Monat: Mai 2018

{einfach glücklich} Mit guten Gedanken in den Tag starten

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Das Leben bewusst wahrnehmen

einfach glücklich heißt es in diesem Jahr immer wieder auf dem Blog und auch heute möchte ich mit euch ein wenig übers Glücklich sein plaudern. Regelmäßige Blogleser haben vielleicht gemerkt, dass es die letzten Wochen sehr ruhig war. Und das hängt tatsächlich auch mit dieser für mich sehr besonderen Blogreihe zusammen. Als ich Anfang des Jahres beschlossen hatte, immer wieder über das Glück oder Glücklich sein zu bloggen, war mir gar nicht bewusst, dass ich selbst am Anfang einer ganz besonderen Reise stand. Je mehr Gedanken ich mir darüber gemacht habe, welche Themen und Aspekte rund um das Glück ich mit euch teilen möchte, desto mehr bin ich in mich selbst eingedrungen, in meine Fragen ans Leben, in meine Erwartungen an ein erfülltes Leben.

einfach glücklich - Ideen für ein glückliches Leben. Themen wie Achtsamkeit, im flow sein, einfach leben, glücklich sein.

Ich merke gerade, wie sehr mich „einfach glücklich“ selbst erfüllt, wie ich ruhiger werde und eine ganz neue Tiefe in mir spüre, eine ganz intensive Verbindung zum Leben. In den vergangenen Wochen habe ich es sehr genossen, offline zu sein. Ich habe so viel mit meinen Kindern gemacht, wir waren bei jedem Sonnenstrahl draußen. Wir haben Spiele erfunden. Gleichzeitig habe ich angefangen, an meinem dritten Buch zu arbeiten. Eine herrliche Zeit. Heute habe ich dann zum ersten Mal wieder ganz deutlich gespürt, dass mich der Blog ruft und ich dachte, ich teile in „einfach glücklich“ einmal meine Morgenroutine mit euch.

Den Tag mit guten Gedanken starten

Wenn ich morgens aufwache, bleibe ich bewusst immer noch ein Weilchen liegen. Nicht weil ich noch total verpennt bin und nicht aus dem Bett komme. Nee, ich bin ja ein early bird und im Grunde zwischen 5.30 und 6.30 Uhr bereit, den Tag fröhlich zu begrüßen.
Diese Minuten, die ich nach dem Aufwachen einfach noch im Bett still liege, dienen mir dazu, dass ich mir vorstelle, was ich an diesem Tag machen möchte um bewusst glückliche Momente in mein Leben zu lassen. Das heißt, ich wälze bewusst keine to-do-Listen oder überlege, was ich zum Mittagessen koche. Nein, ich denke darüber nach, was mich heute glücklich machen wird. Ich visualisiere das so richtig vor mir. Dabei stelle ich mir nicht vor, dass heute megawahnsinnigtolle Dinge passieren werden. Ich sehe mich vielmehr gemütlich eine Tasse Tee trinken in der Stille am Morgen, wenn mein Mann schon unterwegs zur Arbeit ist und die Kinder noch schlafen. Herrlich, ruhige Minuten in denen ich gerne ein paar Seiten in einem inspirierenden Buch oder einer Zeitschrift blättere.
Ich stelle mir vor, wie ich bei sonnigem Wetter ein Stündchen (aus dem dann schnell auch zwei, drei oder der ganze Nachmittag werden) nach der Arbeit mit den Kindern im Garten verbringe. Wie wir uns dort ein Vorlesenest bauen und ich beiden eine Geschichte vorlese – zum Beispiel von der Apfelhexe Petronella Apfelmus oder ein Abenteuer vom kleinen Drachen Kokosnus. Ich sehe vor mir, wie wir dabei einen Obstteller wegnaschen und ich den beiden einen Kindercocktail mit Eiswürfeln mache.
Oder ich stelle mir vor, wie ich in der Küche stehe und frische Kekse backe – mit Schokostückchen drin und knackigen Mandelstückchen.

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Will sich ein voller Wäschekorb oder ein Bügelbrett in diese Gedanken schieben, blocke ich sie ab. Nicht, weil ich alles stehen lasse und mein Haus zumüllen lasse. Was ich alles zu tun habe, weiß ich und es ist mir bewusst. Doch am Morgen, direkt nach dem Aufwachen, da nehme ich mir nur Zeit für positive Gedanken.

Mit einem Lächeln in den neuen Tag

So starte ich eigentlich immer mit einem Lächeln in den Tag. Ich habe meinen Kopf voll mit Bildern die mich glücklich machen, die mir Kraft und Energie geben.
Vielleicht scheint an diesem Tag die Sonne nicht und wir können nicht in den Garten gehen. Vielleicht backe ich die Kekse an diesem Tag nicht und bügele stattdessen eine Stunde lang.
Egal wie der Tag wird, mit dieser kleinen Morgenroutine starte ich aber mit dem Gefühl, dass der Tag gut wird, dass er mir besondere Augenblicke bringen wird. Und letztendlich entwickelt sich ein Tag dann auch meistens in die Richtung, in die ich emotional denke oder fühle. Würde ich morgens schon mit dem Gefühl in den Tag starten, dass das alles heute nix werden kann, dann lenke ich meine Gedanken unbewusst in die Richtung und werde alles negativer bewerten und innerlich immer suchen, wo mir heute Ärgernisse begegnen.
Das Spannende ist, dass wir mit unseren Gedanken und unserer inneren Einstellung so viel in unserem Leben lenken können. Positive Psychologie und so…

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Deshalb mag ich es so besonders, mit guten Gedanken in den neuen Tag zu starten. Vielleicht ist es für Morgenmuffel für den Anfang gar nicht so einfach nach dem Aufwachen direkt schon voller Glücksgefühle zu sein. Es könnte natürlich auch sein, dass es aber gerade auch für Nachteulen gut ist, sich am Morgen direkt einige schöne Gründe vorzustellen, warum es sich lohnt aus dem nachtwarmen Bett aufzustehen. Ist hier ein Morgenmuffel vertreten? Dann verratet mir, ob ihr morgens schon bereit für gute Gedanken seid! Habt ihr ein Ritual, mit dem ihr in den Tag startet?

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

{Frühlingsrezepte mit dem Hobbybäcker} Zupfkuchen zum Muttertag

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

*Dieser Beitrag enthält Werbung.

Ein Hoch auf meine Freundinnen

Ehrlich: was wäre das Leben ohne Freunde? Neben meiner Familie sind meine Freundinnen meine allerwichtigsten Menschen in diesem Leben. Und was bin ich so glücklich, dass es so viele wunderbare Menschen in meinem Umfeld gibt.

Die vier langjährigsten Freundschaften meines Lebens habe ich mit drei ganz besonderen Mädels. Kennen gelernt haben wir uns alle vor vielen vielen Jahren als wir in der Jugendpflege aktiv als Betreuerinnen im Kinderferienprogramm waren. Gemeinsam haben wir an den Wochenenden Fortbildungen besucht und irgendwo gleich gemerkt, dass das mit uns vier etwas Besonders ist und einfach gut passt.

Mittlerweile ist die Hälfte von uns verheiratet, die Hälfte von uns hat Kinder und die andere Hälfte von uns erwartet gerade Kinder. Stand gehalten hat unsere Freundschaft bisher allen räumlichen oder zeitlichen Trennungen. Wenn wir zusammen sind, ist es einfach immer schön.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Vor einigen Tagen haben wir Candygirls (ja, wir haben uns sogar irgendwann mal einen Namen gegeben) uns in der Glückskleeformation zu viert endlich wieder einmal alle komplett getroffen. Das Wetter sonnig genug um draußen zu sitzen, Tee gekocht und leckeren Kuchen auf dem Tisch.  Oh, und der Kuchen war so was von lecker. Mitgebracht von Candygirl Caro hat er mein Herz gleich erobert und das von meinen Kindern gerade mit.

Feine Rezepte sind im little. red. temptations.-Haus stets willkommen und so habe ich den Kuchen heute gleich selbst gebacken um ihn morgen meinem Bruder zum Geburtstag mitzubringen.Gleichzeitig probe ich schon einmal für Muttertag, denn ich denke mit den schokoladigen Herzchen darauf, wäre es doch ein perfekter Kuchen für die Kaffeetafel am Muttertag.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Außerdem kann man den Zupfkuchen ganz wunderbar bereits einen Tag vorher backen. Solltet ihr also bereits auf der Suche nach einer Idee für den Muttertag sein, dann merkt euch doch gerne das Rezept. Aber auch für den Alltag kann ich euch den Kuchen sehr empfehlen. Von Caro stammt zudem der Tipp, dass sich der Kuchen perfekt einfrieren lässt. Kurz wieder in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt und er schmeckt gleich wieder wie frisch gebacken.

Bei uns waren allerdings keine nennenswerten Einfrierreste mehr übrig.

Endlich eine Aluminiumform

Ich habe beim Backen gleich zwei Premieren gehabt: nicht nur, dass ich noch nie einen Zupfkuchen gebacken habe, nein ich habe auch zum ersten Mal in einer Aluminiumform gebacken. Schon oft habe ich gelesen, dass Aluminiumformen viele Vorteile mit sich bringen und deshalb habe ich eine solche Form schon länger auf meiner Wunschliste.

Für die Aktion „Frühlingsrezepte mit dem Hobbybäcker“ habe ich mir etwas aus dem schönen Sortiment aussuchen können und beim Entdecken des Schnittenblechs hat mein Herz gleich ein wenig schneller geschlagen. Gleichzeitig hat mir eine eckige Form in meinem nicht kleinen Kuchenformsortiment noch gefehlt. Für mich also perfekt um Aluminium zu testen und gleichzeitig in Zukunft auch auf eine rechteckige Backform zugreifen zu können.

Und an dieser Stelle habe ich gleich einmal eine Frage in die Runde für die aluminiumbackblecherprobten Mitleser. Ich habe in der Anleitung (ja, für Alubleche gibt es Anleitungen) gelesen, dass man das Blech erst bei 220° C einbrennen muss. Aber warum?

Mein Mann ist ja Chemiker und von ihm habe ich dann direkt die fachliche Info bekommen, dass reines Aluminium eine Oxidschicht hat und dass es dadurch geschützt ist. Deshalb würde mich tatsächlich interessieren, warum man das Blech dann erst einbrennen muss. Ich vermute wegen der Beschichtung? Sollte jemand Licht in mein Dunkel bringen können: gerne!

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Doch zurück zu dem wahnsinnig leckeren Kuchen, den ich in besagter Form gebacken habe: der ist so lecker geworden, dass ich euch das Rezept gerne weitergebe. Meine Freundin hatte es ursprünglich von Chefkoch, hat dann aber ein zwei Kleinigkeiten daran geändert und ich habe dann an ihrer Variante auch noch mal zwei drei Änderungen vorgenommen.

Zupfkuchen zum Muttertag

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

(für eine 26er Springform oder ein Schnittenblech (30 mal 20)

Zutaten für den Teig

300 g Mehl

30 g Backkakao

2 TL Backpulver (ich persönlich nehme nur Weinsteinbackpulver)

1 P Vanillezucker (nicht Vanillinzucker!)

1/4 Tonkabohne, gerieben

1 Ei

150 g Butter

Für die Füllung

250 g Butter

250 g Magerquark

250 g Speisequark

150 g brauner Zucker

3 Eier

1 P Vanillepuddingpulver

1/4 Tonkabohne gerieben

So wird es gemacht:

Für den Teig Mehl, Kakao und Backpulver miteinander vermischen, dann die restlichen Zutaten dazu geben und alles zu einem Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie einschlagen und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Für die Füllung Butter im Topf zerlassen und wieder abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Füllung mit den Schneebesen einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes einige Minuten lang aufschlagen, bis die Masse schön cremig ist.

2/3 des Teigs zerbrösen und in die Form geben. Die Brösel zu einem Boden festdrücken und ca. 3 cm Rand hochziehen. Die Füllung auf dem Teig verteilen. Das letzte Teigdrittel ausrollen und kleine Herzen ausstechen. Diese vorsichtig auf die Füllung legen.

Im Ofen bei 170° C Umluft für ca. 50-60 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig. Beim Schneiden in Stücke habe ich mir dann überlegt, dass man die Stücke auch schön in Szene setzen kann, indem man einzelne Kuchenstücke mit Backpapier umwickelt und mit etwas Garn dran fixiert. Vielleicht noch ein kleines Herz mit einem lieben Spruch dran: da hätte man doch ein supersüßes Kuchen-Goodie.  Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig. Nach dem ersten Test meines neuen Schnittenblechs kann ich euch verraten, dass mir nun tausend weitere Ideen im Kopf herumspuken. Ich bin wirklich begeistert von dem Blech und auch von der Form. Ich glaube demnächst backe ich darin ein fluffiges Foccacia. Da habe ich schon länger überlegt, wie ich es schön in Form backen kann. Mit dieser Rechteckform kann ich mir da sehr gut ein schönes Ergebnis vorstellen. Habt ihr eine Lieblingsbackform? Ich mag zum Beispiel auch eine Tarteform sehr gerne, die ich vor allem für Beerentartes immer gerne nutze.

Beim Hobbybäcker-Versand habe ich mir auch noch sehr süße Zuckerblumen bestellt (persönlicher Tipp: stöbert auf der Seite auf jeden Fall mal in den Dekorationen für Backwaren – da gibt es soooo süße Sachen!) und die werde ich demnächst auch noch zum Einsatz bringen. Mein Kopf schwirrt vor Ideen! Die Blumen musste ich allerdings erst einmal verstecken, denn nachdem mein Sohn sie entdeckt hatte, wollte er sich damit gleich ein Eis dekorieren.

Muttertag kann kommen und das nächste Candygirls-Treffen auch! Wer weiß, was es da wieder an süßen Inspirationen zum Backen geben wird? Eingangs habe ich es ja schon gesagt, wie wertvoll ich Freundschaft empfinde. Ein wundervolles Zitat dazu habe ich kürzlich gefunden:

Zitat über Freundschaft

Neben dem ganzen Backen habe ich dann aber auch noch schnell die Zeit gefunden, um eine Karte für meinen Bruder zu basteln. Eine Schüttelkarte, bei der jede Menge Glitzer hinter den Buchstaben in Bewegung geräte, wenn man die Karte bewegt.

Eine Schüttelkarte zum Geburtstag mit den großen Buchstaben von Stampin Up

Eine Schüttelkarte zum Geburtstag mit den großen Buchstaben von Stampin Up

Backen und Basteln haben für mich gemeinsam, dass man so viel Liebe in seine Werke stecken kann. Ich stelle mir beim Arbeiten gerne schon vor, wie sehr sich die Menschen freuen, für die die Sachen gedacht sind. Und gleichzeitig denke ich dann oft, dass es so wahnsinnig einfach sein kann, einem anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Die kleinen Gesten sind es ja oft, die unseren Alltag so wunderbar versüssen können! Und vielleicht fällt euch beim Lesen des Beitrags ja spontan ein Mensch ein, der so ein kleines Alltags-Versüßen einmal wieder gebrauchen könnte?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

*Kooperationen gehe ich immer wieder gerne ein, wenn sie zu meinem Blog passen. Als Leser könnt ihr euch sicher sein, dass ihr aber stets meine ehrliche Meinung hier lest, die unabhängig von einer Kooperation geschrieben ist.

Pin it!
Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.