Monat: Oktober 2014

{Hexenhüte Part II} Happy happy Halloween

halloween kekse

Hexenhüte zu Halloween

Vor einigen Tagen habe ich euch ja schon meine erste Hexenhut-Variante vorgestellt. Nun an Halloween gibt es noch eine zweite Runde Hexenhüte. Dieses Mal in Keksform. Und soll ich euch was verraten? Sie sind wirklich gruselig – nämlich gruselig süß und ich muss gestehen, dass sie mir persönlich viel zu süß zum essen wären.

Fondant ist ja eh nicht so meines, aber das Backfräulein liebt es und wir nutzen es wie Knete und das macht uns beiden jede Menge Freude. Zudem möchte der zukünftige Backhelfer mittlerweile auch schon kräftig mitmischen und ein Stück Fondant essen ist besser wie Knete im Mund zu haben (ja, ich spreche aus der Praxis).

Wir haben also kräftig für die Gruselparty im Kindergarten ausgestochen und dekoriert und ich dachte, dass ein mürber nicht allzu süßer Keksteig gut unter die Fondantaufleger passen würde. Aber davon wollte das Backfräulein ja so absolut gar nix von wissen.

Marzipan sollte es sein. Fondant ist ja schon seeehr süß und dann noch Marzipan? Aber das Argument des Backfräuleins (es ist ja meine Gruselparty und wir Kinder wollen immer alles ganz süß) konnte ich nicht leugnen. Und so gibt es heute Hexenhüte Part II ganz nach Art des Backfräuleins.

Gleichzeitig möchte ich unsere Kategorie „Keks des Monats“ wiederbeleben, die wir kaum eingeführt – auch schon wieder haben einschlafen lassen.

Der Keks des Monats Oktober ist also der

Hexenhut-Keks

halloween kekse

Was ihr braucht ist in diesem Fall:

ca. 200 g Marzipan (wir hatten gelbes)

Oranger und schwarzer Fondant

Zudem einen Stern-, Hexenhut- und Kreisausstecher

So geht es:

Den Fondant dünn ausrollen. Ich rolle ihn auf etwas Stärke aus, damit er nicht so klebt.

Aus dem orangen und schwarzen Fondant abwechseln Kreise und Hüte ausstechen und diese farbversetzt aufsetzen. Also schwarzer Hut auf orangen Kreis und eben umgekehrt. Sterne in beiden Farben ausstechen und für die Hüte aus kleinen Fondantstückchen Hutschärpen formen.

Dann rollt ihr das Marzipan aus (man kann auch noch etwas Puderzucker unterkneten), und stecht aus diesem ebenfalls Kreise aus. Die Fondantaufleger befeuchtet ihr nun ganz leicht mit Wasser und drückt diese dann auf die Marzipankreise. Natürlich kann man auch Nutella als Klebeschicht einbauen aber das wäre dann wirklich so teuflisch süß, dass selbst die größten Zuckerschnuten die Hüte verschmähen würden.

halloween kekse

Beim Backen haben wir dann auch gleich richtig viel Lust auf eine Hexengeschichte zum Vorlesen bekommen und das haben wir dann im Anschluss auch getan. Ab aufs Sofa, eingekuschelt in die Decke und die Geschichten von der kleinen Hexe Lisbeth gelesen, die Lieve Baeten so zauberhaft zum Leben erweckt hat. Wir haben sämtliche Teile der Bilderbuchreihe und ich kann euch diese unglaublich schönen Geschichten nur empfehlen, wenn ihr kleine Hexen daheim habt, die sich gerne vorlesen lassen. Und das natürlich nicht nur an Halloween.

Da ich ja immer auf der Suche nach schönen Kinderbüchern bin, verratet mir doch, ob ihr auch ein Buch empfehlen könnt, in dem Gespenster, Hexen, Geister und andere Zauberwesen drin vorkommen.

Die süßesten Grüße

Christine

Merken

{Süßes und nix Saures} – ein feines Schokoladen-Blitz-Give-Away

chocri

Ihr liebt Schokolade? So richtig?

Ich bin ein kleiner Schokojunkie. Das gebe ich gerne zu. Ich essen zwar nicht die riesen Mengen. Aber ich genieße das zarte Schmelzen auf der Zunge. Die Geschmacksvielfalt. Ob Schokotafel, Kakao, Kuchen, Törtchen oder Dessert: Schokolade ist mir eigentlich in jeder Form willkommen.

Und ich bin mir sicher, ganz viele von euch sind ebenfalls dem braunen Gold der Inkas verfallen. Und genau für diejenigen habe ich heute ein sehr feines Give-Away. Ich habe nämlich eine ganz besondere Schokolade für euch im Angebot.

Eine ganz individuelle und wunderbare Tafel: Little red Temptation habe ich sie genannt (ja, ich weiß wahnsinnig kreativ war ich dabei nicht, aber es ist nun auch einfach die Schokolade für den Blog und da passt es einfach) und von chocri habe ich sie bekommen.

Kennt ihr chocri? Ich habe das Unternehmen auf einem anderen Blog gesehen der sich eine individuelle Tafel zusammen stellen durfte. Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mich ein wenig auf der Seite eingelesen. Was mich sehr begeistert hat, war das soziale Engagement der Firma an der Elfenbeinküste.

Gerade hatte ich mit meiner Lese- und Schreibwerkstatt ein Projekt an der Elfenbeinküste ins Leben gerufen und dort einen Partnerleseclub gefunden, der von dem engagierten Lehrer Olivier mit viel Liebe und Begeisterung betrieben wird.

Und da dachte ich mir, wie toll es für meine kleinen Leseratten wäre, wenn sie sich alle eine Tafel Schokolade zusammenstellen dürften. So quasi als Einstieg in das Thema Afrika und Elfenbeinküste. Denn die Elfenbeinküste ist einer der größten (wenn nicht sogar der größte) Produzent von Kakaobohnen.

Denn das ist das Besondere bei chocri. Ihr könnt euch eure Wunschtafel anfertigen lassen. Aus tausenden Kombinationsmöglichkeiten sucht ihr euch eure ganz individuelle Sorte aus. Das macht zum einen viel Spaß und zum anderen ist es auch ein besonderes Geschenk. Zudem sind die Zutaten alle sehr hochwertig. Die Idee finde ich ganz großartig.

Also hatte ich bei chocri nachgefragt, ob sie sich eine kleine Kooperation vorstellen könnten mit meiner Lese- und Schreibwerkstatt und dem Blog. Die Antwort übertraf meine Erwartungen dann bei weitem. Nicht nur, dass ich mir eine Blogschokolade aussuchen durfte, nein, für die Kinder bekam ich einen 50%-Code. So durfte sich dann tatsächlich jedes Gruppenmitglied eine Tafel basteln und ich kann euch gar nicht sagen, was für eine Freude das war. Die waren alle so begeistert. Die anderen 50% hat die Lese- und Schreibwerkstatt übernommen, so dass sich jedes Kind eine so einzigartige Schokolade leisten konnte.

Und der Einstieg ins Thema war wohl die süßeste Aktion, die man sich denken kann. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bedanken, für diese wundervolle Geste.

Ich selbst habe mir dann diese wunderbare Tafel mit Namen Little red Temptation ausgedacht. Die weiße Schokolade ist mit Echtgoldpulver, Knisterpops im Schokomantel, Haselnusskrokant, Bourbon-Vanille, Himbeeren und Esspapierherzen belegt.

chocri

Klingt gut? Schmeckt toll!

Und weil mein Kleiner mich in diesem Jahr doch sehr beschäftigt (vor allem nachts), habe ich kleiner Schusel sie seit einem halben Jahr hier für euch liegen. Schön kühl im Keller, damit sie frisch bleibt und dann komplett vergessen wird. Ja, ich schäme mich gerade ein wenig, denn nun neigt sich die Haltbarkeit dem Ende zu und deshalb haue ich sie jetzt auch ganz schnell an euch raus bevor sie abgelaufen ist. Lecker ist sie nämlich nach wie vor. Das weiß ich, weil ich eine gerade am Vernaschen bin, während ich diesen Beitrag für euch schreibe. Drei Tafeln habe ich nun noch für euch.

Verratet mir doch bis zum 02.11.2014 was eure Lieblingsschokolade ist und schon seit ihr im Lostopf drin. Mitmachen kann jeder mit deutschem Wohnort oder deutscher Postadresse. 18 Jahre müsst ihr alt sein oder die Erlaubnis eurer Eltern haben. Teilt ihr den Beitrag bei fb, twitter, etc. gibt es gleich noch ein Extralos dazu. Den Gewinner benachrichtige ich per Mail. Kommentiert ihr anonym brauche ich im Kommentar also eure Mailadresse.

Und nun werde ich mir noch ein Stückchen von meiner Tafel abbrechen, denn die habe ich ebenfalls im Keller vergessen und so hat sie bis jetzt überlebt. Mein Backfräulein hat ihre Tafel übrigens „Prinzessinenglück“ genannt und sie hat es richtig gemacht. Die Tafel war innerhalb von zwei Tagen gegessen.

Die süßesten Grüße

Christine

Und die Gewinner sind: Tortenwelt Viersen, Tatjana Schnug und Becky: herzlichen Glückwunsch euch dreien!

{Zauberhafte Leckereien} Hexenhüte und Zaubertrank

hexenhüte

Halloween naht und das merkt man auch im Foodbloggerland. Täglich sehe ich die tollsten Beiträge in denen sich Geister, Kürbisse, Hexen und sonstige Spukwesen tummeln. Was da an Ideen zu sehen ist, haut mich jedes Mal fast um. Geht es euch auch so?

Durch meine kleine Tochter rückt Halloween auch für mich viel stärker ins Zentrum. Denn im Kindergarten gibt es eine Gruselparty und seit Jahren beobachte ich, dass am Halloweenabend die Zahl der klingelnden Kinder bei uns steigt. Im vergangenen Jahr durfte das Backfräulein dann in der Nachbarschaft zum ersten Mal auch selbst klingeln gehen.

hexenhüte

Also schon fast selbstverständlich, dass in der heimischen Küche auch in diesem Jahr zauberhafte Leckereien Einzug gehalten haben. Und meine beste Teefreundin Ilona vom Süßblog hat dann auch noch ein wundervolles Blogevent ins Leben gerufen. Ehrensache, dass ich mir da auch einen Beitrag dazu habe einfallen lassen.

In der Sweet Dreams habe ich Hexenhutcupcakes gefunden, die diesem Beitrag als Grundidee dienen. Nur ohne Cupcakes.

      hexenhüte

Einmal stellen wir sie für die Kindergarten-Gruselparty her. Die Premiere feierten sie aber bei einer ganz besonderen Märchenzeit. Denn passend zu unserem eigenen Blogevent durfte sich das Backfräulein Freundinnen einladen und ein Märchen aussuchen, zu dem wir einen Mittag gestaltet haben.

Zauberhafte Leckereien  zauberhafte leckereien

Unsere Einladungen deuten das Motto schon an. Dazu bastelten wir Hexenhüte, die wir mit Masking Tape und Glitzerkleber verzierten. Die Einladung rollten wir ein und einen Besen bastelten wir aus Schaschlikspieß und etwas Tonpapier. Ein kleines Tütchen mit Süßigkeiten daran. Na, wer kann sich das Märchenmotto schon denken?

hexengeburtstag

Hänsel und Gretel war ihr Wunsch und so hörten vier kleine Hexen erst aufmerksam das Märchen um anschließend dann mit ihren Mamas Hexenhäuschen und die Hexenhüte zu basteln. Im Vorfeld haben wir Zaubertränke für jede Hexe hergestellt.

zaubertrank

Die Idee für die Gläser habe ich auf Ninas kleinem Foodblog gesehen und etwas abgewandelt. Dazu habe ich Milchflaschen mit zwei Augen beklebt. Aus schwarzem Tonkarton haben wir Hüte gebastelt durch die wir die Strohälme gesteckt haben. Etwas künstliche Spinnweben darauf, eine kleine Spinne hinein und untendrunter Glitzerkleber (ohne den geht bei uns zur Zeit gerade gar nix). Etwas Brause Zauberpulver hinein, Sprudel dazu und los ging das Geblubbere.

zaubertrank

Frisch gestärkt ging es dann ans Hexenhut-Herstellen.

hexenhüte

Dafür braucht ihr:

Eiswaffeln

Schokokekse (Prinzenrolle)

Zuckerdeko nach Geschmack

Nutella

Etwas schwarzen und orangen Fondant

Wer mag kann auch aus Fondant Sterne ausstechen

Und so geht es:

hexenhüte

Löst eine Kekshälfte von dem Schokokeks. Die Hälfte mit der Schokolade darauf wird kurz in der Mikrowelle angewärmt.

Ist die Schokolade weich, drückt ihr die Eiswaffel hinein und verteilt die Schokolade bis zum Rand des Kekses. Die Eiswaffel wiederum wird mit Nutella eingestrichen.

Unten herum formt ihr aus schwarzem Fondant ein schmales Band. Aus organgem Fondant wird eine Schnalle gebastelt.

Der übrige Hut kann nun nach Herzenslust dekoriert werden.

Unsere kleinen Hexen hatten sehr viel Freude daran. Und auch als Last Minute Idee sind diese Hüte gut geeignet.

hexenhüte

Und nun wünsche ich euch ein happy happy Halloween! Habt ihr euch mit Süßkram gegen die kleinen Gespenster schon eingedeckt?

Die süßesten Grüße

Christine

zauberhafte-Leckereien

Merken

{Himbeer-Crumble-Tarte mit Shortbread-Boden } 3,2,1 – Very berry Shortbread

shortbread    Fast hätte es diesen Beitrag gar nicht gegeben. Denn als ich diesen sündhaft leckeren Kuchen gebackt habe, hatte ich wohl kleine Mäuslein in der Küche, die ratzifatzi ständig am Naschen waren. Und irgendwann waren sowohl die saftigen Himbeeren, die knusprigen Nüsse als auch die süßen Teigkrümel bedenklich in ihrer Menge zusammengeschrumpft.

Da musste ich ganz schön drauf halten um diesen herrlichen Kuchen doch noch schnell in den Ofen zu bekommen. Und meine neue Form wollte ich doch auch noch einweihen. Zum Glück ist sie nicht zu groß und so war dann von allem noch genug übrig, um die Form und anschließend die Bäuche zu füllen. Mancher Bauch war ja bereits gefüllt mit Naschwerk.

Und auch wenn das Teig- und Beerennaschen schon lecker war, der fertige Kuchen hat dann noch einmal alles getoppt.

Und warum 3,2,1? Weil das das Erfolgsgeheimnis des schottischen Nationalgebäcks, dem Shortbread ist.Und da Persis von Yumlaut (früher Ein Keks für unterwegs) gerade ein Shortbread-Event am Laufen hat und ich Shortbread schon ewig einmal ausprobieren wollte, habe ich mich dann durch google ein wenig weitergebildet in Sachen Shortbread.

Shortbread = in Schottland sehr beliebt und auch als Mitbringsel gern gesehen und noch lieber gegessen.

Shortbread = 3 Teile Mehl, 2 Teile Butter, 1 Teil Zucker so lautet das klassische Mischungsverhältnis

Shortbread = mürbes und äußerst passendes Gebäck zu einer Tasse Tee

shortbread

Nun, Kekse gehen in unserem Haus eigentlich immer. Und Tee, das wissen die meisten von euch, ist mein liebstes Lieblingsgetränk und wird jeden Tag in rauhen Mengen konsumiert. Also dachte ich mir, nix wie ran an die Rührschüssel und loslegen. Und da das Backfräulein (oder in diesem Fall eines der Mäuslein) ja immer gerne mit mir gemeinsam ans Backwerk geht, haben wir gemeinsam unsere Shortbread-Premiere gefeiert.

Wir haben die Kekse gebackt und dann mit süßen Himbeeren belegt, einige Mandeln gehackt und geröstet und für den Rand und die Haube eine ordentliche Portion Streusel hergestellt. Das Ergebnis ist eine wunderbare Himbeer-Crumble-Tarte, die ich in anderer Form in der letzten Lecker Bakery gesehen und dann abgewandelt habe.

Für die Mengenangaben kann ich allerdings nicht 100ige Garantie übernehmen, da eben ganz schön viel genascht wurde.

Himbeer-Crumble-Tarte mit Shortbread-Boden

shortbread

Für eine schmale Tarteform (11 mal 35 cm)

Für die Streusel:

75 g Butter

110 g Mehl

50 g Zucker

40 g Mandeln, gehackt

etwas Fleur de Sel

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

etwas Zimt

Für den Shortbread-Boden:

150 g Mehl

100 g Butter

50 g Zucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

etwas Zimt

Für die Füllung:

230 g Himbeeren (TK)

40 g Mandeln, gehackt

und etwas Puderzucker zum Bestäuben

So geht es:

Für das Shortbread rührt ihr die Butter schaumig, fügt Vanille, Zimt, Mehl und Zucker hinzu und verknetet die Zutaten miteinander bis ein krümeliger Teig entsteht. Diesen drückt ihr nun in die leicht gefettete Backform.

Darauf verteilt ihr nun die TK-Himbeeren und die gehackten Mandeln. Wer den Geschmack der Mandeln intensivieren möchte, röstet sie vorher in der Pfanne kurz an.

Für die Streusel schmelzt ihr die Butter und vermischt die übrigen Zutaten miteinander. Die geschmolzene Butter dazu geben und mit dem Knethaken alles zu groben Streuseln verkneten. Diese gebt ihr nun großzügig über die Himbeeren (ich habe sie auch um den Rand der Form gedrückt weil mein Shortbread-Teig ja auf geheimnissvollem Weg immer weniger geworden ist und ich nicht mehr genug für den Rand hatte).

Die Tarte backt ihr nun für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen (Ober- und Unterhitze 160°C). Lasst sie vollständig auskühlen.

Ich habe eine Form mit Hebeboden und da lässt sich die Tarte sehr leicht aus der Form lösen, mit Puderzucker dick bestäuben und ab auf den Tisch.

Nun dürfen alle Naschkatzen und -mäuslein sich die Bäuche nach Herzenslust vollschlagen.

Shortbreadpremiere gelungen!

shortbread

Und an dieser Stelle einen ganz fetten Gruß an Persis. Es gibt Blogs, die liebt man einfach und so geht es mir mit Yumlaut. Persis hat einen ganz wundervollen und einzigartigen Schreibstil und zaubert in der Küche die herrlichsten Rezepte. Ich bin immer wieder aufs neue fasziniert, was da alles entsteht und mit welcher Raffinesse hier gebackt wird. Sollte jemand von euch den Blog noch nicht kennen, dann huscht jetzt ganz schnell dort vorbei!

Noch mehr Lust auf Himbeeren? Dann hätte ich noch Himbeer-Cookies mit weißer Schokolade für euch.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Kleiner Tipp: Beim zweiten Backen habe ich kein Shortbread gebackt sondern einfach nur den Teig für die Crumble verdoppelt und einen Teil davon als Boden verwendet. Schmeckt auch super und ihr habt Arbeit gespart.

Yumlaut
Fruchtige Tarte mit frischen Himbeeren und reichlich Streuseln. Hier findest du das Rezept.
Fruchtige Tarte mit frischen Himbeeren und reichlich Streuseln. Hier findest du das Rezept.

Merken

{Happy Birthday, kleiner Juli im September} … das feinste Kokostörtchen für dich…

Kokostörtchen

… oder eher deine Gäste. Mit einem Jahr reichen ein paar Gemüsesticks und Kekse ja noch aus, um das Kinderbäuchlein glücklich zu machen.

Ein kleines Give-Away versteckt sich übrigens auch noch in diesem Beitrag.

Wo ist nur dieses Jahr hin? Es kommt mir vor, als ob es eben erst gewesen ist, dass ich meinen kleinen Jungen zum ersten Mal in den Armen gehalten habe. Und schwupp ist er ein Jahr, zieht sich an allen Möbeln noch, entzückt mich mit den ersten erkennbaren Worten (Maaaama, Miau, Ja) und ist mit seiner Schwester zusammen der Sonnenschein in unserem Haus.

Klar musste zu diesem besonderen Ehrentag auch ein feines Geburtstagstörtchen her. Nach eifrigem Stöbern in diversen Backzeitschriften bin ich auf ein wunderschönes Kokostörtchen gestoßen (Sweet Dreams Dezember 2013). Dieses habe ich mir zur Grundlage genommen, es dann aber doch relativ stark abgewandelt. Unter anderem habe ich zum ersten Mal eine Biskuit-Backmischung verwendet, die ich bei den wundervollen Backschwestern gewonnen hatte und die ich seitdem ausprobieren wollte. Eigentlich bin ich ja gar nicht so der Backmischung-Typ weil ich einfach viel zu gerne selbst alle Zutaten zusammenrühre und viele Backmischungen schmecken ja auch nach… fertigen Backmischungen eben.

Kokostörtchen

An dieser Stelle kann ich euch verraten, dass der Biskuit allerhöchstes Lob von den Gästen erhalten hat. Meine Schwägerin meinte sogar, dass es der beste Biskuit ihres Lebens sei. Locker, supersaftig.  Wow, liebe Backschwestern dieses Lob gebe ich hiermit an euch weiter! Und bei meinem nächsten Besuch werde ich für mich und die begeisterte Schwägerin doch tatsächlich noch einmal die Backmischung einkaufen.

Give-Away

Eine Backmischung darf ich übrigens an einen von euch verlosen. Als ich den Beitrag am Schreiben war (das ging in Etappen und hat sich tatsächlich über zwei Wochen hingezogen), ist mir die Idee zu einem kleinen Give-Away gekommen und die Backschwestern werden netterweise einem von euch eine Biskuitbackmischung zuschicken. Verratet mir doch einfach was ihr gerne mit Biskuit backt!

Die Backschwestern haben ihren Shop übrigens neu gestaltet. Kennt ihr ihn schon? Hier könnt ihr einen Blick rein werfen: Klick

Doch nun präsentiere ich euch das wirklich wunderwunderwundervollste Kokostörtchen das ich je gebackt habe.

Kokostörtchen

Kokostörtchen

Kokostörtchen

(für eine 24er Springform)

So geht es:

Die Backmischung  für den Biskuit habe ich nach Rezeptangaben zubereitet und dabei lediglich das Wasser durch Kokosmilch ersetzt.

Ohne Backmischung braucht ihr für den Biskuit:

150 g zimmerwarme Butter

150 g Zucker

4 Eier

100 g gemahlene Mandeln

50 g Kokosraspeln

80 g Stärke

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Für die Füllung und Verzierung:

1 Päckchen Sofortgelantine

200 g gute         weiße Schokolade

150 ml Kokosmilch

700 g Sahne

50 g Kokosraspeln

16 Raffaellos

Kokostörtchen

So geht es:

Backofen auf 160° C Umluft vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen.

Die Backmischung wird einfach nur nach Anweisung zubereitet. Der alternative Biskuit geht so:

Butter und Zucker werden aufgeschlagen bis sie hellcremig sind. Jedes Ei wird einzeln kurz aber gründlich untergerührt. Mandeln, Kokosraspeln, Mehl, Salz, Stärke und Backpulver werden miteinander vermischt und dann kurz untergerührt.

In die Springform streichen und ca. 50 Minuten lang goldbraun backen.

Gelatine kurz anrühren. Schokolade hacken und bei schwacher Temperatur in der Sahne schmelzen. Die Gelatine in die Sahne einrühren. Kalt stellen.

Der Tortenboden wird einmal waagerecht durchgeschnitten. Die untere Hälfte wird auf eine Tortenplatte gesetzt und mit einem Tortenring umstellt.

600 g Sahne werden nun steif geschlagen und unter die Kokosmilch gezogen. Zwei Drittel der Creme kommen auf den Tortenboden. Nun wird der zweite Tortenboden aufgelegt und mit der restlichen Kokoscreme bestrichen.

2 Stunden kühl stellen und danach den Tortenring entfernen.

100 g Sahne werden steif geschlagen. Damit wird die Torten eingestrichen. Mit Kokosraspeln verzieren und mit den Raffaellos belegen.

Und in diesem Fall: eine 1 aus Zuckerperlen und eine Kerze drauf, Kerze an und ganz laut singen: Happy Birthday lieber Juli…

… und dann schnell noch ein Foto vom Anschnitt machen, denn ab dann wurde das Buffett rasant geplündert!

Kokostörtchen

Kokostörtchen

Kokostörtchen

Das Törtchen macht ordentlich was daher auf der Kaffeetafel. Und es schmeckt unglaublich lecker. Nach Sommer, nach Kokos, nach mehr!

Die süßesten Grüße

Christine