Ist das jetzt ein Gastblog oder nicht, wenn man das posted, was dieses Mal der Ehemann für einen zubereitet hat? Da ich leider momentan viel liegen muss und daher nicht wie gewohnt durch die Küche wirbeln kann, hat sich mein Mann dem heimischen Backofen zugewand. Nicht dass dieser uns noch ganz verstaubt. Nach der Devise – Wenn schon backen, dann aber mit Fleisch – ist ein wunderbarer Urlaubsgruß entstanden. Denn diese leckeren Teilchen haben wir in Mallorca kennen und lieben gelernt.
Dort findet man die Teigteilchen in jeder Bäckerei und in jedem Supermarkt. Und jeder Bäcker und jede Hausfrau hat ihr eigenes spezielles Rezept, wie sie zubreitet werden. Ob mit Zwiebeln, Erbsen, Fleisch oder Fisch gefüllt – lecker waren bisher alle Varianten, die wir probiert haben. Vor allem bei unseren Wandertouren, die uns oft an sehr entlegene Stellen von Mallorca geführt haben, waren diese Teilchen immer gern gesehener Teil des Picknicks.
Zur Zeit sind einige unserer Freunde auf Mallorca und meinen Mann plagt ganz doll das Reisefieber. Aber da Ende des Monats unser zweites Kind auf die Welt kommt, bleibt das Fernweh erst einmal unerfüllt. Damit zumindest ein klein wenig Urlaubsfeeling aufkommt, hat er uns dann aber diese kleinen Gaumenfreuden zubereitet und jaaaa, beim Essen haben wir uns schon auf die Ferieninsel träumen können. Anschließend wurden dann ganz schnell die Urlaubsfotos herausgekramt und da haben wir uns doch schon fast auf die Insel träumen können.
Für alle, die nun spontan auch das Urlaubsfeeling gepackt hat, findet ihr hier das Rezept.
Panades amb llom – Empanadas com Lomo – Pasteten mit Schweinefleisch
für 6 Empanadas braucht ihr:
Für den Teig:
50 g Schweineschmalz
1/8 l Olivenöl
etwas Salz
500 g Mehl
So geht es:
Vermischt das Schmalz, das Öl und etwa 1/8 l Wasser mit dem Salz in einer Schüssel. Nach und nach gebt ihr so viel Mehl hinzu, dass ein formbarer, fester Teig entsteht.
Teilt diesen in 6 Portionen auf. Von jeder Portion nehmt ihr ein Stückchen weg (das wird der Pastetendeckel). Die restlichen Teigportionen fomrt ihr zu kleinen Bällen.
Die Bälle werden auf die Arbeitsfläche gesetzt und von der Mitte aus drückt ihr eine Mulde, die ihr nach außen vergrößert, indem ihr den Teig mit den Fingern immer weiter zu einem kleinen Körbchen ausdehnt.
Nun gebt ihr die Füllung (siehe unten) in die Pasteten und formt aus den beiseite gelegten Stücken jeweils einen Deckel für die Pasteten. Drückt den Rand Stück für Stück zusammen und stecht ihn dann mehrmals mit der Gabel ein, damit die heiße Luft entweichen kann.
Im vorgeheizten Backofen brauchen die Empanadas 50-60 Minuten bei 160° Umluft.
Für die Füllung:
500 g Schweinelende
1 kleine Zwiebel
2 Zweige Petersilie
2 EL Erbsen
einige Tropfen Olivenöl
Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß
6 Stückchen luftgetrockneter Schinken
So geht es:
Schneidet das Fleisch in kleine Stücke. Zieht die Zwiebel ab und schneidet sie in kleine Würfel. Petersilie fein hacken. Gebt das Fleisch, die Zwiebel, Petersielie und die Erbsen mit dem Olivenöl in eine kleine Schüssel. Würzt die Masse gut und füllt sie in die Pasteten ein. Auf jede Füllung legt ihr einen Streifen Schinken. Dann die Pastete wie oben beschrieben verschließen und ab in den Ofen.
Genießen und vom Urlaub träumen! Ein paar Urlaubsimpressionen gibt es in diesem Post gerade mit für euch.
Das Rezept habe ich übrigens aus dem Buch „Köstliches Mallorca“ von Claudia Bittau und Michael Möser.
achje, die ganze Zeit liegen. aber das schaut sehr lecker aus und wenn Ihr Euch auf Eure Urlaubsinsel habt träumen können dann hattest Du ja sicher auch eine kleine Abwechslung vom liegen :o)
ich wünsch ´Dir alles gute, bis Ende des Monats ist es ja nicht mehr sooo lange
Liebe Grüße
Dani
Vielen Dank liebe Dani,
So viel Liegen ist wirklich doof und zum Glück kann ich die Tage mittlerweile zählen. Und so ein wenig Urlaubsträumereien sind tatsächlich ne schöne kleine Abwechslung.
Ich freu mich aber auch schon sehr darauf wieder selbst durch die Küche zu wirbeln. Auf deinem Blog hab ich so ein tolles Rezept für Cookies gesehen das ich bald nachmachen möchte.
Liebe Grüße
Christine