Kategorie: DIY

{Mit den Kindern einen Hasen schlachten} Feenglück und die besten Schokoladencupcakes

Basteln mit Eierkartons: kleine Blumenfeen

schokocupcakes

Osterhaseninvasion

After-Osterwoche. Berge von Süßigkeiten türmen sich in der Casa B. Der Osterhase war bei uns so was von fleißig und hat die Kinder überhäuft mit Schokoeiern und -hasen. Dabei habe ich selbst genau Null! Schokolade gekauft. Aber das sind eben Hasen: einmal kurz nicht aufgepasst, vermehren sie sich blitzschnell und schon stehst du vor der (Oster)haseninvasion!

Da hilft nur eines: schlachten! Gnadenlos! Und das haben wir getan. Als Familie. Alle zusammen. Aber weil wir so viele Hasen gar nicht alle essen können (die Kinder könnten schon), wird nun auch so mancher Hase in feinste Ganache verwandelt oder beendet sein Leben als superschokoladiger Cupcake. Und bevor ich euch nachher noch mit zu den Feen und in den Orient nehme, verrate ich euch doch gleich das Rezept für 12 dieser schokoladigen Sünden. Schokocupcake

Schokocupcakes

(PDF zum Ausdrucken: Schokocupcakes)

Zutaten:

Für den Teig:

60 g Butter

150 g Zucker

2 Eier

175 g Mehl

30 g Kakaopulver

1 TL Backpulver

½ TL Zimt, gemahlen

125 ml Milch

1 kleinen Osterhasen (oder ca. 50 g Vollmilchschokolade), klein gehackt

Für die Ganache:

200 ml Sahne

200 g Vollmilchschokolade

Für die Deko:

Zum Bestreuen: weiße Schokoladenraspeln

schokoladencupcakes

Und so geht es:

Gebt Papierförmchen in ein Muffinblech und heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Die Butter wird schaumig geschlagen. Dann gebt ihr den Zucker hinzu  und verrührt alles ordentlich mit dem Schneebesen des Handrührgerätes. Gebt nach und nach die Eier hinzu und rührt diese gründlich in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Kakao, Backpulver und Zimt miteinander und hebt diese Mischung dann nach und nach unter den Teig. Gebt dann die Milch dazu. Zum Schluss rührt ihr die Schokolade unter.

Verteilt den Teig in den Förmchen und lasst sie ca. 20-25 Minuten backen. Nach dem völligen Auskühlen dekoriert ihr sie mit der Ganache.

Und diese geht so:

Erhitzt die Sahne in einem Topf. Hackt die Schokolade klein. Wenn die Sahne anfängt zu kochen, nehmt ihr sie vom Herd und rührt die Schokolade unter bis diese vollständig geschmolzen ist.

Die Ganache muss nun abkühlen bis sie Kühlschranktemperatur erreicht hat. Dann wird sie noch einmal mit dem Handrührgerät aufgeschlagen bis sie eine cremige Konsistenz bekommt.

Gebt die Masse in einen Spritzbeutel und verziert die Cupcakes dann ganz nach Belieben.

Frühlingserwachen mit Blumenelfen und Gartenfeen

blumenelfe

Nach Ostern haben wir eh genug von Hasen. Und deshalb muss auch die Osterdeko nun rasch weichen und gegen frühlingsfrische Ideen ausgetauscht werden. Die liebste Idee meiner Tochter zeige ich euch heute einmal. Denn wir haben kleine Gartenfeen gebastelt. Die Idee dafür habe ich irgendwann einmal bei Pinterest entdeckt. Auf Antjes Rappelkiste findet ihr die Originale. Zauberhaft oder?  Also: Ran an die Restekiste, Eierkartons sind nach Ostern eh in großen Mengen vorhanden und schon ging es los: jede Gartenfee einzigartig zusammengesetzt aus Draht, Perlen, Garn, Glitzerstaub, Märchenwolle… selbst mein kleiner Sohn war mit seinen drei Jahren tatkräftig dabei, die Eierkartons zu bemalen.

