Kategorie: Basteln mit Kindern

Monstermäßiger Lesespaß – all hallows read germany 2020

Monster- und Drachenaugen basteln

Buchtipps zu Halloween

Mit dem Oktober startet nicht nur der Herbst so richtig durch mit Regen, Kälte und immer kürzer werdenen Tagen. Auch Halloween rückt unweigerlich näher. Auf Instagram, fb oder Pinterest bekomme ich zur Zeit schon unfassbar viele Halloween-Ideen gezeigt. Mein Sohn fragt mich währendessen sorgenvoll, ob Halloween in diesem Jahr wohl stattfindet. Und ehrlich: so richtig vorstellen kann ich mir ja gerade nicht, dass Kinder in der Corona-Zeit in diesem Jahr von Haus zu Haus gehen. Nichts desto trotz wird hier schon für Halloween gebastelt. Mein Sohn ist im totalen Monsterrausch und belagert seit Tagen den Esstisch mit Stiften, Schere, Kleber und Karton.

Gerade haben wir auch ganz viele Monsterbücher wieder aus den Regalen gekramt und lesen uns eingekuschelt auf dem Sofa durch jede Menge Geschichten von Monstern, Hexen und anderen Unholden. In Kinderbüchern sind sie ja oft gar nicht mal so unholdig.

Vor einigen Wochen hat mich die Autorin Tanja Karmann gefragt, ob ich bei der diesjährigen allhallowsreadgermany-Aktion dabei sein mag und ich habe so gerne zugesagt. Über Bücher zu sprechen oder zu schreiben mache ich so unfassbar gerne und ich finde es wunderbar, sich speziell für Halloween dann gruselige Bücher zu empfehlen. Ich selbst habe früher so viele Horrorbücher und Thriller gelesen und bin ja ehrlich gesagt seit einigen Jahren so ein Angsthase geworden. Meine Genres haben sich total verändert. Gleich geblieben ist dagegen die Liebe zu wunderbaren Kinder- und Jugendbüchern. Bei der Aktion geht es darum, an Halloween ein Buch zu verschenken. Und ehrlich: ich bin davon überzeugt, dass es für jeden Anlass ein passendes Buch gibt, das man verschenken kann. Damit ihr eine schöne Auswahl habt, haben alle Teilnehmer einen Buchtipp für euch, der zum Halloween-Thema passt.

Zwei Kinderbücher die ich sehr mag, habe ich euch heute herausgesucht. Und pssst! Bei der Aktion gibt es auch etwas zu gewinnen. Schaut dazu auf jeden Fall bei den anderen Teilnehmern vorbei und merkt euch die Buchstaben! Bei Tanja seht ihr übrigens auch, was es für unglaublich tolle Pakete es zu gewinnen gibt!

Von ganz bösen Büchern

Für die Stiftung Lesen hatte ich auf youtube vor ca. zwei drei Jahren mal einige Bücher für die Leseclubs vorgestellt und bin bei der Vorauswahl über das böse Buch gestolpert. Die Aufmachung hat mir gleich so gut gefallen. Es sah so finster aus und als ich den Text auf der Rückseite gelesen habe, musste ich so schmunzeln. Denn der Verlag warnt davor, dieses Buch zu lesen. Klar, dass Kinder oder Jugendliche da gleich sehr motiviert sind, das Buch anzulesen.

Die Geschichte selbst hat mittlerweile mehrere Fortsetzungen gefunden, die alle in sich abgeschlossen sind. Immer agiert das Buch (das wirklich sehr böse ist) mit dem Leser direkt. Die Buchreihe gehört zu den interaktiven Büchern, bei denen der Leser immer auch selbst aktiv werden muss: Rätsel lösen, manchmal Codes knacken… die Aufgaben, die das Buch vorgibt sind vielseitig.

Für jüngere Kinder ist das kleine böse Buch ein sehr schöner Einstieg. Mich haben die Bücher aus der Welt der tausend Abenteuer von Jens Schumacher dazu verführt, mich mit interaktiven Büchern auseinander zu setzen. Ich liebe solche Geschichten.

