Kategorie: Backwerk

Summerfeeling – oder eine süße Ménage-à-trois

Ach diese heißen Sommertage. Wie haben wir sie nach diesem regnerisch-kalten Frühjahr herbeigesehnt. Wobei seid ehrlich: hat der ein oder andere von euch insgeheim nicht schon zwischenzeitlich über die heißen Temperaturen geflucht?

Ich genieße es momentan im Garten zu liegen, den Duft der Blumen und Kräuter in mich aufzunehmen und meiner Tochter beim Planschen im Wasser zuzuschauen. In solchen Momenten denke ich oft, dass man die Zeit anhalten müsste.

Was ich am Sommer auch so mag, ist die Vielfalt der sommerlichen Küche. Es wird gegrillt, man bereitet sommerlich-leichte Salate zu und natürlich ist auch die Bäckerei eine andere. Bei hochsommerlichen 30° C schwindet mein Hunger auf Sahnekuchen automatisch. Stattdessen mag ich alles, was mit zitronigem oder Kokosgeschmack daher kommt. Und eine Verbindung aus diesen beiden Geschmäckern habe ich mir auch ausgesucht, um bei dem schönen Blogevent von Meine Küchenschlacht mitzumachen. „Summerfeeling“ heißt der passende Titel und gerne stelle ich diesen Beitrag unter das Motto.

Summerfeeling

Eine Gelegenheit zum Backen hat mir dieses Mal mein Bruder geboten: Süßes für seinen Polterabend! Ursprünglich hatte ich überlegt, ob ich mich da passend zum Motto an meine erste Motivtorte wagen sollte. Aber da ich gelesen habe, dass es bei dem Wetter gar nicht so toll ist mit Fondant zu arbeiten, habe ich mich für eine kleine süße Ménage-à-trois entschieden. Drei Leckereien, die man locker aus der Hand essen kann. Alles in warmen Sonnengelb mit Zitronennote und Kokosflocken.

ab Juni1310

Zitronen-Muffins und Cake-Pops mit Kokosflocken

Ein Grundrezept und zwei ganz unterschiedliche Zubereitungen habe ich hier vereint. Aus dem Grundrezept bekommt ihr ein 12er Blech Muffins und ca. 12 Cake-Pops (alternativ ergibt es auch einen Zitronenkuchen in der Kastenform)

Zutaten:

250 g Butter (Zimmertemperatur)

180 g Zucker

4 Eier

200 g Mehl

100 g Speisestärke

1 P Vanillezucker

1 P Backpulver

Salz

1 Biozitrone

Für die Muffins als Guss:

Saft von einer halben  Zitrone (hier müsst ihr einfach schauen, wann der Puderzucker sich gut gelöst hat, das kann ein wenig mehr oder weniger sein)

250 g Puderzucker

Kokosflocken

Für die Cakepops:

Kuchenglasur mit Zitronengeschmack

gelbe Lebensmittelfarbe

Palmin soft

Kokosflocken

gelb12

Und so geht es:

Heizt den Backofen auf 180°C Umluft vor und gebt Muffinförmchen in die Kuhlen eines Muffinblechs.

Verrührt die Butter, den Vanillezucker und den Zucker gut miteinander und gebt dann nach und nach die Eier dazu.

Vermischt in einer Schüssel Mehl, Backpulver, eine Prise Salz und Stärke gut miteinander und hebt diese Mischung nach und nach vorsichtig unter die Butter-Zucker-Eimasse. Reibt die Schale der Biozitrone ab und gebt diese und ca. 3-5 EL Zitronensaft zu dem Teig. Noch einmal verrühren und in die Förmchen füllen. Für 20 – 25 Minuten im Ofen backen und auskühlen lassen.

Die Teigmenge, die bei mir übrig geblieben ist, hat für 12 Cake-Pops gerreicht, die ich im Cake-Pop-Maker 5 Minuten lange gebackt habe.

Für den Muffinguss rührt ihr nun Zitronensaft mit Puderzucker an, bis ihr eine Glasur erhaltet, die nicht zu dünn, aber auch frei von Puderzuckerklümpchen ist. Den Puderzucker siebt ihr vorher am Besten. Taucht die Muffins erst in die Glasur, dann in die Kokosflocken.

Zusätzlich habe ich noch kleine Fondantblumen auf die Muffins gesetzt. Die Idee, kleine Schirme zum Dekorieren zu benutzen, stammt übrigens von Stephie von „Meine Küchenschlacht“. Als ich gesehen habe, wie hübsch sie diese kleinen Schirmchen eingesetzt hat, musste ich direkt selbst welche kaufen und einsetzen. Liebe Stephie, das waren nicht die letzten Schirme, die ihren Weg auf Muffins und ähnliches Kleingebäck gefunden haben.

gelb8

Der Guss für die Cake-Pops:

Hier braucht ihr entweder gelbe Candy Melts oder fertige Zitronenkuvertüre. Ich habe mich für die Kuvertüre entschieden, weil Candymelts ja meist nach Vanille schmecken. Die Kuvertüre habe ich nach dem Schmelzen gelb eingefärbt mit Pastenfarbe. Es kann sein, dass die Kuvertüre dadurch dickflüssiger wird. In diesem Fall gebt ihr Palmin soft hinzu, erwärmt das Ganze kurz und könnt dann die Cake-Pops glasieren.

gelb4

Dazu taucht ihr erst die Stiele in die Schokolade und stecht diese dann in die Cake-Pops. 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen, damit die Schokolade fest wird und die Cake-Pops auf dem Stiel halt haben. Beim Glasieren taucht ihr die Cake-Pops in die Kuvertüre, dreht ein wenig, damit überschüssige Schokolade abtropfen kann und dekoriert anschließend. Ich habe auch hier mit Kokos gearbeitet und auf einige auch Fondantblumen geklebt. Die gelben Stiele habe ich übrigens von rheinbags. Da gibt es jede Menge tolle Farben zur Auswahl. Ich habe ein ganzes Farbsortiment mittlerweile und bin ein großer Fan von der Firma.

ab Juni1311

Macarons mit Zitronenbuttercreme-Füllung

Vervollständigt wird dieser sommerliche Dreier von Macarons. Wie man diese herstellt, habe ich hier schon einmal ganz ausführlich beschrieben.

Die einzige Abwandlung besteht dieses Mal in einer anderen Macaronfarbe (gelb) und einer anderen Füllung.

Zitronenbuttercreme:

125 ml Milch

2-3 TL Mehl

100 g Butter (Zimmertemperatur)

110 g Puderzucker

1/2 P Vanillezucker

und je nachdem wie zitronig eure Creme schmecken soll, Saft aus einer Zitrone (ich habe ca. 2 EL genommen)

So geht es:

Gebt Milch und Mehl in einen Topf und bringt sie zum erhitzen, bis eine puddingartige Masse entsteht. Diese rührt ihr im Wasserbad kalt.

In einer Schüssel verrührt ihr die Butter mit dem Puder- und Vanillezucker zu einer cremigen Masse. Gebt den Zitronensaft dazu und rührt die Milch-Mehlmasse unter bis ihr eine gleichmässige Masse erhaltet.

Gebt sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit sie beim Auftragen auf die Macarons schön kalt ist.

Füllt die Masse in einen Spritzbeutel und gebt auf jeweils eine Macaronhälfte einen Klecks davon. Klappt die Macarons zusammen und stellt sie bis zum Verzehr kalt (am Besten in einer Metalldose).

Die Füllung hält sich gekühlt 2-3 Tage.

ab Juni139

Tja, und dann braucht ihr eigentlich nur noch ein paar Naschkatzen, die mit euch das Summerfeeling genießen! Habt einen schönen Sommer!

Merken

Für meine Mutter gab’s: Erdbeersahne-Windbeutel und für die Gäste: Bananen-Sahne-Rolle

Steffibloggt

Gestern hatte meine liebe Mama Geburtstag. Ich muss gleich dazu sagen, dass sie keinen Kuchen mag. Andererseits hatte sie auch Gäste die gerne Kuchen essen.

Eine kleine Süßigkeit mag meine Mutter aber sehr gerne. Windbeutel. Als sie fragte, was sie sich wünscht hat sie mir genau dies ins Ohr geflüstert. Und da meine Mama immer so lieb zu mir ist, hat sie sie auch bekommen und zwar in einer großen Menge. Und für alle anderen Gäste habe ich einen Bananen-Sahne-Rolle gebacken.