Eierkarton

blumenfee

blütenelfe

blumenfeen

In größeren Mengen sind die Gartenfeen schon ein wenig zeitaufwendig zu gestalten, weil das Befestigen von Armen, Kopf und Beinen nicht ganz so einfach ist. Aber dafür haben wir am Ende dann einen ganzen Strauch voller Elfen gehabt (und einige Eierkartonkleidchen liegen noch bereit um daraus Feen zu machen, aber das muss ich in einem ruhigen Moment nachholen). Und eine der Feen ist dann gerade auch noch zu der Challenge von Kreativ durcheinander gehüpft.

ShowYourLoveBadge-1

frühlingsfee

blütenfee

Ausflug in den Orientpalast

Kreativ ging es bei mir auch am Basteltisch zu. Die Zeit dafür habe ich gezwungenermaßen durch ein paar Tage ohne Stimme und mit ordentlich Heiserkeit „geschenkt“ bekommen. Da ich weder vorlesen, noch groß reden konnte, hat mein Mann mir ein wenig Zeit zum Basteln ermöglicht und mit den Kindern wilde Piratenschlachten und Rockpartys veranstaltet.

So konnte ich viel früher als erhofft doch gleich das neue Orientpalast-Set von Stampin Up ausprobieren. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich etwas Neues habe (sei es zum Basteln oder zum Backen, von ungelesenen Büchern ganz zu schweigen), dann kann ich es kaum abwarten, es endlich auszuprobieren (im Fall der Bücher natürlich in die Welt zwischen den Buchdeckeln einzutauchen).

So bin ich gestern dann das erste Mal in die Welt des Orientpalastes abgetaucht und habe mich gleich in die Vielseitigkeit des Sets verliebt.

Für die Bastlerinnen unter euch: das Set wird es im Mai vorab zum neuen Katalog in zwei unterschiedlichen Sets geben und die Wartezeit auf den Katalog ein wenig verkürzen. Anfang Mai gibt es dann auch einen orientalischen Bastelworkshop bei mir. Ideen, was man mit dem Set so alles werkeln kann, habe ich hier für euch auch schon gesammelt.

Hier mein erstes Austesten des Sets.

eastern palaceorientpalaststampin Up Orientpalast

Man sagt ja, dass selten im Leben etwas so schlecht ist, dass nicht auch etwas Gutes dabei heraus kommen kann und in diesem Fall bin ich ja fast dankbar, dass mich die Heiserkeit so dermaßen erwischt hat. Dank literweise Salbeitee bekomme ich heute auch die ersten halbwegs ungekrächzten Sätze wieder heraus.

Verratet ihr mir zum Schluss, ob der Frühling bei euch dekorationsmäßig schon Einzug gehalten hat? Tipps gegen Heiserkeit sind ebenfalls willkommen!

Ich sende euch ein Lächeln

Christine

Merken

Merken

{Ist das jetzt Vintage oder Shabby Chic(k)?} Zwischen Recycling und Upcling

stampin up Karte coloriert gestempelt im vintage look, cards

Hello Chick

Vintage oder Shabby Chic?

Zugegeben: ich kann so in etwa fast genau circa ungefähr definieren was sich hinter Vintage oder Shabby Chic verbirgt. Aber auch nur solala fast genau eben. Denn wenn ich jetzt sagen sollte, in welche Richtung ich gerade am Basteltisch vor mich hingewerkelt habe, dann fällt mir auf, dass ich dann doch nicht so genau weiß, wo der Unterschied zwischen Vintage und Shabby liegt.

Aber so Pi mal Daumen würde ich sagen, dürften diese Karten irgendwo dazwischen angesiedelt sein. Während die Familie osterträge auf dem Sofa liegt und einen Film schaut, habe ich am Basteltisch gewerkelt und ein paar Karten hergestellt.

