Monat: Juni 2017

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Auf dem eigenen Blog zu stöbern, wenn man hungrig ist, kann spontan zu neuen Beiträgen führen. Während ich mit knurrendem Magen vor dem Rechner sitze und ein leichtes Sommerrezept am Suchen war, ist mir aufgefallen, wie irre viele Rezepte sich auf dem Blog doch mittlerweile tummeln. Im Laufe der Jahre hat sich eine schöne Sammlung meiner Lieblingsrezepte hier angesammelt. Und da ich ja dazu neige, Rezepte zu verlegen, verlieren oder zu verschludern, bin ich mehr wie froh, dass ich sie alle hier an Ort und Stelle gesammelt habe.

Es ist Sommer, es ist heiß und nicht wenige klagen zur Zeit schwer über die tropischen Saharawinde. Ein kühler Ort wäre für manchen ein dankbarer Zufluchtsort und deshalb nehme ich euch jetzt einfach einmal mit auf einen kleinen sommerlichen Spaziergang durch die Archivtiefen des Blogs. Stellt euch einfach vor, ihr befindet euch in einem kühlen Archiv, so ca. zehn Meter unter der Erde. OK, vielleicht ein wenig staubig hier, denn manche der alten Beiträge liegen schon ein Weilchen zurück. Umso besser, wenn sie nun einmal entstaubt werden.

Kommen wir zu meinen 5 besten Sommerrezepten:

Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte ist diese fruchtige Tomatenquiche. Und manche Freundin hat sich dieses Rezept schon längst von mir geben lassen, weil sie  schnell zubereitet ist und dann auch noch total lecker ist. Mit dieser Quiche könnt ihr bei euren Gästen einfach nur für Begeisterung sorgen.

Fruchtige Tomatenquiche

Fruchtige Blätterteigtarte

Cookies gehen bei mir während des ganzen Jahres. Während ich selbst besonders die süßen Varianten mag und diese auch gerne einmal mit Frucht oder Schokolade, liebt mein Mann die herzhaften Varianten. Für ihn habe ich dieses Rezept ausprobiert.

Mediterrane Cookies mit Gruyere-Käse

Perfekt für den Sommer: mediterrane Cookies

Du magst es gerne kühl? Auf der Suche nach Abkühlung kann ich dir diese eiskalten Gugl empfehlen. Frozen Yogurt in Gugl-Form. Ich mache ja sehr oft und sehr gerne Gugl. In Eisform machen sie ganz besonders viel daher. Und für den Sommer kannst du sie wunderbar und mundgerecht zubereiten. Wenn der kleine Naschhunger kommt, kannst du dir schnell eins oder zwei oder alle aus dem Tiefkühlfach nehmen.

Blaubeer-Eiskonfekt

Sommerliches Eiskonfekt mit frischen Blaubeeren in Guglform

Cool ist auch dieses Törtchen. Mein Sohn hat beim Blogstöbern auf meinem Schoß gesessen und direkt verkündet, dass er zu seinem diesjährigen Geburtstag unbedingt ein Eistörtchen braucht. Den Gefallen werde ich ihm natürlich gerne machen. Nun muss ich überlegen, wie ich sein Dinomotto dabei umsetze. Vielleicht erfinde ich ein Eistörtchen in Form eines Vulkans? Und aus Keksen backe ich Dinos? Das hätte doch mal was!

Eistörtchen

fruchtiges Eistörtchen

Herzhafte Kleinigkeiten finde ich im Sommer perfekt. Gerade wenn die Tage sehr heiß sind, muss es nicht immer eine große Hauptmahlzeit sein. Oft snacken wir uns dann eher durch den Tag. Mit diesen Blätterteigsnacks verbinde ich zudem einen ganz  besonderen Tag. In dem Beitrag berichte ich euch von der Frankfurter Buchmesse 2016 und dem Erscheinen meines ersten Buches.

