Monat: August 2017

Donuts ohne Ei zum Versüßen eines neuen Lebensabschnitts

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Donuts, Schule und ein neuer Job

Eine aufregende Woche liegt hinter uns. Jede Menge Neuanfänge gab es für uns. Das Backfräulein ist in die Schule gekommen und wir haben den ersten Schultag ordentlich gefeiert. Ich muss gestehen, dass ich doch leicht feuchte Augen bekommen habe, als der große Moment der Einschulung gekommen war. Ich habe jetzt ein Schulkind und das ist immer noch ganz neu und ungewohnt für mich. Und für das Backfräulein selbst natürlich auch! Aber bisher kommt mein Schulkind mit glänzenden Augen aus der Schule und berichtet mir nur Wunderbares!
Wie wird das Schulleben werden? Wie wird die Klasse sein? Wie die Lehrerin? So neu in der Schule stehen noch viele Fragen im Raum. Auch ganz profane Sachen wie: was packe ich morgens zum Essen in die Brotbox (es soll ja nicht immer das Gleiche sein). Tipps sind da gerne willkommen!

Gleich am nächsten Tag stand dann auch für mich der Antritt ins Arbeitsleben wieder an. Nach vier Jahren Elternzeit geht es für mich beruflich ganz neu und anders weiter. Auch da stehen viele Veränderungen an und ich bin gespannt, welche Wendungen das Leben für mich noch bereit hält.
Für den kleinen Bruder ging es dann das erste Mal ohne große Schwester in den Kindergarten. Auch ein seltsames Gefühl.

Doch egal wie viele Veränderungen bei uns auch gerade anstehen: ich bin mir sicher es läuft rund!

Es geht rund!

Und das ist jetzt doch einmal eine wirklich elegante Überleitung zu den Donuts, die ich heute für dich im Gepäck habe. Seit ich kürzlich beim Aufräumen mein Donutsblech wieder gefunden habe, sind wir ein klein wenig im Donutsfieber. Ach ein klein wenig sag ich. Stimmt nicht! Wir könnten jederzeit und ständig Donuts essen.

Mit einem Donutsblech verzichtet man auf das Frittieren in heißem Öl und die Donuts sind weniger fettig. Das ist natürlich wunderbar, wenn man die runden Verführer regelmäßig vernaschen möchte, denn sonst sind sie ja doch eher der Kategorie Hüftgold zuzuordnen.

Natürlich sind Donuts vom Blech nicht zu vergleichen mit frittierten Hefedonuts. Vielmehr erinnern sie an kleine Kuchen oder Muffins je nachdem welchen Teig man verwendet.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Ich habe dieses Mal einen Quark-Öl-Teig verwendet, der leicht zu machen ist, ohne Ei auskommt und am Besten auch frisch am gleichen Tag gegessen werden sollte. Donuts ohne Ei sind in Zeiten des Fipronil-Skandals vielleicht ein Zeichen der Zeit für manche. Für uns waren sie Mittel zum Zweck, nachdem der wunderbare und äußerst eifrige Küchenhelfer mit seinen drei Jahren voller Schwung das letzte Ei zerdeppert hatte und wir schnellen Ersatzteig ohne Ei gebraucht hatten.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Da ist die Quark-Öl-Teig-Variante natürlich perfekt und die improvisierten Donuts ohne Ei schmecken ganz wunderbar. Und um dem kleinen Küchenhelfer zur Ehre zu gereichen: in der Regel hat er eine erstaunliche Auftrennquote, was die Eier betrifft. Ich habe noch nie ein so kleines Kind so gekonnt Eier auftrennen sehen.

Donuts ohne Ei

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Zutaten: (für ein Donutsblech)

100 g Quark

10 EL Milch

4 EL Sonnenblumenöl

60 g Zucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle (alternativ Vanillezucker oder -paste)

200 g Mehl

1/2 P Backpulver

Für die Dekoration:

100-150 g Vollmilchkuvertüre

Zucker- oder Schokoladendeko nach Geschmack

So wird es gemacht:

Ofen auf 160° C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Donutsblech einfetten.

Milch, Öl, Zucker und Vanille miteinander mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine vermischen.

Mehl und Backpulver vermischen und zusammen mit dem Quark unter die übrigen Zutaten mischen.

Kurz verrühren und den Teig ca. bis zur Hälfte in die Mulden des Donutsbleches füllen.

Tipp: Besonders gut geht das mit einem Spritzbeutel in den der Teig gefüllt wird.

Für ca. 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Schiene im Ofen backen.

Vorsichtig aus den Vertiefungen nehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Dann die Kuvertüre im Wasserbad vorsichtig erwärmen und die Donuts bis zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Dekorieren.

Und fertig zum Vernaschen.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Wenn du Donuts so gerne magst, wie wir habe ich auch noch zwei weitere leckere Rezepte für dich. Besonders mögen wir zum Beispiel diese Donuts die knusprig in Zucker gewälzt werden.  Und mit diesen pinken Donuts begann meine Liebe zum Donutsbacken.

Und wenn ich so beim Donutsnaschen neben dem Blogbeitrag-Schreiben bin, dann denke ich: diese Woche – die war schon ganz schön rasant! Gleichzeitig kommt mir eines meiner liebsten Zitate in den Sinn, welches ich gerne mit dir teilen mag.

Zitat von Thich Nath Hanh über die Gegenwart und Zukunft

Ich bin ja ein Zitatemensch. Überall wo ich mich öfter aufhalte, am Arbeitsplatz, in der Küche und an anderen markanten Stellen im Haus habe ich kleine Weisheiten und Sprüche stehen, die mich zum Nachdenken anregen und die mir oft Ansporn und Inspiration sind. Hast du ein Zitat oder einen Spruch, der dich manchmal durch den Alltag trägt?

Ich sende dir ein Lächeln.

Christine

 

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!
Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Merken

Merken

Merken

Buntstift-Kekse zur Einschulung

Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.

Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.

Die Einschulung naht!

Wenn du den letzten Beitrag gelesen hast, dann weißt du, dass bei mir zu Hause gerade alles im Zeichen der Einschulung meiner Tochter, meines Backfräuleins, steht. Wir haben bereits fleißig unsere Einladungskarten gebastelt und mittlerweile auch verteilt. Die Schultüte ist gebastelt.

Und für beide Kinder gibt es morgens einen kleinen Mini-Ranzen auf den Frühstückstisch den ich im letzten Beitrag auch schon gezeigt habe. Nun bereiten wir die Kaffeetafel vor. Und da konnten wir gestern schon einmal Buntstift-Kekse backen, denn wie so ziemlich alle Plätzchen/Kekse halten sich diese ein Weilchen. Nun ja, so ist der Plan. In Wirklichkeit musste ich die Buntstift-Kekse heute schon vor dem hungrigen Backhelfer verstecken, denn mit seinen fast vier Jahren hat er doch den Süßigkeitenhunger eines ausgewachsenen Bären.

Bereits beim Teigmachen ist wohl so mancher Teigrest in seinem Mund verschwunden und bestimmt hätten wir locker zwei drei Stifte mehr backen können, wenn wir nicht eine solche Naschkatze an unserem Tisch gehabt hätten. Das ging dann so:

Backfräulein: „Mama, der Juli hat wieder Teig genascht!“
Backhelfer: „Nur ein Mini-Mini-Stückchen.“

Backfräulein: „Darf ich jetzt auch ein Mini-Mini-Stückchen?“

Aus Gründen der Fairness erlaube ich das natürlich und es geht ungefähr so weiter:

Backhelfer: „Mama, die Elisa hat Teig genascht!“

Backfräulein: „Nur ein Mini-Mini-Stückchen weil du auch ein Mini-Mini-Stückchen genascht hast.“

Backhelfer: „Aber du hast mehr genascht. Ich will auch noch ein Mini-Mini-Stückchen.“

Worauf das obligatorische „Hab-ich-nicht-Hast-du-doch“, welches unter Geschwistern ja durchaus üblich ist, erfolgte. Ich erinnere mich noch gut an die Streitereien mit meinem kleinen Bruder damals. Nun ja: Im Endeffekt haben wir noch genug Buntstift-Kekse backen können und die Stimmung war schnell wieder hergestellt. Denn Backen – das lieben wir alle!

Buntstift-Kekse für die Einschulungsfeier

Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.   Die Idee für diese süßen Kekse habe ich von meiner Freundin Ilona. Sie hat diese Buntstift-Kekse schon vor einigen Jahren bei sich auf dem Süßblog gepostet. Dort findet ihr auch eine sehr schöne Schritt-für-Schritt-Anleitung. Deshalb schaut doch einfach bei ihr vorbei, wenn ihr die Kekse nachmachen wollt.

Ich habe lediglich das Rezept ausgetauscht, denn da haben wir unser Lieblingskeksrezept.

Für die Buntstift-Kekse habe ich dabei allerdings auf den Zitronenschalenabrieb verzichtet und natürlich auch keinen Zuckerguss gemacht.

Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.

Nun sind so ziemlich alle Vorbereitungen erledigt. Übers Wochenende steht bei mir noch das heimliche Befüllen der Schultüte an und (oh Grausen) das Beschriften von allen Heften, Mäppchen, Schuhen, Einzelteilen. Das dürfte noch ein Weilchen dauern.

Und am nächsten Mittwoch darfst du dann an uns denken. Dann ist unser großer Tag da. Ich muss ja gestehen, da bin sogar ich leicht aufgeregt und normalerweise bin ich ja doch eher tiefenentspannt. Aber die Einschulung! Das ist schon etwas ganz Besonderes. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns Eltern. Das merke ich jetzt so richtig deutlich.

Hast du noch einen Last-Minute-Einschulungsfeier-Tipp für mich?

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Diese Kekse sind perfekt für die Einschulung! Als Buntstifte aus Mürbeteig sind sie ein echter Hingucker am ersten Schultag.

Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.
Perfekt für die Einschulung sind diese Buntstift-Kekse. Aus einem einfachen Butterplätzchenteig lassen sich schnell diese bunten Stifte zaubern. Auf dem Blog habe ich das Rezept für dich.
Perfekt für den ersten Schultag sind diese Buntstiftkekse. Dazu noch lecker! Welches künftige Schulkind kann da widerstehen?

Merken

Ich habe ein Schulkind! Karten basteln zur Einschulung

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Bald beginnt die Schule!

Es ist soweit! Naja, fast. Eine Woche Ferien liegen noch vor uns. Aber dann haben wir ein Schulkind im Haus! So ganz kann ich es immer noch nicht glauben, dass mein kleines Backfräulein ein Schulkind ist. Doch spätestens seit dem Abschied vom Kindergarten ist mir so richtig bewusst geworden:

Ich habe ein großes Mädchen. Das ist toll und beängstigend zugleich. Weil es wunderbar zu sehen ist, wie das Leben weiter und weiter geht und aus einem kleinen Kind ein Schulkind wird, das bereit ist, sich seinen Platz in der Welt zu suchen.

Weil es beängstigend ist, zu sehen, dass mein Kind nun wieder ein Stück weit selbständiger wird. Verrückt, oder? Genau das ist ja der Lauf des Lebens. Und doch habe ich einen kleinen Kloß im Hals, wenn ich an den ersten Schultag denke. So einen klitzekleinen.

Karten basteln zur Einschulung

Den Start in diesen neuen Lebensabschnitt wollen wir natürlich mit der Familie feiern und deshalb wird hier schwer gebastelt. Gemeinsam haben wir Einladungskarten entworfen, die wir unseren Gästen in den nächsten Tagen vorbei bringen werden. Karten basteln zur Einschulung ist ein wunderbares Mittel, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich über die Schule zu unterhalten und Vorfreude zu wecken.

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Und natürlich schneiden wir, üben den Umgang mit Schere und Kleber so nebenbei und reimen uns dabei auch noch einen Text für die Einladungskarte zusammen. Wir reimen generell wahnsinnig gerne und viel und jede Gelegenheit wird in der Regel genutzt, in die Fußstapfen von Pumuckl zu treten, der ja schon weise feststellte „Was sich reimt, ist gut.“

DIY Anleitung für unsere Einschulungskarten

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Du brauchst:

Weißen Tonkarton in 29,8 cm mal 10,5 cm

Schwarzen Tonkarton in 14.5 mal 10 cm

farbigen Tonkarton für Stifte und Schultüte, etwas brauner Karton

Kleber, Lineal, Bleistift (oder alternativ direkt eine Schneidemaschine)

weiße Kreide

etwas Seidenpapier

Garn

Buchstabenstempel und Stempelkissen

Optional: Kantenrunder, weißer Gelschreiber

Los geht es:

Der weiße Tonkarton wird in der Mitte einmal gefalzt. Auf den schwarzen Karton reibst du dünn etwas Kreide und verreibst diese mit deinem Finger.

So bekommst du einen leichten Chalk-Effekt hin. Wer mag, rundet die Eckkanten ab und malt mit einem weißen Gelschreiber einen Zierrand um die Karte herum. Den schwarzen Karton auf die weiße Karte kleben.

Für den Stift wird das Papier auf 12.5 mal 2,5 cm zurecht geschnitten. Auf ein Ende des Stiftes wird ein Stück brauner Karton mit 2,5 mal 2 cm so geklebt, dass ein wenig Farbkarton als Stiftspitze zu sehen ist. Mit einer Schere wird der Stift nun in Form geschnitten. Nun mit schwarzer Stempelfarbe „Einladung“ auf den Stift stempeln.

