Kategorie: Backwerk

{Happy Birthday kleines Backfräulein} Den saftigsten Orangen-Mandel-Kuchen der Welt für dich

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.
Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Geburtstagskuchen für das Backfräulein

5 Jahre wird es heute alt, mein kleines Backfräulein. Und mit jedem Jahr das vergeht, frage ich mich aufs Neue wo die Zeit so schnell dahingeht. Es ist unglaublich! Fünf Jahre! Als Mama darf man an solchen Tagen doch tatsächlich ganz gerührt sein, wenn man sein Kind morgens in den Arm nimmt. Abends ging ein vierjähriges Mädchen ins Bett und morgens halte ich ein fünfjähriges Mädchen im Arm.

Ich denke ganz oft daran, wie wichtig es ist, dieses eine Leben das wir haben, so intensiv zu leben wie wir nur können. Damit meine ich, dass man die kleinen glücklichen Momente auskostet, die der Alltag uns oft schenkt. Dass wir versuchen, uns möglichst oft vor Augen zu halten, wie viel Gutes uns im Leben widerfährt. Oder auch, dass wir die Möglichkeit Menschen zu sagen, dass wir sie lieben, gerne haben oder einfach nur schätzen.

Gerade an Geburtstagen, die ja immer auch kleine Meilensteine im Lebenslauf sind, denke ich über solche Dinge ganz oft nach. Aber auch über profanere Dinge wie zum Beispiel, welchen Kuchen ich dem Backfräulein serviere.

Da die Woche knackig heiß war, fielen Sahne-, schwere Creme- oder Schokotorten weg. Stattdessen wollten wir es leicht angehen. Mit einem Eistörtchen (folgt bald) und eben einem einfachen Rührkuchen, der supersaftig und ganz wunderbar nach Orangen schmeckt. Den hat sich das Backfräulein gewünscht und dekoriert hat sie ihn sich auch gleich selbst.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Orangen-Mandeltörtchen

Für ein kleines Orangen-Mandeltörtchen braucht ihr:

16-18er Backform

2 Bioorangen

50 g gemahlene Mandeln

50 g gehackte Mandeln

175 g weiche Butter

150 g Zucker

25 g Muskovadozucker (wer keinen hat, ersetzt die Menge durch normalen Zucker)

3 Eier

175 g Mehl

1 TL Backpulver

ca. 150 g Puderzucker

nach Belieben: Dekoration

So geht es:

Fettet die Kuchenform gut ein und heizt den Ofen auf 180° C vor.

Nun reibt ihr die Schalen der Orangen ab und presst die Orangen aus.

Verrührt die Butter und den Zucker in einer Schüssel cremig miteinander und fügt dann nach und nach die Eier hinzu.

Vermischt Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln und den Orangenschalenabrieb miteinander und rührt diese Mischung dann unter die Teigmischung.

Nehmt von dem Orangensaft drei-vier Eßlöffel ab und stellt diese aufseite. Den Rest des Saftes gebt ihr in den Teig und rührt ihn unter.

Nun werden die gehackten Mandeln untergehoben.

Teig in die Kuchenform geben und ca. 45 Minuten backen lassen. Nach 40 Minuten die Stäbchenprobe machen.

Kuchen in der Form etwas auskühlen lassen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Puderzucker mit dem übrigen Orangensaft anrühren bis ein cremiger Zuckerguss entsteht. Ist dieser zu dünn: etwas mehr Puderzucker hinzugeben, ist er zu fest, gebt ihr mehr Saft oder Wasser dazu.

Über den Kuchen gießen und nach Herzenslust dekorieren.

Statt Zuckerguss könnt ihr aber auch nur Puderzucker über den Kuchen stäuben.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Was mag ich so an diesem Kuchen? Er ist wirklich gelingsicher, gut vorzubereiten, schmeckt auch noch nach Tagen frisch und saftig. Einer meiner liebsten „trockenen“ Kuchen (das Wort verdient er wirklich nicht).  Am Samstag folgt dann der Kindergeburtstag. Der wird übrigens ein „Backgeburtstag“ – wenn das nicht mal passt.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Ich gehe jetzt mal feiern.

Ich sende euch ein Lächeln

Chrissi

{Teatime} Wie wäre es mit einem Erdbeer-Oreo-Törtchen?

oreoerdbeertörtchen

Der erste Sonntag im Monat bringt uns in die nächste Runde der Teatime.

Auch im Juni dürfen Ilona vom süßblog und ich wieder einen Gast begrüßen, der mit uns an unserer Teetafel Platz nimmt. Dieses Mal ist es Lixie von dem herrlichfantastischen Blog photolixieous. Sollte es tatsächlich jemanden geben, der ihren Blog noch nicht kennt, dem rate ich doch sehr, das schnell nachzuholen und sie zu besuchen. Euch erwarten nicht nur unglaublich leckere Rezepte, nein – auch die Bilder sind einfach bezaubernd.

Dieses Mal dreht sich bei uns alles um Erdbeeren. Ich habe für euch ein Törtchen gebackt, Ilona hat Eclairs mit Erdbeeren und Lixie hat Cronuts für euch gemacht, mit Erdbeeren und Sahne.

Trinkt ihr eigentlich auch im Sommer Tee oder hebt ihr euch das eher für die kalten Herbst- und Winterabende auf? Ich starte ja bereits jeden Morgen mit Tee in den Tag, da ich ja so gar kein Kaffeetrinker bin. Und über den Tag verteilt trinke ich neben Wasser eigentlich ständig Tee. Viele Kräutertees und Roiboossorten sind es momentan.

Nur mit Früchtetees hadere ich so ein wenig. Und deshalb könnte ich euch beispielsweise auch keinen Erdbeertee empfehlen.

Eine Teeparty lädt ja auch immer ein wenig zum Plaudern ein und vielleicht möchte der ein oder andere von euch ja ein wenig von dem erfahren, was ich in meinen blogabstinenten letzten Wochen so gemacht habe? Ich dachte mir, ich nutze die heutige Teatime um euch ein klein wenig an meiner neuen Leidenschaft teilnehmen zu lassen. Manch einer von euch kennt es vielleicht auch schon: stampin´up.

Das erste Mal habe ich passenderweise durch Ilona von stampin´up erfahren. Sie hat mir einen unglaublich süßen Brief geschickt… ja ein richtiger Brief. Auf Papier, handgeschrieben, mit der Post versendet. Und ich liebe es ganz einfach Post zu bekommen. Wenn ich im Briefkasten neben den üblichen Rechnungen, Werbesendungen hin und wieder Briefe vorfinde, dann bin ich jedes Mal ganz glücklich und Ilonas Brief war etwas ganz Besonderes: eine Happy Mail, so hat sie ihn genannt. Jede Menge Kleinigkeiten waren darin, gestempelt, gestanzt, gefalzt, gefaltet… mittlerweile kenne ich die ganzen Techniken 😉 Damals dachte ich nur: wow, wie kann man so tolle Sachen herstellen? So erfuhr ich von stampin´up. Mein Mann weiß nicht, ob es Segen oder Fluch ist, ich weiß es manchmal selbst nicht (gerade jetzt, wo der neue Katalog draußen ist). Aber ich bastle gerade unglaublich viel und das natürlich nicht alleine sondern mit Tochter und Sohn, die beide total begeistert von Mamas neuen Sachen ist. Backen tun wir natürlich auch noch. Nur nicht mehr ganz so häufig und vor allem die Zeit am PC – die fehlt gerade.

Dafür stempeln wir Karten, basteln Verpackungen, Kästchen und vieles mehr. Julian alias der „Bastelbub“ bringt mir ständig Stempelkissen und Stempel und stempelt mit größter Leidenschaft Blätter voll.

stampin up verpackung stampin up karte stampin up verpackung

Und sowohl Ilona und ich haben Anfang des Jahres den Schritt zur Demo hin getan. Das heißt wir sind beide Demonstratorinnen bei Stampin´up und führen auf Kreativpartys die ganzen Sachen vor, basteln mit Mädels und haben dabei jede Menge Spaß. Ich bin jedes Mal aufs Neue ganz begeistert, was auf diesen Partys dann alles so entsteht und gewerkelt wird. Ach ihr merkt: ich bin stampinfiziert und das total. (Kleiner Hinweis an Stampin´ up: eine Gelddruckmaschine fehlt mir und meinen Bastlerinnen noch im Sortiment).

Doch neben der ganzen Plauderei möchte ich nicht vergessen, euch auch noch ein Törtchen anzubieten. Ich habe mich schwer ins Zeug gelegt und da dieses Mal ja Erdbeeren das Motto sind, gibt es für euch auch ein Erdbeertörtchen kombiniert mit Oreo-Keksen und einer feinen Vanillecreme. Da kann der Sommer kommen!

   oreoerdbeertörtchen

Erdbeer-Oreo-Cake mit Vanillecreme

 oreoerdbeertörtchen

Zutaten:

100 g weiche Butter

50 g plus 125 g Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

1TL Vanilleextrakt

1 Prise Fleur de Sel

2 Eier

100 g Mehl

50 g Mandeln

½ P Backpulver

3-4 EL Milch

75 g gehackte Mandeln

Einige Oreo-Kekse mit Milchcremefüllung

500 g Erdbeeren

500 g Magerquark

500 g Mascarpone

2 EL Zitronensaft

Zum Verzieren: Puderzucker, Melisse

Sowie etwas Zartbitterschokolade und eine Prise Tonkabohne

 oreoerdbeertörtchen

So geht es:

Heizt den Backofen auf 175° C Umluft vor und fettet zwei Springformen (16 cm) gut ein. Alternativ könnt ihr auch nur eine Form benutzen und den Boden anschließend halbieren.

100 g Butter, 50 g Zucker, 1 Vanillezucker und das Fleur de Sel werden miteinander cremig verrührt. Nacheinander gebt ihr die Eier hinzu und schlagt die Masse kräftig mit dem Schneebesen des Handrührgeräts auf.

Mehl, Mandeln, Backpulver vermischen und im Wechsel mit der Milch portionsweise unterheben. Gehackte Mandeln unterheben. 3-4 Oreokekse mit der Füllung zerbröseln und ebenfalls unter den Teig heben.

Teig in die Springform(en) streichen und ca. 20 Minuten lang backen lassen. Anschließend auskühlen lassen.

Erdbeeren in dieser Zeit waschen, putzen und halbieren (ich viertel sie auch, wenn die Früchte sehr groß sind).

Quark, Mascarpone, 125 g Zucker sowie 1 Vanillezucker sowie das Vanilleextrakt mit dem Zitronensaft kurz verrühren.

Um den ersten Tortenboden einen Tortenring legen und ein Viertel der Masse darauf streichen. Hälfte der Erdbeeren darauf verteilen und ein weiteres Viertel der Masse darauf schichten. Mit dem zweiten Tortenboden bedecken und diesen mit einem weiteren Viertel der Masse einstreichen.

Mit Erdbeeren und halbierten Oreokeksen verzieren. Tipp: die Cremefüllung nehme ich ebenfalls zur Dekoration und setze sie in kleinen Flöckchen zwischen die Kekse und Beeren.

Einige der Erdbeeren habe ich mit Schokolade überzogen. Dazu habe ich Zartbitterschokolade temperiert und mit einer Prise Tonkabohne verfeinert. In die Schokolade werden die Erdbeeren kurz getaucht, auskühlen gelassen und auf die Torte gesetzt.

Im Kühlschrank eine Stunde kalt werden lassen.

Tortenring vorsichtig lösen, das letzte Cremeviertel um die Torte herum streichen und wer mag, kann die Torte dann außen herum auch noch mit Oreos verzieren.

Zum Schluss ein wenig Melisse zur Dekoration hinzufügen und mit Puderzucker bestäuben.

oreoerdbeertörtchen

Die süßesten Grüße

Christine

{Kekskrümel und Kuchenduft} Ein Himbeerbuttercremetörtchen für die Backschwestern und LeseZeichen für den Kinder-Hospizdienst

himbeertorte

Ich liebe es Törtchen zu backen. Oder noch ausladender formuliert: ich liebe es zu backen. Ob Törtchen, Torte, Donuts, Muffins, Cupcakes, Kekse… das Kneten von Teig ist mein Alltagsyoga. Es entspannt mich total wenn ich Zutaten bereitstelle und abwiege, wenn ich Formen einfette und die fertigen Werke dekoriere. Ich liebe es Backhefte zu durchblättern und mir eigene Rezepte auszudenken. Auf anderen Blogs Rezepte und Bilder zu bewundern lässt mein Herz regelmäßig schneller schlagen.

Der ein oder andere von euch hat den vergangenen Wochen wahrscheinlich gemerkt, dass auf dem Blog nicht viel los war mit Alltagsyoga. Der März war backtechnisch gesehen sehr abstinent. Das hat nichts mit der Fastenzeit zu tun sondern vielmehr mit einem ausgefüllten Terminkalender.

himbeertorte

himbeertorte

Bücher, Bücher und noch mehr Bücher füllten den März aus. Denn seit Jahren veranstalte ich mit und für die Lese- und Schreibwerkstatt riesige Bücherflohmärkte. Vor einigen Jahren habe ich die Aktion „Bücher helfen!“ ins Leben gerufen. Der Sinn dahinter: Menschen spenden uns Bücher und wir verkaufen sie für einen sozialen Zweck weiter. Mit einem Teil des Erlöses bauen wir die Kinder- und Jugendbücherei weiter aus in der Kinder kostenlos Bücher leihen können, wir veranstalten Autorenlesungen, Lesenächte und vieles mehr. Und ein Teil wird eben immer gespendet. Wohin das Geld geht, entscheiden die Kinder und Jugendlichen der Gruppe.

In den Wochen vor dem Bücherflohmarkt steht mein Telefon dann nicht mehr still. Von überall rufen Menschen an, die Bücher spenden wollen und tausend Sachen müssen organisiert werden. Wer backt Kuchen, wer übernimmt Standdienste? Presseartikel werden geschrieben, Werbung muss gemacht werden und und und.

Da bleibt der heimische Backofen still, denn das Backfräulein und der kleine Backhelfer (ja, so langsam will er nun überall mitmischen) sollen ja auf keinen Fall zu kurz kommen.

In diesem Jahr gab es dann noch eine ganz besondere Premiere auf dem Bücherflohmarkt. Kurz vor knapp entstand in meinem Kopf dann nämlich noch die Aktion „Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz“. Mehr darüber habe ich hier schon geschrieben.

Und diese Lesezeichenaktion war wirklich unglaublich. Ich kann immer noch nicht fassen, wie viele tolle Bastlerinnen aus ganz Deutschland Lesezeichen für den Kinder-Hospizdienst Saar gebastelt haben. Wir haben bisher schon über 500 € durch die Lesezeichen eingenommen und haben die Spendensumme auf 1000 € aufgestockt.

Wer noch gerne Lesezeichen basteln möchte: gerne, gerne, gerne! Denn wir haben nun auch Buchhandlungen und Büchereien, die die Lesezeichen für den Kinder-Hospizdienst verkaufen wollen.

Im SR kam dann sogar ein Bericht über uns: Ein LeseZeichen setzen. Da könnt ihr mich dann tatsächlich mal „in Echt“ sehen und vielleicht entdeckt die ein oder andere Bastlerin sogar eines ihrer Lesezeichen!

Doch so ganz ohne Backen ging es dann doch nicht und so habe ich für meine Kolumne bei den Backschwestern dieses Himbeerbuttercreme-Törtchen gezaubert. Und es ist so lecker, wie es aussieht! Das Backfräulein hat das Törtchen gleich in „Mädchentörtchen“ umgetauft. Essen durften dann aber auch Papa und Bruder. Für die Kolumne zu backen, macht mich immer ganz besonders glücklich weil ich es einfach nur herrlich finde, neue Rezepte zu erfinden, Produkte zu testen und euch zu zeigen, was man mit den Backschwester-Produkten so alles backen kann. Für die nächsten Monate habe ich schon ein paar feine Ideen. Das Rezept findet ihr bei den Backschwestern. Lediglich ein paar Fotos habe ich für euch im Gepäck.

himbeertorte

himbeertorte

himbeertorte

Der April bringt dann hoffentlich auch wieder mehr Backeinsätze mit sich und mir etwas mehr Entspannung. Nach den vielen Bücherkisten schleppen musste ich Anfang der Woche nämlich erst einmal zum Arzt weil ich mir eine fiese Blockade eingefangen habe. Aber das war es wert.

Und so ganz zum Schluss erinnere ich euch noch an unser Cookie-Event: das haben wir verlängert bis Mitte April und würden und wahnsinnig freuen, wenn der ein oder andere von euch die Gelegenheit ergreift und mit uns „Vier gewinnt“ spielt.

Banner Cookie Event

Die süßesten Grüße

Christine

{Adventscupcakes} – Lebkuchencupcakes und Cranberriecupcakes

ssssss

Es ist soweit! Der dritte Advent steht vor der Tür. Überall duftet es schon weihnachtlich und abends leuchten die Häuser bunt.

Ich liebe diese Jahreszeit, aber das habe ich euch bestimmt schon oft erzählt.

An den vier Adventssamstagen finden in der Lese- und Schreibwerkstatt (von ihr hat euch Christine ja schon ganz oft erzählt)immer der „Geschichtenzauber“ statt. In diesen besonderen Gruppenstunden lesen wir eine weihnachtliche Geschichte vor, basteln und backen etwas Leckeres.

Der erste Geschichtenzauber wurde mit einer Weihnachtsgeschichte von Astrid Lindgren eröffnet. Christine hat mit den Kindern Tannenbaum- und Geschenkanhänger gebastelt und ich habe Lebkuchencupcakes mit kleinen Häuschen „Michels Schuppen“ gebacken.

Und da hatte ich wirklich Glück, dass es den Geschichtenzauber gibt, denn sonst hätte ich keine schönen Bilder für euch. (Ich habe bei Facebook ja schon erwähnt, dass mein Laptop mich ärgern will. Und da sind natürlich alle Bilder drauf.) Also hier noch ein Dankeschön an Christine, die mir die Bilder hat zukommen lassen.

Die Cranberriecupcakes habe ich schon vor längerem gebacken und für die Weihnachtszeit aufgespart.

Nun aber zu den Rezepten:

Lebkuchencupcakes

Ihr braucht:

– 180g Butter

– 300g Zucker

– 2EL Lebkuchengewürz

– 2EL Instantkakaopulver

– 1Pck Backpulver

– 2EL Honig

-350g Mehl

Backofen auf 180Grad vorheizen.

Muffinblech mit Papierförmchen auslegen (am Besten zwei pro Auskerbung).

Butter, Zucker und Honig schaumig rühren. Mehl, Gewürz, Kakao und Backpulver vermischen und nach und nach unter den Teig rühren. Ist der Teig zu fest, gebt ihr etwas Milch dazu.

Nun füllt ihr den Teig zu 3/4 in die Förmchen.

Die Muffins ca. 20Min backen (Stäbchentest!!!).

Die Muffins aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen.

Nun bereitet ihr die Häuschen vor. Hierfür benötigt ihr Minibutterkekse, am Besten die mit Schokolade. Aus einem steif geschlagenen Eiweiß, und 200g Puderzucker, rührt ihr den „Kleber“ an. Ihr klebt nun drei Butterkekse in Häuschenform aneinder und dekoriert was das Zeug hält (siehe Foto)!

 

ssss

 

ss

 

sss

 

 

Für die Creme schlagt ihr 200g Creme Double und 200ml Sahne getrennt voneinder auf und hebt die Sahne unter die Creme Double. Anschließend Gebt ihr das Vanillin und den Zimt dazu.

Füllt die Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und spritzt sie auf den Muffin. Stellt das Häuschen drauf und fertig ist euer Cupcake.

sssss

 

 

 

Cranberriecupcakes

Ihr braucht:

-150g Butter

– 200g Zucker

– 3 Eier

– 150g gemahlene Haselnüsse

– 200g Mehl

– 1Pck Backpulver

– 1EL Honig

– 200g Cranberries

Backofen auf 180Grad vorheizen. Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Butter, Zucker, Honig und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Nüsse mischen und unter die Eiermasse geben.

12Cranberries bei Seite legen und den Rest unter den Teig heben.

Den Teig nun zu je 3/4 in die Förmchen geben und 20Min backen. Anschließend gut auskühlen lassen.

muffinnn

Für den Cup schlagt ihr 200ml Sahne mit 1 Pck Vanillinzucker und 1EL Honig auf und rührt 200g Mascarpone unter.

Das Ganze füllt ihr in einen Spritzbeutel und spritzt einen Cup auf den Muffin. Nun träufelt ihr noch etwas Honig auf die Creme und gebt einen Cranberrie in die Mitte.

muffinn

Ich wünsche euch ein wunderschönes zweites Adventswochenende.

Eure Steffi

muffin

{Teatime} Chai-Törtchen, als Tee, als Whoopie und als Cupcake und ein allerfeinstes GIVE-AWAY

Chai-Törtchen

Tea-Time

Es ist der erste Sonntag im Monat und das bedeutet: es ist Tea-Time. Hereinspaziert, bitte nehmt Platz an unserer virtuellen Teetafel. Ilona vom Süßblog und ich haben auch in diesem Monat wieder ein Motto ausgewählt: Chai lautet es und unser Gast ist dieses Mal Andrea von den Backschwestern.