Zuerst möchte ich euch mein Windbeutelrezept vorstellen:

Zutaten:

– 110g Mehl 944270_3179802111587_670910863_n

– 175g Wasser

– 1/2 TL Salz

– 75g Butter

– 3 Eier

So gehts:

Wasser, Salz und Butter bei mittlerer Hitze in einen Topf geben. Kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen.

Das Mehl hinzugeben und rühren bis alles gut vermischt ist, der Teig glatt ist und sich vom Rand löst.

Vom Herd nehmen und die Eier nacheinander hineinschlagen. Je 1 Ei gründlich unterrühren bevor das nächste hinzugefügt wird.

Backofen auf 180Grad vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen. Mit zwei Teelöffeln walnussgroße Portionen setzen bis der Teig aufgebraucht ist. 35 Min goldbraun backen. Die Windbeutel nach dem Backen warm aufschneiden und auskühlen lassen.

Füllung:

– 300g Sahne

– 1Pck Sahnesteif

– 150g Erdbeeren klein geschnitten

Sahne mit Sahnsteif schlagen bis Spitzen entstehen. Klein geschnittene Erdbeeren unterheben und je einen Teelöffel Sahne suf die untere Hälfte der Windbeutel geben und die Obere darauf setzen.

401844_3179801751578_1258138161_n

Und nun mein neuer kleiner Lieblingskuchen. Die Bananen-Sahne-Rolle!

Zutaten:

– 5 Eier

– 140g Zucker      296197_3222322654574_1113235375_n

– 85g Weizenmehl

– 2EL Speisestärke

– 2EL Kakao

– 400g Sahne

– 2Pck Sahnesteif

– 2 Bananen

Damit der Biskuitteig locker wird müssen Eier und Zucker mit dem Handrührgerät kräftig geschlagen werden, dass sich die Masse verdoppelt. Nun Mehl, Speisestärke und Kakao unterheben und das Ganze erneut gut aufschlagen. Backofen auf 180Grad vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Den Biskuitteig 10 – 15Min backen, bis er fest ist. Aus dem Ofen nehmen und mit einem Geschirrtuch abdecken während er abkühlt.

Bananen längs halbieren. Sahne mit Sahnesteif aufschlagen. Nach Bedarf noch mit Schokostreuseln verfeinern. Ist der Boden abgekühlt löst ihr ihn vom Backpapier und legt die Bananen  ziemlich weit vorne einem waagerecht auf den Boden und gebt die Sahne darauf. Lasst hier vorne und hinten je einen Zentimeter Platz. Nun rollt ihr den Kuche fest auf.

Ich habe meine Rolle mit Sahne überzogen. Etwas Sahne habe ich mit Kakao verfeinert und mit einem Spritzbeutel Tupfer auf den Kuchen geben.

971160_3227717469441_424833765_n

Das ABC der Leckerbissen – D wie Donauwelle

Christinebloggt

Manchmal hat man Geistesblitze, die so schön sind, dass man sie einfach umsetzen muss. Steffi von dem Food-Blog Baking and Cooking with Love hatte vor einigen Wochen eine solch schöne Inspiration. Sie stellte sich ein ABC vor, bei dem jeder Buchstabe einem leckeren Gericht zugeordnet wird. Und die einzelnen Buchstaben werden an viele Blogger vergeben. So entsteht ein

Für dieses delikate ABC habe ich den Buchstaben D zugewiesen bekommen und weil ich ja ein bekennender Schokoladenliebhaber bin,  habe ich mir aus diesem Grund auch etwas Schokoladiges ausgesucht. Der Buchstabe D hat mich zu einer Donauwelle inspiriert. Ein Kuchen, den meine Mutter schon Jahrzehnte backt und genau so lange wird er auch schon von der Familie verschlungen. Kein Wunder, dass ihr Rezept dann auch in mein Backbuch gewandert ist. Und nun gebe ich es an euch weiter. 

Donauwelle

Für den Teig braucht ihr:

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eier
  • 1 Fläschchen Rumaroma
  • 350 g Mehl
  • ¾  Päckchen Backpulverhen
Aus diesen Zutaten macht ihr einen Rührteig (also Butter und Zucker schaumig rühren, Eier und Rumaroma dazugeben, Mehl und Backpulver vermischen und unterheben). 
Die Hälfte des Teigs streicht ihr auf ein großes Backblech. Unter die andere Hälfte rührt ihr einen Eßl Kakaopulver und gebt ihn darüber. 
1 Glas Schattenmorellen lasst ihr gut abtropfen, dann verteilt ihr die Kirschen über den Teig. 
Im vorgeheizten Backofen bei 180° 30 Minuten lang backen und anschließend abkühlen lassen.
Für die Buttercreme braucht ihr:
  • 250 g Butter (zimmertemperatur)
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker
  • 500 ml Milch
Den Pudding kocht ihr nach Packungsanleitung mit der Milch und dem Zucker. Lasst ihn anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen. Dann verrührt ihr ihn gut mit der Butter. Die Creme streicht ihr auf den vollkommen ausgekühlten Kuchenboden. 
Zum Schluss wird ein Päckchen Kuvertüre geschmolzen und über die Buttercreme gestrichen. Das typische Donauwellenmuster bekommt ihr hin, indem ihr mit der Gabel wellenförmig über die noch weiche Schokolade streicht. Schokolade fest werden lassen. 
Fertig!
Neugierig geworden, was sich hinter den anderen Buchstaben verbirgt? Jeden Mittwoch wird ein weiteres Gericht veröffentlicht. Schaut doch einfach mal auf Steffis Blog vorbei!
 
 

Muttertag: Törtchen und Briefe aus der Lese- und Schreibwerkstatt

Zwei große Leidenschaften verbinden Steffi und mich. Das ist einmal die Lese- und Schreibwerkstatt, in der wir seit 2005 in unserer Freizeit Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher und Geschichten begeistern wollen und zum anderen das Backen, das wir seit einigen Wochen nun auf diesem Blog auch mit euch teilen.marmor3

Wie schön war es für uns an diesem Samstag, dass wir diese beiden Leidenschaften miteinander verbinden konnten. Denn dieses Mal haben wir uns für Muttertag kleine Kuchen überlegt, die wir mit den Kindern gemeinsam backen wollten. Die Begeisterung war groß und mit viel Tatendrang ging es ans Werk. Während Steffi die Küche unter ihrem Komando hatte, habe ich den Bastel-/Schreibteil übernommen: die Aufgabe neben dem Backen: kleine Dekorationen für die Minikuchen herstellen und einen Brief für die Mamas schreiben, ob Text, Brief, Gedicht – das war jeder Leseratte selbst überlassen und schon bald füllten sich die leeren Seiten mit den schönsten Ergebnissen.

marmorSicherlich werden einige Mamas sehr, sehr glücklich beim Lesen sein. In der Zeit halfen abwechselnd immer zwei bis drei Leseratten Steffi in der Küche beim Teig machen und vorbereiten. Während die Kuchen am Backen und abschließend am Abkühlen waren, hatte jeder die Gelegenheit vorzustellen, was er in dieser Zeit geschrieben oder gebastelt hatte.

marmor1

Und dann das Wichtigste: das Dekorieren! Genau das ist das Schöne, wenn man mit Kindern arbeitet – tausend Ideen sind auf einmal im Raum und nix ist genau gleich. Inspiration in der Luft!

Kein Wunder, dass da lauter kleine Kunstwerke entstanden sind. Liebe Mamas: genießt eure Kuchen und lasst euch feiern! Und wenn ihr das Rezept nachbacken wollt, hier folgen die Angaben. Die Menge reicht für einen Marmorkuchen oder eben für viele kleine Kuchen oder Muffins.

marmor5

Marmorkuchen oder: Muttertagstörtchenmarmor2

400 g Butter

350 g Zucker

6 Eier

400 g Mehl

1 P. Backpulver

1 Becher Sahne

Rumaroma (wenige Tropfen)

Kakao nach Gefühl

Zum Verzieren: Kuvertüre und Deko nach Lust und Laune

So geht es:

Butter schaumig rühren und den Zucker hinzufügen. Eier einzeln hinzugeben und gut unterrühren. Backpulver und Mehl vermischen und unterheben, dann die Sahne zugießen. Teig aufteilen und in eine Hälfte Kakao und Rumaroma einrühren. Von jedem Teig in die Form geben und mit einem Schaschlikspieß miteinander vermischen, so dass der Marmoriereffekt entsteht.

Bei 180° im vorgeheizten Ofen backen (als Marmorkuchen 1 Stunde in einer 28er Form, die kleine Kuchen oder Muffins brauchen 15-20 Minuten).

Abkühlen lassen, mit Kuvertüre überziehen und verzieren.

Backen und Bücher – eine gute Kombination!     marmor4  marmor6

Sauereien im Internet – meine erste Schweinetorte

ChristinebloggtAch geben wir es doch zu. Diese Torte führt uns doch, nicht nur was Wortspiele angeht, in Versuchung. Schon einige Male habe ich Fotos von diesen Schweinchentorten gesehen und jedes Mal habe ich mich aufs Neue in sie verliebt. Sieht aber auch zu schön aus!

Nun habe ich endlich die Gelegenheit genutzt (30. Geburtsttag meines Bruders) um sie einmal nachzubacken. Lustigerweise hatte Steffi fast zeitgleich die gleiche Idee und wir staunten nicht schlecht, als wir uns gegenseitig von unseren Backplänen fürs Wochenende erzählten. Und obwohl wir die gleiche Torte planten, ist dann doch zweimal alles ganz anders, was die einzelnen Komponenten angeht. Lest euch also ruhig beide Posts durch!schwein

Das Innenleben meiner Torte bildet ein Schokomandel-Kuchen. Gebackt habe ich ihn in einer 20er-Form und mit großen Kitkats verkleidet. Das Schlammbad ist eine Ganache, die Schweine sind aus Marzipan geformt.

Ihr braucht:

2-3 5er-Packungen von den großen Kitkats

100-150 g Marzipan und ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe für die Schweine

Für dich Ganache:

300 ml Sahne

80 g Butter

250 g Zartbitterkuvertüre

Für den Teig:

225 g Zartbitterschokolade

1 EL Wasser

150 g brauner Zucker

175 g weiche Butter

30 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

5 Eier getrennt

100 g gehackte Mandeln

So geht es:

Am Tag vorher bereitet ihr die Ganache zu, da diese über Nacht im Kühlschrank durchkühlen muss. Die Sahne wird dazu aufgekocht, dann kommt die Butter und die Schokolade hinzu. Alles verrühren bis die Schokolade vollkommen geschmolzen ist. Abkühlen lassen.

Die Schweine können auch schon einen Tag vorher vorbereitet werden. Dazu wird das Marzipan mit der Lebensmittelfarbe rosa eingefärbt. Anschließend nach Lust und Laune Schweine (Beine, Popos…) formen. Wer mag, kann den Schweinen mit etwas geschmolzener Kuvertüre auch noch Augen und einen Mund malen. schwein1

Der Teig: Eine Springform (20er) wird gefettet, der Ofen auf 180° vorgeheizt.

Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen (mäßige Hitze, ständig Rühren). Zucker hinzugeben und rühren bis er sich aufgelöst hat, Butter hinzufügen und unterrühren. Topf vom Herd nehmen und nach und nach das Mehl, das Backpulver und die Mandeln unterrühren (diese drei Zutaten vorher miteinander vermischen).

Eier trennen. Eigelbe nacheinander unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Schokomasse heben. Die gehackten Mandeln zum Schluss unterheben und alles in die Springform geben.

Im Backofen ca. 45 Minuten backen, bis der Kuchen fest ist (er platzt beim Backen auf). Mindestens 30 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen geben.

Die Schweinchentorte:

Der ausgekühlte Kuchen wird nun mit der Ganache bestrichen. Die Ränder müssen genug Creme haben, damit die Kitkats gut halten. Oben dient die Ganache als Schlamm, in dem die Schweine versinken. Die Kitkats brecht ihr jeweils in zwei Riegel und klebt diese dann fest, indem ihr sie an die Ganache drückt. So umrandet ihr den Kuchen. Ich habe zum Schluss eine Schleife herum gebunden. Sieht schön aus und fixiert das Ganze nochmal.

Zum Schluss die Schweine im Trog drapieren und fertig! Bis zum Verzehr kalt stellen und dann genießen. Und auf keinen Fall an die Kalorien denken! Das wäre ne Schweinerei!   schwein2