Monat: September 2014

{Märchenzeit im Campingwagen} die Eichhörnchenbande, die weltbesten Pfannkuchen und dazu noch Schneewittchen

Ihr lieben Märchenfreunde da draußen,

nun habe ich ja für unser Märchenblogevent schon einige Events selbst verstanstaltet und die ersten Beiträge sind auch schon bei uns eingetroffen und haben mein Herz erwärmt. Aber gestern bin ich zum wirklich supergenialsten Schneewittchen-Vorlesen-und-Apfelpfannkuchen-Essen aller Zeiten eingeladen worden.

Die Sonne schien und der Spätsommer zeigte sich wirklich von seiner goldensten Seite. Mit dem Backfräulein und dem kleinen Septemberboy im Schlepptau waren wir unterwegs zu Eveline, die uns in ihr Gartenreich eingeladen hatte.Eveline ist eine gute Freundin (mittlerweile auch Arbeitskollegin) von mir und ihre Tochter geht mit meiner in den Kindergarten.

Hin und wieder besuchen wir uns und ich kann euch sagen, dass sie zu den Menschen gehört, in deren Nähe man irgendwie immer Kraft und gute Laune und jede Menge Kreativität auftankt. Echt! Wenn ich von einem ihrer Besuche komme, will ich daheim immer gleich irgendwie kreativ werden und etwas gestalten. Bestimmt stammt sie über viele Ecken von den Musen ab. Wenn ihr ein wenig sehen wollt, was Kreativkopf Eveline so alles macht, zeige ich euch einfach einmal, wie ihr sie im Netz findet. Vielleicht schenkt ihr ihr ja bei fb auch ein Däumchen?

Hier geht es zu ihrer FB-Seite: Knaupwerk und hier zu ihrer Website.

märchenzeit

Aber zurück zu den Märchen, denn ich möchte euch ja von den weltbesten Pfannekuchen erzählen. In Evelines Garten steht ein alter Wohnwagen. Supergemütlich, romantisch aufgehübscht. Altmodisch und Retro im besten Sinne. Über dem Wohnwagen ein riesiger Nußbaum, ein Stück daneben ein Apfelbaum. Und die Früchte von eben diesen Bäumen durften unsere Mädels dann fleißig aufsammeln.

märchenzeit

Eveline hatte den Teig für die Pfannkuchen schon vorbereitet. Im Wohnwagen schälten wir (ok, sie, da Septemberboy die ganze Zeit auf Mama turnen wollte) die Äpfel. Die Kinder (an diesem Tag auch Eichhörnchenbande genannt) knackten an einem alten Brunnen die Nüsse, die dann zusammen mit den Äpfeln in den Teig wanderten um dann in der Pfanne gebraten zu werden.

märchenzeit

märchenzeit

Und zwar im Wohnwagen. Diesen weihten wir an diesem Nachmittag zu Ehren des Märchenblogevents nämlich koch- und backmäßig ein. Was war das herrlich mit dem Gaskocher einen Pfannkuchen nach dem anderen zu brutzeln.

märchenzeit

Leckerer Tee stand auf dem Tisch bereit (Eveline hatte nämlich mal den schönsten Teeladen der Welt und in diesem haben wir uns auch kennen gelernt), die Pfannkuchen türmten sich und wir haben es uns so gut schmecken lassen.

märchenzeit

märchenzeit

Und danach bekamen wir dann noch Schneewittchen vorgelesen.

So herrlich kann Backen, Vorlesen, Glücklich sein sein.

Und deshalb wünsche ich mir jetzt von euch einen Herzenswunsch. Schnappt euch die Märchenbücher, schnappt euch irgendjemanden, dem ihr vorlest und tut es einfach. Backt etwas passendes (ihr seht, das muss gar nix kompliziertes sein) und wenn wir wollt schreibt mir kurz was dazu, schickt mir Fotos (habt ihr einen Blog verfasst einen Beitrag und verlinkt diesen in den Kommentaren zu diesem Beitrag. Kurz: macht die Welt ein wenig schöner, glücklicher, märchenhaftert. Denn jeder einzelne Beitrag der bisher stattgefunden hat, hat genau dieses getan: ein wenig mehr Freude in die Welt gebracht.

Na, seid ihr dabei? Es würde mich sehr sehr sehr (im Märchen sind ja aller guten Dinge drei) freuen.

Märchenhafte Grüße

Christine

Mein Mann ist übrigens total geschockt: denn ich hätte jetzt so gerne auch einen Wohnwagen hinterm Haus.

{Schokokuss und Zuckergruß} Lasst uns die Welt doch einfach ein wenig süßer machen!

header

Heute habe ich einen ganz besonderen Beitrag für euch. Denn ich möchte euch eine neue Aktion vorstellen und ans Herz legen, an der ich in den letzten Wochen gearbeitet habe und die nun offiziell vor wenigen Stunden geboren worden ist.

Vielleicht hat der ein oder andere, der diesen Blog liest, auch bei einer oder mehreren PAMK-Runden mitgemacht. PAMK? Post aus meiner Küche war für mich die schönste, spannendste, freudigste, kreativste Back- und Kochaktion, die ich erlebt habe.

Wer PAMK nicht kennt: Zu einem bestimmten Motto konnten sich alle, die Lust hatten etwas Leckeres einfallen lassen. Per Zufallsgenerator bekam man dann einen Tauschpartner zugelost und konnte mit diesem ein wunderbares kulinarisches Paket tauschen.

Freude pur!

Doch Anfang diesen Jahres haben die Mädels von PAMK die Aktion beendet. Was war ich traurig und ich bin mir sicher, nicht nur ich hätte gerne noch das ein oder andere Paket getauscht und anderen auf diese Art und Weise eine Freude gemacht.

Genau deshalb haben Melina von Melinas süßes Leben und ich uns Schokokuss und Zuckergruß ausgedacht. Mit der tatkräftigen Unterstützung von Frau R., die unser technisches Genie ist, haben wir das Projekt ins Leben gerufen.

Mit dieser Aktion wollen wir die Tradition, selbstgemachte Leckereien zu versenden, wieder aufleben lassen.

Habt ihr Lust dabei zu sein? Wir würden uns wahnsinnig freuen, wenn ihr euch von unserer Vorfreude auf die erste Tauschrunde anstecken lasst und euch etwas Köstliches zum Thema „Spätsommerglück und Herbstgeschmack“ ausdenkt.

Auf unserer neuen Seite „Schokokuss und Zuckergruß“ erfahrt ihr alles über unsere Aktion und könnt euch auch direkt für die aktuelle Tauschrunde anmelden.

Auch auf fb haben wir eine eigene Seite für die Aktion eingerichtet: Klick.

Schokokuss

Ihr habt Lust dabei zu sein? Ganz wunderbar!

Noch mehr freuen wir uns, wenn ihr die Idee mit anderen Back- und Kochfreudigen teilt, denn je mehr mitmachen, desto schöner, bunter und kreativer wird die Aktion!

Und ihr, unsere Follower, Blogleser, seid die einzige Werbung die wir haben!

Wir sind gespannt, was uns alles erwartet, welche Ideen ihr habt, wer mitmacht… kurz: wie ihr Schokokuss und Zuckergruß zum Leben erweckt.

Die süßesten Grüße von eurer aufgeregten

Christine

{Caramel-Cake-Pops} Stielvoller Genuss und eine Geburtstagssause

Caramel-Cake-PopsCake Pops zum Geburtstag

Cake-Pops sind wunderbar. Ich bin den kleinen Kuchen am Stiel restlos verfallen. Klein, handlich, leicht zu variieren, ein Hingucker, mit ein zwei Bissen im Mund… Das einzige Manko: sie sind doch recht arbeitsintensiv. Mit zwei kleinen Kindern passen sie leider oft nicht in das Zeitraster, das fürs Backen zur Verfügung steht. Da musste schon ein besonderer Grund her, damit sie dann doch einmal wieder Einzug in meine Küche fanden. Und dieser war mit dem Geburtstag meiner Mama auch schnell gefunden (ach, sind wir doch ehrlich: gute Gründe finden sich immer ganz leicht, wenn man etwas wirklich machen will. Genau so wie sich auch immer zahlreiche Gründe dafür finden, etwas nicht tun zu können auf das man eh keine Lust hat).

Zum Geburtstag der weltbesten Mama (ja, das ist sie tatsächlich) haben das Backfräulein und ich uns sehr ins Zeug gelegt. Wir haben neben den Cake-Pops ein Espressotörtchen gebacken (mein erstes Törtchen mit drei Böden – ich mach ja sonst eher kleinere Backwerke), eine Toffifee-Schokotarte, Schokoladenmacarons und supersaftige und schokoladige Brownies.Die Brownies habe ich dieses Mal vorab in kleine Stücke geschnitten und mit Backpapier und Garn etwas aufgebrezelt.

Schokoladige Brownies

brownies

brownies

Geburtstagskekse für die Gäste

Jetzt im Nachhinein frage ich mich gerade wie ich das alles mit den beiden Kindern geschafft habe, denn im Vorfeld gab es auch noch für jeden Gast einen Gastkeks zu backen und verzieren (die Idee habe ich bei der wunderbaren Karin von Lisbeths gesehen).

Wie ich (und das Backfräulein, das jedes kleine Blümchen ausgestochen und mit Perlen verziert hat) die Kekse gemacht haben, werde ich euch demnächst noch einmal extra erzählen.

14-DSC_3763

Aber nun blicke ich stolz und glücklich und auch ein ganz winzig kleines bischen müde in den vollen Kühlschrank und warte auf den morgigen Geburtstag.

(Der ist nun schon ein paar Tage herum, aber irgendwie bin ich nicht eher dazu gekommen, euch den Blogbeitrag fertig zu machen – eben Leben mit zwei kleinen und sehr glücklichen Kindern)

Für euch habe ich hier aber schon einmal das Rezept für die Caramel-Cake-Pops. Es reicht für 24 Cakepops, die ich (aus besagten Zeitgründen) in der Regel fix im Cake-Pop-Maker backe.

Caramel-Cake-Pops

Klick hier für die Druckversion: Caramel-Cake-Pops

Caramel-Cake-Pops

Zutaten:

100 g Butter

70 g Zucker

100 g Mehl

1 Ei

1 TL Backpulver

4 EL Sahne

3 EL Karamell-Sirup (ich nehme den von Monin)

1 Prise Fleur de Sel (oder Meersalz)

Außerdem 24 Cake-Popstiele

Zartbitterschokolade (ca. 200 g )

Deko nach Lust und Laune

optional:

kleine Papiermanschetten und etwas Goldstaub (habe ich von Städter: klick)

Caramel-Cake-Pops

So geht es:

Verrührt Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes so lange, bis ihr eine weiche Masse habt. Nun gebt ihr das Ei hinzu und rührt es ca. 1 Minute lang in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Salz und Backpulver miteinander.

Auch Sahne und Sirup verrührt ihr miteinander.

Gebt beide Mischungen abwechselnd unter den Teig und rührt alles gut ein.

Nun gebt ihr jeweils einen Eßlöffel in die Mulde des Cake-Popmakers und backt diese für 5-6 Minuten.

Vollständig auskühlen lassen.

Schmelzt ein wenig Zartbitterschokolade und taucht jeweils einen Cake-Pop-Stiel hinein. Diesen steckt ihr nun vorsichtig in eine Teigkugel. Die Kugeln müssen nun zehn Minuten im Kühlschrank auskühlen, damit die Schokolade fest wird.