Monster unterm Bett

Ja, und dann muss ich euch aber noch ein Buch vorstellen, mit dem meine Monsterkinderbuchleidenschaft (ja, das Wort gäbe Punkte beim Scrabble) geweckt wurde. Auch hier wieder ein dunkles Cover und dann der bunte Titel: „Ich brauche mein Monster“. In dem Bilderbuch erzählt uns Tom von seinem Problem. Sein Monster unter dem Bett hat Urlaub genommen und ohne Schleim, eklige Kratzgeräusche und den ganzen Monster-unterm-Bett-Kram kann er abends einfach nicht einschlafen.

Wunderbar sind hier die kindlichen Monster-im-Zimmer-Ängste auf den Kopf gestellt. Nach und nach stellen sich andere Monster als Urlaubsvertretung vor. Aber keines ist so schaurig-gruselig wie Toms Monster.

Ehrlich! Ich liebe dieses Buch. Die Geschichte ist so perfekt um gemeinsam zu lachen, aber auch um über Einschlafängste zu sprechen. Leider gibt es das Buch nur noch gebraucht zu kaufen. Es ist aber ein ganz ganz großer Tipp für alle, die Kindern gerne vorlesen!

Noch mehr Monstertipps für Kinder habe ich auf der Lesenische, denn im Lauf der Jahre sind da so manche Gruppenstunden zusammen gekommen. Und natürlich findet ihr hier auch immer passende Kreativaktionen.

Monsteraugen basteln

Und so ganz ohne kleines Kreativ-DIY kann ich ja einfach kein Buch vorstellen. Deshalb zeige ich euch eine kleine Idee wie ihr aus Glasnuggets ganz einfach Monsteraugen (oder auch Drachenaugen) gestalten könnt. Die Nuggets gäben sicherlich auch schöne Kettenanhänger oder Broschen ab.

Dazu habe ich mit einem Acrylstift zuerst die Pupille auf die flache Seite des Glasnuggets gemalt. Dann mit Gold oder Silber den Pupillenrand ein wenig verziert und zum Schluss mit glänzender Farbe (ich habe diese aus dem Muschelkettenbeitrag) die Rückseite einmal eingepinselt.

Trocknen lassen und fertig sind die Monsteraugen.

all hallows read germany Teilnehmer

Klickt euch am Besten gleich einmal durch die wunderbaren Buchtipps der anderen Teilnehmer. Da gibt es so Spannendes zu entdecken.

Cookiespengler

Deborahs Bücherhimmel

Phantastisch Lesen

thebootedkat

Magischer Bücherwald

geeksantiques

Fantastische Bücherwelt

Robert Corvus

Kapitel 11

Seid ihr dabei? Verratet mir doch gerne, wie euch die Idee gefällt zu Halloween ein Buch zu verschenken. Ich habe auf einem der Blogs tatsächlich sogar gleich ein Buch gefunden, das meine Kinder von mir geschenkt bekommen werden.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

Fische basteln und Lesespaß frisch aus dem Meer

Fische basteln aus Karton: ich zeige dir, wie du ganz einfach mit Kindern Fische bastelst und bunt verzierst. Dazu gibt es Buchtipps.

Faszination Fisch

Vor einigen Tagen habe ich gemeinsam mit dem Bastelbub meine Glitzerkiste ausgepackt. Fische basteln – stand auf dem Programm. Denn mein Sohn hat schon seit Jahren die totale Leidenschaft für Fische, Wale und Delfine.

Im Urlaub waren wir in den vergangenen Jahren oft in dem größten Aquarium Europas in Valencia und haben dort Stunden damit verbracht, den Fischen zuzuschauen.

Wenn ich eines wirklich liebe, ist es solche thematischen Leidenschaften mit passenden Büchern zu unterstützen und deshalb habe ich heute neben unserer Fische basteln-Idee auch gleich drei Lieblingsthemenbücher dabei, die hier ganz viel gemeinsam angeschaut werden.

Fische basteln aus Karton: ich zeige dir, wie du ganz einfach mit Kindern Fische bastelst und bunt verzierst. Dazu gibt es Buchtipps.

Gerade wenn ihr Jungs habt, denen ihr vorlesen wollt, solltet ihr immer auch an Sachbücher denken. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Sachbücher mit den oft knapperen Texten und ihrer Art Wissen aufzubereiten, bei Jungs sehr gut ankommen. Mein Sohn liebt Sachbücher und ich habe sicherlich hundert Bücher zu verschiedenen Themen in meinen Regalen und den Referentenkisten stehen.

Fische basteln aus Karton

Passend zu Büchern und Geschichten basteln, die wir gerade lesen, liebe ich total. Und so sind unsere bunten Upcyclingfische entstanden. Besonders mag ich an ihnen (neben dem Glitzer), dass sie aus Kartonresten mit wenig Material zu machen sind. Für kleine Kinderhände sind sie eine schöne Schneideübung und das Wickeln der Wolle trainiert die Feinmotorik.

Fische basteln aus Karton: ich zeige dir, wie du ganz einfach mit Kindern Fische bastelst und bunt verzierst. Dazu gibt es Buchtipps.

Gleichzeitig kann ich euch verraten, dass mein Sohn den größten Spaß dabei hatte, sich passende Glitzerformen auszusuchen und aufzukleben.

Benötigt werden:

Karton

Holz-, Acryl- oder Wasserfarben

Schere

Wollereste

bunte Pailetten, Mosaiksteinchen…

Kleber

Bleistift

Optional: Wackelaugen, Schaschlikspieß

So wird es gemacht:

Fische vormalen und ausschneiden lassen. An zwei, drei Stellen auf dem Rücken jeweils parallel an Ober- und Unterseite kleine Einkerbungen v-förmig einschneiden.

Dann die Fische anmalen. Bei Wasserfarben oder Acrylstiften kurz trocknen lassen.

Wolle einmal um den Fisch verknoten und dann jeweils an den Stellen der Einkerbungen mehrfach umwickeln. Zum Schluss Ende und Anfang miteinander verknoten.

Hat man Wackelaugen, werden diese aufklebt, alternativ aufgemalt. Dann bekommt der Fisch noch einen Mund gemalt.

Dann wird frei nach Herzenslust aufgeklebt. Eine Alternative zu Pailetten etc wären hier auch kleine Papierschnipsel, die man vorher reißt und dann aufklebt.

Möchte man die Fische aufstellen, kann man einen Schaschlikspieß als Stecker nehmen.

Fische basteln aus Karton: ich zeige dir, wie du ganz einfach mit Kindern Fische bastelst und bunt verzierst. Dazu gibt es Buchtipps.

Hier habe ich auch eine Vorlage für zwei Fischformen als kostenloses Freebie zum Ausdrucken:

Vor Kurzem hatten wir damit auch schräge Vögel in der Lese- und Schreibwerkstatt zu Blumenstecker gestaltet. Und noch mehr Fischideen habe ich in dem Beitrag zum Regenbogenfisch.

Buchtipps frisch aus dem Meer

Passend zu unseren gebastelten Fischen gibt es nun drei Lieblingsbücher des Bastelbubs.

Fische basteln - Buchtipps aus dem Meer

Zu zwei davon habe ich im Laufe der Zeit mit meinen Leseratten auch schon Gruppenstunden thematisch gefüllt. Wenn ihr da konkrete Bastel- und Experimentetipps sucht, verlinke ich euch hier gerne die Beiträge:

Erforsche das Meer – aus dem Beltzverlag hat uns gerade drei Wochen lang in den Ferien begleitet. Das Buch ist, gerade für das Grundschulalter so faszinierend. Experimente, Sachtexte, tolle Infos und große Bilder bilden hier eine gelungene Mischung an Buchinhalt.

Und ein Buch, das ich so ziemlich auf jedem Seminar in meiner Referentenkiste dabei habe, ist „Heute bin ich“ von Mies van Hout aus dem aracari-Verlag. Ehrlich: für Menschen, die mit Kindern arbeiten, ist dieses Buch ein Geschenk!

Das Thema Gefühle wurde selten so herrlich bunt behandelt. Wir haben 2014 mit dem Buch eine wundervolle Gruppenstunde gestaltet, an die ich mich so viele Jahre später noch gerne erinnere und der Teich voller Gefühlsfische ist schon mit mir auf Seminare in ganz Deutschland gereist.

