Kategorie: Herzhaftes

{Spontane Gäste} Knuspriges Last-Minute-Pizzabrot

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

pizzabrot4

Pizzabrot für perfekte Sommerabende

Was für ein Spätsommer! Ich glaube der Wettergott hat nach dem verregneten Frühling und Sommeranfang nun doch ein schlechtes Gewissen bekommen und verwöhnt uns gerade mit einer Extraportion Spätsommer-Glück.

Wir sind es hier auf jeden Fall in vollen Zügen am Genießen und sind viel draußen, basteln, spazieren im Wald, spielen im Sand und hüpfen auf dem Trampolin.

Und grillen schwenken. Wir Saarländer schwenken natürlich statt zu grillen. Da macht mein Mann keine Ausnahme und auch gestern wurde der Schwenker wieder angefeuert und Fleisch in großen Mengen und großer Vielfalt darauf geschwenkt.

Und am Schönsten ist es natürlich wenn man dann noch spontan ein paar nette Gäste einlädt. Ebenso spontan wie der Grillabend geplant wurde, ist auch die äußerst leckere Beilage entstanden.

Auch wenn mein Mann sich an einem solchen Tag rein von Fleisch ernähren könnte, finde ich so ein paar Beilagen und Salate doch auch sehr begrüßenswert.

Deshalb habe ich mir ein ganz fix zu machendes Pizzabrot ausgedacht. Und die Premiere ist geglückt. Ratz fatz war es dann auch schon weggefuttert.

pizzabrot

Hunger bekommen? Dann habe ich hier das Rezept für euch:

Knuspriges Pizzabrot mit mediterranen Kräutern

pizzabrot1

(Zutaten für ein Blech)

150 g Weizenmehl

350 ml Mineralwasser

250 g Mozzarella

150 g Reibekäse

1 EL Olivenöl

10 g Fleur de Sel oder Meersalz

1 EL gehackte Kräuter (Rosmarin und Thymian zum Beispiel)

Zum Bestreuen:

1 EL gehackte Kräuter (s.o.)

ca. 20 g geriebener Parmesan

ein wenig Fleur de Sel oder grobes Meersalz

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 220°C Umluft vor.

Nun legt ihr ein Backblech mit Backpapier aus.

Mineralwasser, Mehl, Öl, Kräuter und Salz miteinander mit dem Schneebesen zu einem glatten sehr dünnflüssigen Teig verarbeiten.

Käse reiben und Mozzarella in kleine Würfel schneiden und unter den Teig heben.

Masse auf dem Backblech verteilen und im Ofen ca. 30 Minuten bei 200°C backen bis sie leicht goldbraun ist.

Aus dem Ofen nehmen und mit Parmesan, den restlichen Kräutern und je nach Geschmack mit etwas Salz bestreuen. Kurz abkühlen lassen.

In Stücke schneiden und lauwarm oder kalt servieren.

Tipp: Besonders lecker schmeckt es natürlich frisch aus dem Ofen. Und nicht an Kräutern und Gewürzen sparen!

pizzabrot2

Ich suche im Sommer ja ständig nach leckeren Snacks, Brotideen, Salaten und Dipps. Solltet ihr da ein besonders leckeres Rezept haben, dann her damit! Ein besonders leckeres Flammkuchenrezept hätte ich auch noch im Angebot, wenn ich so darüber nachdenke.

Ich gehe jetzt mal die Reste des gestrigen Abends aufräumen. Denn es ist spät geworden!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

.

Merken

{Nachwuchs in der Küche} Die rote Zora bekommt einen großen Bruder

2-DSC_7601

Gehört ihr auch zu der seltenen Spezies Mensch, die ihren Küchengeräten Namen geben? Bis vor etwas mehr als einem Jahr war bei mir der Mixer der Mixer, der Handrührer der Handrührer und das war es. Funktional, praktisch, gut.

Doch dann zog die Kitchen Aid Artisan bei mir ein und es war um mich geschehen. In Empire Rot (klar, wer das rot schon im Blognamen und im wirklichen Leben auf dem Kopf trägt, der entscheidet sich für ebendiese Farbe) bekam sie einen Ehrenplatz in meiner Küchenlandschaft und schon bald war die Taufe: seitdem gibt es in meiner Küche eine rote Zora.

Ich liebe sie und habe sie so oft im Einsatz und natürlich habe ich auch längst das ein oder andere Zubehör für sie.

Vor einigen Wochen hat mir meine Freundin und Mitbloggerin Steffi erzählt, dass es von Kitchen Aid den Cook Processor (kurz CP) gibt und ich war mehr wie begeistert davon und begann mich im Internet einzulesen.

Bei fb gibt es beispielsweise eine sehr nette kleine Gruppe in der fleißig Tipps und Rezepte geteilt werden. Und Fragen werden dort ganz schnell beantwortet.

Zudem gab es in dem Kaufhaus meines Vertrauens (die Saarländer kennen sicherlich den pieper in Saarlouis) an einem Wochenende eine Vorführung mit einer Werbedame von Kitchen Aid und dort ließen das Backfräulein und ich uns das Gerät dann wirklich ganz genau erklären und vorführen. Die Abteilungsleiterin hatte mir im Vorfeld von der Vorführung erzählt und ich war ihr sehr dankbar, denn es ist ein perfekter Einstieg in die Kochwelt des CPs wenn man ihn direkt schon einmal live erleben kann. Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle auch an das sehr freundliche und engagierte Team von pieper, das mir die Kaufentscheidung dann auch ganz leicht gemacht hat.

Kurz vor Weihnachten ist er dann bei mir eingezogen: der Neue, natürlich auch in rot. Noch hat er keinen Namen, aber bezahlt gemacht hat er sich schon allemal, denn ich liebe ihn und arbeite so gerne damit.

3-DSC_7605

Ähnlich wie beim Thermomix, der ja bereits einen weitaus größeren Bekanntheitsgrad hat, kann man mit dem CP alles mögliche machen: über Teig, Suppen, Gulasch (das kocht gerade darin  wurde inzwischen mit großer Begeisterung verspeist), Dipps und Süßspeisen. Der CP kann sehr breit eingesetzt werden. Man kann mit ihm kneten, kochen, garen, dämpfen…

Ein Kochbuch liegt bei und zusätzlich gibt es eine App die ständig erweitert wird und die einen dann Schritt für Schritt durch die Rezepte führt.

Warum ich mich für das Gerät entschieden habe, obwohl ich sonst auch sehr gerne koche und mit Töpfen und Pfannen wirbele kann ich euch gerne kurz erzählen. Vorab kann ich euch aber versichern, dass ich natürlich nach wie vor auch immer wieder einmal noch gerne „herkömmlich“ koche.

Wer meinem Blog schon länger folgt, der weiß, dass ich zwei kleine Kinder habe. Täglich frisch kochen mit Kindern ist nicht immer so einfach im Alltag. Meistens muss ich meine Tochter gerade dann aus dem Kindergarten abholen, wenn der Kleine müde wird. Kommen wir zuhause an, dann lege ich ihn erst hin. Dann fange ich an zu kochen. Oder ich koche vor und wärme dann wieder auf und gleichzeitig will mindestens einer mithelfen. Der Kleine hat zudem eine Vorliebe dafür entwickelt, am Herd herumzuwerkeln und ich versuche die vorderen Herdplatten momentan nicht zu nutzen.

Der CP bietet hier für mich den größten Vorteil: kindersicher, kinderleicht und ich muss weniger auf die einzelnen Schritte aufpassen. Ich gewinne einiges an Zeit, weil ich nicht ständig rühren muss. Meine Kinder sind begeistert von den Knöpfen und sind hin und weg wenn sie da mithelfen können: Tasten drücken, Zutaten hinzu geben.

Und wenn ich nun vor dem Kindergarten koche, kann ich die Warmhaltefunktion nutzen, die mir alles wunderbar auf Temperatur hält ohne dass ich den Ofen anlassen müsste (was ich nie tun würde).

Aber auch die Optik spricht für sich, denn gerade wenn man schon ein anderes Gerät von Kitchen Aid hat, fügen sich die Geräte in der Küche zu einem Gesamtbild. Und Kitchen Aid steht einfach auch für absolute Qualität.

In den vergangenen Wochen habe ich verschiedene Teigarten hergestellt, Eintöpfe und Nudelgerichte gekocht und natürlich auch Suppen gemacht.

Eine Suppe habe ich heute für euch dabei.

