Autor: littleredtemptations

Alltagsfeuerwerk – Wunderkerzen verschenken

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

*Dieser Beitrag enthält Werbung.

Manchmal braucht doch jeder ein kleines Alltagsfeuerwerk. Daran glaube ich fest. Denn im Grunde sind es doch diese verrückten Wunderkerzenmomente, in denen die Augen leuchten und man aus der täglichen Routine gerissen wird.

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Die Idee zum Alltagsfeuerwerk hatte ich an einem dieser herrlich warmen Sommertage, an denen du ewig draußen sitzen und einfach nur glücklich sein kannst. Wir hörten Musik, mein Mann trank Wein und die Kinder hüpften auch um 22.00 Uhr noch um uns herum.

Gartenfackeln leuchteten, in dem neuen Feuerkorb prasselte ein prächtiges Feuer und die Solarlichter brannten. Die Kinder rösteten Marshmallows über den Flammen und plötzlich fiel meinem Mann ein, dazu noch ein paar Wunderkerzen zu nehmen, so dass die Kinder dann immer wieder einen Funkenregen in der Nacht fabrizierten.

Am nächsten Tag dachte ich, dass es eigentlich mehr solcher Momente geben müsste und da man Feuerkörbe und Gartenfackeln schlecht im großen Stil weiterverschenken kann, kam ich auf die Idee zumindest die Wunderkerzen an ein paar Menschen zu verschenken. Aber natürlich brauchten die Wunderkerzen auch einen Namen und der war schnell gefunden:

Alltagsfeuerwerk

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Für die Verpackung habe ich zwei Sorten Bastelkarton genommen. Den größeren habe ich auf die Größe 21 mal 7,5 cm zurechtgeschnitten. Den Zweiten dann auf 20 mal 6,5.

Ich habe noch ein paar Sternchen ausgestanzt. Die kann man aber auch problemlos aufmalen, wenn man keine Stanze hat.

Den oberen Karton habe ich dann im unteren Drittel zweimal angeschnitten und durch diese Lasche dann die Wunderkerzen gesteckt, so dass diese am Papier fixiert sind.

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Dann die Papiere zusammenkleben und fast fertig.

Fast… denn es fehlt ja noch der Schriftzug.

Für den habe ich mein neuestes technisches Spielzeug eingeweiht. Denn von der Firma Brother habe ich einen Etikettendrucker zur Verfügung gestellt bekommen. So ein Etikettendrucker steckte mir tatsächlich auch schon länger in der Nase weil ich oft kreative Projekte habe, bei denen ich mir denke: jetzt noch schnell ein kleines Etikett dazu wäre das Tüpfelchen auf dem i. Beispielsweise bei Marmeladengläsern, die man verschenkt, bei selbstgemachten Seifen oder Sommersirup-Flaschen.

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Ihr merkt, die Ideen für den Einsatz gehen mir nicht aus und so habe ich das Alltagsfeuerwerk gleich mit dem Etikettendrucker ausgedruckt und tadaaa: fertig zum Verschenken.

Braucht ihr das Etikettenmotiv? Gerne könnt ihr es euch downloaden. Auch ohne Drucker könnt ihr es natürlich verwenden.

Etikett zum Download

Für alle, die auch gerade damit liebäugeln, sich einen Etikettendrucker zuzulegen: es ist eine wirklich feine Sache seine eigenen Etiketten schnell fertig zu stellen. Mein nächstes Projekt werden die ganzen Schulmaterialien vom Bastelbub sein, der in zwei Wochen in die Schule kommt. Da habe ich mir gleich schon ein weiteres Band bestellt.

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Ich habe einen Color Label Printer vom Typ VC-500W getestet. Die Farben sind in den Bändern schon als Farbpigmente integriert, so dass man keine Farbpatronen braucht, sondern nur die Bänder in den einzelnen Größen bestellt.

DIY-Idee: Wunderkerzen als Geschenkidee für ein Alltagsfeuerwerk. Perfekt als kleines Mitgebsel oder spontane Freude

Und meine Kinder sind nun auch schon angefixt und wollen ständig für alles nur Erdenkliche Etiketten… Ich werde wohl bald noch einmal Bändern nachbestellen müssen.

Nun wird aber erst einmal die erste Ladung Alltagsfeuerwerk verschenkt.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

*Bei dem Link handelt es sich um einen Affiliated Link zu amazon. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme wenn du über diesen Link dort einkaufst, ohne dass das Produkt für dich dadurch teurer wird.

Glasabdeckung aus Karton

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Bienen und Getränke

Sobald der Sommer kommt, ziehen wir quasi in den Garten um. Neben blühenden Blumen, frisch duftenden Kräutern und dem zarten Plätschern des Teichs haben wir einen weiteren ständigen Begleiter: viele Bienen fliegen in unserem Garten und erfüllen ihn mit dem ihm eigenen Summen.

Unser Nachbar ist Imker und wir freuen uns total, über die braun-gelb-gestreiften Insekten. Naja, fast immer. Denn in Getränken wollen wir sie natürlich nicht haben.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Nun steht die Kommunion des Backfräuleins fast vor der Tür. Voraussichtlich am 15. August werden wir feiern. Und wenn das Wetter mitspielt, wird es eine Gartenparty. Da unter den Gästen auch viele Kinder sind, haben wir uns überlegt, wie wir die Getränke vor den Bienen schützen können.

Gleichzeitig haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir es schaffen, dass jeder Gast jederzeit sein Glas auch wieder findet.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Ich habe mir überlegt, aus Pappkartons runde Abdecker für die Getränke zu gestalten, die ich mit dem Backfräulein gemeinsam dann mit Lieblingszitaten verschönert habe.

So kann sich jeder einen Spruch suchen, der ihn anspricht und erkennt dann immer gleich sein Glas.

Glasabdeckung aus Karton

Ihr benötigt:

Pappkarton

Schere

Kreidestifte*

Bleistift

ein Glas

Lochstanze

So wird es gemacht:

Nehmt euch ein Glas (oder eine andere runde Vorlage) die etwas größer ist, als euer Glas, das nachher bedeckt werden soll. Zeichnet euch mit einem Bleistift einen Kreis und schneidet diesen aus.

Mit einer Lochstanze stanzt ihr ein Loch etwas vom Rand entfernt hinein, falls ihr die Glasabdecker mit Strohhalm nutzen wollt. Sonst entfällt dieser Schritt.

Nun malt ihr mit den Kreidestiften euren Spruch. Ich persönlich finde, dass man hier gerade mit den Kreidestiften sehr schöne Ergebnisse bekommt. Natürlich könnt ihr aber auch mit anderen Stiften arbeiten.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Schreibt mir gerne, wenn ihr die Idee nachmacht. Ich bin gespannt, auf eure Umsetzung.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

*Affiliated Link: Kauft ihr über diesen Link bei amazon ein, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass der Artikel für euch dadurch teurer wird.

Eulen aus Modelliermasse

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Eulen gehören zu den Tieren, die ich ganz besonders mag. In Büchern, auf Bildern oder als Dekoration. Irgendwie wirken sie immer geheimnisvoll mit ihren großen Augen. Wächter der Nacht.

Mit Modelliermasse formen

Nun haben meine Kinder und ich lufttrocknende Modelliermasse für uns entdeckt und haben daraus kleine Eulen geformt. Während die Eulen der Kinder noch trocknen, habe ich meinen Prototyp schon mal in Szene gesetzt.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Angemalt habe ich die Eulen mit Acrylstiften. Davon habe ich mittlerweile eine bunte Sammlung. Vor Kurzem habe ich euch ja die Stifte von Pilot Pen vorgestellt, mit denen ich die bunten Korkenbienen gestaltet habe.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Auch auf Modelliermasse kann man damit sehr gut malen, habe ich nun festgestellt. Stifte haben den Vorteil, dass vor allem Kinder damit besser malen können wie mit flüssiger Acrylfarbe.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Meiner Eule habe ich noch ein kleines Nest aus Märchenwolle gebastelt und fertig ist sie. Nach einem kleinen Ausflug in den Garten mit Fotoshooting habe ich sie aber wieder mit ins Haus genommen. Ich bin mir so gar nicht sicher, ob die Modelliermasse wetterfest ist. Eine Schicht Klarlacke werde ich auf jeden Fall noch drüber sprühen.

Hat jemand Erfahrung mit Modelliermasse?

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

Mohnfeen basteln

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Zauberhafte Gartenfeen

Vor einigen Wochen habe ich die Mohnkapseln aus meinem Garten getrocknet. Nun haben wir daraus Mohnfeen gebastelt. Meine Kinder sind ganz verzaubert von den zarten Feen und denken sich nun ständig Geschichten aus. Selbst der Bastelbub kann diesen doch sehr mädchenhaften Wesen so manche kreative Idee abgewinnen.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Da gibt es die Schutzfee, die Kriegerfee, die Wasserfee und die Eisfee – die Gedanken schweifen und die Feen werden in ihrer Fantasie lebendig und entwickeln eigene Charaktereigenschaften.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.
Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

„Warum schlafen die denn alle?“, fragte mich der Bastelbub und überlegte, ob es einen Schlafzauber gibt. „Vielleicht werden die nur nachts wach.“, grübelte das Backfräulein. Ja, und schon sind wir im Reich der Fantasie und überlegen, was wohl das Geheimnis der Mohnfeen ist.

Mohnfeen gestalten

Neben den getrockneten Mohnkapseln braucht man:

Märchenwolle

Acrylstifte (oder -farben)

Heißkleber

So wird es gemacht:

Zuerst werden die Samenkörner aus den Mohnkapseln geschüttelt. Die kleinen Körner kann man fürs nächste Jahr aufbewahren zum Einsäen.

Mit Acrylstiften werden die Gesichter gemalt. Dabei achte ich immer darauf, wie die Mohnkapsel geformt ist. Soll die Mohnfee eher nach oben oder nach unten schauen? Meine verträumten Feen haben die Köpfe eher nach unten geneigt.

Mit Märchenwolle forme ich Haare. Bevor ich klebe, zupfe ich sie in Form und überlege mir, wie sie das Gesicht umrahmen sollen. Mit Heißkleber werden sie dann fixiert.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Fertig sind die kleinen Feen. Ich habe sie in einen Blumentopf gesteckt, den ich mit Steckmasse gefüllt habe. Aber auch in Blumenstöcken sind die kleinen Feen ein echter Hingucker.

Kennst du schon die kleinen Feen aus Eierkartons, die ich vor Jahren mit den Kindern gebastelt habe?

Ich sende dir ein Lächeln.

Chrissi

Zuckerkristalle züchten

Anleitung, um bunte Zuckerkristalle einfach selbst zu züchten.

Farbenfrohes Experiment

Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung.

Ein wirklich farbenfrohes Experiment habe ich heute für euch. Und dieses Mal war ich selbst ausnahmsweise der passive Part. Denn beim Forschen und Experimentieren ist mein Mann auch sehr gerne im Einsatz. Als promovierter Chemiker sind solche Experimente wie Zuckerkristalle züchten, ja quasi sein Heimspiel.

Als ich ihm sagte, dass ich mit den Kindern gerne mal ausprobieren würde, wie man Kristalle züchtet, hat er gleich angeboten, mich abzulösen und selbst aktiv zu werden. Und so verwandelte ausnahmsweise mein Mann unsere Küche dann in ein Farbenschlachtfeld. Sonst bin für Chaos ja eher ich verantwortlich.

Zuckerkristalle züchten

Anleitung, um bunte Zuckerkristalle einfach selbst zu züchten.

Material:

1200 g Zucker (kann auch mehr werden)

Holzstäbchen wie Schaschlikspieße

500 ml Wasser

Wäscheklammern

Lebensmittelfarbe (Mein persönlicher Tipp sind diese Farben von Wilton)

Gläser (Marmeladengläser gehen, wir haben Sektgläser verwendet)

So wird es gemacht:

Zuerst werden die Holzstäbchen bis zur Hälfte mit Wasser befeuchtet und im Zucker gewälzt. Danach müssen sie vollkommen durchtrocknen. Wichtig! Sind sie nicht genug getrocknet, fällt der Zucker nachher in der Lösung ab und das Experiment geht schief!

Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker nach und nach darin auflösen bis sich kein weiterer Zucker mehr auflösen lässt.

Das Zuckerwasser etwas abkühlen lassen und dann vorsichtig in die Gläser füllen. Sollen die Zuckerkristalle bunt werden, kann man nun Lebensmittelfarbe in die einzelnen Gläser einrühren.

Anleitung, um bunte Zuckerkristalle einfach selbst zu züchten.

Nun befestigt man pro Glas einen der vorbereiteten Holzstäbe wie auf dem Foto abgebildet. Wichtig dabei ist, dass der Stab frei im Glas hängt und weder Boden noch Glaswand berührt.

Nun heißt es Geduld haben: die Zuckerkristalle brauchen eine gute Woche um schön zu wachsen.

Wir finden, das Geduldigsein lohnt sich. Denn die Kristalle sind wirklich schön geworden und die Farben leuchten so herrlich.

Anleitung, um bunte Zuckerkristalle einfach selbst zu züchten.

Ich liebe solche wundervollen Glitzersachen. Das Schöne ist ja, dass ihr die Zuckerkristalle auch tatsächlich essen könnt. Oder im Tee auflösen! Gerade überlege ich, ob ich in diesem Jahr die Zuckerkristalle auch in der Adventszeit züchte und dann verschenke. Selbstgemachte Geschenke wie die Blütenkerzen stehen hier ja immer ganz hoch im Kurs.

Wie gefallen euch die Kristalle? Und würden euch mehr dieser Experimente interessieren?

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi