Monat: Juli 2013

Ich fang mir ein Stück Sommer im Glas ein – Kirschmarmelade mit Schuss

ChristinebloggtObwohl ich in der Küche ja schon viel ausprobiert habe, habe ich es bisher noch nie geschafft, Marmelade einzukochen. Dafür habe ich eine sehr nette Nachbarin, die mich mit ihren leckeren Sorten immer gleich mitverwöhnt.
Aber gestern haben mich tiefrote, knackige Kirschen angelacht. Ein ganzes Kilo dunkel-glänzender Kirschen! Ach, was soll ich sagen: natürlich bin ich schwach geworden und habe sie gekauft. Und Gelierzucker gleich mit. Und so kam es dazu, dass ich gestern meine ersten Marmeladengläser abfüllen konnte.

An dieser Stelle kann ich euch verraten, dass die Marmelade wirklich lecker geworden ist. Ich glaube, ich bin auf den Geschmack gekommen und werde mich nun auch an andere Sorten herantasten. Ich persönlich liebe ja sämtliche Marmeladen aus roten Früchten.

Aber jetzt erst einmal zum Rezept, vielleicht habt ihr ja Lust bekommen, euch auch ein Stück Sommer im Glas einzufangen? Und dann an regnerischen Herbsttagen noch einmal die Süße des Sommers auf der Zunge zu schmecken?

ab August13

Für ca. 6 Gläser (à 150 ml) braucht ihr:
1 kg Süßkirschen
500 g Gelierzucker 2:1
1 Päckchen Zitronensäure (5g)
und wer mag: 80 ml Amaretto

marmelade

So geht es:
Entstielt und entkernt die Kirschen und püriert sie. Dann gebt ihr sie in einen Topf, fügt die Zitronensäure und den Gelierzucker hinzu und verrührt das Ganze gut. Diese Mischung lasst ihr nun 1 1/2 bis 2 Stunden ziehen.
Dann bringt ihr das Ganze zum Kochen. Sobald die Kirschmasse richtig sprudelnd kocht, müsst ihr sie 4 weitere Minuten lang kochen lassen. Nehmt die Masse vom Herd und fügt den Amaretto hinzu und rührt ihn gründlich unter.
Den Amaretto kann man auch einfach weglassen, ich persönlich finde aber, dass er der Marmelade eine besonders leckere Geschmacksnote verleiht.
Nun muss die Marmelade sofort in Gläser gefüllt werden. Am Besten eignen sich hier Twist off-Gläser, die ihr befüllt, direkt verschließt und 20 Minuten auf den Deckel stellt, damit sich ein Vakkum bilden kann und die Marmelade länger haltbar wird.
Abkühlen lassen und dann nach Herzenslust beschriften und verschönern. Ich selbst bin da ganz begeistert von den Stempeln die ich von der Casa di Falcone neu habe. Und mein Prägegerät leistet mir hier auch immer gute Dienste.

marmelade4

marmelade5

Tipp: Wenn man einkocht ist Hygiene natürlich das oberste Gebot (sollte es in der Küche ja eh sein). Die Gläser müssen vor dem Einkochen gründlich gespült und sterilisiert werden. Ihr könnt sie entweder in kochendem Wasser für einige Minuten auskochen oder für 10 Minuten bei 150°C im Ofen sterilisieren.

marmelade3

Und als ich die Marmelade fertig gekocht und in Gläsern hatte, bin ich doch gestern Abend tatsächlich noch über ein schönes Blog-Event gestolpert. Auf dem tollen Blog Ofenlieblinge werden zur Zeit „Leckere Früchtchen“ gesucht. Ich habe schon ganz tolle Rezepte dort entdeckt und bin sicher, dass ich da das ein oder andere nachmachen werde. Und meinen ersten Marmeladenversuch möchte ich hiermit doch noch schnell unter das Event-Motto stellen. Schaut euch den Blog auf jeden Fall einmal an, wenn ihr ihn noch nicht kennt, er ist richtig schön und einen Besuch auf jeden Fall wert!

juli-titel

Summerfeeling – oder eine süße Ménage-à-trois

Ach diese heißen Sommertage. Wie haben wir sie nach diesem regnerisch-kalten Frühjahr herbeigesehnt. Wobei seid ehrlich: hat der ein oder andere von euch insgeheim nicht schon zwischenzeitlich über die heißen Temperaturen geflucht?