Karotten-Süßkartoffelsuppe mit Frischkäse

1-DSC_7595

Zutaten:

500-600 g Karotten

500 g Süßkartoffeln

1 rote Zwiebel

1 Knoblauchzehe

750 ml Wasser

2 EL Gemüsebrühe

1 EL Tomatenmark

100 g Frischkäse

1 EL TK Kräuter (oder auch frische)

Salz, Pfeffer

Wer mag: Mettwürstchen oder Wiener

So geht es:

Den Mixtopf mit dem Multiblade-Messer bestücken, die Zwiebeln vierteln und zusammen mit dem Knoblauch in den Topf geben. Deckel schließen und für 5 Sekunden Pulse drücken.

Karotten und Süßkartoffeln schälen und klein schneiden (Karotten in Scheiben und Kartoffeln in kleine Würfel).

Deckel öffnen, alle Zutaten bis auf den Frischkäse, Salz und Pfeffer hinzugeben, Deckel schließen und Kochen P1 wählen. Manuell 35 Minuten einstellen und Start drücken.

Dann Warmhalten deaktivieren indem ihr auf Abbrechen geht und Frischkäse, Salz und Pfeffer hinzufügen.

Auf Start drücken und schrittweise die Geschwindigkeit erhöhen, so dass eure Suppe nun passiert wird.

Wichtig ist, dass ihr hier nicht gleich mit einem hohen Intervall startet, weil euch sonst die Suppe zu viel spritzt.

Dann abbrechen und den Deckel öffnen.

Wer mag, erwärmt noch Würstchen und schneidet sie in Scheiben hinein.

Zum Beispiel mit einem Blättchen Basilikum garnieren und fertig.

So seid ihr heute durch den Cook Processor doch tatsächlich einmal wieder zu etwas Herzhaftem hier auf dem Blog gekommen. Sonst bin ich ja eher für die süßen Sachen zu haben.

Auch ja und einen kleinen Blogtipp habe ich auch noch für euch. Ganz neu bloggt Christiane für euch über ihre Erfahrungen mit dem CP. Ihr Gulasch habe ich ausprobiert und fand es toll. Hier geht es zu ihrem Blog.

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

Und weil ich ja doch etwas neugierig bin, frage ich einmal in die Runde wer von euch den CP kennt (oder ihn vielleicht sogar hat) oder wer einen Thermomix benutzt?

{Spätsommerglück} Fruchtige Tomatenquiche mit frischem Basilikum

TomatenquicheSpätsommerglück

Frisch aus dem Urlaub zurück mit dem ich den Hochsommer um zwei Wochen verlängert habe, genießen wir hier den herrlichen Spätsommer. Warme Tage, Spaziergänge über Felder und durch den Wald, Blätter sammeln zum Trocknen und Basteln, Hagebutten zum Dekorieren pflücken und Fallobst finden, das anschließend zu Kuchen verarbeitet wird. Wir genießen das Wochenende und manchen milden Abend aus vollen Zügen.

So auch gestern: bereits 18 Uhr war es als wir zu einem spontanen Spaziergang über die Felder aufbrachen. Ausgestattet mit einer Stofftasche um ein wenig Naturmaterialien zu sammeln starteten wir zu einem Abendspaziergang. Das Backfräulein war erst gar nicht so begeistert aber Mamas Idee ein Knicklicht mitzunehmen falls es zwischendurch dunkel wird, lies die Motivationskurve rasant in die Höhe schnellen („Wenn es dunkel ist, mache ich euch eine Lichtershow“). Auch der Bruder wurde natürlich mit einem „Zauberstab“ – so nannte er sein Knicklicht – ausgestattet und unter gemurmeltem „Hokus Pokus- Fidibus“ und wildem Leuchtstabschwenken marschierten wir dann tatsächlich los. Plötzlichen Zuwachs bekam unsere kleine Wandergruppe dann von unseren beiden Katzen, die spontan beschlossen, mit uns zu gehen. Naja, zumindest bis wir zu den Kühen kamen: die waren den beiden Stubentigerinnen dann doch eine Nummer zu groß.

Unterwegs sammelten wir Laub, das sich schön verfärbt hatte und manche Hagebutte und die Tasche füllte sich rasant. Mittlerweile war es schon etwas am Dämmern und die Knicklichter zeigten ihre Leuchtkraft. Die Kinder waren schwer begeistert. Höhepunkt war dann ein Bauer, der noch zu später Stunde am Kartoffelernten war. Mit Traktor und großem Gerät. Ein wenig Platz war noch in der Tasche und dank des netten Bauern wurde die Tasche dann mit selbstgesammelten Kartoffeln gefüllt (das Backfräulein ist davon überzeugt, dass das die besten Bratkartoffeln der Welt werden).

Wärend sich das Backfräulein also fleißig nach Kartoffeln bückte, wollte ihr kleiner Bruder natürlich fleißig mithelfen: doch der Unterschied zwischen dreckiger Kartoffel und einfach nur dreckigem Erdklumpen war in der mittlerweile angebrochenen Dunkelheit dann nicht mehr so genau zu erkennen.

Ein herrlicher Abendspaziergang war das und ich bin sicher, dass wir diesen Spaziergang unternommen haben, lag an der zuvor verspeisten köstlichen Tomatenquiche. Diese war herrlich fruchtig-frisch und lag uns so gar nicht schwer im Magen.

Tomatenquiche

Ob es an ihr lag oder wir einfach nur besonders viel Energie hatten, werden wir wohl nie restlos klären können. Restlos gegessen haben wir die Tomatenquiche aber ganz schnell und weil sie so allerleckerst und zudem total einfach und schnell zu machen ist, gibt es heute einmal etwas Herzhaftes für euch aus meiner Küche (was ja eher selten vorkommt).

Wir waren absolut begeistert von ihr und werden sie wohl noch so manches Mal genießen.

Tomatenquiche mit frischem Basilikum

(für eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser)

250 g Blätterteig (frisch)

300 g Kirschtomaten

1/2 Topf Basilikum

1 kleine Zwiebel

200 g Schmand

60 g Parmesan (ich habe Parmesanspäne genommen)

4 Eier

Salz, Pfeffer, wer mag etwas Chili

Deko:

einige Basilikumblätter

Tomatenquiche

So geht es:

Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Fettet die Tarteform ein und legt den Blätterteig hinein. Lasst dabei die Ränder etwas über den Rand stehen. Mit einer Gabel stecht ihr den Boden einige Male ein.

Tomaten waschen, trocknen und auf dem Blätterteig verteilen.

Basilikum waschen und etwas ausschütteln, anschließend die Blätter in feine Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und fein würfeln.

Schmand, Eier, Zwiebel, Basilikum und Parmesan mit dem Handrührgerät miteinander verrühren. Kräftig abschmecken mit Salz und Pfeffer (wer etwas mehr Würze mag, nimmt noch etwas Chili).

Masse über die Tomaten schütten und im Ofen 30-35 Minuten backen.

Mit einigen Basilikumblättern garnieren. Fertig!

Tomatenquiche

Tomatenquiche

Variante: wer mag, kann zusätzlich auch noch ein wenig Feta zerbröseln und zwischen die Tomaten streuen.

Ach, und wenn ich diesen Beitrag gerade für euch schreibe, hätte ich doch auch schon gerade wieder Lust auf ein Stück der Quiche. Verratet ihr mir eure liebsten Rezepte für eine Quiche oder Tarte? Ich möchte meine Tarteform in nächster Zeit öfter einsetzen und suche gerade noch nach feinen Rezepten dafür. Die Tarteform habe ich übrigens von Städter und bin hin und weg von der Qualität und Antihaftbeschichtung und vor allem von dem heraushebbaren Boden. (Und das schreibe ich jetzt nicht weil es in irgendeiner Form gesponsert wäre, sondern weil ich lange nach einer wirklich guten Form gesucht habe.)

Wie immer die süßesten Grüße!

Christine

Perfekt für den Sommer: Tomatenquiche mit frischem Basilikum

Merken

Merken

{Teatime} Ab ins Freie! Picknickzeit!

Kräutercookies

Summertime – Teatime!?

Bei Mitte 30° C einen Beitrag über Tee zu schreiben bringt den ein oder anderen vielleicht gerade zum Schwitzen. Keine Angst! Cool bleiben und das im wahrsten Sinne. Denn diesen Monat widmen Ilona vom süßblog und ich uns dem herrlich erfrischenden Eistee. Unser Motto lautet: Picknickzeit und Eistee.

Kräutercookies

Dazu hat sich jede von uns etwas Kulinarisches einfallen lassen und zudem einen kühlen Eistee kredenzt. Solltet ihr also einen Snack für unterwegs suchen, dann seid ihr bei uns genau richtig.

Ganz stolz bin ich ja auch meinen Kräutergarten. Da wächst eine reiche Auswahl an Küchenkräutern, Tees und vieles mehr. Als ich mir überlegt habe, was ich euch auf der Picknickdecke servieren möchte, sass ich gerade im Garten und mein Blick fiel auf die vielen Kräuter. Im Sommer liegt ein Duft in der Luft, der mich direkt in südliche Länder reisen lässt (zumindest in meinen Gedanken).

Kräutercookies

So kam ich auf die Idee, Kräutercookies für euch zu backen. Die sind so wunderbar schnell im Mund verschwunden und bis auf ein paar Krümel machen sie auch keine Schweinerei. Also genau das Richtige für unterwegs oder abends bei einem Glas Rotwein (der Mann) oder einem Glas Eistee (ich). Zudem kann man das Rezept unglaublich leicht variieren und kann ihm damit geschmacklich feine neue Akzente setzen.

Kräuter-Cookies

Kräutercookies

Für ca. 16 Cookies braucht ihr:

140 g Gruyère

130 g Butter

210 g Mehl

140 g Schmand

1 Prise Meersalz

1-2 TL Sesamkörner

1 Bund Gartenkräuter (z.B. Thymian, Oregano, Rosmarin)

Kräutercookies

So geht es:

Schlagt die Butter schön cremig auf. Gebt den Käse, die Gewürze und den Schmand hinzu und rührt alles noch einmal gut mit dem Handmixer durch.

Nun hebt ihr das Mehl unter. Zum Schluss fügt ihr die kleingeschnittenen Kräuter hinzu.

Aus der Teigmasse formt ihr nun ca. 16 kleine Teigkugeln und legt sie mit etwas Abstand auf ein bis zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Drückt die Kugeln etwas flach.

Backt sie für ca. 15 Minuten im auf 180° C vorgeheizten Backofen.

Abkühlen lassen.

Varianten:

Den Schmand könnt ihr durch  Magerquark ersetzen.

Schinkenwürfel, Oliven oder getrocknete Tomaten verleihen den Cookies ebenfalls einen feinen Geschmack.

Kräutercookies

Doch ich habe euch ja nicht nur Cookies versprochen. Ich will euch ja auch mit Eistee erfrischen.

Den mach ich mir im Sommer immer selbst, ebenfalls mit Zutaten aus dem Kräutergarten. Ich habe unzählige Sorten Minze und Melisse. Mit Backfräulein, Bastelbub sowie Schere und einem kleinen Korb machen wir einen Rundgang durch die Kräuter. Das Backfräulein darf schneiden, der Bub darf die Kräuter ins Körbchen legen und ich darf bestimmen, welche Kräuter geschnitten werden. Danach übergießen wir die Kräuter mit heißem Wasser und lassen sie zwanzig Minuten abgedeckt ziehen und seihen sie dann ab. Oft geben wir auch noch Scheiben von einer Biozitrone hinzu. Dann wird es noch frischer. Der Tee kommt (am Besten über Nacht) in den Kühlschrank wo er dann abkühlen kann.

Auch Eiswürfel machen wir oft aus dem Sud und frieren in die Eiswürfel ebenfalls kleine Minz- und Melissenblätter ein. Das sieht dann im Glas auch direkt wieder besonders schön aus.

Doch wer nicht die Zeit und Muße hat, sich seinen Eistee selbst zu machen, dem kann ich auch noch zwei Tipps geben.

Zum Einen haben wir in diesem Monat wieder einen wirklich tollen Sponsor für euch gefunden, er uns ein tolles Teepaket für euch zur Verfügung stellt. shu yao teekultur heißt er und ich glaube, dass sich für Teefreunde ein Besuch auf der Seite auf jeden Fall lohnen wird. Schaut euch den Teamaker an! Ist der schick?

Und genau diesen dürfen Ilona und ich jeweils einmal an einen von euch verlosen und dazu gibt es noch zwei Eisteemischungen. Um zu gewinnen müsst ihr uns folgende Frage in einem Kommentar beantworten:

Was darf bei euch bei einem Picknick auf keinen Fall fehlen? Blogger dürfen gerne auch passende Beiträge verlinken.

Wie immer gilt: Mitmachen können alle, die eine deutsche Versandadresse haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Am Samstag vor der nächsten Teatime (die ja immer am 1. Sonntag im Monat ist) losen wir den Gewinner aus. Shu Yao schickt die Gewinne dann direkt zu euch.

Doch ich habe euch ja noch einen weiteren Eistee-Tipp versprochen. Vor einigen Wochen haben wir euch ja im Rahmen der Teatime 5 Cups of Tea vorgestellt. Und auch dort findet ihr gerade ein paar tolle Inspirationen um Eistee herzustellen, fertige Mischungen die sich für Eistee eignen oder Rezepte. Also schaut doch auch gerne noch einmal bei den Jungs vorbei.

Und nun husche ich schnell wieder in ein schattiges Gartenplätzchen.

Die süßesten Grüße

Christine

{Vier gewinnt} Herzhafte Cookies mit Serranoschinken

CookiesHerzhafte Cookies für das Cookie-Event

Was bin ich froh, dass wir das Cookie-Event verlängert haben. Der März war so vollgepackt mit Aktionen, Terminen und Veranstaltungen, dass das Event doch einfach so nebenher an mir vorbei gerauscht ist.

Dabei wollte ich doch selbst auch die ein oder andere Vier-gewinnt-Idee einbringen. Doch bis zum 19.04. könnt ihr jetzt noch dabei sein und ich bin es nun auch (natürlich außer Konkurenz). Ich muss gestehen, dass es mir total viel Freude gemacht hat, ein Grundrezept zu verändern und auch zu sehen, was ihr alles aus den Rezepten schon gezaubert habt. Ich war am Staunen, was da für tolle Ideen bei uns eingegangen sind.

2-DSC_6275

Mein Mann ist zu meinem Unglück ja kein großer Süßesser (und das bei einer Frau die sooo gern Kuchen backt), aber mit diesen Cookies habe ich ihn dann in totale Begeisterung versetzen können. Denn die Cookies sind herzhaft und das entspricht seinem Knabbergeschmack dann doch eher. Herzhafte Cookies gehen immer, habe ich nun gelernt.

Und ich kann euch sagen, dass bereits beim Backen ein so leckerer Geruch durch das Haus geweht ist, dass wir die Cookies kaum auskühlen gelassen haben um sie direkt zu probieren.

Cookies

Cookies

Einzig das Backfräulein war sehr enttäuscht und ich musste versprechen, dass die nächsten Cookies wieder süß werden. „Mama, Cookies sollen nicht nach Käse schmecken, die sollen schokoladig sein. Dann freuen sich die Kinder.“ Nach dieser Belehrung weiß ich nun, wo die letzten Schokoladennikoläuse  hin gehen jetzt wo die Schoko-Osterhasen schon ins Haus kommen: in den Cookieteig.

Doch wenn ihr euch für eine nichtsüße Cookievariante begeistern lassen wollt, dann habe ich hier das Rezept für euch:

Herzhafte Cookies mit Käse und mit Serranoschinken

Cookies

Für ca. 16 Cookies braucht ihr:

140 g Gruyère

130 g Butter

210 g Mehl

140 g Quark

1 Prise Meersalz

1-2 TL Sesamkörner

1 Prise gemahlener Kümmel

30 g fein geschnittener Serranoschinken

Cookies

Für den Dipp:

200 g Schmand

1 EL Sesamkörner

40 g Serranoschinken

Salz oder mediterrane Kräuter (z.B. Alnatura)

Cookies

So geht es:

Schlagt die Butter schön cremig auf. Gebt den Käse, die Gewürze und den Quark hinzu und rührt alles noch einmal gut mit dem Handmixer durch.

Nun hebt ihr das Mehl unter. Zum Schluss fügt ihr den kleingeschnittenen Schinken hinzu.

Aus der Teigmasse formt ihr nun ca. 16 kleine Teigkugeln und legt sie mit etwas Abstand auf ein bis zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Drückt die Kugeln etwas flach.

Backt sie für ca. 15 Minuten im auf 180° C vorgeheizten Backofen.

Abkühlen lassen.

Für den Dipp:

Verrührt alle Zutaten für den Dipp miteinander, schmeckt ihn mit den Gewürzen ab und gebt auf jeden Cookie einen Klecks Dipp. Besonders schön gelingt das mit einer Tülle, ihr könnt aber auch einfach mit dem Eßlöffeln auf jeden Cookie einen Klecks setzen.

Tipps: Den Schinken kann man vorher auch anrösten und abkühlen lassen. Das verstärkt den Geschmack.

Ein klein wenig Schinken kann man aufheben und zum Schluss auf den Dipp dekorieren.

Süße Grüße und vielleicht hat ja der ein oder andere von euch nun noch Lust bekommen, bei unserem Cookie-Event dabei zu sein! Wir würde uns sehr freuen!

Christine

Merken