Herzhafte Blätterteigsnacks

Mit frischen Gartenkräutern zubereitete Blätterteigteilchen

Nun kennt ihr fünf meiner liebsten Sommerrezepte. Doch beim Stöbern sind mir natürlich noch viel mehr aufgefallen. Wenn ihr mögt, dann taucht doch selbst noch ein wenig in das Blogarchiv ein. Vielleicht endeckt ihr ja noch den ein oder anderen Schatz.

Für mich war das Hinabsteigen ins Blogarchiv eine kleine Zeitreise. Jeder Beitrag ist für mich mit Erinnerungen verbunden. Gleichzeitig sehe ich auch, wie sich der Blog verändert hat, wie Beiträge und Fotos im Laufe der Zeit Änderungen durchlaufen haben.

Ich sehe vor meinem inneren Auge die Kinder groß werden. Als ich mit dem Bloggen begonnen hatte, war ich zum zweiten Mal schwanger und nun wird mein Sohn bald vier. Ich erinnere mich an so viele Momente mit den Kindern in der Küche und stelle fest, wie viele kleine Momente und Einblicke in meinen Alltag ich im Laufe der Jahre mit euch geteilt habe.

Gibt es denn einen Lieblingsbeitrag, ein Lieblingsrezept auf dem Blog, welches euch besonders gut gefällt?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 

Flammkuchen mit Seranoschinken

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Her mit den Flammkuchen!

Sommer! Endlich! Kein Regen mehr! Keine Kälte! Sonne! Also: Raus aus dem Haus – und dann auch gleich wieder rein weil ihr frontal gegen die geballte Saharahitzewand vor eurer Wohnungstür knallt! Also schnell wieder im etwas kühleren aber immer noch backofenwarmen Inneren des Hauses/der Wohnung verschanzen. Ich muss dann immer an ein Zitat von Mark Twain denken:

Sommer ist die Zeit - Zitat von Mark Twain

Höre ich da jemanden über die derzeitige Hitzewelle jammern?Nee, oder? Denn neben den zugegeben knackig-heißen Tagen gibt es sie doch:

Diese wunderbaren, lauen Sommernächte die es uns ermöglichen ewig draußen zu sitzen und die Abende zu genießen. Das Auftauchen der ersten Sterne, das leise Zirpen der Zikaden. Kühler Roséwein für die Weinliebhaber (meinen Mann zum Beispiel) und erfrischenden selbstgemachten Eistee aus frischen Gartenkräutern für mich.

Kerzen an, Kinder ins Bett, alle Fenster aufreißen und die Wohnung etwas durchkühlen lassen.

Doch nicht erst die Nächte sind zum Genießen wie gemacht. Auch die Sommerabende verdienen es, dass wir ihnen die besten Seiten abgewinnen. Für das leichte Abendessen auf der Terrasse sind Flammkuchen doch perfekt geeignet.

Ich habe in diesem Jahr eine neue Variante für uns ausprobiert: Flammkuchen mit Seranoschinken und darauf frische Tomaten, Parmesan und karamellisierte Zwiebeln dazu. Wir waren so begeistert, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte. Viel Zeit für Fotos hatte ich nicht, denn kaum aus dem Ofen hat meine hungrige Familie drauf bestanden, dass ich die Kamera gleich wegpacken und dafür den Flammkuchen anschneiden muss.

Ach, die Familien von Foodbloggern sind aber auch manchmal nicht zu beneiden. Da wollen wir Blogger doch immer schnell noch ein, zwei, fünfzig Bilder schießen. Ich habe zumindest noch zwei schnelle Fotos für euch machen können. Dann war der Hunger der Kinder zu groß und ich musste Meuterei am Tisch fürchten, wenn ich nicht endlich das Essen frei gebe. Bestimmt hätte ich sonst noch ein wenig hübschere Fotos hinbekommen. So kann ich euch nur sagen: was so schnell verschlungen ist, muss einfach lecker gewesen sein. War er auch, der Flammkuchen mit Seranoschinken.

 

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Flammkuchen mit Seranoschinken

Zutaten:

300 g Mehl

4 EL Öl

ca. 170 ml Wasser

1 – 2 TL Salz

20 g Parmesan

Für den Belag:

300 g Schmand

150 g Seranoschinken

einige Cocktailtomanten

50 g Parmesan

50 g Reibekäse

Salz, Pfeffer, Muskat

Für die karamellisierten Zwieben

1-2 EL Butter

1 weiße Zwiebel, mittlere Größe

1-2 EL Zucker

20 ml Sherry

Salz, Pfeffer

So wird es gemacht:

Backofen auf 160° C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Mehl, Öl, Parmesan, Wasser und Salz werden zu einem Teig geknetet. Diesen teilt ihr in zwei bzw. drei Stücke und rollt sie zu wirklich hauchdünnen Fladen aus.

Die Fladen dick mit Schmand bestreuen und mit dem Seranoschinken belegen. Cocktailtomaten halbieren und mit der Innenseite nach oben auf den Fladen legen. Würzen und mit Käse bestreuen.

15 Minuten backen und danach mit den karamellisierten Zwiebeln bestreuen.

Karamellisierte Zwiebeln:

Eine große Zwiebel häuten und in feine Streifen schneiden. In einer gut beschichteten Pfanne Butter erhitzen und Zwiebeln hinzu geben und diese glasig dünsten. Mit Sherry ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Hitze runter drehen und Zucker hinzugeben und die Zwiebeln unter ständigem Rühren goldgelb karamellisieren lassen.

 

Es gibt verschiedene Arten Zwiebeln zu karamellisieren. Hier findet ihr verschiedene Anleitungen.

Wenn ihr nun Lust auf Flammkuchen bekommen habt, dann kann ich euch noch ein weiteres Lieblingsrezept von mir empfehlen. Die Flammkuchen mit Lachs sind total lecker und ganz schnell zubereitet.

Mögt ihr denn Flammkuchen? Verratet mir doch eure Lieblingssorten!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

Kräuterwaffeln – Warum mein Waffeleisen schon als Erbgut gehandelt wird

Kräuterwaffeln mit Frischkäse

Kräuterwaffeln mit Frischkäse

Rezepte für die Picknickdecke

Waffeln gehen bei uns in der Regel eigentlich immer. Neben süßen Waffeln sind wir im Moment auf den Geschmack von knusprigen und herhaften Varianten gekommen. Wie zum Beispiel die Kräuterwaffeln die ich heute für euch dabei habe.

Jetzt, wo die sommerlichen Temperaturen zu rufen scheinen: Ab nach draußen mit euch! habe ich auch die Rezepte besonders gerne, die ich draußen ganz einfach mit den Kindern essen kann. Wir genießen es total die warmen Sommertage im Freien zu verbringen. Da darf es mittags gerne auch einmal ein spontanes Picknick auf der Picknickdecke im heimischen Garten sein.

Im letzten Jahr war ich ja wegen meines Pancake-Buches schwer damit beschäftigt, mir ständig neue Pancake-Rezepte einfallen zu lassen und meine Kinder und natürlich auch mein Mann waren dauerhaft mit Pancake-testessen beschäftigt.

Bei den Waffeln ist das Rezepteentwickeln anders, weil ich ja nicht vorhabe ein Waffelbuch zu machen. So kommt es einfach ständig vor, dass ich Rezepte variiere, neue erfinde, mich davon leiten lasse, was gerade im Kühlschrank zu finden ist.

Kräuterwaffeln mit Frischkäse

Die Freiheit beim Kochen

Mir persönlich fällt es ja immer recht schwer mich an ein Rezept zu halten. Ich glaube ich bin eher ein Freestyler in der Küche, der gerne spontan verändert und schaut, was daraus wird. Die Ausnahme bilden da natürlich zickige Rezepte wie Macarons, bei denen ich mich haargenau an die Mengen halte und das Eiweiß grammgenau abwiege. Macarons bringen einen ja schon jedes Mal ins Schwitzen. Das kann ich bei diesen Waffeln garantiert nicht passieren.Ein paar Gramm mehr oder weniger Frischkäse oder Parmesan, etwas mehr an Kräutern: kein Problem.

Waffeln sind ja so mit das Unkomplizierteste was man in der Küche zubereiten kann.  Im Grunde genommen brauchst du ein gutes Rezept und ein wirklich gutes Waffeleisen. Meines ist von Cloer. Bestimmt ist es schon seit einem Jahrzehnt in meinem Besitz und ich weiß noch, als damals die erste eigene Wohnung anstand und meine Mama mir den Rat mitgab: „Wenn du ein gutes Waffeleisen willst, dann nimm das von Cloer.“ Tja, wie gut, dass ich immer so brav auf meine Mama gehört habe.

Meiner Tochter erzählte ich bei unserer letzten Waffelbackaktion, davon dass die Oma Anne auch so ein Waffeleisen hat und ich ihr später auch mal so eines kaufe, wenn sie in vielen, vielen Jahren mal ausziehen wird. Da meinte sie ganz trocken: „Oder wenn du vorher stirbst, dann frag ich den Papa ob der es mir schenkt. Weil der ja keine Waffeln machen kann.“ Bähm! Ist das jetzt ein gutes Zeichen, dass das Kind so praktisch denkt? Im nächsten Satz meinte sie dann aber direkt, dass sie ja doch hofft, dass ich ewig lebe und ich ihr dann ja auch einfach ein Neues kaufen kann, wenn es soweit ist, dass sie auszieht.

Nach diesen Plan A und Plan B-Gesprächen fiel ihr dann aber auch gleich Plan C ein: „Ich könnte ja auch für immer hier wohnen bleiben. Dann teilen wir uns das Waffeleisen einfach.“ An Plan C haben wir dann festgehalten und gemeinsam überlegt, welches Rezept wir als Nächstes entwickeln wollen. Demnächst wird es für euch also auch noch eine süße Waffelvariante geben.

Kräuterwaffeln mit Frischkäse

Für euch habe ich nun aber natürlich auch noch das Rezept für die Waffeln. Es werden ca. 9 Waffeln.

  Kräuterwaffeln mit Frischkäsedipp Kräuterwaffeln mit Frischkäse

125 g weiche Butter

4 Bio-Eier

250 g Mehl

2TL Backpulver

150 g Kräuterfrischkäse

150 ml Milch

2 fein geraspelte Möhren

100 g TK Erbsen (aufgetaut)

Salz, Pfeffer, Paprika, Muskatnuss

4 EL gehackte Petersilie und Schnittlauch

50 g geriebener Parmesan

So wird es gemacht:

Mit dem Handrührgerät Butter cremig rühren. Nacheinander die Eier hinzugeben und unterrühren.

Mehl mit Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren. Teig ca. 20 Minuten lang ruhen lassen.

Nun den Frischkäse und den Parmesan untermischen.

Zuletzt die Möhren fein reiben, die Kräuter kleinhacken und zusammen mit den Erbsen und den Gewürzen unter den Teig heben.

Je nach Waffeleisen backt ihr den Teig nun portionsweise für ca. 3-5 Minuten ab, bis die Kräuterwaffeln knusprig golden sind.

Dipp: ich habe es mir dieses Mal ganz einfach gemacht und einfach ein wenig Kräuterfrischkäse dazu gereicht in den ich noch ein paar frische Kräuter gerührt habe.

Habt ihr denn ein Lieblingswaffeleisen? Mir sticht ja noch ein Waffeleisen in der Nase, mit dem ich die rechteckigen belgischen Waffeln backen könnte. Aber Weihnachten und mein Geburtstag: ach, das ist noch ein ganzes Weilchen hin. Gerne dürft ihr mir auch eure liebsten Waffelrezepte nennen. Für Abwechslung auf der Waffel-Picknick-Decke sind wir dankbar.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Einfach zauberhaft – Wie wäre es mit etwas Feenstaub?

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Zauberhaft schnelle DIY-Verpackung

Heute habe ich eine einfach zauberhafte schnelle DIY-Idee für euch. Vielleicht kennst ihr das auch: du möchtest eine winzige Nachricht oder auch einfach nur einen kleinen Gruß versenden. Oder du suchst eine kleine Idee, wie sich ein Geldgeschenk nett verpacken lässt. Mir ist vor einigen Tagen eine kleine Streichholzschachtel in die Hände gefallen, die ich schnell ein wenig aufwerten wollte. Ihr wisst schon: Wegwerfen bringe ich ja nicht gut übers Herz. Nun seht ihr also das neueste Ergebnis meiner Sammelleidenschaft und vielleicht überlegt der ein oder andere sogar selbst, Streichholzschachteln in Zukunft aufzuheben. Ob ihr dabei Feen zum Gestalten nehmt oder etwas ganz anderes zum Verzieren der Schachtel benutzt: da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. (Wer sich in den Feenstempel speziell verliebt hat, kann sich natürlich bei mir melden und ich bestelle ihn euch bei Stampin Up).

Ich werde demnächst wohl öfter kleine Feen verschenken, die in ihrem Inneren ein wenig Feenstaub enthalten und die Botschaft „Wünsche werden wahr“. Meine Tochter ist ja schon eine ganze Weile in das Feenset „Einfach zauberhaft“ von Stampin Up verliebt. Sie aquarelliert die Feen mit Stiften aus, denkt sich Namen und kleine Geschichten aus und bastelt für die liebste Lieblingsoma einzigartige Feenkarten. Bei der Oma gibt es mittlerweile eine gar nicht so kleine Ecke im Wohnzimmer, der aus gebastelten liebevollen Geschenken meiner Tochter besteht. Natürlich findet man dort nicht nur Feen. Ist sie bei Oma zu Besuch, dann wird gelegentlich umdekoriert und immer wieder wächst die Sammlung weiter.

Als ich neulich auf die Idee kam, diese kleinen Feenschachteln zu basteln, stand für meine Tochter direkt fest, dass die Oma demnächst auch unbedingt so eine Feenschachtel braucht. Wir überlegten zusammen, was wir uns wünschen würden, wenn uns so eine kleine Fee begegnen würde und waren schnell in einer Diskussion über Wünsche.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Kreatives Schreiben mit der Feenschachtel

Das inspirierte mich wiederum für eine Gruppenstunde für die Jugendgruppe meiner Lese- und Schreibwerstatt. Meine Jugendlichen sind zwischen 12 und knapp über 20 Jahre alt. Ein breites Altersspektrum, das die Gruppenstunden und Diskussionen aber auch extrem spannend macht. Wenn ich kreatives Schreiben mit in eine Stunde einbaue, versuche ich immer, einen kreativen Einstieg zu finden, der direkt zum Nachdenken und Kreativsein einlädt.

Ich nahm also das Set „Einfach zauberhaft“ mit in die Schreibwerkstatt und wir alle stellten erst einmal kleine einzigartige Feenschachteln her, während wir am Überlegen waren, um welche drei Dinge wir eine Fee bitten würden. Sich zu wünschen, mehr wie drei Wünsche zu haben, war übrigens verboten und wir machten uns Gedanken darüber, was wirklich große Wünsche ausmacht. Lebenswünsche sozusagen. Welche Wünsche können wirklich dazu beitragen, dass unser Leben glücklicher wird? Und denken wir beim Wünschen nur an uns oder an die Welt insgesamt?

Eine sehr interessante Gesprächsrunde entstand aus unseren Wünschen und die Feenschachteln wurden alle einzigartig und wundervoll.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Über das Wünschen nachzudenken, kann ganz spannend sein. Es führt uns vor Augen wie viel oder auch wie wenig wir manchmal nur zum Glücklichsein benötigen. Abseits von den materiellen Dingen finden wir so viele andere Bereiche, die unser Leben erfüllen können.