Die Schultüte wird zu einem schmalen Dreieck geschnitten (das mache ich nach Gefühl). Aus Seidenpapier wird eine kleine Verzierung geschnitten, die in der Mitte mit einem Stück Garn zusammen gebunden wird um so die Form schön zu gestalten.

Tüte und Stift nun auf den schwarzen Karton kleben. Ich habe noch ein paar Klebepunkte dazu geklebt.

Fertig.

Reime und Ranzen

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Für den Text haben wir folgende Zeilen gedichtet:

Der Kindergarten ist vorbei,

die Schule kommt jetzt schnell herbei.

Das ABC lern ich schon bald,

in seiner Buchstabenvielfalt.

Den Schulstart will ich feiern mit dir

am ersten Schultag hier bei mir.

Sei mein Gast an diesem Tag

weil ich dich sehr gerne mag.

Los geht`s um 12.30 Uhr zum Mittagessen.

Der Kuchen wird auch nicht vergessen.

Für mein Backfräulein und auch den kleinen Bruder habe ich dann noch diese kleinen Schulranzen gebastelt, die ich ihnen morgens beim Frühstück jeweils auf den Platz stelle:

Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung

Die Anleitung für diese süßen Schulranzen habe ich bei Claudia gefunden, die auf ihrem Kreativblog die tollsten Basteleien werkelt.

Ich bin schon gespannt, wie die kleinen Ranzen meine beiden Kindern gefallen werden.

Hast du noch einen Tipp für die Schultüte für mich? Vieles habe ich schon. Aber vielleicht hast du noch eine besonders süße Idee für mich? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!
Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!
Einfach gemacht ist diese Einladung für den ersten Schultag. Die Anleitung findest du auf dem Blog.

Merken

Merken

Merken

Knusprige Zucchiniwaffeln! Gewinne ein Waffeleisen von Cloer*

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Waffelparty!

Bist du hungrig? Besser wäre es, wenn du beim Lesen dieses Artikels satt gegessen bist, denn es könnte sein, dass dich sonst die totale Knusperlust überfällt, wenn ich dir von meinem neuesten Waffelrezept für Zucchiniwaffeln vorschwärme.

Ehrlich! Ich bin total begeistert von den Waffeln, die in den vergangenen Wochen in meiner Küche entstanden sind. Und es waren viele! Das Backfräulein und der kleine Bruder – alias mein Helfersmann (so nennt sich Julian seit Neuestem wenn ich in der Küche wirbel und er helfen will) – sind total begeistert von der Waffelvielfalt, die wir momentan ausprobieren. Süße, herzhafte, noch mehr süße Rezepte: es ist ein wenig so als ob wir in unserem eigenen kleinen Waffelparadies wohnen würden.

Zu verdanken haben meine Kinder (und mein Mann natürlich auch) diesen Waffelrausch der Firma Cloer, die mir einen Waffelautomat für belgische Waffeln geschenkt hat. Vielleicht erinnerst du dich an meinen letzten Waffelbeitrag, in dem ich dir erzählt habe, warum mein Waffeleisen schon als Erbgut von meiner Tochter gehandelt wird.

Wenig später hatte ich mein lang ersehntes Waffeleisen für belgische Waffeln und seitdem sind wir alle schwer im Waffelrausch. Selbst am Geburtstag des Backfräuleins bei knackigen 32 Grad stand ich in der Küche um knusprige Waffeln für die Gäste zu backen. Und vielleicht kannst du schon bald auch dieses Waffeleisen dein Eigen nennen, denn am Ende des Beitrags darf ich einen Waffelbackautomaten an eine/n Leser/in verlosen.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Dass ich heute für dich Zucchiniwaffeln im Angebot habe, hast du indirekt meiner kreativen Schreibwerkstatt zu verdanken. Einmal im Monat bin ich für die KEB Dillingen als Dozent für kreatives Schreiben im Einsatz und in meinem letzten Kurs habe ich von einer Teilnehmerin frisch geerntete Zucchini geschenkt bekommen, die ich dann direkt zu diesen Waffeln verarbeitet habe. Manchmal ist es schon verrückt, wie wir zu unseren Rezepten inspiriert werden. Neben jeder Menge Inspiration für Geschichten, die ich sonst für meine Teilnehmerinnen dabei habe, ging ich in dieser Woche also mit Kücheninspirationen nach Hause.

Zucchiniwaffeln

400 g Zucchini

100 g Möhren

ca. 250 g Mehl

ca. 100 ml Milch

3 Eier, Größe M

3 EL geschmolzene Butter

100 g Kräuterfrischkäse

1 kleine Zwiebel

4 Stängel Minze und 4 Stängel Basilikum (kann auch gegen andere Kräuter ausgetauscht werden)

1 TL Backpulver

1 Knoblauchzehe

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

So wird es gemacht:

Zucchini und Möhren waschen, Möhre schälen und beides fein raspeln.

Kräuter waschen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch häuten und in kleine Würfel schneiden.

Mehl und Backpulver vermischen. Die Eier, Milch und die geschmolzene Butter miteinander verquirlen, die Mehlmischung unterheben. Nun Frischkäse, Zwiebeln und Knoblauch sowie das geraspelte Gemüse unterheben und mit den Gewürzen abschmecken (hier nicht zu geizig sein).

Ist der Teig zu zäh, etwas mehr Milch hinzufügen, ist er zu flüssig etwas Mehl dazu geben.

Teig ca. 20 Minuten ruhen lassen. Dann das Waffeleisen vorheizen und eine kleine Kelle voll Teig in die Mitte des Waffelautomats geben. Ca. 2-3 Minuten backen, bis die Waffeln knusprig braun sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und die anderen Waffeln ebenfalls auf diese Art ausbacken.

Jedes Waffeleisen backt anders. Deshalb ist es bei der Zeitangabe wichtig, sich ein eigenes Zeitmaß auszumachen, bei dem die Waffel knusprig sind.

Tipp: Ein frischer Quarkdipp passt ebenso zu den Waffeln wie Kräuterfrischkäse.

Und wenn ich schon so von knusprigen Waffeln schwärme, denke ich auch gleich wieder an den Knuspersommer, der gerade auf Sarahs Knusperstübchen läuft. Da findest du noch mehr sommerliche Rezepte.

Knuspersommer

Give-Away – Gewinne einen Cloer Waffelautomaten

Doch da war doch noch was! Genau – jetzt kannst du den Waffelautomaten für Brüsseler Waffeln gewinnen, von dem ich dir so vorgeschwärmt habe. Und ich kann dir sagen, es ist ein wirklich, wirklich toller Gewinn mit dem du viel Waffelbackfreude haben wirst. Ob du damit gleich die Zucchiniwaffeln ausprobierst, herzhafte Pizzawaffeln oder süße Sonntagswaffeln backst, das ist alleine deiner Fantasie überlassen.

Wie du gewinnen kannst: bitte hinterlasse mir einen Kommentar in dem du mir erzählst, welche Waffeln du persönlich am Liebsten magst. Herzhaft oder eher süß? Gerne kannst du auch einen Link zu deinem liebsten Rezept hier teilen. Ich freue mich immer, neue Waffelrezepte zu erfahren.

Unter allen Teilnehmern lose ich einen Gewinner aus und teile nach Ablauf des Gewinnspiels an dieser Stelle mit, wer gewonnen hat. Der Gewinn wird dir direkt von Cloer zugeschickt und deine Adresse gebe ich im Gewinnfall speziell wegen des Versands an das Unternehmen weiter.

Du folgst dem Blog über einen Social Media-Kanal oder per Mail? Dann schreibe mir das in den Kommentar dabei, denn deine Treue belohne ich mit einem zweiten Los. Auch fürs Teilen gebe ich ein Los extra. Mitmachen kannst du bis zum 27.08.2017.

Ich drücke dir feste die Daumen und sende dir ein Lächeln!

Christine

Das Gewinnspiel ist vorbei und gewonnen hat Kerstin von Altmühltaltipps. Herzlichen Glückwunsch an dich. Bitte teile mir deine Adressdaten per Mail oder Kontaktformular mit.

P.S.: Noch ein kleines Zitat für dich, an das ich oft denken muss, wenn ich einfache und gleichzeitig leckere Rezepte zubereite. Das Einfache im Alltag suchen und darin sein Glück finden… das ist doch auch ein Stück Lebenskunst.

Zitat über Glück: Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten.

Kleiner Nachtrag: Kerstin hat mich noch auf ihre Zucchiniblogparade aufmerksam gemacht. Dort findet ihr viele Zucchinirezepte. Schaut doch mal in Altmühltal vorbei.

* Sponsored Link: Das Waffeleisen das ich benutze und das, welches du beim Give-Away gewinnen kannst, wurden mir von Cloer zur Verfügung gestellt. An meiner Meinung ändert das natürlich nichts und ich schreibe absolut authentisch über meinen Produkttest.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!
Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken