Searching for "zitrone"

Der einfachste und saftigste Zitronenkuchen

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Einfach mal einfach machen

Einfach mal einfach machen – so lautet mein Motto für dieses fast noch unbeschriebene Jahr. Ich gehe es locker an. Feste Vorsätze habe ich schon vor Jahren abgeschafft nachdem ich irgendwann einmal festgestellt habe, dass es immer die gleichen halbherzigen Themen waren, die wahrscheinlich jeder Zweite genauso unmotiviert wie ich mit durch das Jahr geschleppt hat: gesünder Essen, mehr Sport und so weiter.

Also wenn ich mir mehr Schokolade essen und mehr Bücher kaufen vornehmen würde – ich bin sicher: ich würde meine Vorsätze so was von locker einhalten.

Aber das Schöne am Nichtvorsatz ist, dass ich mich auch niemals schlecht fühlen muss weil ich mein Ziel nicht erreicht habe. Das heißt nicht, dass ich keine Ziele habe, aber die sind anders gesetzt und weniger verbindlich.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Im Hier und Jetzt leben, glücklich sein, viel Zeit mit den Kindern (und natürlich dem besten Ehemann von allen) verbringen und es mir einfach machen.

Das im Hier und Jetzt leben zeigen mir meine Kinder ja am besten und ich habe vor, mir von ihnen eine  Scheibe Gelassenheit abzuschneiden. Mein Backfräulein ist ja so ziemlich der tiefenentspannteste Mensch den ich kenne. Sie lebt Achtsamkeit praktisch, was morgens beim Fertigmachen für Schule und Kindergarten für mich dann allerdings schon mal in Stress ausarten kann. Ich glaube innerlich ist sie von einem allgegenwärtigen Ommmmm erfüllt, das sie relaxt durch den Tag gehen lässt.

Wie viele Menschen zahlen viel Geld für Kurse, die sie in diesen Zustand kommen lassen? Und wenn ich meinen Backhelfer auf der Couch herumturnen sehe, in allen möglichen Positionen denke ich auch häufiger darüber nach, dass ich sehr viele seiner spielerischen Verrenkungen im Yoga wieder mühselig erlerne. Vielleicht sollte ich ihn mir da auch zum Lehrmeister nehmen.

Für euch habe ich heute einen tiefenentspannten Zitronenkuchen. So einfach und schnell zubereitet, dass ihr danach noch ganz viel Zeit zum Entspannen habt. Für ein gutes Buch, eine Tasse Tee oder was immer euch gut tut.

Backen mit Kindern

Backen mit zwei helfersfreudigen Kindern per se hat ja nicht immer eine grundsätzlich entspannende Wirkung auf uns Mütter. Manchmal habe ich beim Backen das Gefühl gar nicht genug Hände zu haben um alles gleichzeitig irgendwie festzuhalten, richtig abzuwiegen und ja darauf zu achten, dass nicht einer aus Versehen mehr machen durfte wie der andere. Und teilt drei Eier mal gleichmäßig unter zwei Kindern auf (wir teilen dann immer Mama, Backfräulein, Backhelfer – dann klappt das).

Wie die Küche danach aussieht – davon sprechen wir am besten gar nicht. Doch zurück zum Zitronenkuchen.

In unserem Freundeskreis gilt dieser Zitronenkuchen nur als der leckereste Zitronenkuchen der Welt. Das Rezept habe ich von meiner Mama, die es wiederum von einer Freundin hat. Glück verdoppelt sich ja bekanntlich wenn man es teilt und sauer macht lustig und so.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Ich verspreche euch: wer saftigen, zarten Zitronenkuchen liebt, der wird hier sein persönliches Glücksrezept gefunden haben! Ehrlich! Wir alle wollen ihn bei keiner Feier mehr vermissen. Und das Beste: Ihr könnt ihn wunderbar locker zwei Tage vorher backen. Das finde ich bei der Planung von Feiern immer sehr wichtig, denn so kann mein einige Rezepte (dazu zählen auch die besten Nussecken der Welt) einige Tage vorher zubereiten und hat am Tag vor dem Fest ein gutes Stück weniger Arbeit. Oh, und wenn ihr Zitronen liebt, dann empfehle ich euch auf jeden Fall mal noch auf meinen anderen zitrusfrischen Rezepten zu stöbern.

Zitronenkuchen

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Zutaten für ein großes Blech

350 g Butter (weich)

350 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker oder einige Umdrehungen aus der Vanillemühle

6 Eier

Abrieb von zwei Biozitronen

350 g Mehl

3 EL Backpulver

2 EL Zitronensaft

Für den Guss:

250 g Puderzucker, gesiebt

4-5 EL Zitronensaft

evt. Zuckerdeko

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 175° C Ober- und Unterhitze vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus.

Rührt die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät cremig. Nacheinander rührt ihr die Eier ein. Fügt den Zitronenschalenabrieb und Zitronensaft hinzu.

Mehl und Backpulver vermischen und kurz unter den Teig rühren.

Teig auf das Backblech streichen und für ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen bis der Kuchen leicht braun wird.

Aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.

Tipp: wer es besonders zitronig mag, sticht den ofenwarmen Kuchen mehrmals mit der Gabel ein und tränkt ihn mit einigen Teelöffeln Zitronensaft.

Aus einigen Eßlöffeln Zitronensaft und dem Puderzucker einen Zuckerguss herstellen und den Kuchen damit bestreichen. Wer mag, dekoriert mit Zuckerstreuseln.

Variante: wer Kokos mag, kann auch Kokosstreusel auf den Zuckerguss streuen.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

Mit diesem frischen Zitronenkuchen starte ich das Blogjahr und ich kann euch sagen: ich habe sooooo viele Ideen für dieses Jahr. Wer dem Blog regelmäßig folgt hat gerade im letzten Jahr gemerkt, dass sich die Richtung vom reinen Foodblog weg entwickelt hat, hin zu viel mehr DIY-Ideen und anderen kreativen Beiträgen. Das wird auch in diesem Jahr den Schwerpunkt ausmachen, aber auch eine neue Blogreihe wird euch über das Jahr immer wieder begleiten und ich bin schon soooo gespannt, wie euch diese neue Reihe gefallen wird. Mehr dazu im Beitrag am kommenden Sonntag.

Verratet ihr mir, was euch an Themen auf little. red. temptations. besonders interessiert oder über was ihr gerne mehr lesen würdet?

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Ach, und einen Spruch muss ich am Ende auch noch raushauen:

Passend zum Zitat habe ich den weltbesten Zitronenkuchen auf dem Blog.

Zitronenkuchen vom Blech: dieses Rezept ist supereinfach, superlecker und herrlich saftig und fruchtig. Wir lieben dieses Zitronenkuchenrezept total.

{Das erste Mahl} Und dazu delikate Zitronen-Orangen-Törtchen

Orangen-Zitronen-Törtchen3Ich bin ja ein kleiner Küchengeräte-Junkie und besitze ein ganzes Arsenal an technischen Hilfsmitteln. Angefangen von der Kitchen Aid-Küchenmaschine über Pürierstab, Handrührgerät, Schokoladenbrunnen, Waffeleisen und diversen Artikeln mehr bis hin zu einer Zuckerwattemaschine. Letztere ist zugegebenermaßen nicht oft im Einsatz. Aber immerhin: sie hat einen Platz im Regal.

Nun ist ein neues Gerät bei mir eingezogen und hat einen Platz an der pole position der Küchengeräte bezogen. Ich bin verliebt, das gebe ich ehrlich zu!

Seit einigen Wochen mahle ich mein Mehl selbst. Dazu habe ich mich vorab schlau gemacht in der Welt der Mühlen. Meine Freundin Melanie hat seit Jahren eine Mühle aus dem Hause hawos* und hat mir ihre Mühle wärmstens empfohlen. Hin und wieder, wenn ich bei ihr zu Besuch bin, durfte ich das Mehl mahlen und ich war jedes Mal aufs Neue begeistert. Körner oben rein und unten kommt das feinste Mehl heraus. Oder eben auch Gröberes. Denn die Mühle lässt sich auf verschiedene Mahlgrade einstellen und auch Gewürze kann man damit fein mahlen.

Für meine Kinder ist es der größte Zauber zu sehen wie aus Korn Mehl wird.

weizen

hawos

hawos1

Und ich teile ihre Begeisterung und ertappe mich dabei, wie ich bei jedem Mahlvorgang verzückt zuschaue wie der Weizen gemahlen wird. Die Mühle ist herrlich verarbeitet und ich bin von der Qualität begeistert. Genau so habe ich mir das Selbstmahlen vorgestellt. Schnell, fein, nicht zu laut.

hawosMühle1

Dazu kommt die edle Holzoptik, die die Mühle auch optisch zum Hingucker macht. Ich habe mich schon erwischt, dass ich sie hin und wieder liebevoll streichle. Und einen Namen wird sie demnächst natürlich auch noch bekommen. Meine drei liebsten Küchengeräte sind ja allesamt im Laufe der Zeit getauft worden.

Wollt ihr wissen, was mein erstes Mahl (kleines Wortspiel) war? Ich habe Weizenmehl ganz fein verarbeitet und daraus unglaublich aromatische, delikate Orangen-Zitronentörtchen gemacht. Garniert mit karamellisierten Orangenscheiben. Das Haus: ein einziger Duft!

Orangen-Zitronen-Törtchen5

Die Törtchen waren schnell von den Arbeitskollegen meines Mannes verzehrt und werden nach erfolgreicher Premiere ganz bald wieder gebacken und falls auch ihr diese süßen Verführer einmal nachbacken wollt, kommt hier das Rezept für euch.

Orangen-Zitronen-Törtchen

Orangen-Zitronen-Törtchen

Zutaten für ca. 12 Törtchen

200 g weiche Butter

3 Eier

1 Bio-Orange

1 Bio-Zitrone

150 g brauner Zucker

200 g Weizenvollkornmehl

25 g zarte Dinkelkornflocken (ich habe die von Kölln)

200 ml Milch

Orangen-Zitronen-Törtchen1

Für den Guss:

150 g Puderzucker und etwas Zitrussaft

Für die karamellisierten Orangenscheiben:

1 Bio-Orange

100 ml Wasser

150 g Zucker

So wird es gemacht:

Den Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Früchte heiß abwaschen. Die Schalen fein abreiben. Wichtig ist, dass nicht zu viel von dem Weißen unter der Schale abgerieben wird. Dann werden die Törtchen bitter.

Orange und Zitrone auspressen und 100 ml Saft abmessen.

Butter, Zucker und Schalenabrieb mit dem Handrührgerät cremig rühren und nach und nach die Eigelbe einrühren. Mehl, Dinkelflocken, 5 EL Zitrussaft sowie die Milch in die Masse einrühren und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben.

Ich habe den Teig in kleine Papp-Muffinförmchen von dm gefüllt weil ich diese nach dem Backen gut ablösen konnte um die Form der Törtchen zu erhalten. Man kann natürlich auch normale Muffinförmchen verwenden.

Ca. 25 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen. Mit einem  Zahnstocher mehrmals einstechen und mit 3-4 EL Zitrussaft beträufeln und auskühlen lassen. Dann aus den Förmchen lösen.

Für die Dekoration:

Die Orange heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne Wasser und Zucker bei niedriger Temperatur erhitzen. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat werden die Orangenscheiben dazu gegeben und kurz aufgekocht. Ca. 10 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln und hin und wieder umdrehen.

Orangenscheiben aus der Pfanne nehmen und abtropfen lassen.

Tipp: Den Rest des Orangensirups in der Pfanne aufheben und im Kühlschrank aufbewahren. Ich versüße mir damit zum Beispiel meinen Tee. Aber auch für andere süße Dinge ist es eine prima Grundlage.

Nun den Zuckerguss anrühren: dazu wird der Puderzucker gesiebt und mit etwas Zitrussaft glatt gerührt. Der Guss sollte zähflüssig und klümpchenfrei sein.

Guss über die Törten gießen und mit den Orangenscheiben dekorieren.

Wer mag, gibt noch eine essbare Blüte wie Kapuzinerkresse dazu.

Orangen-Zitronen-Törtchen6

Und während ich diese Zeilen schreibe, überlege ich schon wieder, was ich denn noch schnell backen könnte, damit ich die Mühle wieder nutzen kann. So geht es übrigens auch meinem kleinen Backfräulein, das so gerne mahlt, dass es nun am Liebsten jeden Tag backen würde.

Ein großes Dankeschön noch einmal an die Firma hawos für den netten Kontakt.

Die süßesten Grüße

Christine

* Die Mühle 1 habe ich von der Firma hawos zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Natürlich ist meine Meinung davon wie immer unberührt.

Orangen-Zitronen-Törtchen2

So süß kann sauer sein: Zitronenkokos-Gugl mit Zitronenbuttercreme, Zitronenminze und blauem Krönchen

Sauer macht lustig! – Und in Guglform auch noch glücklich dazu!

Ihr mögt Zitronen? Gut! Ihr mögt keine Zitronen? Dann lest trotzdem weiter, denn vielleicht mögt ihr sie am Ende dieses Beitrages. Ich habe für euch mein bisher leckerstes Zitronenkuchenrezept aufgeschrieben, entstanden und erfunden am gestrigen sonnigen Mittag unter der großen Mithilfe meiner wundervollen kleinen Backhelferin.

Zitronenkokosgugl

Dass ich euch heute Zitronenkokosgugl serviere, ist kein Zufall. Die liebe Mara vom wundervollen Blog life is full of goodies steckt mit einem Zitronenkuchenaufruf dahinter, dem auch ich gerne gefolgt bin. Ehrlich gesagt habe ich bisher noch gar nicht so viele Zitronenkuchen gebackt. Eine klassische Variante mag ich total gerne, die ich euch demnächst einmal zeigen werde. Aber für Mara wollte ich es doch gerne ein wenig verspielter haben. Sie mag ja die ganzen kleine Kreationen so gerne, Macarons, Gugl, Cookies, Pralinen… Ich schaue mir immer zu gerne ihre leckeren Teilchen an.

Zitronenkokosgugl

Ich selbst liebe ja Minigugl unendlich sehr. Wer dem Blog schon länger folgt, kennt meine Begeisterung ja bereits. Und deshalb habe ich für euch und für Mara ein supersaftiges und dabei luftigleichtes Kuchenpralinchen erfunden. Zitrone gepaart mit Kokos, ein klein wenig Zitronenminze, eine zitronige Buttercreme und das ganze gekrönt von einem kleinen Katzenminze-Blümchen.

Ich habe mich ja so ein klein wenig in die Teilchen verliebt. Das merkt man glaube ich auch den Fotos an. Aber die inneren Werte zählen ja bekanntlich und man soll ja nicht nur auf das Äußere schauen. Aber soll ich euch was verraten? Hier stimmt beides.

Zitronenkokosgugl

Wer es also süßsauer mag, der sollte sich dieses Rezept auf jeden Fall merken. Mein kleines Backfräulein hat die Hälfte der Gugl dann auch gleich vernascht, die anderen habe ich heute als Seminarverpflegung zu einem wunderbaren Lesestart-Seminar mitgenommen.

Nun aber das Rezept für ca. 16 Minigugl für euch.

Zitronenkokos-Gugl mit Zitronenbuttercreme und minzigem Krönchen

Zitronenkokosgugl
Zitronengugl

Für die Gugl braucht ihr:

30 g weiche Butter

30 g Puderzucker

1 EL Kokossirup

1 Ei

20 ml Sahne

30 g Mehl

15 g Mandeln, gemahlen

1 EL Zitronensaft

1/2 TL Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone

1/2 TL Kokosraspeln

Für die Zitronenbuttercreme:

50 g weiche Butter

40 g Puderzucker

1 EL Zitronensaft

wer mag: 2 kleine Zitronenminzeblätter, gehackt

Deko: Zitronenminzeblätter, ein wenig Zitronenabrieb, Puderzucker, kleine Blüten (ich habe die Blüten der Katzenminze genommen, Lavendel oder Zitronenmelisse stelle ich mir auch sehr passend vor)

Zitronenkokosgugl

So geht es:

Fettet die Gugl-Form ein. Ich nehme dazu inzwischen immer Backtrennspray, das geht ratzfatz und die Gugl lösen sich ganz einfach. Ansonsten buttert und mehlt ihr die Formen.

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Verrührt die Butter mit dem Puderzucker zu einer weichen Masse. Gebt das Ei hinzu und verrührt gut. Nun gebt ihr nach und nach den Kokossirup und die Sahne hinzu, anschließend rührt ihr den Zitronensaft ein (hier könnt ihr die Menge eurem Geschmack anpassen, je nachdem wie sauer ihr es mögt).

Vermischt nun Mehl, Mandeln und Kokosraspeln und den Zitronenabrieb miteinander und hebt die Mischung unter die Butter-Zuckermischung. Vermischt alles gut und gebt den Teig in die Förmchen.

Diese kommen nun für ca. 15 Minuten in den Ofen. Nach dem Backen lasst ihr sie in der Form auskühlen und löst sie dann vorsichtig heraus.

In dieser Zeit könnt ihr die Zitronenbuttercreme vorbereiten:

Dazu verrührt ihr die Butter mit dem Puderzucker und schmeckt auch hier wieder mit Zitronensaft ab. Wer mag, hackt ein oder zwei Minzeblätter fein und hebt diese unter die Creme.

Nach dem völligen Abkühlen der Gugl spritzt ihr die Buttercreme mit einer Sterntülle in die Mitte. Verziert mit Minzeblättchen und krönt die Guglpraline mit blauem Blümchen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Ein wenig Puderzucker drüber gestäubt, fertig!

Ja, und dann müsst ihr ziemlich schnell sein, denn die Gugl sind wirklich allerschnellstens gegessen. Für einen warmen Sommertag genau die richtige Nascherei für zwischendurch. Vor oder nach dem Essen oder einfach immer! Und wenn ihr auf den Zitrusgemack gekommen seid, dann schaut euch auch meine Zitronen-Orangen-Törtchen an.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

kleine Gugl mit frischer Zitronennote und feinem Kokosaroma

.

Merken

Merken

Alles in einem Törtchen: Blaubeeren + Aprikosen + Zitrone + Game of Thrones + Give Away

blaubeertörtchenSeit einer Woche schlagen die Herzen der Game of Thrones-Freunde wieder höher. Denn jeden Montagabend kann man nun wieder eine neue Folge anschauen und sich in die abenteuerliche (und zugegebenermaßen recht blutige) Welt von Westeros entführen lassen.

game of thrones

Wer die Serie (und/oder die Bücher oder allgemein das Mittelalter) mag, der wird auch das offizielle Kochbuch dazu lieben. Mich selbst begeistert es sehr und deshalb habe ich es euch in der verganenen Woche ja auch gleich schon einmal vorgestellt (hier geht es zum Beitrag). Und ich freue mich sehr, dass ich heute eines an euch verlosen darf. Mehr zu dem Give-Away gibt es am Ende des Beitrages.

Auch in dieser Woche möchte ich euch ein Rezept, dieses Mal aus dem Süden, vorstellen. Da ich bis gestern in Urlaub war und deshalb etwas blitzeschnelles zubereiten wollte, habe ich mich für diese leckeren Blaubeertörtchen entschieden. Auch in dieser Woche habe ich mich für die moderne Variante entschieden, die mittelalterliche interessiert mich aber auch sehr und ich denke, dass ich euch auch diese Variation demnächst noch vorstellen werde.

blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

Blaubeeren gehören zu meinen absoluten Lieblingsbeeren (neben den Erd- und Himbeeren) und da meine kleine Backhelferin diese Liebe mit mir teilt, kaufe ich meist noch ein Körbchen mehr, denn irgendwie verschwinden sie beim Backen immer ganz schnell.

Nun aber zurück in die kulinarische Welt von Westeros und hin zu den Blaubeertörtchen. Ich habe statt einem Törtchen mehrere kleine Tartelettes gebackt. Wenn ihr euch auch für diese Variante entscheidet, dann ergibt die Menge acht Förmchen.

  blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

Für eine Form mit ca. 22 cm (wie es im Buch beschrieben wird) braucht ihr:

Für den Zitronengebäckteig:

150 g Mehl

2 EL Puderzucker

1 EL Speisestärke

1 Prise Salz

7 EL weiche Butter

abgeriebene Schale einer Zitrone

1/2 TL Vanilleextrakt (kein Vanillezucker, wie ihr Vanilleextrakt ganz leicht herstellen könnt: klick)

1 Ei

Für die Blaubeertörtchen:

900 g Blaubeeren (ich habe weniger genommen)

2 EL Zimtzucker

Puderzucker

zusätzlich in meiner Variante:

4 EL Aprikosenmarmelade

2 EL Sahne

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

einen Spritzer Zitronensaft

 blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

So geht es:

Für den Zitronengebäckteig vermischt ihr das Mehl, den Puderzucker, die Speisestärke und das Salz. Gebt die Butter hinzu und verknetet alles bis ihr einen krümeligen Teig habt. Nun gebt ihr den Abrieb der Zitrone und das Vanillextrakt hinzu und verknetet alles. Zuletzt kommt das Ei hinzu. Knetet alles so lange, bis ihr einen geschmeidigen Teig habt. Dieser kommt für eine halbe Stunden in den Kühlschrank.

In dieser Zeit wascht ihr die Blaubeeren.

Dann vermischt ihr die Aprikosenmarmelade mit der Sahne und gebt ein wenig Vanille hinzu. Ein kleiner Spritzer (oder wer es gerne etwas zitroniger mag, auch mehr) Zitrone hinzu und auf Seite stellen.

Den kalten Teig teilt ihr in acht Portionen (wenn ihr euch für die Tartelettes entschieden habt) oder gebt ihn im ganzen in die gefettete Form bzw. in die Förmchen.

Auf den Teig verteilt ihr die Aprikosen-Sahnemischung.

Auf diese wiederum kommen soviele Blaubeeren bis der Teig komplett bedeckt ist. Die restlichen Beeren stellt ihr auf Seite, diese kommen nach dem Backen darauf.

Nun verteilt ihr den Zimtzucker über den Beeren und ab geht es in den vorgeheizten (180° C Umluft) Ofen.

Backt ihr ein Blaubeertörtchen beträgt die Backzeit eine knappe Stunde, habt ihr Tartelettes gemacht, brauchen diese ca. 25-30 Minuten.

Danach lasst ihr die Törtchen vollständig auskühlen und belegt sie mit den restlichen Blaubeeren. Nun mit Puderzucker bestäuben und genießen!

Die Törtchen schmecken unglaublich fruchtig, der Teig hat eine feine Zitronennote, die Aprikosen ergänzen das Aroma der Blaubeeren sehr gut.

Auch gekühlt schmecken diese Törtchen ganz wundervoll und werden so zu einem leckeren Sommerkuchen.

Auf eines der Törtchen habe ich übrigens ein wenig Gold (Lebensmittelfarbe) gegeben. Dieses habe ich mir vor Kurzem gekauft und musste es gleich einmal ausprobieren. Sozusagen das Königstörtchen das Joffrey vielleicht serviert bekäme (auf dass es ihm im Halse stecken bleibt!).

blaubeertörtchen

GIVE AWAY

Ja, und nun zu dem versprochenen Give-Away. Der Zauberfeder-Verlag hat mir netterweise ein Buch für euch zum Verlosen gegeben und das möchte ich nun auch tun. Wie ihr das Buch gewinnen könnt:

Verratet mir in einem Kommentar, was euch an der Serie oder an den Büchern gut gefällt (gerne dürft ihr mir auch euren Lieblingscharakter verraten).

Wer die Serie nicht kennt, aber gerne das Buch gewinnen würde, darf mir aber alternativ einfach sein Lieblingsbuch (kann auch ein Backbuch sein 😉 mit Begründung nennen. Denn ich freue mich auch immer, neue Bücher zu entdecken.

Das Gewinnspiel geht bis zum 22.06.2014, danach lose ich unter allen Kommentaren aus. Der Gewinn wird dann als Büchersendung von mir an euch verschickt. Der Gewinner wird per Mail benachrichtig. Kommentiert ihr anonym, müsst ihr mir also eure Mail dabei schreiben.

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr den Beitrag bei fb (oder twitter etc.)  teilt, Bedingung ist es aber nicht.

Liebe Grüße

Christine

Und nun kommen wir endlich zur Auflösung. Gewonnen hat die Tina von Faltmanufaktur:

faltmanufaktur

OOH, da versuche ich gerne mein Glück! Ich habe sowohl die Bücher gelesen (gehört) als auch die Serie geguckt und mir gefällt besonders, wie komplex und real die ganze Welt wirkt. Es gibt so viele Handlungen, die alle zu igrendwas führen und so viele Geheimnisse, die man beim 2./ 3./ 4. Mal lesen (hören) noch herausfinden kann. Backen tu ich sowieso gerne und ich bin mir sicher, dass man in diesem Buch mehr als die 08/15 Cupcake, Pie und Tart Rezepte findet. Und ich würde soo gerne mal Hot Pies Schattenwolf-Gebäck nachbacken. 🙂
Liebe Grüße!
Tina

Herzlichen Glückwunsch an dich und für alle anderen: wer GOT wirklich liebt, für den könnte das Buch wirklich genau die richtige Anschaffung sein. Es ist etwas Besonderes.

Dufte Badecupcakes – Rosenblätter Blütenduft

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Atempause und Seele baumeln lassen

Dieser Beitrag enthält Werbung*

Seit Monaten habe ich eine neue Leidenschaft, die mich total begeistert. Ich glaube angefangen hat es mit dem Einzug des Zirbenlüfters vor über einem Jahr. Ungefähr da habe ich festgestellt, welche unglaublichen Auswirkungen Düfte auf uns haben können.

Waren meine Beduftungsversuche vorher noch recht unbeholfen, bin ich durch das Zirbenöl zum ersten Mal darauf aufmerksam geworden, wie wichtig ein gutes, absolut natürliches Öl als Grundlage für dein Einsatz ist. Also tat ich das, was ich immer tue, wenn mich etwas fasziniert: ich begann zu recherchieren, zu lesen. Ich verschlang Bücher, Blogs und Zeitschriftenartikel.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Und ich tauchte tief ein in die Welt der ätherischen Öle, so tief, dass heute kein Tag vergeht, an dem ich meine Düfte nicht im Gebrauch habe. Nach wie vor herrscht in meinem Schlafzimmer der Zirbenduft. Im restlichen Haus und im Kinderzimmer wechseln die Düfte nun aber nach Stimmungslage und Tageszeit.

Wir sind allesamt auf den Riecher gekommen, könnte man sagen. Meine Kinder lieben es, sich abends Duftmischungen in ihre Diffuser neben dem Bett gemeinsam mit mir zu mischen. Gerade fange ich an, Kosmetik selbst herzustellen und die ätherischen Öle auch in meiner Küche und in meinem Alltag einzusetzen.

Nachdem ich in der Vergangenheit recht wahllos meine Öle eingekauft habe (Etikett sieht schön aus, steht irgendwas von echt und Öl drauf), habe ich mittlerweile herausgefunden, dass es himmelhohe Unterschiede in der Qualität gibt. Mit dieser Erkenntnis ging für mich auch die Suche nach hochwertigen Herstellern los, denn die Qualität ist wirklich das A und O, beim Einsatz von ätherischen Ölen.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Gerne werde ich euch in Zukunft meine zwei, drei liebsten Firmen vorstellen, die mich mit ihren Düften wirklich verzaubert haben, denn ich finde es ganz wichtig, dass man Händler erfährt, die mit wirklich hochwertigen Ölen arbeiten. Heute möchte ich euch die Firma feeling – Zauber der Düfte vorstellen. Die österreichische Firma handelt mit absolut naturreinen, wunderbar duftenden Ölen. Zwei ihrer Öle habe ich heute in ein Badezimmer-DIY gepackt und ich kann euch eines verraten: seitdem möchten meine Kinder am Liebsten jeden Tag in die Badewanne hüpfen.

Weil ich so absolut, so restlos begeistert von der Wirkung von ätherischen Ölen bin, möchte ich euch auf dem Blog gerne mitnehmen auf meine duftige Reise und werde euch in Zukunft neben den gewohnten Rezepten, DIY-Ideen und Basteltipps auch Lieblingsideen rund um ätherische Öle vorstellen.

Schreibt mir doch gerne in einem Kommentar, ob euch das Thema interessiert und vor allem auch, was euch besonders gefallen würde. Rezepte? DIY-Ideen? Kosmetik?

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Mein erstes Duftrezept ist ein Cupcake. Ich dachte, dass das doch wunderbar zum Blogthema passt. Nur dass er dieses Mal eben nicht zum Anbeißen ist, sondern in die Badewanne wandern darf. Zudem eignet er sich auch noch herrlich zum Verschenken. Ehrlich: ich bin ja selbst fast versucht, hineinzubeißen. Inspiriert hat mich ein Beitrag, den ich vor Urzeiten einmal bei Schnin entdeckt habe und immer schon einmal ausprobieren wollte.

Sinnlich-duftende Badecupcakes

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Du brauchst:

für ca. 10 Stück

für die Böden:

100 g Natron *

50 g Zitronensäure *

25 g Milchpulver *

30 g Kakaobutter*

einige Tropfen Seifenfarbe *

5 Tropfen Neroli *

5 Tropfen Ylang-Ylang

Für die „Sahne“:

60 g Kakaobutter

12 g Kokosöl

40 g Natron

20 g Stärke

20 g Zitronensäure

20 g Milchpulver

5 Tropfen Neroli

5 Tropfen Ylang-Ylang

Optional: einige Tropfen Seifenfarbe

Deko: z. B. Nonpareilles oder getrocknete Blütenblätter wie Rosenblätter

So wird es gemacht:

Schritt 1: die Böden

Milchpulver, Natron und Zitronensäure sowie einige Tropfen Seifenfarbe miteinander vermischen.

Die Kakaobutter im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen und etwas abkühlen lassen. Die ätherischen Öle einrühren und die Masse gut miteinander verkneten.

Die Masse sollte nicht mehr ganz krümelig sein und leicht formstabil sein.

10 Cupcakeförmchen bis zum Rand mit der Masse füllen und diese gut festdrücken.

Tipp: Ich verwende kleine Förmchen aus Silikon.

Eine Stunde auf der Heizung aushärten lassen. Tipp: Unter Umständen lässt man die Masse besser über Nacht aushärten, z. B. wenn sie etwas feuchter ist.

Schritt 2 die Cupcake-Sahne:

Kakaobutter und Kokosöl im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Achtet darauf, dass das Wasser nicht kocht. Die Öle einrühren.

Milchpulver, Natron, Stärke sowie Zitronensäure einrühren. Optional kann auch hier die Masse eingefärbt werden.

Alles gut miteinander vermischen.

Nun die Masse mit dem Handrührgerät kräftig aufschlagen, so dass eine schöne, formbare Konsistenz entsteht. Das kann einige Minuten dauern.

Anschließend die Masse in einen Spritzbeutel mit hübscher Spritztülle geben und auf die Böden jeweils einen Teil der Masse auftragen.

Nonpareilles oder Blütenblätter zur Verzierung darauf geben und noch einmal gut trocknen lassen. Bei mir war die Masse nach einer Stunde fest.

Tipps:

Bis zum Benutzen oder Verschenken sollten die Badecupcakes kühl gelagert werden.

Ich nutze dafür gerne Metalldosen, die ich im Keller deponiere. Auch ätherische Öle mögen es gerne kühl (nicht kalt) und dunkel. Da passt das ganz gut zusammen.

Ich habe anfangs ziemlich viel nach Zutaten gesucht. Bei amazon findet ihr vieles. Bestellt ihr dort über einen der Links, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass der Einkauf für euch teurer wird.

Auch bei feeling selbst findet ihr eine feine Auswahl an Zutaten.

Natron, Stärke, Kokosöl bekommt ihr auch in der Drogerie oder im Lebensmittelgeschäft.

Und an dieser Stelle sage ich es gerne noch einmal: das Wichtigste ist die Qualität der Öle. Bei Zitronensäure, Natron etc. könnt ihr nicht viel falsch machen. Aber achtet auf wirklich hochwertige Öle.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Ylang-Ylang und Neroli sind beides sehr wertvolle Öle. Beiden wird nachgesagt, dass sie eine entspannende Stimmung verursachen, was ich für sehr passend für die Badecupcakes fand.

Ylang-Ylang ist zudem bekannt für seine sinnliche Wirkung. Neroli gilt als eines der ausgleichendsten Düften überhaupt. Es lässt Stress an einem abperlen und hilft beim Entspannen. Es ist ein stimmungsaufhellender Duft, der einen gut in seine eigene Mitte zurück bringt.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Mehr Infos und natürlich auch die Öle findet ihr bei feeling, die mir für diesen Blogpost die Öle gesponsert haben und die ich euch absolut weiterempfehlen kann, was die Qualität der Öle betrifft.

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Herrlich entspannend - Badecupcakes einfach selbst machen. DIY Idee für Wellness-Freunde. Perfekt für die Aromatherapie mit Neroli und Ylang Ylang Öl.

* Werbung: Wie immer könnt ihr davon ausgehen, dass ich euch auch in diesem Beitrag nur Produkte vorstelle, die mich absolut überzeugen und begeistern. Für die Badepralinen wurden mir Öle von der Firma feeling zur Verfügung gestellt, die ich testen durfte.

Und bei Links die zu amazon führen, handelt es sich wie immer um Affiliated Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn ihr über diese Links dort einkauft, ohne dass der Artikel für euch teurer wird.