Give Away – Feenschachtel

Eine Feenschachtel habe ich übrigens für einen von euch auf meinem Schreibtisch liegen. Denn ich verlose eine kleine „Einfach zauberhaft“-Feenschachtel an einen von euch.

Verrätst du mir in einem Kommentar einen deiner drei Wünsche?

Der Lostopf ist bis zum 25.06.2017 geöffnet. Ich versende die Schachtel deutschlandweit.

Ich sende dir ein Lächeln

Christine

Die Farbwahl meiner Feenschachtel habe ich dieses Mal der  In(k)spire me-Challenge angepasst.

Stadt, Land, Gruss – Kreative Abende am Basteltisch

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss

Für uns Bastlerinnen ist der Tag an dem der neue SU-Katalog erscheint, ja schon so eine kleine Offenbarung. Als Demo bekomme ich die Sachen ja schon vorab. Aber wisst ihr was dann schlimm ist? Wenn sie da liegen. So neu und unbenutzt. Du hast den Kopf voller Ideen was du alles damit anfangen könntest. Aber Haushalt, Kinder, Alltag: wuuuusch! Schon ist wieder Abend. Und der Haushalt ist manchmal ja auch am Abend noch präsent.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

So lag das neue Stadt, Land, Gruss-Set also erst einmal eine ganze Weile auf meinem Basteltisch. Die Ideen begannen so langsam Gestalt anzunehmen und als dann diese Woche

a) die Kinder im Bett und

b) der Mann in der Bandprobe war (die aus der er mir die vielen Kronkorken mitgebracht hat, von denen ich im letzten Blogpost erzählt habe)

c) und der Haushalt einfach einmal Haushalt sein durfte,

da gab es dieses First Date mit mir und dem Neuen (Stempelset natürlich). Ahhh, dieses Kribbeln, diese Erwartung was da auf mich zukommt. Sozusagen erste Kreativ-Liebe.

Ach ich mache es kurz. Ich bin verzaubert. Sooo viele Möglichkeiten! Soooo vielseitig.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Meine Tochter war am nächsten Morgen direkt ganz begeistert und die erste Stunde des Tages verbrachten wir damit, gemeinsam eine Stadt zu stempeln. Also: sie hat gestempelt, ich durfte die Stempelkissen öffnen und schließen. Und der Bruder war der Farbenmeister und hat uns mit seinen drei Jahren fachmännisch über die unterschiedlichen Farbtöne beraten. „Mama, ist das dunkle Blau das Jeansblau?“ Wow, wenn das nicht mal ein Profibastler wird. Antwort der Tochter war übrigens: „Nein, das ist das Ozeanblau. Jeansblau ist dunkler!“ Ich sag es ja: Profis an der Arbeit. So entstand mit „Stadt, Land, Gruss“ die Regenbogenstadt von der ich nun einzigartige Geschichten erzählt bekomme. Ich weiß, in welchem Haus ich dort wohne. Welche Kuchen in der Bäckerei sind und wohin wir mit dem Flugzeug in Urlaub fliegen.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen Dass dieses Set also nicht nur viele Stempel sondern noch mehr Geschichten in sich birgt: das hätte ich am Anfang gar nicht erwartet. Aber mit Kindern gemeinsam ist es ein unglaubliches Erlebnis zu sehen, wie die Fantasie sich dabei entwickelt. Ich zeige demnächst mal die Karte meiner Tochter.

Und da heute die Kinder

a) im Bett sind und

b) der Mann Probe hat,

komme ich sogar dazu, die Karten zu verbloggen.

Und der Haushalt? Ach, von dem reden wir jetzt einfach einmal nicht.

Wie gefallen dir denn die Karten? Hat es sich gelohnt, die Bügelwäsche auf morgen zu verschieben?

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

Stempeln mit Stadt Land Gruß

.

Und als ich dann fertig gebastelt habe, entdeckte ich doch noch eine für mich neue Aktion, an der ich mich gleich beteilige.

Merken

Merken

Merken

Merken