Monat: Juni 2014

Psst! Wollt ihr mal bei mir vorbei schauen? Ein Blick in meine Küche und warum diese auch eine Talentschmiede ist

Einen ganzen Monat hatte ich Zeit um bei dem Blogevent von dem kleinen Kuriositätenladen mitzumachen. In Kürze: Blogger erlauben einen Blick in ihre Küche, lassen sich beim Fotoschießen über die Schulter schauen, zeigen ihre Bücherregale und Arbeitsplätze.
Behind the Scenes vom 01.06.-30-06-2014
Der ganze Juni lag vor mir und immer dachte ich daran, dass ich doch noch bei dem Event mitmachen möchte. Denn mit großer Freude und einer gehörigen Priese Neugier habe ich in fremde Küchen gespäht, habe neue ganz tolle Blogs entdeckt und Woche für Woche gedacht, dass ich endlich Fotos machen muss. Natürlich in einer blitzblank, oder auch nur blank geputzen Küche. Wenn schon Besuch ansteht, will man sich ja von seiner besten Seite zeigen.

Ich habe zwei kleine Kinder, die kleine Backhelferin wird nächste Woche vier, der Kleine ist neun Monate. Eine blank geputze Küche erwies sich als schwierig. Kind Nummer Zwei kann mit seinen neun Monaten ein unglaubliches Chaos veranstalten. Er isst mit großer Freude und das sieht man: an ihm, an mir und im Radius von einem Meter um seinen Stuhl herum.

Küche ist bei uns Wohnen und Leben und so bringt meine Backhelferin sämtliche Kuscheltiere, Stifte, Spiele etc in die Küche und auf unserem Küchentisch stapeln sich immer wieder Bastelarbeiten und andere wundervolle Dinge, die dann von Mahlzeit zu Mahlzeit von mir weggeräumt werden und auf sehr wundersame Weise genau so schnell wieder erscheinen.

Und ich wollte es doch so gerne ordentlich und sauber für die Fotos haben. Nun ist der letzte Tag des Junis, die letzten Stunden sind angebrochen, die Kinder sind im Bett, der Mann schaut gleich Fußball und ich habe halbwegs Ordnung geschaffen, Fotos in schlechtem Abendlicht gemacht und sitze nun ein wenig stolz hier. Ich habe es noch geschafft und kann euch nun auch meinen Ort des Schaffens zeigen. Hui! Nebenher bereite ich noch eine Schreibwerkstatt vor, die ich morgen leite und habe Kekse für den Kindergarten gebacken, so hatte ich gerade auch etwas um ein schnelles Fotoset aufzubauen.

Ein wenig Chaos, aber Chaos kann ich einfach. Liegt mit im Blut. Ich glaube sogar in den Genen, den meine Kinder scheinen da ganz nach mir zu kommen. Mein Mann ist da ganz das Gegenteil: er hat ein großes Talent zum Aufräumen und wenn ich hin und wieder ein allzuschlimmes Backchaos veranstaltet habe, räumt er auch wieder ganz schnell und effektiv auf.

Es heißt doch immer, dass man Talente fördern soll und ich unterstütze meinen Mann da auch von ganzem Herzen, er bekommt immer wieder Gelegenheit seine Talente zum Einsatz zu bringen. Das ist doch auch etwas wert.

Nun aber zu meiner Küche: Wir haben eine richtig große Küche und ich liebe sie total. Vor einige Jahren haben wir unser Haus gekauft und die Küche ist von den Verkäufern drin geblieben. Leider hatte die Vorbesitzerin ein großes Faible für Window Color und so finden sich auf allen Schränken kleine Enten und Blümchen. Will ich sie abmachen, hätte ich aber einen Entenabdruck, da das Holz nachgedunkelt hat. So haben wir uns eben angefreundet die Enten und ich.

   4-DSC_2677

Ich habe zudem viele Hängeregale, gefüllt mit Teedosen und dem ein oder anderen Küchenutensil.

3-DSC_2676

Über dem Eßtisch haben wir ein Foto von Mallorca. Mein Mann und ich reisen schon seit Jahren dorthin und haben viele Wege der Insel erwandert. Mit der Backhelferin haben wir aber auch die Strände entdeckt.

5-DSC_2678

Am Kühlschrank hängen sonst kleine Kunstwerke meiner Tochter, mein Sohn hat aber nun entdeckt, wie man alles vom Kühlschrank abhängt und davon macht er ordentlich Gebrauch und so haben wir alles aus seiner Reichweite geräumt.

Mein Bücherregal ist gut gefüllt. Ich liebe (Back)bücher und die Sammlung wächst stetig.

1-DSC_2673     2-DSC_2675

Mein Schreibtisch steht mitten im Familienleben. Zwischen Wohn- und Eßzimmer positioniert kann ich immer wieder kleine Zeitnischen nutzen um schnell mal ein paar Fotos zu bearbeiten oder ein paar Zeilen zu schreiben.

Darauf liegt mein Ideenbuch, das immer in meiner Nähe ist und eine Etagere auf der ich Kleinigkeiten zwischenlagere. Und ja, auch der Schreibtisch sieht im Alltag nicht so aufgeräumt aus. Oft stapeln sich hier Zettel, Papiere und Briefe, die darauf warten, dass ein wenig Zeit im Familienleben abgezweigt wird, um alles wegzuheften.

8-DSC_2689

Und zuletzt habe ich euch nun noch ein kleines Setting aufgebaut. Ich habe wenig Licht in der Küche und so fotografiere ich meistens auf der Terrasse (natürliches Licht versuche ich eh nach Möglichkeit zu nutzen). Mein Papa hat mir aus dem Baumarkt Fotofolien in Holzoptik gekauft und mir auf Brettern ein schönes Sammelsurium zusammengebastelt. So habe ich ganz schnell verschiedene Unter- und Hintergründe und das Ganze nimmt wenig Platz weg.

6-DSC_2679

7-DSC_2681

Ich habe einen Hang zum Sammeln und so habe ich viele hübsche Kleinigkeiten die ich auf den Fotos miteinbaue. Die Meisten davon nutze ich auch im Alltag, manches ist aber tatsächlich für den Blog ganz speziell ins Haus gewandert.

Nun habt ihr einen sehr persönlichen Blick in einen Teil meines Lebens werfen können. Ich hoffe, es hat euch gefallen bei mir. Schreibt mir doch!

17-14-02-02 Christine DKMS-9901

Die süßesten Grüße

Christine

Leckeres Mittelalter: Fladenbrote mit knusprigem Mohn

mittelalterliches Fladenbrot aus dem Game of Thrones Kochbuch

Fladenbrot

Game of Thrones und Fladenbrote

Da macht man was mit, wenn man mit einer Foodbloggerin befreundet ist. Das dachte sich bestimmt meine Freundin Biggi (an dieser Stelle liebe Grüße an dich!), die diese wunderbaren Fladenbrote für unser Mittsommergrillen gebacken hat. Bevor sie uns das Fladenbrot auf den Tisch stellen konnte, habe ich die Kamera gezückt und es schnell mal fotografiert.

Ihr verdankt ihr indirekt übrigens meine aktuelle A Game of Thrones-Blog-Reihe. Denn durch sie bin ich der Welt von Westeros verfallen und bin nun passend zur Serie für euch am Bloggen. Morgen kommt schon die vierte Folge der neuen Staffel und ihr bekommt als kleinen Vorgeschmack wieder ein Rezept aus dem GOT-Kochbuch, das ihr bis heute Abend auch noch bei uns auf dem Blog gewinnen könnt (Klick).

Da ich wusste, dass Biggi diese leckeren Fladenbrote aus dem Kochbuch zubereitet, musste ich also dieses Mal gar nicht selbst in der Küche für euch werkeln sondern habe das Backen ihr überlassen und das hat sie auch richtig gut gemacht denn das Fladenbrot war einfach klasse. Schön locker, knuspriger Mohn obendrauf. Ein klein wenig mehr Salz könnte man einarbeiten. So erinnert das Brot an die salzarmeren Varianten wie man sie aus Italien oder Spanien oft kennt. Aber mit einigen leckeren Grilldips hat man da ja jede Menge Möglichkeiten den Geschmack zu variieren.

Wer die Bücher oder die Serie kennt, weiß, dass man reichlich Zeit mitbringen muss. Der Autor nimmt einen mit auf eine ganz besondere Reise. Er beschreibt so detailiert seine Figuren, seine Welt. Ja, und Zeit müsst ihr auch für die Fladenbrote mitbringen.

Und wer mich kennt, der kennt vielleicht auch einen meiner liebsten Buchorte: den Drachenwinkel. (auch hier: klick) So muss eine Buchhandlung aussehen, in der man nach Fantasy und mehr stöbert. Ich liebe den Laden. Dunkel, atmosphärisch, ganz oft Lesungen und zur Zeit auch einen GOT-Thementisch. Nette Ladenbesitzer und Angestellte, was will man mehr?

got

Für die GOT-Fans unter euch: dieses Mal reisen wir nach Dorne. Dort bekommt Prinz Doran Martell dieses Fladenbrot zusammen mit Oliven, Käse und Kichererbsenbrei serviert.

Fladenbrot

Fladenbrot

Fladenbrot

Mittelalterliches Fladenbrot

Für vier Fladenbrote braucht ihr:

350 ml Wasser

2 Päckchen Trockenhefe

1 TL Zucker

480 g Mehl

1 TL Salz

3 EL Olivenöl

1 Ei, verquirlt zum Glasieren

Schwarzer Mohn oder Sesam

Und so geht es:

Für den Hefenährteig erwärmt ihr 125 g Wasser, so dass es lauwarm ist. Löst die Hefe und den Zucker darin auf und lasst diese Mischung an einem warmen Ort ca. 10 Minuten gehen. Rührt 60 g Mehl ein, deckt die Schüssel locker mit einer Plastikfolie ab und lasst die Mischung weitere 30 Minuten ruhen.

Das restliche Wasser wird erwärmt (lauwarm). Nun gebt ihr das übrige Mehl in eine Schüssel und drückt in die Mitte eine Mulde. Dort hinein gebt ihr den Hefenährteig, das Olivenöl, das Salz und das Wasser. Nun verknetet ihr den Teig vorsichtig bis er zu einer klebrigen Masse wird. Auf einer bemehlten Fläche knetet ihr den Teig nun ca. 15 Minuten (ja, das ist Training für die Oberarme). Dann gebt ihr den Teig in eine gebutterte Schale, deckt diese ab und lasst ihn wiederum an einem warmen Ort für eine Stunde gehen.

Den Teig knetet ihr noch einmal kurz durch, dann teilt ihr ihn in vier Stücke und rollt diese zu Kugeln. Locker abdecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 280° C vorheizen.

 Nun formt ihr die Kugeln mit feuchten Händen zu Fladen. Drückt die Kugeln flach und knetet sie auseinander bis der Teig noch ca. 1 cm dick ist. Diese Fladen bestreicht ihr nun großzügig mit Ei und streut ganz nach Belieben Sesam oder Mohn darüber.

Mit den Fingern drückt ihr nun in regelmäßigen Abständen tiefe Löcher in die Fladen. Diese schiebt ihr nun in den Ofen und backt sie für ca. 6-8 Minuten bis sie goldbraun sind.

Am Besten schmeckt das Brot noch warm mit Honig.

(Auch mit Grilldips war es sehr köstlich)

Fladenbrot

Süße Grüße

Christine

Merken

{In Love} Eistörtchen mit frischen Erdbeeren

Erdbeereistorte

Es gibt Törtchen, die sind so schön, dass man eigentlich nur vor ihnen stehen und sie anschauen möchte. Genau so ging es mir mit diesem wundervollen Eistörtchen, das ich bei Dani auf ihrem klitzekleinen Blog entdeckt habe. Da scrollt man total relaxed ein wenig auf fb und da ist sie plötzlich: die totale Verführung in Eistörtchenform. Ich war verliebt! Auf den ersten Blick! Mit Danis Blog bzw. ihrem ersten Buch hat damals ja auch meine Bloggerei begonnen. Ihr Blog war der erste Foodblog den ich je besucht hatte. Und was soll ich sagen? Ich war der Welt der Foodblogs vom ersten Besuch an verfallen. Sicherlich auch, weil ihr Blog so wundervoll ist.

Bereits am nächsten Tag wanderten diverse Zutaten in meinen Einkaufswagen, vorsorglich hatte ich einige Erdbeeren mehr eingekauft, denn meine kleine Backhelferin liebt die roten Beeren und irgendwie verschwinden beim Backen doch immer einige Früchtchen spurlos.

Ok, ich gebe es zu, auch ich muss natürlich die ein oder andere Frucht testen. Man muss ja schließlich wissen, ob man Qualität gekauft hat. Und nun fängt der zukünftige Backhelfer mit seinen fast neun Monaten auch schon an, sich die roten Kerlchen in den Mund zu schieben.

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

Unsere Küche sah am Ende gut aus, das sag ich euch! Den persönlichen Höhepunkt hatte meine Kleine übrigens dann beim Blümchen sammeln und Dekorieren des Törtchen und ich sag es euch ganz ehrlich: zwei drei Blümchen habe ich drauf gesetzt, den Rest hat das kleine Backfräulein mit ihren bald vier Jahren ganz alleine dekoriert. Mittlerweile rennt sie dann immer ihre Kinderkamera holen und macht mir mit wichtiger Miene ein Foto für den Blog. Foodbloggerkinder!

Die Fotos musste ich übrigens ganz schnell und improvisiert machen. Entstanden sind sie auf der Treppe meines Bruders während die Gäste schon ganz heiß auf die Torte waren. Und so ging mir das jedes Mal. Sobald die Torte aus dem Gefrierschrank kommt und der erste Gast sie entdeckt, wird sie nicht mehr aus den Augen gelassen während alle hoffen, dass sie bald angetaut ist.

Nun aber zurück zu diesem unglaublich wunderbaren Törtchen, das ich mittlerweile schon dreimal zubereitet habe. Ihr wollte es nachmachen? So geht es!

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

50 g Butter
250 g Erdbeeren
1 Biozitrone
150 g Zucker + 1 EL Zucker
150 g Kekse (z. B. Hobbits, Belvita Frühstückskeks…)
250 g Mascarpone
300 g Frischkäse
400 ml Sahne

100 g Zartbitterschokolade

einige Erdbeeren für die Dekoration

Erdbeereistorte    Erdbeereistorte

So geht es:

Kleidet eine kleine Springform (ca. 16 – 18 cm) mit Backpapier aus.

Nun schmelzt ihr die Butter in einem kleinen Topf und lasst sie anschließend abkühlen. Die Erdbeeren werden gewaschen und gründlich geputzt. Der Saft einer halben Zitrone wird ausgepresst. 

Püriert die Erdbeeren, den Zitronensaft und 150 g Zucker.

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dabei ständig rühren und nicht zu heiß werden lassen.

Die Kekse zermahlt ihr zu feinen Krümeln (da hat meine kleine Backhelferin mit ihrer kleinen Mühle von Tchibo ihren großen Auftritt). Vermischt die Kekse mit der Butter und 1 EL Zucker. Die Keksmasse verteilt ihr auf dem Boden der Springform und drückt diese fest an. Die Form für 15 Minuten ins Eisfach stellen. Dann die geschmolzene Schokolade darauf verteilen. Wer mag, streicht auch die Ränder der Form dünn mit Schokolade ein.

Im nächsten Schritt verrührt ihr Mascarpone, Frischkäse und Sahne in einer großen Schüssel bis die Masse schön cremig ist. Das Erdbeerpüree hinzufügen und noch einmal kurz aufschlagen.

Die Creme gebt ihr auf die Schokoladenschicht und lasst die Torte über Nacht im Eisfach kalt werden.

Wer mag kann am nächsten Morgen noch eine zusätzliche Erdbeerpüree-Schicht auftragen. Dazu püriert ihr einfach einige Erdbeeren und streicht sie auf die erstarrte Eismasse. Noch einmal für ein bis zwei Stunden kalt stellen.

Etwa 60 Minuten (im Sommer reichen auch 30) vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen und antauen lassen.

Garniert das Eistörtchen mit einigen besonders schönen Erdbeeren und lasst euer Werk bestaunen!

I love it!

Und weil ich dieses Törtchen schon als Gastgeschenk mitgebracht habe und es überall so gut angekommen ist, möchte ich es auch Ilona auf ihre Sommermitbringparty mitnehmen. Ilona, dir ist dieses Törtchen gewidmet. Ich liebe deinen Blog!

SuessblogLogo_2Geburtstag

Süße Grüße

Christine

P.S.: Das letzte Foto zeigt, wie schnell der Naschfinger meiner Kleinen im Spiel ist.

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

Erdbeereistorte

Knuspriges Weizenbrot: Mein erster (erfolgreicher) Brotbackversuch

Weizenbrot

Der Hefeteig und ich: wir mögen uns nicht so besonders. Woran das liegt, kann ich gar nicht sagen. Ich von meiner Seite bin immer sehr nett zu ihm. Gebe ihm ordentlich Gratismassagen und knete ihn gut durch, lasse ihn gehen wenn er das möchte und wenn er sich aufplustert und den Dicken macht, freue ich mich sogar und bin gar nicht beleidigt.

Aber irgendwie will er sich oft gar nicht aufplustern und bleibt ganz bescheiden klein in seiner Schüssel. Was habe ich schon probiert. War das Wasser nicht warm genug oder zu warm für die Hefe? War der Ort zum Gehen lassen nicht gut genug temperiert?

Oder zickt der Teig einfach so herum, weil er mich nicht mag?

Naja, auf jeden Fall habe ich mich jetzt doch einmal wieder an die Hefe gewagt und im Rahmen der Game of Thrones-Wochen ein knuspriges Weizenbrot gebacken. Und soll ich euch etwas verraten? Es hat geklappt. Der Teig und ich: wir sind tatsächlich miteinander warm geworden. Bei dem Wetter ist das ja auch einfach. Ordentlich Sonne am Himmel, da konnte die Hefe wohl einfach nicht anders und der Teig ist endlich schön aufgegangen. Fast schon zu gut, denn er ist dann direkt übers Ziel hinausgeschossen und hat sich auf dem Gartentisch breit gemacht.

Es war aber noch genug übrige um zwei kleine sehr leckere und vor allem lockere Brote daraus zuzubereiten. Was bin ich gerade glücklich.

Weizenbrot

Weizenbrot

Das Rezept stammt aus dem wunderbaren und sehr ungewöhnlichen Kochbuch „A Game of Thrones – Das offizielle Kochbuch“. Zwischen meinen eher hellen Backbüchern kann ich dieses edle schwarze mit der herrlichen Goldprägung auch immer gleich herausgreifen.

Für Fans der Serie: Das Brot ist der Mauer zugeordnet.

„In der Großen Halle von Winterfell hing dichter Rauch und es duftete nach geröstetem Fleisch und frisch gebackenem Brot.“

(A Game of Thrones)

Wer dieses vielseitige und einfach nur herrliche Koch- und Backbuch gewinnen möchte, erfährt hier wie er das tun kann.

game of thrones

Ist eigentlich der ein oder andere Brotbäcker unter euch? Habt ihr vielleicht ein paar Anfängertipps für mich? Gerne dürft ihr unter diesem Beitrag einen Link zu passenden Blogbeiträgen setzen. Es würde mich sehr interessieren, ein paar Brotbacktipps zu bekommen.

Nun zurück in die Welt von Westeros.

Knuspriges Weizenbrot

Weizenbrot

Ihr braucht für zwei kleine Brote:

2 Päckchen Trockenhefe

1-2 EL Honig

700 ml warmes Wasser

800 g Mehl

1 EL grobkörniges Salz

40 g Maismehl

So geht es:

Gebt den Honig und die Hefe in das warme Wasser und verrührt alles ordentlich miteinander. Wenn die Hefe sich nicht vollständig löst, ist das nicht schlimm. In einer großen Schüssel vermischt ihr Mehl und Salz miteinander. Nun gießt ihr die Hefemischung darüber und fangt an das Ganze zu verkneten. Gebt die Mischung auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet sie ungefähr fünf Minuten lang immer wieder gründlich mit den Handballen auseinander und zusammen. Ist der Teig sehr klebrig, gebt ihr Mehl hinzu. Der Teig sollte anschließend eine homogene Masse sein.

Nun fettet ihr eine (sehr) große Schüssel mit ein wenig Butter ein und gebt den Teig dort hinein. Deckt die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasst den Teig zwei Stunden ruhen.

Hat der Teig seine Größe mindestens verdoppelt, teilt ihr ihn in zwei Teile. Diese Stücke formt ihr nun zu runden oder ovalen Laiben und legt diese auf ein Backblech das ihr mit Backpapier ausgelegt habt. Bestäubt sie mit Mehl und schneidet sie mehrmals mit einem scharfen Messer ein. Streut das Maismehl darüber (wer mag kann auch ein paar feine Haferflocken darauf verteilen) und lasst die Laibe ohne Abdeckung noch einmal 40 Minuten gehen.

Heizt den Ofen auf 230° C Umluft vor. Füllt eine Auflaufform mit 500 ml Wasser und stellt sie auf das Grillblech ins untere Drittel des Backofens. Backt die Laibe ca. 30 Minuten. Sie sollten ein wenig hohl klingen wenn man auf die Kruste klopft.

Ein wenig abkühlen lassen. Und dann am Besten ganz dick mit Butter bestreichen, ein Glas Milch dazu und ich bin glücklich!

Yeah! Mein erstes eigenes Brot!

 Weizenbrot

Weizenbrot

Weizenbrot

Süße Grüße

Christine

 

So süß kann sauer sein: Zitronenkokos-Gugl mit Zitronenbuttercreme, Zitronenminze und blauem Krönchen

Sauer macht lustig! – Und in Guglform auch noch glücklich dazu!

Ihr mögt Zitronen? Gut! Ihr mögt keine Zitronen? Dann lest trotzdem weiter, denn vielleicht mögt ihr sie am Ende dieses Beitrages. Ich habe für euch mein bisher leckerstes Zitronenkuchenrezept aufgeschrieben, entstanden und erfunden am gestrigen sonnigen Mittag unter der großen Mithilfe meiner wundervollen kleinen Backhelferin.

Zitronenkokosgugl

Dass ich euch heute Zitronenkokosgugl serviere, ist kein Zufall. Die liebe Mara vom wundervollen Blog life is full of goodies steckt mit einem Zitronenkuchenaufruf dahinter, dem auch ich gerne gefolgt bin. Ehrlich gesagt habe ich bisher noch gar nicht so viele Zitronenkuchen gebackt. Eine klassische Variante mag ich total gerne, die ich euch demnächst einmal zeigen werde. Aber für Mara wollte ich es doch gerne ein wenig verspielter haben. Sie mag ja die ganzen kleine Kreationen so gerne, Macarons, Gugl, Cookies, Pralinen… Ich schaue mir immer zu gerne ihre leckeren Teilchen an.

Zitronenkokosgugl

Ich selbst liebe ja Minigugl unendlich sehr. Wer dem Blog schon länger folgt, kennt meine Begeisterung ja bereits. Und deshalb habe ich für euch und für Mara ein supersaftiges und dabei luftigleichtes Kuchenpralinchen erfunden. Zitrone gepaart mit Kokos, ein klein wenig Zitronenminze, eine zitronige Buttercreme und das ganze gekrönt von einem kleinen Katzenminze-Blümchen.

Ich habe mich ja so ein klein wenig in die Teilchen verliebt. Das merkt man glaube ich auch den Fotos an. Aber die inneren Werte zählen ja bekanntlich und man soll ja nicht nur auf das Äußere schauen. Aber soll ich euch was verraten? Hier stimmt beides.

Zitronenkokosgugl

Wer es also süßsauer mag, der sollte sich dieses Rezept auf jeden Fall merken. Mein kleines Backfräulein hat die Hälfte der Gugl dann auch gleich vernascht, die anderen habe ich heute als Seminarverpflegung zu einem wunderbaren Lesestart-Seminar mitgenommen.

Nun aber das Rezept für ca. 16 Minigugl für euch.

Zitronenkokos-Gugl mit Zitronenbuttercreme und minzigem Krönchen

Zitronenkokosgugl
Zitronengugl

Für die Gugl braucht ihr:

30 g weiche Butter

30 g Puderzucker

1 EL Kokossirup

1 Ei

20 ml Sahne

30 g Mehl

15 g Mandeln, gemahlen

1 EL Zitronensaft

1/2 TL Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone

1/2 TL Kokosraspeln

Für die Zitronenbuttercreme:

50 g weiche Butter

40 g Puderzucker

1 EL Zitronensaft

wer mag: 2 kleine Zitronenminzeblätter, gehackt

Deko: Zitronenminzeblätter, ein wenig Zitronenabrieb, Puderzucker, kleine Blüten (ich habe die Blüten der Katzenminze genommen, Lavendel oder Zitronenmelisse stelle ich mir auch sehr passend vor)

Zitronenkokosgugl

So geht es:

Fettet die Gugl-Form ein. Ich nehme dazu inzwischen immer Backtrennspray, das geht ratzfatz und die Gugl lösen sich ganz einfach. Ansonsten buttert und mehlt ihr die Formen.

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Verrührt die Butter mit dem Puderzucker zu einer weichen Masse. Gebt das Ei hinzu und verrührt gut. Nun gebt ihr nach und nach den Kokossirup und die Sahne hinzu, anschließend rührt ihr den Zitronensaft ein (hier könnt ihr die Menge eurem Geschmack anpassen, je nachdem wie sauer ihr es mögt).

Vermischt nun Mehl, Mandeln und Kokosraspeln und den Zitronenabrieb miteinander und hebt die Mischung unter die Butter-Zuckermischung. Vermischt alles gut und gebt den Teig in die Förmchen.

Diese kommen nun für ca. 15 Minuten in den Ofen. Nach dem Backen lasst ihr sie in der Form auskühlen und löst sie dann vorsichtig heraus.

In dieser Zeit könnt ihr die Zitronenbuttercreme vorbereiten:

Dazu verrührt ihr die Butter mit dem Puderzucker und schmeckt auch hier wieder mit Zitronensaft ab. Wer mag, hackt ein oder zwei Minzeblätter fein und hebt diese unter die Creme.

Nach dem völligen Abkühlen der Gugl spritzt ihr die Buttercreme mit einer Sterntülle in die Mitte. Verziert mit Minzeblättchen und krönt die Guglpraline mit blauem Blümchen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Ein wenig Puderzucker drüber gestäubt, fertig!

Ja, und dann müsst ihr ziemlich schnell sein, denn die Gugl sind wirklich allerschnellstens gegessen. Für einen warmen Sommertag genau die richtige Nascherei für zwischendurch. Vor oder nach dem Essen oder einfach immer! Und wenn ihr auf den Zitrusgemack gekommen seid, dann schaut euch auch meine Zitronen-Orangen-Törtchen an.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

kleine Gugl mit frischer Zitronennote und feinem Kokosaroma

.

Merken

Merken