Schmelzt die übrige Schokolade vorsichtig und taucht die Cake-Pops hinein. Lasst die Schokolade abtropfen und stellt sie vorsichtig auf ein Brett, das ihr mit Alufolie umwickelt (so lassen sich die Cake-Pops ganz leicht abmachen wenn sie getrocknet sind). Verzieren, solange die Schokolade noch weich ist. Ich habe Kokosflocken, Amarettinibrösel, Zuckerperlchen, Fondantblumen etc genommen. Hier seid ihr frei in der Gestaltung.

Einen edlen Glanz bekommen sie durch das Goldpulver mit dem das Backfräulein sie nach dem Trocknen noch eingepinselt hat. An die Stiele haben wir zudem aus Masking Tape kleine Fähnchen geklebt. Die Cake-Pops haben wir dann auch in Papierförmchen gestellt, damit sie noch etwas hübscher anzuschauen sind.

Wie sieht es denn bei euch aus? Sind euch Cake-Pops zu viel Arbeit oder seid ihr den kleinen Kerlchen ebenfalls verfallen?

Caramel-Cake-Pops

Wenn du Cake Pops genau so magst, wie ich hätte ich für dich noch eines meiner ersten Rezepte. Biene Maja-Cake-Pops. Wer also die Anfänge des Blogs mal hautnah erleben möchte. Oh je, wie habe ich am Anfang gebloggt! Ich bekomme ja ehrlich gesagt manchmal Gänsehaut vor Grusel, wenn ich an die ersten Blogschritte denke.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 

so süß und so klein: Karamell-Cake-Pops

Merken

Goldige Schokoladentarte mit knusprigem Mandelboden

Toffifeetörtchen

       Heute hat meine Mama ihr 60. Wiegenfest gefeiert. Runde Geburtstage sind etwas Besonderes. Natürlich ist man noch der Gleiche wie einen Tag zuvor und doch denke ich oft, dass die runden Geburtstage uns auch zum Innehalten anregen.

Man blickt vielleicht etwas intensiver auf sein Leben zurück. Schaut auf die schönen Momente, erinnert sich auch an traurige oder schmerzhafte Erlebnisse. In sechzig gelebten Jahren gibt es viele Erinnerungen, die einem an einem solchen besonderen Fest deutlich vor Augen stehen.

Meinen Mama ist einer der wunderbarsten Menschen die ich kenne. Und weil ich sie so liebe und unendlich schätze (wenn du das liest Mama: du bist einfach die Beste!), habe ich mir für ihr Fest auch sehr viele Dinge überlegt, die ihr diesen Tag zu einem wirklich wunderbaren Erlebnis werden ließen. Ich werde euch demnächst noch ein wenig mehr dazu erzählen.

Toffifeetörtchen

Heute blicke ich nun auf einen herrlichen Festtag zurück. Die Kuchen sind gegessen, die Kinder im Bett, die Fotos in der Kamera. Und für euch habe ich nun ein total leckeres Rezept im Gepäck. Wenn ihr schon nicht live mitfeiern könnt, dann gibt es zumindest eine (virtuelle) Runde Kuchen für euch.

Vorher aber noch einen Gedanken mit auf den Weg für euch: niemand kann sagen, wie alt wir werden. Wie viele Tage uns geschenkt sind. Wie viele Feste wir feiern können. Aber wir können aus jedem Tag den wir leben ein kleines Fest machen und vielleicht ist das eines der Geheimnisse eines glücklichen Lebens.

Lasst uns nicht auf die großen Feste und Glücksmomente warten, sondern das Glück tagtäglich finden und unser Leben feiern. Das denke ich mir oft, heute aber ganz besonders und nun sage ich euch: das Kuchenbuffet ist eröffnet!

Toffifeetörtchen

Toffifeetörtchen

Für das goldige Törtchen braucht ihr:

540 g (gute) dunkel Schokolade 1 TL Zimt 600 g Sahne 180 g Mandelgebäck 2 EL Butter einige Toffifees optional: essbares Goldpulver und Dekoblüten

Toffifeetörtchen

Und so geht es:

Hackt die Schokolade grob und gebt sie in eine Metallschüssel.
Kocht die Sahne und den Zimt in einem kleinen Topf auf und gießt sie über die Schokolade.
Kurz stehen lassen und dann kurz aber gründlich mit einem Schneebesen verrühren, bis man eine feine Schokoladenmischung hat.
Eine kleine Springform (Durchmesser ca. 20 cm) mit Backpapier auskleiden.
Die Kekse fein zerkrümeln, die Butter schmelzen und mit den Keksen vermischen.
Keks-Buttermischung fest in die Springform drücken.
Zimt-Schokoladen-Sahnemischung darüber gießen und im Kühlschrank mindestens 6 Stunden fest werden lassen. Nach ca. 2 – 3 Stunden die Toffifees oben drauflegen (leicht schräg gestellt, sehen sie besonders schön aus).
Wer mag kann nun mit etwas essbarem Goldpulver die Toffifees vergolden und obenauf die Schokoladendecke ebenfalls mit einem leichten Goldschleier versehen.

Toffifeetörtchen
Ich habe zudem essbare Blüten (Brunnenkresse) aus dem Garten als Deko in die Mitte gelegt.

 Toffifeetörtchen

Süße Grüße an euch

Christine

{Tea Time} Einladung zur Teeparty

teatime4

Wer liebt es nicht auf eine nette Party eingeladen zu werden? Zum Tee (oder Kaffee), mit leckeren Törtchen und Torten, Teegebäck und anderen süßen Naschereien verwöhnt werden, den Tisch fein gedeckt, nette Gäste mit denen man ein wenig über dies oder das plaudern kann.

Klingt gut? Finden wir auch.

Wir? Das sind Ilona vom Süßblog und Christine von den Little Red Temptations.

Im wirklichen Leben sind wir uns noch nie begegnet. Aber wir sind uns sicher, treffen wir uns einmal, dann ist eine Tasse Tee im Spiel und sicherlich auch die eine oder andere Nascherei.

Deshalb kam uns die Idee, uns einmal im Monat doch einfach virtuell zu einer Teeparty zu treffen. Wir schenken uns eine Tasse Tee ein, backen etwas Feines, und ja: Gäste laden wir uns gelegentlich auch zu dieser Runde ein.

Und damit es ein wenig spannend wird, haben wir uns überlegt, jede Teeparty unter ein Motto zu stellen. Wir und unsere Gäste backen dann etwas Passendes dazu. Wir interpretieren das Motto ganz individuell für uns und wir lassen uns überraschen, was am Ende dann auf unserem Kaffee- bzw. Teetisch stehen wird.

Na, wie hört sich das an? Wollt ihr dabei sein? Wir freuen uns sehr auf unsere Teeparty und sind gespannt, wie euch unsere Ideen gefallen werden.

Neben den Rezepten werden wir euch Lieblingstees und passende Bücher vorstellen. Ach, wir haben so einiges mit euch vor.

Bald wird es Herbst, die ersten Blätter verfärben sich schon und der ein oder andere Regentag lässt uns schon wieder an Kerzen und kuschelige Wolldecken denken. Kann es einen besseren Zeitpunkt geben, um zur ersten Teeparty zu laden?

Ab Oktober heißt es dann an jedem ersten Sonntag im Monat: Teeparty auf unseren Blogs.

Und ihr seid herzlich eingeladen!

Eure Gastgeberinnen Ilona vom Süßblog und Christine von Little Red Temptations

suessblog_logoWEBZeichen(1)Logo1

Für euch haben wir noch unser Logo zum Mitnehmen. Wer mag verlinkt es gerne in seiner Sidebar und macht ein wenig Aufmerksam auf unsere Tea Time. Wir würden uns freuen!

 teatime1 teatime3

teatime5teatime7