Wir drei haben uns also in die Welt der Gewürze gemacht, denn Chai-Tea zeichnet sich durch sein würziges Aroma aus. Wobei Chai-Tee eigentlich gedoppelt ist. Denn Chai bedeutet in asiatischen Sprachen Tee (das habe ich bon Wikipedia erfahren). Wikipedia hat zum Chai einen wirklich interessanten Artikel und wer sich für Herkunft des Tees und Zusammensetzung interessiert, der kann gleich hier nachlesen.

Spannend finde ich, dass es kein ganz festes Rezept gibt, sondern sehr viele Varianten. Viele Familien haben ein Familienrezept wie sie ihren Chai immer zubereiten. Dadurch ist Chai unglaublich vielfältig was den Geschmack angeht.

Wir haben für euch natürlich nicht nur Tee bereit gestellt. Nein, jede von uns hat auch noch etwas Feines für die Teetafel gebacken.

Bei Ilona findet ihr heute ganz wunderbare Chai-Cupcakes, Andrea hat für euch leckere Whoopies gebacken und von mir gibt es noch ein Chai-Törtchen.

Chai-Törtchen

Und gewinnen könnt ihr chaitastische Preise: Backmischungen und leckere Tees hat das Christkind für euch im Gepäck. Aber dazu später mehr.

Nun bitte ich euch an den Tisch. Ich habe mich mächtig für euch ins Zeug gelegt und bin fast ein wenig traurig, dass nicht in Wirklichkeit gerade der ein oder andere hier bei mir an der Teetafel sitzt.

Hier duftet es gerade so herrlich nach allen möglichen Gewürzen. Ich fühle mich gerade sehr weihnachtlich und bin perfekt auf den zweiten Advent eingestimmt. Das Törtchen schneide ich gleich an und verrate euch aber an dieser Stelle schon einmal das Rezept dafür.

Die Inspiration zu diesem Törtchen habe ich aus dem Buch Törtchenzeit von Sonya Kraus und Jessi Hesseler. Jessi hat ein sehr leckeres Espressotörtchen gemacht, das ich im Herbst einmal gebackt habe und einfach nur toll fand. Dieses Mal habe ich dann am Rezept ein klein wenig gebastelt und es mit Chai aromatisiert.

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Zutaten für ein Törtchen mit dem Durchmesser von 16 cm:

240 ml lauwarmer Chai z. B. Chennai Chai von Pure Tea

(ich habe den Chai stark angesetzt und etwas länger ziehen lassen)

90 g Butter

250 g Zucker

3 Eier

20 g Crème fraîche

75 ml Pflanzenöl

1 TL Vanillearoma

300 g Mehl

2 TL Backpulver

Eine Messerspitze Fleur de Sel

½ – 1 TL Chai (Pulver für Chaigetränke zum Aufgießen) und Schokoperlen zur Deko

Für die Füllung

115 g Butter

85 g gute weiße Schokolade

300 g Puderzucker

2 EL Crème fraîche

So geht es:

Kocht den Chai und stellt ihn beiseite, damit er etwas abkühlt. Heizt den Ofen auf 175° C Umluft vor.

Nun verrührt ihr in einer großen Schüssel Butter und Zucker für ca. 3 Minuten miteinander. In die hellgelbe Mischung rührt ihr nacheinander drei Eier ein.

Gebt die Crème fraîche in eine kleine Schüssel, fügt Öl und Vanillearoma hinzu und vermischt alles. Diese Mischung wandert nun in die große Schüssel und wird mit der Butter-Zucker-Eimischung vermengt. Fügt nun Mehl, Salz und Backpulver hinzu und rührt weiter bis ihr einen glatten Teig habt. Nun fügt ihr den Chai in kleinen Mengen hinzu und rührt dabei immer weiter. Der Teig ist sehr flüssig, das muss aber so sein.

Die Mischung wiegt ihr nun in drei Teile ab und backt jeden Boden einzeln in einer gut gefetteten 16er Form (nehmt ihr eine 14er werden die einzelnen Böden höher, bei einer 18er werden sie flacher) für gut 30 Minuten. Macht die Stäbchenprobe.

In dieser Zeit könnt ihr die Füllung vorbereiten:

Dazu schmelzt ihr die Schokolade in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur. Schokolade brennt schnell an: also ständig rühren! Die geschmolzene Schokolade stellt ihr beiseite.