Jetzt wird es dunkel und wir reisen in die Tiefsee. Der dritte Buchtipp ist der absolute Favorit meines Sohnes. Tiere aus der Tiefe (Ravensburger Verlag) heißt es und es geht tief, tief hinab ins Meer. Mein Sohn hat beim Vorlesen die Fakten in sich inhaliert und schleppt mir dieses Buch ständig an.

Das hat beim letzten „Wer bin ich“-Spielen dazu geführt, dass ich beim Thema „Tiere“ Tiefseebeilfisch erraten sollte. Ok, daran bin ich dann mal dezent gescheitert.

Fische basteln aus Karton: ich zeige dir, wie du ganz einfach mit Kindern Fische bastelst und bunt verzierst. Dazu gibt es Buchtipps.

Sollte bei euch zuhause ein kleiner Meeresforscher leben oder ein zukünftiger Tiefseetaucher, dann findet ihr bei diesen drei Buchtipps vielleicht eine Inspiration.

* Unterstützt beim Kauf gerne eure Buchhändler vor Ort. Solltet ihr bei amazon bestellen, würde es mich freuen, wenn ihr den Links unter dem Beitrag folgt, denn in diesem Fall bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass der Artikel für euch dadurch teurer wird.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

Buchtipps: *Affilated Links

Heute bin ich aus dem Aracari Verlag

Tiere aus der Tiefe aus dem Ravensburger Verlag

Erforsche das Meer aus dem Beltz-Verlag

Glasabdeckung aus Karton

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Bienen und Getränke

Sobald der Sommer kommt, ziehen wir quasi in den Garten um. Neben blühenden Blumen, frisch duftenden Kräutern und dem zarten Plätschern des Teichs haben wir einen weiteren ständigen Begleiter: viele Bienen fliegen in unserem Garten und erfüllen ihn mit dem ihm eigenen Summen.

Unser Nachbar ist Imker und wir freuen uns total, über die braun-gelb-gestreiften Insekten. Naja, fast immer. Denn in Getränken wollen wir sie natürlich nicht haben.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Nun steht die Kommunion des Backfräuleins fast vor der Tür. Voraussichtlich am 15. August werden wir feiern. Und wenn das Wetter mitspielt, wird es eine Gartenparty. Da unter den Gästen auch viele Kinder sind, haben wir uns überlegt, wie wir die Getränke vor den Bienen schützen können.

Gleichzeitig haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir es schaffen, dass jeder Gast jederzeit sein Glas auch wieder findet.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Ich habe mir überlegt, aus Pappkartons runde Abdecker für die Getränke zu gestalten, die ich mit dem Backfräulein gemeinsam dann mit Lieblingszitaten verschönert habe.

So kann sich jeder einen Spruch suchen, der ihn anspricht und erkennt dann immer gleich sein Glas.

Glasabdeckung aus Karton

Ihr benötigt:

Pappkarton

Schere

Kreidestifte*

Bleistift

ein Glas

Lochstanze

So wird es gemacht:

Nehmt euch ein Glas (oder eine andere runde Vorlage) die etwas größer ist, als euer Glas, das nachher bedeckt werden soll. Zeichnet euch mit einem Bleistift einen Kreis und schneidet diesen aus.

Mit einer Lochstanze stanzt ihr ein Loch etwas vom Rand entfernt hinein, falls ihr die Glasabdecker mit Strohhalm nutzen wollt. Sonst entfällt dieser Schritt.

Nun malt ihr mit den Kreidestiften euren Spruch. Ich persönlich finde, dass man hier gerade mit den Kreidestiften sehr schöne Ergebnisse bekommt. Natürlich könnt ihr aber auch mit anderen Stiften arbeiten.

Einfache DIY-Idee: Glasbedeckung aus Pappkarton - mit dieser Ideen hat jeder Gast sein individuelles Glas und die Getränke sind vor Bienen geschützt.

