
Meine Küche wurde von Invasoren befallen. Längst ist sie nicht mehr nur Back- und Kochstube. Nein, momentan ist sie auch zum Bastelreich geworden.
Mein wunderbarer, kleiner Bastelbub erweitert tagtäglich seinen Wortschatz: Und Stempe(ln) steht ganz oben auf der Liste der Lieblingswörter, dicht gefolgt von Neeeeein, Allleeeeine (der Bub ist schließlich schon fast 2 und sehr selbständig), Lizaaaa (das Backfräulein) und Juchuuuu.
Daneben kommen tatsächlich jeden Tag neue Wörter hinzu und so langsam kommen auch schon zwei, drei Wörter aneinandergereiht zu Sätzen vor. Eine spannende Zeit ist das, in der der kleine Bastler uns immer deutlicher sagen kann was er will oder eben auch nicht will. In der Regel werden oben genannte Lieblingsworte möglichst laut und möglichst in die Länge gezogen ausgesprochen. Und Stempe-Machen würde er am Liebsten schon morgens ganz früh, ach was sage ich würde: heute saßen wir um 6.45 Uhr am Küchentisch, bewaffnet mit Stempelkissen, diversen Stempeln, Papier und waren kreativ.
Nach der ersten Tasse Tee (schwarz und koffeinreich) konnte ich dann auch zu den Stempeln die passenden Lieder singen, denn so läuft das bei uns ab: Der Bub stempelt Schneeflocken – Mama singt „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Der Bub stempelt eine Katze und Mama singt den „Katzentatzentanz“: musikalische Frühförderung (soweit das meine nicht vorhandene Gesangskunst zulässt) und kreatives Entdecken in einem.
Ist ein Stift in der Nähe werde ich direkt verdonnert zum Pumt Pumt-Machen: Punkt, Punkt, Komma, Strich…
Tja, die Geister die ich rief. Ich freue mich ja sehr, dass meine Kinder meine Begeisterung für Basteln, Backen und Bücher teilen, doch ich hätte auch nichts dagegen mit den diversen Tätigkeiten nach 7.00 (vorzugsweise 8.00) Uhr zu beginnen.
Doch der kleine Bastler ist morgens früh fit und Mama versucht ab dann irgendwie Schritt zu halten mit der morgendlichen Power.
Doch neben vielen, vielen Bastelprojekten der letzten Zeit habe ich für euch heute auch endlich wieder ein Rezept.

Von der Firma Birkmann bzw. den Backfreunden habe ich netterweise ein Überraschungspäckchen bekommen, gefüllt mit Candymelts (die warten noch auf ihren Einsatz) und „bunten Punkten“, so heißen sie bei Backfräulein und Bastelbub (ok, bei letzterem hört sich das eher nach bumpe Pumpe an, aber wir wissen was gemeint ist).

Und bunte Punkte kommen auch in bzw auf diesem schnellen, feinen Minigugl-Rezept zum Einsatz. Vorab muss ich euch noch sagen, dass das Backfräulein ganz alleine dekoriert hat (Mama, das musst du schreiben, damit die Leute wissen, wer die Gugl so schön gemacht hat).
Schokoladengugl

Für ca. 18 Stück braucht ihr:
20 g Butter und etwas Mehl für die Form
einige Umdrehungen aus der Vanillemühle
30 g weiche Butter
1 Ei
30 g Puderzucker
30 g Sahne
30 g Mehl
20 g Backkakaopulver
20 g Schokoraspeln
Für die Deko:
30-50 g dunkle Kuvertüre
ein klein wenig Kokosfett
nach Belieben Zuckerdeko: wie oben genannte bunte Punkte, Schokoladenraspeln, oder auch Minimarshmallows etc
So geht es:
Fettet die Miniguglform ein und mehlt sie dann.
Heizt den Ofen auf 210° C Ober- und Unterhitze vor.
Rührt die Butter schaumig und gebt dann den Puderzucker dazu. Kurz unterrühren und das Ei hinzufügen und ebenfalls gründlich unterrühren.
Nun die trockenen Zutaten miteinander verrühren und abwechseln mit der Sahne unter den Teig rühren.
Den Teig in die Guglform füllen (das geht besonders gut wenn ich den Teig vorher in einen Spritzbeutel füllt) und im Ofen ca. 15 Minuten backen.
Kurz abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen. Vollständig auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
Kuvertüre vorsichtig zusammen mit dem Kokosfett (z. B. Palmin) schmelzen. Bei kleinen Mengen schmelze ich die Schokolade gerne in der Mikrowelle in kurzen Zeitintervallen und auf niedriger (!) Stufe.
Dann die Gugl kopfüber in die Kuvertüre tauchen und nach Herzenslust verzieren. Wir haben dieses Mal in jede Mitte einen Minimarshmallow getan und dann mit verschiedensten Zuckerdekorationen verziert.

Und wie immer wenn ich Gugl mache, kann ich euch verraten, dass die bunten Kerlchen nicht lange überlebt haben.

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Ich sende euch ein Lächeln
Chrissi
Diese Bilder sind ja der absolute Hammer, danke für das tolle Rezept <3 LG Lilli
Ui wie schön! Das hat das Backfräulein aber ganz zauberhaft dekoriert 🙂
Liebe Grüße
Nina