Schlagt in einer Schüssel die Butter hellgelb auf. Sobald die Schokolade abgekühlt ist, hebt ihr diese unter. Auch die Crème fraîche fügt ihr hinzu und verrührt alles gut miteinander.

Nun gebt ihr den Puderzucker hinzu und rührt noch einmal kräftig.

Sind die Böden komplett (!) ausgekühlt, können sie mit Creme dünn bestrichen werden. Dazu verwendet ihr ca. ¼ der Creme. Legt einen Boden auf Backpapier, bestreicht ihn und legt den nächsten Boden darauf, bestreicht auch diesen und legt den oberen Boden darauf.

Mit einer Palette streicht ihr nun einmal Creme um das Törtchen herum. Schön ist es, wenn das nicht ganz deckend ist und die Böden etwas durchscheinen (fand ich beim Originaltörtchen schon so schön).

Die übrige Creme (ca. die Hälfte) füllt ihr nun in einen Spritzbeutel mit einer feingezackten Tülle. Von außen nach innen gebt ihr nun Cremetupfen auf das Törtchen.

Zum Schluss habe ich noch ein paar Schokoperlen zwischen den Tupfen verteilt. Und von einem fertigen Chaipulver habe ich ca. 1 TL mit einem Sieb über das Törtchen gestäubt.

 Chai

      Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Und weil nicht nur unsere Herzen für Tee schlagen, gibt es zur Zeit auch noch bei Sarah in ihrem Knusperstübchen ein Tee-Event. Knusper o’Clock heißt das Event und da passt dieser Beitrag natürlich sehr gut hinein.

 01_fb_Banner

Doch nun zu unserem Give-Away. Weil Weihnachten nicht mehr weit ist, haben wir in diesem Monat sogar zwei ganz tolle Sponsoren gefunden, die für euch Feines bereit stellen. Backschwester Andrea hat nicht nur an unserer Teetafel Platz genommen, nein sie hat auch noch ein Gastgeschenk für euch mitgebracht. Drei mal drei Backmischungen könnt ihr jeweils bei Ilona und mir gewinnen. Ich selbst habe ja schon eine Backmischung für Biskuit ausprobiert und war sehr begeistert: Klick. Der Shop der Backschwestern wächst zur Zeit stetig, schaut doch mal vorbei! Klick.

Verpackung-Chai-Muffins-500x722

Und insgesamt 10 x 100g Chennai Chai  stellt uns Pure Tea zum Verlosen zur Verfügung. Auf jedem Blog gibt es fünf zu gewinnen.

Was ihr tun müsst? Erzählt uns doch, ob ihr schon Erfahrung mit Chai gemacht habt. Mögt ihr ihn? Habt ihr schon mal damit gebackt? Ihr könnt eure Chancen zu gewinnen verdoppeln indem ihr auf unseren beiden Blogs kommentiert, gewinnen könnt ihr aber jeweils nur einmal. Wir drücken euch fest die Daumen!

chai-tee1

Pure Tea kann ich euchübrigens einfach nur ans Herz legen. Ich habe die Tees vor einigen Monaten entdeckt (kleiner Tipp: es gibt tolle Probiersortimente. Da bekommt ihr ganz  viele Sorten in kleinen Größen und könnt euch ganz toll einmal durchprobieren). Und auch Geschenkboxen sind gerade so kurz vor Weihnachten bestimmt ein tolles Geschenk für Teeliebhaber! Der Name ist Programm: die Tees sind wirklich geschmacklich sehr rein und sehr aromatisch. Dazu sind die Beschreibungen zu den einzelnen Tees auch sehr genau. Stöbert euch doch einfach einmal durch: Klick.

Ganz liebe Grüße

Christine

Ach ja: auch wenn wir von unseren Kooperationspartnern Produkte zum Testen und Verlosen bekommen: meine Meinung ist immer 100% meine eigene und ist absolut nicht beeinflusst.

Die Gewinner sind:

Drei mal drei Backmischungen haben gewonnen:

Mellys Backstube

Brotzeitliebe

und Sabine Riemann

Die Chai-Tees von Pure Tea gehen an:

Stefanie/Crazy Backfee

Sabrina

Thomas Staab

Nachtbäckerin

und Sharon

Herzlichen Glückwunsch. Bitte teilt uns eure Adressen mit: christine_sinnwell@web.de

teatime5

Was für ein Törtchen! Der Chai verleiht dem Chai-Törtchen einen ganz besonderen Geschmack

Merken

Merken