Schreibt mir gerne, wenn ihr die Idee nachmacht. Ich bin gespannt, auf eure Umsetzung.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

*Affiliated Link: Kauft ihr über diesen Link bei amazon ein, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass der Artikel für euch dadurch teurer wird.

Eulen aus Modelliermasse

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Eulen gehören zu den Tieren, die ich ganz besonders mag. In Büchern, auf Bildern oder als Dekoration. Irgendwie wirken sie immer geheimnisvoll mit ihren großen Augen. Wächter der Nacht.

Mit Modelliermasse formen

Nun haben meine Kinder und ich lufttrocknende Modelliermasse für uns entdeckt und haben daraus kleine Eulen geformt. Während die Eulen der Kinder noch trocknen, habe ich meinen Prototyp schon mal in Szene gesetzt.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Angemalt habe ich die Eulen mit Acrylstiften. Davon habe ich mittlerweile eine bunte Sammlung. Vor Kurzem habe ich euch ja die Stifte von Pilot Pen vorgestellt, mit denen ich die bunten Korkenbienen gestaltet habe.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Auch auf Modelliermasse kann man damit sehr gut malen, habe ich nun festgestellt. Stifte haben den Vorteil, dass vor allem Kinder damit besser malen können wie mit flüssiger Acrylfarbe.

Eine süße Eule aus Modelliermasse basteln und bemalen

Meiner Eule habe ich noch ein kleines Nest aus Märchenwolle gebastelt und fertig ist sie. Nach einem kleinen Ausflug in den Garten mit Fotoshooting habe ich sie aber wieder mit ins Haus genommen. Ich bin mir so gar nicht sicher, ob die Modelliermasse wetterfest ist. Eine Schicht Klarlacke werde ich auf jeden Fall noch drüber sprühen.

Hat jemand Erfahrung mit Modelliermasse?

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

Mohnfeen basteln

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Zauberhafte Gartenfeen

Vor einigen Wochen habe ich die Mohnkapseln aus meinem Garten getrocknet. Nun haben wir daraus Mohnfeen gebastelt. Meine Kinder sind ganz verzaubert von den zarten Feen und denken sich nun ständig Geschichten aus. Selbst der Bastelbub kann diesen doch sehr mädchenhaften Wesen so manche kreative Idee abgewinnen.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Da gibt es die Schutzfee, die Kriegerfee, die Wasserfee und die Eisfee – die Gedanken schweifen und die Feen werden in ihrer Fantasie lebendig und entwickeln eigene Charaktereigenschaften.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.
Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

„Warum schlafen die denn alle?“, fragte mich der Bastelbub und überlegte, ob es einen Schlafzauber gibt. „Vielleicht werden die nur nachts wach.“, grübelte das Backfräulein. Ja, und schon sind wir im Reich der Fantasie und überlegen, was wohl das Geheimnis der Mohnfeen ist.

Mohnfeen gestalten

Neben den getrockneten Mohnkapseln braucht man:

Märchenwolle

Acrylstifte (oder -farben)

Heißkleber

So wird es gemacht:

Zuerst werden die Samenkörner aus den Mohnkapseln geschüttelt. Die kleinen Körner kann man fürs nächste Jahr aufbewahren zum Einsäen.

Mit Acrylstiften werden die Gesichter gemalt. Dabei achte ich immer darauf, wie die Mohnkapsel geformt ist. Soll die Mohnfee eher nach oben oder nach unten schauen? Meine verträumten Feen haben die Köpfe eher nach unten geneigt.

Mit Märchenwolle forme ich Haare. Bevor ich klebe, zupfe ich sie in Form und überlege mir, wie sie das Gesicht umrahmen sollen. Mit Heißkleber werden sie dann fixiert.

Aus Mohnkapseln entstehen mit Märchenwolle traumhaft schöne Mohnfeen.

Fertig sind die kleinen Feen. Ich habe sie in einen Blumentopf gesteckt, den ich mit Steckmasse gefüllt habe. Aber auch in Blumenstöcken sind die kleinen Feen ein echter Hingucker.

Kennst du schon die kleinen Feen aus Eierkartons, die ich vor Jahren mit den Kindern gebastelt habe?

Ich sende dir ein Lächeln.

Chrissi