Ich genieße es momentan im Garten zu liegen, den Duft der Blumen und Kräuter in mich aufzunehmen und meiner Tochter beim Planschen im Wasser zuzuschauen. In solchen Momenten denke ich oft, dass man die Zeit anhalten müsste.

Was ich am Sommer auch so mag, ist die Vielfalt der sommerlichen Küche. Es wird gegrillt, man bereitet sommerlich-leichte Salate zu und natürlich ist auch die Bäckerei eine andere. Bei hochsommerlichen 30° C schwindet mein Hunger auf Sahnekuchen automatisch. Stattdessen mag ich alles, was mit zitronigem oder Kokosgeschmack daher kommt. Und eine Verbindung aus diesen beiden Geschmäckern habe ich mir auch ausgesucht, um bei dem schönen Blogevent von Meine Küchenschlacht mitzumachen. „Summerfeeling“ heißt der passende Titel und gerne stelle ich diesen Beitrag unter das Motto.

Summerfeeling

Eine Gelegenheit zum Backen hat mir dieses Mal mein Bruder geboten: Süßes für seinen Polterabend! Ursprünglich hatte ich überlegt, ob ich mich da passend zum Motto an meine erste Motivtorte wagen sollte. Aber da ich gelesen habe, dass es bei dem Wetter gar nicht so toll ist mit Fondant zu arbeiten, habe ich mich für eine kleine süße Ménage-à-trois entschieden. Drei Leckereien, die man locker aus der Hand essen kann. Alles in warmen Sonnengelb mit Zitronennote und Kokosflocken.

ab Juni1310

Zitronen-Muffins und Cake-Pops mit Kokosflocken

Ein Grundrezept und zwei ganz unterschiedliche Zubereitungen habe ich hier vereint. Aus dem Grundrezept bekommt ihr ein 12er Blech Muffins und ca. 12 Cake-Pops (alternativ ergibt es auch einen Zitronenkuchen in der Kastenform)

Zutaten:

250 g Butter (Zimmertemperatur)

180 g Zucker

4 Eier

200 g Mehl

100 g Speisestärke

1 P Vanillezucker

1 P Backpulver

Salz

1 Biozitrone

Für die Muffins als Guss:

Saft von einer halben  Zitrone (hier müsst ihr einfach schauen, wann der Puderzucker sich gut gelöst hat, das kann ein wenig mehr oder weniger sein)

250 g Puderzucker

Kokosflocken

Für die Cakepops:

Kuchenglasur mit Zitronengeschmack

gelbe Lebensmittelfarbe

Palmin soft

Kokosflocken

gelb12

Und so geht es:

Heizt den Backofen auf 180°C Umluft vor und gebt Muffinförmchen in die Kuhlen eines Muffinblechs.

Verrührt die Butter, den Vanillezucker und den Zucker gut miteinander und gebt dann nach und nach die Eier dazu.

Vermischt in einer Schüssel Mehl, Backpulver, eine Prise Salz und Stärke gut miteinander und hebt diese Mischung nach und nach vorsichtig unter die Butter-Zucker-Eimasse. Reibt die Schale der Biozitrone ab und gebt diese und ca. 3-5 EL Zitronensaft zu dem Teig. Noch einmal verrühren und in die Förmchen füllen. Für 20 – 25 Minuten im Ofen backen und auskühlen lassen.

Die Teigmenge, die bei mir übrig geblieben ist, hat für 12 Cake-Pops gerreicht, die ich im Cake-Pop-Maker 5 Minuten lange gebackt habe.

Für den Muffinguss rührt ihr nun Zitronensaft mit Puderzucker an, bis ihr eine Glasur erhaltet, die nicht zu dünn, aber auch frei von Puderzuckerklümpchen ist. Den Puderzucker siebt ihr vorher am Besten. Taucht die Muffins erst in die Glasur, dann in die Kokosflocken.

Zusätzlich habe ich noch kleine Fondantblumen auf die Muffins gesetzt. Die Idee, kleine Schirme zum Dekorieren zu benutzen, stammt übrigens von Stephie von „Meine Küchenschlacht“. Als ich gesehen habe, wie hübsch sie diese kleinen Schirmchen eingesetzt hat, musste ich direkt selbst welche kaufen und einsetzen. Liebe Stephie, das waren nicht die letzten Schirme, die ihren Weg auf Muffins und ähnliches Kleingebäck gefunden haben.

gelb8

Der Guss für die Cake-Pops:

Hier braucht ihr entweder gelbe Candy Melts oder fertige Zitronenkuvertüre. Ich habe mich für die Kuvertüre entschieden, weil Candymelts ja meist nach Vanille schmecken. Die Kuvertüre habe ich nach dem Schmelzen gelb eingefärbt mit Pastenfarbe. Es kann sein, dass die Kuvertüre dadurch dickflüssiger wird. In diesem Fall gebt ihr Palmin soft hinzu, erwärmt das Ganze kurz und könnt dann die Cake-Pops glasieren.

gelb4

Dazu taucht ihr erst die Stiele in die Schokolade und stecht diese dann in die Cake-Pops. 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen, damit die Schokolade fest wird und die Cake-Pops auf dem Stiel halt haben. Beim Glasieren taucht ihr die Cake-Pops in die Kuvertüre, dreht ein wenig, damit überschüssige Schokolade abtropfen kann und dekoriert anschließend. Ich habe auch hier mit Kokos gearbeitet und auf einige auch Fondantblumen geklebt. Die gelben Stiele habe ich übrigens von rheinbags. Da gibt es jede Menge tolle Farben zur Auswahl. Ich habe ein ganzes Farbsortiment mittlerweile und bin ein großer Fan von der Firma.

ab Juni1311

Macarons mit Zitronenbuttercreme-Füllung

Vervollständigt wird dieser sommerliche Dreier von Macarons. Wie man diese herstellt, habe ich hier schon einmal ganz ausführlich beschrieben.

Die einzige Abwandlung besteht dieses Mal in einer anderen Macaronfarbe (gelb) und einer anderen Füllung.

Zitronenbuttercreme:

125 ml Milch

2-3 TL Mehl

100 g Butter (Zimmertemperatur)

110 g Puderzucker

1/2 P Vanillezucker

und je nachdem wie zitronig eure Creme schmecken soll, Saft aus einer Zitrone (ich habe ca. 2 EL genommen)

So geht es:

Gebt Milch und Mehl in einen Topf und bringt sie zum erhitzen, bis eine puddingartige Masse entsteht. Diese rührt ihr im Wasserbad kalt.

In einer Schüssel verrührt ihr die Butter mit dem Puder- und Vanillezucker zu einer cremigen Masse. Gebt den Zitronensaft dazu und rührt die Milch-Mehlmasse unter bis ihr eine gleichmässige Masse erhaltet.

Gebt sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit sie beim Auftragen auf die Macarons schön kalt ist.

Füllt die Masse in einen Spritzbeutel und gebt auf jeweils eine Macaronhälfte einen Klecks davon. Klappt die Macarons zusammen und stellt sie bis zum Verzehr kalt (am Besten in einer Metalldose).

Die Füllung hält sich gekühlt 2-3 Tage.

ab Juni139

Tja, und dann braucht ihr eigentlich nur noch ein paar Naschkatzen, die mit euch das Summerfeeling genießen! Habt einen schönen Sommer!

Merken

Himbeerlikör und Vanilleextrakt aus eigener Herstellung

ChristinebloggtNoch nie habe ich so viel in meiner Küche hergestellt, wie in den vergangenen Monaten. Das liegt mit Sicherheit an der Bloggerei. Nicht nur an meiner eigenen, sondern auch an den vielen tollen Beiträgen und Ideen, die ich ständig in anderen Blogs kennen lerne. Da gibt es ja tausend fantastische Inspirationsquellen. Und natürlich schaue ich auch gerne in Backbücher und – hefte.

Zwei herrliche und kinderleichte Ideen habe ich in zwei meiner neuen Lieblingsbücher gefunden. Einmal einen Himbeerlikör auf den ich schon sehr gespannt bin und dann selbstgemachtes Vanilleextrakt.

Letzteren habe ich bei Cynthia Barcomi  in Let´s bake entdeckt. Dieses Buch habe ich euch hier schon einmal vorgestellt.

Der Himbeerlikör stammt aus einem anderen Buch, das ich nicht mehr missen möchte. „Geschenke aus meiner Küche“ von Annik Wecker. Auch zu diesem Buch findet ihr eine Rezension: Klick.

Himbeerlikör

himbeerlikör1

Für ca. 2 Liter braucht ihr:

400 g Zucker

1 Vanilleschote

500 g Himbeeren (TK oder frisch)

750 ml Wodka

himbeerlikör2

Und so geht es:

Schneidet die Vanilleschote längs auf und lasst sie mit dem Zucker und 400 ml Wasser in einem Topf langsam aufkochen. Von Zeit zu Zeit rührt ihr um, damit sich der Zucker vollständig auflöst. Lasst die Masse 5 Minuten köcheln und nehmt dann den Topf vom Herd. Nach dem Abkühlen gebt ihr die Himbeeren dazu und füllt mit Wodka auf. Nun kommt alles in ein großes Glas, das fest verschlossen wird. Lasst den Likör gute zwei Wochen durchziehen und füllt ihn dann in sterile Flaschen um. Die Himbeeren könnt ihr im Likör lassen. Optisch sieht das gut aus.

Der Likör ist ca. ein Jahr haltbar. Und was ihr auf den Bildern sehr schön erkennen könnt, ist meine neu entdeckte Liebe zur „Casa di Falcone“. Dort findet man diese tollen Etiketten, Stempel und ganz vieles mehr. Da macht das Schönmachen der Flaschen genau so viel Freude wie die Zubereitung.

ab Juni138

Vanilleextrakt

Ihr braucht für 250 ml Extrakt:

1 Vanilleschote

250 ml Wodka oder einen anderen 40%igen Alkohol (ich habe Rum genommen)

1 Glas mit Schraubverschluss

So geht es:

Schneidet die Vanilleschote in zwei bis drei Stücke und gebt sie in das Glas. Dann gießt ihr den Alkohol darüber, so dass die Schoten vollständig bedeckt sind.

Auch hier ist nun ein wenig Geduld gefragt. Denn das Extrakt muss mindestens zwei Wochen durchziehen. Schüttelt das Ganze zwei bis drei Mal die Woche gut durch.

Der Extrakt hält sich durch den Alkohol ewig und kann auch immer wieder mit etwas Alkohol oder einem neuen Stück Vanilleschote aufgefüllt werden.

vanielleextrakt

Ein Dankeschön an meine Liebsten – Schokokekse

Steffibloggt

Muttertag, Vatertag, Valentinstag… Alles Tage, an denen man seinen Liebsten eine besondere Freude macht. Aber eigentlich könnte man doch auch mal einfachso Danke sagen. Das hat sich auch Faboulus Food gedacht und ein tolles Sommerevent ins Leben gerufen. Viele von uns wurden dadurch mal wieder daran erinnert Danke zu sagen.

sommerevent21

Ein Keks sagt doch mehr als tausend Worte.

Und deswegen habe ich mir gedacht, ich sage mal Danke an alle meine Liebsten und nicht nur einer Person allein.

Kekse

Dazu gehören:

– an erster Stelle meine Eltern. An sie geht auf jeden Fall die größte Tüte Kekse. Die beiden sind immer für mich da, hören mir zu egal welche Probleme ich habe und würden alles für mich machen! Danke!

– an zweiter Stelle kommt mein Liebster. Er darf ja so oder so immer naschen und hat von dieser Portion eine spezielle „Festivalration“ bekommen. Unsere Facebookfollowers haben ja schon gesehen, wie toll er mich mit Ikea überrascht hat und allein das sind schon Kekse wert. Danke für alles!

– und dann werde ich den Rest der Kekse schön verpacken und an meine tollen Freunde. verteilen. Mit ihnen kann ich immer lachen, Spaß haben und mit einer ganz besonderen Freundin auch bloggen!!! Danke ihr Lieben!

Und nun zum Rezept:

Zuerst schneidet ihr 175g kalte butter in Würfel und verknetet diese mit 100g Puderzucker, 1Pck Vanillinzucker, 1Eigelb und einer Prise Salz mit Hilfe des Knethaken.

250g Mehl und 30g Kakao darübersieben und alles gut verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank.

2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180Grad vorheizen. Teig erneut kurz durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 4mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Größe nach Wahl) Kreise ausstechen, auf das Blech legen und mit Buchstabenstempel Worte einprägen. Anschließend die Kekse ca.10cm backen.

Schön verpacken und verschenken (oder selbst naschen).

Verpackungstipp:

Es müssen nicht immer teure Papiertüten sein! Macht sie doch selbst.

Ihr nehmt etwas Seidenpapier und beklebt die vordere Seite einer normale Brottüte mit diesem Papier. Oder ihr dekoriert sie mit Maskingtape.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Wir testen für euch – tolles Backzubehör aus dem Hause Birkmann

     Ein ganz tolles Paket hat uns vor einigen Wochen erreicht und unsere Herzen haben ganz schön geflattert vor Aufregung. Die Firma Birkmann hat uns ein wunderbares Paket zusammengestellt mit tollen Produkten aus ihrem Sortiment. In den nächsten Wochen wollen wir einen Teil der Produkte immer wieder einmal einzeln ausprobieren und euch vorstellen.

Und das Beste für euch: Bald startet unser erstes Blogevent und so gibt es auch für euch die Chance etwas von den tollen Artikeln zu gewinnen. Gespannt, was wir für euch geplant haben?

Aber nun möchten wir euch nicht länger auf die Folter spannen und euch zeigen, was wir alles von RBV Birkmann bekommen haben.

Birkmann13

birkmann

Ganz klar: für zwei Leseratten wie wir es sind, ist eine Buchbackform eine echte Versuchung. Wir freuen uns schon sehr darauf, unsere ersten süßen Bücher zu backen!

Birkmann12

Auch diese Förmchen haben es uns total angetan: Diese Plätzchen kann man nach dem Backen nämlich wunderbar an Tassen und Schüsseln setzen. Eine total süße Idee!

birkmann1

Wer gerne Cupcakes verschenkt, freut sich immer, wenn er sie auch entsprechend schön verpacken kann. Mit dieser Verpackung kommen eure Cupcakes sicherlich besonders gut an.

birkmann2

Wir lieben sie einfach: die herrlich-verspielten bunten Muffinförmchen. Und wir stellen uns direkt vor, welche Muffins wir darin backen wollen.

Birkmann10

Streudeko: kann man davon jemals genug im Vorratsschrank haben?

birkmann6

Lebensmittelfarbe in Pulverform – kommen euch da auch direkt ein paar Gedanken, was ihr gerne damit einfärben würdet?

Birkmann7

Wir wussten gar nicht, dass Birkmann auch Candy Melts herstellt. Mittlerweile haben sie den ersten Praxistest bereits hinter sich und wir sind absolut begeistert!

Birkmann8

Dieser Tortenheber besticht eindeutig durch seine Form. Eine süße Idee!

birkmann5

Diese Herzen kommen bald zum Einsatz. Was kann man mit dieser Form nicht alles zaubern? Wir haben schon ein paar herzige Ideen.

birkmann4

Sollte auf keiner Kaffeetafel fehlen: ein Cupcake-Butler. So könnt ihr eure Cupcakes so richtig zur Geltung bringen. Da wird man doch glatt zum Hochstapler!

Birkmann11

Spritztüllen – auch hier gilt: kann man eigentlich nie genug haben. Hier liegt auch ein richtig schönes Set vor, das wir gerne für euch testen werden!

Birkmann9

Und zum Schluss: eine Gugelhupfform aus Silikon. Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, was man alles damit zaubern kann.

birkmann3

Na, versteht ihr jetzt unsere herzrasende Freude?

Bevor uns das Paket erreicht hat, haben wir beide schon oft Produkte von Birkmann benutzt. Vor allem die tollen Ausstecher haben es uns total angetan, aber auch die supersüßen Muffinförmchen und Tortenunterleger sind aus unseren Vorratsschränken nicht mehr wegzudenken.

Wenn ihr die Firma noch nicht kennt, dann schaut euch doch mal ihre Website an. Aber Vorsicht! Akute Kaufgefahr! Da gibt es noch so vieles was uns begeistert und was wir gerne unser Eigen nennen würden!

Und ein ganz herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle auch an RBV Birkmann. Dass wir Ihre Produkte testen dürfen, macht uns total glücklich!