Monat: Juli 2014

{Sweet Kisses Give-Away} Warum ich die Welt knutschen könnte und an der dm-Kasse fast geweint hätte

zuckerkuss

Momentan passiert so viel um mich herum, dass ich manchmal innehalten muss um vor lauter Freude nicht gleich ohnmächtig zu werden. Das sind zum Einen natürlich meine Kinder, die mir jeden Tag wunderschöne Momente schenken (zugegeben, manchmal könnte ich abends dann aber auch vor Erschöpfung ohnmächtig werden), das sind aber auch ganz viele kleine, besondere Glücksmomente die mir momentan widerfahren und die mich so absolut glücklich machen.

Wie neulich im dm, an der Kasse: mein Backfräulein und ich stehe in der Schlange und beladen gemeinsam das Band (das kann man mit vier Jahren nämlich schon ganz toll). Meine Kleine legt also alles auf und kommentiert dazu auch ausführlich: „Und mit dem Deo wird der Papa auch nicht stinken, das ist damit man immer gut riecht. Ich brauch das ja noch nicht, wir Kinder riechen ja immer gut.“ Soweit der O-Ton meiner Tochter. Vorangegangen war am Regal die Frage, wofür man Deo braucht. „Damit man nicht stinkt.“

Sie kommentiert also unseren ganzen Einkauf und ich mache mir in Gedanken einen Kommentar was ich künftig am Besten nicht kaufe, wenn sie dabei ist, da geschieht es: wir haben kleine Jahreszeitenpüppchen gekauft mit denen ich in meiner Lese- und Schreibwerkstatt im Herbst mit den Kindern arbeiten möchte und die meine Tochter nun mit passender Erklärung aufs Band legt: „Mama, sind das Puppen die wir für Märchen in der Lese- und Schreibwerkstatt holen? Und dann erzählen wir damit Geschichten und die großen Kinder schreiben Märchen und ich male ein Bild?“ Ich bejahe es. Die Verkäuferin schaut mich an und meint, ob ich zwei Minuten warten könnte. Klar habe ich die zwei Minuten und wundere mich nur.  Nach kurzer Zeit kommt sie zu mir zurück und meint: „Die Puppen sind für Ihr Projekt, richtig?“ Wieder bejahe ich. Die Verkäuferin kennt mich und mein Projekt, weil ich bei dem dm-Projekt „Helferherzen“ mitgemacht habe und ein wenig davon erzählt habe, was ich jede Woche mit den Kindern so mache. Nun zückt sie ihren Geldbeutel und meint: „Die Puppen kaufe ich Ihnen für das Projekt.“ Dann drückt sie mir noch fünfzig Euro in die Hand und meint: „Für Ihr Projekt. Menschen wie Sie braucht diese Welt.“ Wow!

Was da in diesem Moment in mir vor sich ging, kann ich euch nicht beschreiben. Noch jetzt bekomme ich ganz feuchte Augen wenn ich daran denke. Auch ich denke hin und wieder bei Menschen, wie toll das ist was sie machen. Aber oft spricht man es nicht aus. Und wenn ein Mensch einem dann auf einmal so ganz direkt sagt, wie wertvoll er ihn schätzt, dann sind wir wirklich sprachlos (und das kommt nicht oft bei mir vor). Ich habe tatsächlich fast geweint vor Rührung und habe mir zuhause auch gleich Gedanken gemacht, wie ich diesen besonderen Menschen auch glücklich machen kann.

Etwas Selbstgemachtes aus der Küche sollte es sein, denn Selbstgemacht zeigt doch immer, dass es von Herzen kommt. In das Körbchen wanderten selbstgemachte Marmelade mit weißer Schokolade und Erdbeeren, Bodysrub, eine Brownie-Backmischung, Johannisbeer-Knusperkekse, Käsekeksherzen und diese Zuckerküsschen, die ich euch heute auch als Rezept schreibe.

geschenke aus meiner küche

Die Idee für letztere habe ich übrigens von der unglaublich kreativen Andrea und ihrem tollen tollen Blog „Zucker im Salz“. Kennt ihr noch nicht? Dann müsst ihr sie einfach einmal dort besuchen. Die Fotos, die Texte, die Rezepte, die… naja, eben alles!

Verpackt habe ich es unter anderem mit den wundervollen Materialien von der Casa die Falcone, einem meiner absoluten Lieblingsshops. Stundenlang könnte ich dort stöbern und habe eine ganze Schublade voll mit schönstem Verpackungsmaterial (was ich besonders liebe, sind die personalisierten Aufkleber).

zuckerkuss

Und nun zu den versprochenen Zuckerküssen, fast… Bevor ich euch verrate, wie die gehen habe ich aber noch ein Give-Away für euch. Gerade in diesem Moment in meinem Kopf entstandene Spontanidee. Weil ich gerade so glücklich bin, möchte ich ein Stück Glück auch an einen von euch weitergeben. Ich habe mir nun Folgendes überlegt: für einen werde ich ebenfalls eine kleine, feine Kiste packen. Liebevoll gebacken, liebevoll verpackt schicke ich sie an einen von euch. Was genau drin ist, weiß ich noch nicht (dazu ist das jetzt zu spontan, aber ich werde mir was Feines einfallen lassen).

Alles was ihr machen müsst, um die Kiste zu gewinnen ist Folgendes: lasst mir einen Kommentar zu diesem Beitrag da (Kommentare machen mich wiederum so glücklich) und verratet mir doch einfach einen Glücksmoment, den ihr in der letzten Zeit erlebt habt oder generell etwas, was euch glücklich macht. (Die Glücksidee) Teilen auf fb, instagram etc. dürft ihr natürlich auch gerne, ist aber kein Muss.

Zeit habt ihr bis Sonntag, 10.08.2014. Weil ich dann auch schon fast im Urlaub bin, würde ich die Kiste im September zubereiten und versenden. Dann ist es auch vielleicht nicht mehr ganz so heiß und auch etwas Schokoladiges könnte mit dabei sein. Unter allen Kommentaren lose ich dann einen Gewinner aus.

Jetzt schmeiß ich aber wirklich eine Runde Küßlein für euch!

zuckerkuss    zuckerkuss

Für ca. 30 kleine Baisers braucht ihr nur:

1 Eiweiß

50 g Zucker

25 g Puderzucker

1 Tl Speisestärke

etwas Lebensmittelfarbe (ich habe Pastenfarbe verwendet)

So geht es:

Heizt den Ofen auf 80°C Ober- und Unterhitze vor. Legt ein bis zwei Bleche mit Backpapier aus (bei mir hat eines gereicht).

Das Eiweiß wird mit den Schneebesen des Handrührgeräts steif geschlagen. Dabei wird nach und nach der Zucker zugegeben. Wichtig ist hier, dass ihr eine absolut fettfreie Schüssel verwendet. Das kann eine ganze Weile dauern. Der Eischnee muss richtig steif sein.

Nun siebt ihr den Puderzucker und die Speisestärke einmal durch ein feines Sieb und hebt diese Mischung vorsichtig aber doch sehr gründlich unter den Eischnee.

Als Nächstes könnt ihr die Masse nun einfärben. Wenn ihr Pasten(Gel)farben verwendet, nehmt ihr mit dem Zahnstocher eine kleine Menge und verrührt diese mit dem Eischnee. Nicht verwenden dürft ihr flüssige Farben weil durch die Flüssigkeit der Eischnee seine Konsistenz verliert.

Die gefärbte Masse gebt ihr nun in einen Spritzbeutel mit Tülle. Ich habe eine Sterntülle verwendet, Andrea hat eine noch viel schönere Tülle verwendet (welche, könnt ihr bei ihr nachlesen).

Nun spritzt ihr kleine Klekse auf das Backblech und gebt die Baisertupfen für 2 Stunden in den Ofen. Danach lasst ihr sie auf einem Backgitter auskühlen und fertig sind sie.

Ein paar Küsse habe ich dann an mein kleines Backfräulein verteilt, das diese Küsse sooo süß fand, dass wir sie bald wieder einmal machen werden. Die anderen sind, wie schon erwähnt, für einen besonderen Menschen verpackt worden.

zuckerkuss   zuckerkuss

Und dann habe ich doch gestern tatsächlich noch ein Blogevent gefunden, das so perfekt zu diesem Beitrag passt, dass ich es einfach einbinden muss. Liv von Thank you for eating hat ein so wunderschönes Blogevent gestartet: handgemacht von Herzen. Wenn das nicht mal auf diesen Beitrag passt. Schaut doch mal bei ihr vorbei und schaut, was die Anderen sich dazu haben einfallen lassen. Ich habe da schon ein paar ganz tolle Ideen entdeckt.
Handgemacht von Herzen vom 01.07.-31.07.2014

Und nun die süßsten Grüße für euch!

Christine

Die Kiste gewonnen hat Karin Lorenz. Herzlichen Glückwunsch! Schreib mir schnell eine Mail, damit ich weiß, wo das Päckchen hingehen soll.

{Big big LOVE} Schoko-Explosion-im-Mund-Brownies

brownies

Neu auf Instagram habe ich dort doch immer wieder den Hashtag #foodporn gelesen und mich gefragt, was damit wohl gemeint ist. Ok, ich hätte ihn auch einfach einmal eingeben können und mir die Ergebnisse anschauen können (mache ich vielleicht auch gleich einmal), aber nachdem ich zweierlei Brownierezepte aus der neuen Lecker Bakery ausprobiert habe, weiß ich nun was foodporn sein muss.

Denn diese Brownies schmecken so verboten gut, dass sie eigentlich verboten sein müssten. Sind sie zum Glück nicht und so lasse ich euch heute an meinem neuen persönlichen Lieblingsbrownierezept teilhaben. Saftiger und süßer (vielleicht auch kalorienreicher und gehaltvoller) können Brownies eigentlich nicht mehr sein.

Und ja, das ist foodporn! Was da in eurem Mund und mit euren Geschmacksnerven abgeht, ist o lala! Der ein oder andere Arbeitskollege meines Mannes kann das sicherlich bestätigen, denn diese waren meine ersten Testesser für diese little brown temptation.

Ein paar Tage später habe ich sie dann direkt wieder zwecks Geburtstagsparty und Fotos für den Blog gebacken. Dieses Mal konnte ich dann endlich auch selbst testen und deshalb kann ich sie euch nun nur noch ans Herz legen und euch zurufen: backt sie nach! Ihr werdet sie lieben!

Nun aber das Rezept für euch. Im Angebot hätte ich Blueberry Cheescake-Brownie und Marshmallow-Brownies.

    brownies  brownies

Das Grundrezept ist das Gleiche. Für die Blueberry-Variante nehmt ihr ein halbes Rezept, für die Marshmallow-Brownies gelten folgende Mengenangaben:

250 g Butter

300 g gute Zartbitterschokolade

4 Eier

250 g brauner Zucker

etwas Fleur de Sel oder Meersalz

200 g Mehl

50 g Backkakao

1 TL Backpulver

Für die Marshmallow-Brownies zusätzlich ca. 130 g Marshmallows

brownies

Für die Blueberry-Cheesecake-Brownies:

brownies

125 g Blaubeeren

400 g Doppelrahmfrischkäse

250 g Schmand

50 g Zucker

2 Eier

1 EL Speisestärke

Und so geht es:

Fettet eine kleine Backform (ca. 24 mal 24 cm) ein (ich verwende Backtrennspray). Heizt den Backofen auf 150° C Umluft vor.

Brecht die Schokolade in kleine Stücke und schmelzt sie zusammen mit der Butter in einem Topf bei schwacher Hitze.

Die Eier, eine Prise Salz und den Zucker rührt ihr mit dem Schneebesen des Rührgerätes einige Minuten lang cremig.

Nehmt die Schokobutter vom Herd und rührt sie direkt in die Eizuckermischung ein.

Nun mischt ihr Mehl, Kakao und Backpulver und rührt es gleich unter den Teig.

Variante Marshmallow:

1-juli146

Zupft die Marshmallows auseinander (Stückgröße je nachdem wie groß ihr sie nachher wollt, Hälfte oder Viertel) und verteilt die Hälfte in der Form. Nun gebt ihr den Teig in die Form und streicht diesen glatt, dann gebt ihr die übrigen Marshmallows auf den Teig und drückt sie leicht hinein.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen.

Auskühlen lassen und in 4 mal 4 cm große Stücke schneiden.

Variante Blueberry Cheesecake:

brownies

Auch hier gebt ihr den Teig in die Form und streicht diesen glatt. Nun fertig ihr die Cheesecake-Masse an und das geht so:

Blaubeeren waschen

Den Frischkäse, den Schmand, Zucker, Eier und die Stärke miteinander zu einer glatten Masse verrühren.

Beeren vorsichtig unter die Masse heben.

Auf dem Brownieteig verteilen.

Im vorgeheizten Ofen für ca. 40 – 45 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen.

Ca. 4 mal 4 cm große Stücke schneiden.

Tastesheriff Claretti sucht momentan übrigens Sommerkuchen. Fruchtig, leicht und frisch werden die Meisten dabei wahrscheinlich assoziieren. Diese Brownies, ein wenig Sonnenschein und ein Plätzchen im Garten sind für mich allerdings Sommergenuss pur und so steuere ich diese unglaublich köstlichen #foodporn Brownies ihrer Sammlung bei.

ichbacksmir

Nix für die Bikinifigur dafür aber knackig braun.

Und wenn wir gerade schon beim Sommer sind, habe ich noch ein kleines feines Bastel-DIY für euch.

Mein kleines Backfräulein und ich waren heute in Bastellaune und haben aus Masking Tape (gibt es z. B. gerade bei Tchibo), leeren Gläsern, etwas Basteldraht und einigen Perlen Windlichter hergestellt.

Dazu haben wir die Gläser einfach rundum mit dem Masking Tape beklebt und dann den Basteldraht als Befestigung gebogen und einfach noch einige Perlchen aufgefädelt (oder sagt man da aufgedrahtet?). Ein klein wenig Sand rein damit das Teelicht nicht hin und her rutscht und fertig ist das Licht.

windlicht

windlicht

Die süßsten Grüße

Christine

{Summerlove} Flammkuchen mit Lachs auf der abendlichen Terrasse

Flammkuchen mit Lachs

Seid ihr Sommermenschen? Ich bin ja im tiefsten Herzen ein Herbstmensch, genieße den Regen (wenn ich nicht raus muss), kuschel mich in die Decke, Kerzen an, Tee gekocht und dann noch ein Buch. Ja, Bücher… habe ich mal in großen Mengen gelesen als Kind Nummer Zwei noch nicht da war. Da gab es so etwas wie Freizeit. Die ist im Moment eher selten und wenn dann widme ich die wenigen Mußestunden doch sehr gerne dem Blog.

Aber jetzt ist ja eh Sommer und ich liebe jeden einzelnen Tag. Im Garten mit den Kindern spielen, dabei gekonnt das Unkraut übersehen, sich an den Blumen erfreuen, im Gras liegen, im Sandkasten spielen (danach gekonnt den Sand in der Wohnung übersehen, der auf einmal in jeder Sofaritze sitzt und auf dem Boden eh großzügig verteilt ist).

Und dann gibt es diese herrlichen Abende, an denen die Kinder (früh!) im Bett liegen und es noch so warm ist, dass wir uns auf die Terrasse setzen können. Um uns: duftende Kräuter, Lavendel und Rosen. Einige Humeln, die noch nicht Feierabend machen wollen. Ein Glas Weißwein (für meinen Mann) und den fantastischten Flammkuchen, den ich bisher selbst gemacht habe. Leckerer Räucherlachs, frische Frühlingszwiebeln… Ach, da könnte ich doch glatt zum Sommermenschen werden.

Dieses unglaublich leckere Rezept verdanke ich der lieben Maria die auf dem fantastischen Blog Marylicious bloggt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an dich! Entdeckt habe ich das Rezept schon vor Wochen und seitdem schon ein halbes Duzendmal nachgemacht. Mittlerweile habe ich das Rezept leicht verändert, so streue ich z. B. noch ein wenig Gouda über den Flammkuchen.

Außerdem habe ich die Portionen von drei auf zwei reduziert. Irgendwie sind mein Mann und ich doch ganz schön ordentliche Esser.

Wer Lachs mag, der sollte auf jeden Fall demnächst dieses Rezept ausprobieren. Ihr schmeckt den Sommer heraus. Ehrlich!

Flammkuchen mit Räucherlachs und Frühlingszwiebeln
Für zwei Portionen

Flammkuchen mit Lachs

300 g Mehl
4 El Olivenöl
150 ml Wasser
Salz
300 g Crème fraîche
150 g Räucherlachs
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Muskat

etwas Gouda

Und so geht es:

Backofen auf 160° C Umluft vorheizen

 Mehl, Öl, Wasser und Salz werden zu einem Teig geknetet. Diesen teilt ihr in zwei bzw. drei Stücke und rollt sie zu wirklich hauchdünnen Fladen aus.

Frühlingszwiebeln waschen und in dünne Streifen schneiden.

Lachs ebenfalls in Streifen schneiden.

Crème fraîche mit den Gewürzen und dem Zitronensaft vermischen und mit dieser Mischung die Fladen bestreichen.

Tipp von Marylicious: Hier nicht sparen, denn sonst werden die Flammkuchen nach dem Backen sehr trocken.

Hälfte der Frühlingszwiebeln auf dem Fladen verteilen und etwas Gouda darüber streuen.

15 Minuten backen und danach mit den restlichen Frühlingszwiebeln und dem Lachs bestreuen.

Und dann schnell sein, denn die Flammkuchen sind blitzeschnell aufgegessen.

Flammkuchen mit Lachs

Die Fotos sind übrigens von meinem ersten Flammkuchen. Der war mein erstes Motiv mit meinem neuen Objektiv. Seitdem habe ich viel damit (dem Objektiv) fotografiert und komme mit dem Einstellen der Schärfe/Unschärfe besser zurecht. Aber immer wenn ich neue Bilder machen wollte, war der Flammkuchen mit Lachs ofenwarm dann doch zu verlockend und ist ganz schnell weg gewesen. Da war nix mit Fotografieren…

Sommersüße Grüße

Christine

 

Merken

Merken

Merken

{Baby, es geht rund} Pinke Ofendonuts

donuts

donuts

Donutsliebe

I love Donuts! Und das Backfräulein liebt die runden Kalorienbomben ebenfalls. Schoko oder pinke Glasur obendrauf und ein seeliges Lächeln huscht über ihr Gesicht. Ok, über meines auch, vor allem bei Zartbitter.

Und wenn man Donuts so liebt, kann man durchaus auch darüber nachdenken, sich irgendwann doch einmal ein Donutblech zuzulegen. Genau dies ist nun in unserem Haus geschehen und wir haben den Einzug des neuen Bleches auf die einzig gebührende Art und Weise gefeiert: wir haben sofort Donuts gebackt.

Das Rezept habe ich von Mareike, die den wundervollen Blog „Biskuitwerkstatt“ hat, bekommen. Mareike und ich haben uns vor einer Woche auf dem Städter Bloggertreffen „Back(s)tage“ kennen gelernt. Zusammen mit einigen anderen supernetten Bloggern haben wir dort einen herrlichen Tag verbracht (bald kommt ein sehr ausführlicher Bericht darüber).

donuts

Dieser Blogbeitrag ist also eigentlich komplett Städter zu verdanken, denn:

1.  bei ihnen habe ich dieses tolle Donutblech entdeckt.

2.  dort bin ich von dem Kuchenbäcker Tobi instagramisiert worden und seitdem schwer begeistert von Instagram (wer mag, folgt mir dort ebenfalls unter littleredtemptations)

3. habe ich dort ein Bild von meinem Donutblech gepostet (oder sagt man dort geinstagramt?) und nach einem Rezept gefragt und

4. hat Mareike, die ich ja über Städter kenne mir sofort ein tolles Rezept auf ihrem Blog verraten.

Eine runde Sache also und rund sind ja auch die Donuts.

donuts

donuts

Wenn ich das Wort Donuts höre, sehe ich unweigerlich Homer Simpson vor mir, der sabbernd „Dooonuts“ seufzt und genau so (nur ohne den Sabber) geht es mir auch immer.

Das Wunderbare an Donuts ist ja, dass man sie so unglaublich vielseitig verzieren kann. So hat man ja ganz leicht ein riesiges Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten.

donuts

Das Backfräulein und ich haben uns für zweierlei Guss entschieden: einmal Zartbitter (ich) und einmal pinke Himbeerglasur (das Backfräulein). Beim Verzieren selbst durfte ich dann die Schokolade auftragen, das Backfräulein die restliche Deko und wie immer bin ich dann erstaunt, wie wunderwunderschön sie das macht. Nie wurden Donuts mit mehr Liebe verziert. Und ich habe mich anschließend so in die Fotos verliebt, dass ich euch heute damit zuballere. Aber ich konnte mich einfach nicht entscheiden.

Nun aber zum Rezept und ein allerliebstes Dankeschön an Mareike, die ihr unbedingt einmal in ihrer Biskuitwerkstatt besuchen solltet. Es ist sooo schön dort! Und die Fotos: ein Traum!

donuts

Ofendonuts mit zweierlei Schokoladenguss

donuts

Ofen-Donuts (für ca. 18 Donuts)  

50 g weiche Butter

130 g Zucker

2 Eier

220 g Mehl

2 TL Backpulver

1 Prise Fleur de Sel

1 TL Vanillearoma

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

100 ml Milch

etwas Fett für die Form oder Backtrennspray

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Butter und Zucker schaumig rühren.

Eier nach und nach hinzugeben.

Vanille hinzugeben und alles gut miteinander verrühren.

Mehl, Backpulver, Fleur de Sel miteinander vermischen und abwechselnd mit der Milch in die Butter-Zuckermischung geben.

Dann das Donutblech fetten (ich nehme für so etwas mittlerweile nur noch Backtrennspray) und mit einem Löffel die Masse einfüllen.

Für 15 Minuten backen und dann nach dem Abkühlen nach Herzenslust verzieren.

Und dann staunen, wie schnell so ein Blech auch schon wieder leergegessen ist. Da hilft nur eins: eine neue Runde Donuts backen! Und für etwas Abwechslungs auf dem Tisch: hier habe ich noch einige Rezepte speziell für Donuts für euch.

Die süßesten Grüße senden die beiden Backfräuleins

Christine und Elisa

Und wenn ihr tolle Donutrezepte habt: gerne dürft ihr sie als Kommentar verlinken. Ich freue mich!

donuts    donuts

Donuts aus dem Ofen - fettärmer wie die frittierte Variante und ebenfalls sehr lecker. Hier findest du das Rezept
Donuts aus dem Ofen - fettärmer wie die frittierte Variante und ebenfalls sehr lecker. Hier findest du das Rezept

Merken

Merken

Merken

Merken

Katzengeburtstag – das Backfräulein wird 4

Ideen für einen Katzengeburtstag

katzengeburtstag

Katzengeburtstag

Nun ist das Backfräulein vier Jahre alt und noch bin ich immer leicht fassungslos wo diese vier Jahre hingeflogen sind. So ganz kann ich noch gar nicht fassen, dass aus dem Baby mit einem Mal ein großes Mädchen geworden ist.

Mitlesende Mamas werden hier vielleicht verständnisvoll nicken. War es im letzten Jahr noch eine wilde Piratenparty, die gefeiert wurde und überall Totenköpfe und Goldduplonen die Deko stellten, sah es in diesem Jahr dann doch viel mädchenhafter aus. Rosa-weiß die Deko und der Sweet Table, das Backfräulein in kurzem Röckchen, die blonden Haaren zum Pferdeschwanz gebunden.

Katzenparty war das Motto in diesem Jahr und ich habe mich zusammen mit ihr in den letzten beiden Wochen mächtig ins Zeug gelegt, um ihr einen schönen Geburtstag zu bereiten. Es wurde gebastelt, Spiele überlegt, ein Sweet Table zusammengestellt („Ich will einen rosa Katzenkuchen“) und und und. Die Vorfreude war richtig greifbar im Haus.

Mit Masking Tape, Schere und ähnlichem bewaffnet bastelten wir Einladungen (herrliche Idee bei san von familienfreundlich gefunden) und Platzkarten, Cupcaketopper und vieles mehr.

katzengeburtstag  katzengeburtstag katzengeburtstag

Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle schon mal an Melina von Melinas süßes Leben, die mir die süßesten Katzenbildchen designt hat, die wohl je ein kleines Mädchen zu ihrem Geburtstag bekommen hat. Und das Beste: Melina hat die Topper und co nicht nur für mich designt. Ich darf sie euch zum Download zur Verfügung stellen. In einem der nächsten Posts könnt ihr euch die niedlichen Kätzen hier als Freebie nehmen.

Neben dem Basteln stand dann aber natürlich das Backen im Mittelpunkt. Es gab Katzenkekse mit Fondantkleidchen, Katzenkekse mit Himbeerglasur, Cat-Pops und Marshmellow-Kittys, eine Katzentorte und einen Katzenkuchen, Katzencupcakes und herzhafte Käsekatzenkekse (mein persönlicher Favorit). Und jetzt einfach einmal ein kleiner (mittelgroßer) Bilderreigen für euch.

Live aus der Backstube, kurz vor Ansturm der Gäste.

katzengeburtstag   katzengeburtstag

Die Katzenkäsekekse… nie hat Katze besser geschmeckt.

katzengeburtstag

Hier seht ihr die Vorbereitungen für die Cupcakes. Diese waren einfache Vanillemuffins mit einer sehr leckeren Ganache aus weißer Schokolade. Die Topper aus Fondant gaben dann den Katzenlook.

katzengeburtstag

So sah der Sweet-Table aus. Eine tolle Katzentorte von Steffi fehlt an dieser Stelle noch. Mehr Katze geht einfach nicht.

katzengeburtstag

Jedes eingeladene Kätzchen bekam ein Platzset mit Strohhalm, Serviette und Holzlöffel und -gabel. Diese Idee habe ich im wunderbaren Back- und Dekobuch von Jessi vom herrlichen Blog Törtchenzeit gefunden. Da hatte das Backfräulein beim Basteln ganz viel Freude gehabt und war eifrig mit dem Masking Tape zu Gange gewesen.

katzengeburtstag      katzengeburtstag      katzengeburtstag

Ein kleiner Überblick über das Buffett. Miau.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Die kleinen Marshmellowkatzen wollen gerne im Kakao baden. Dazu habe ich einfach auf einer Seite eine Kerbe geschnitten und diese in Schokolade und Perlchen getaucht. Mit Schokolade hab ich dann ein Gesicht aufgemalt und fertig. Wer keinen Kakao mochte, konnte Katzenbrause trinken.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Und überall Fondant. Rosa, süß und fein anzuschauen. Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich ihn total eklig finde? Die kleinen Gäste sahen das zum Glück ganz anders.

katzengeburtstag      katzengeburtstag

Diese kleinen Katzen wollte das Backfräulein erst nicht essen, weil sie „einfach zu süß“ aussehen. Letztendlich haben sie dann aber auch sehr lecker geschmeckt.

katzengeburtstag

Und das Geburtstagstörtchen für das Katzenkind. Mit einer selbstgemachten Icing-Rose in der Mitte, die ich auf dem Bloggertag bei Städter hergestellt habe. Zu diesem wunderbaren Tag werde ich euch bald noch mehr erzählen.

katzenparty

Auch abends gab es dann noch einmal Katze. Hier durfte sich jedes Kind eine Katzenpizza belegen. Da waren sogar ein paar Vitamine im Spiel.

In den nächsten Tagen/Wochen würde ich euch einige der Rezepte und DIY-Ideen vorstellen, auch mit Verlinkungen und Herstellerhinweisen wo ich was gefunden habe und was ich zum Teil an Material benutzt habe. Hättet ihr da denn einen Wunsch, was euch besonders interessieren würde?

Zur Wahl stehen:

das Fondanttörtchen

die Vanillecupcakes

die Käsekatzen

die Einladung (+ Freebies)

das Tischset

die Katzenkekse mit Fondant

die Katzenkekse mit Schokomuster

die Catpops findet ihr bereits hier.

Wären Spielideen für euch interessant? Da hätte ich auch noch einiges im Angebot.

katzenparty

katzenparty

So, mehr Katze geht jetzt aber nicht.

Die süßesten Grüße

Christine

 

Merken