Vintage Karten

Die Hühnchen/Chicken (ist das dann Shabby Chick(en)?) waren in diesem Jahr für die Familie die Osterkarten und wurden von meiner Tochter und mir schon in den vergangenen Tagen hergestellt. Ihr wisst ja, dass in meiner Brust ein Sammlerherz schlägt und wenn ich euch jetzt verrate, wie lange ich die Federn schon habe, weil ich irgendwann einmal was damit machen könnte, dann lacht ihr wahlweise oder schreit entsetzt auf: es sind sage und schreibe über 15 Jahre vergangen, seit ich mir die Federn gekauft und ins Bastelregal gepackt habe.

Aber das ist das Wundervolle an Stampin Up: seit ich SU für mich entdeckt habe, verwende ich so viel Bastelkram. Zugegeben: dafür kaufe ich aber noch viel mehr Bastelkram. Es ist also eigentlich eine Milchmädchenrechnung mit der ich mich eher selbst froh mache.

Aber ist das nicht auch ein Talent? Sich selbst das Leben schön reden?

Ran an die Restekiste!

Bei mir reichen da schon ein paar 15 Jahre alte Federn, etwas Papier und Stempelschnickschnack und ein fast hundertjähriges Buch, das ich für diese Karten am Zerreißen bin (und das ohne schlechtes Gewissen, denn es ist ein unglaublich schnulziger Heimatroman das im Verbasteln sicherlich seinen qualitativsten Zweck gefunden hat). Die neuen Aquarellstifte dazu, ein wenig Glitzerkleber: und ich bin im Glück zusammen mit meinem Backfräulein, das ebenso wie ich sehr, sehr gerne aquarelliert.

Einige Karten zeige ich euch einfach mal. Und wer wegen des Buchzerstörens ein schlechtes Gewissen hat: ihr könnt noch Reste der Geschichte entziffern. Na, was meint ihr? Besser verbastelt als gelesen, oder?

Karte VintageKarten VintagestyleLi(e)belleienLibellen Karte Stampin UpOsterkarteVintage Stampin UpVintagekarte

Das Papier ist zum Aquarellieren perfekt geeignet und sollte jemand von euch ein paar Seiten gebrauchen und kein altes Buch zur Hand haben, dann meldet euch. Ich habe noch so ca. 150 Seiten.

Ich hoffe, eure Osterfeiertage waren schön und ihr konntet die Zeit mit lieben Menschen und gutem Essen verbringen. Könnt ihr euch noch bewegen? Ich fühle mich so rund wie ein Osterei. Vielleicht liegt das daran, dass mir irgenwie ständig kleine Schokoeier in den Mund gehüpft sind. Als Mama muss man ja dafür Sorge tragen, dass die Kinder nicht zu viele Süßigkeiten essen. Unsere Osternester kamen pinterestinspiriert in diesem Jahr übrigens ganz hasenstylemäßig daher:

Osterhasenverpackung

Die zweite Variante im Smoothie-Becher habe ich euch ja bereits hier vorgestellt. Und wer mir jetzt noch den Unterschied zwischen Vintage und Shabby Chic erklärt, der macht mein Glück gerade vollkommen!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

 

{Osternest to go} Zwischen Salzteighasen und Timewarp-Tanzen

Ein einfaches Rezept für Kräuterwaffeln

Kräuterwaffeln

Osternester to go

Letzter Osterbeitrag für dieses Jahr – fest versprochen. Aber noch einmal haben uns die Hasen im Griff. Denn auch in den letzten Tagen wurde hier fleißig gebastelt.

Wir haben Salzteighasen hergestellt, kleine Osternester to go – verpackt im Smoothie-Becher – sind entstanden und bei so viel Tatendrang durfte natürlich auch ein herzhafter Snack in Form von knusprigen Kräuterwaffeln nicht fehlen.

Ostern to Go im Smoothie-Becher

Während das Backfräulein und ich unsere Osternester gebastelt haben, hörten wir unseren Lieblingssender SR1. Ein ganzer Mittag Filmmusik und so kam es, dass ich dem Backfräulein beim Basteln auch allerlei Filminhalte erkläre, denn bei jedem neuen Lied kam die Frage: „Und was ist das für ein Film?“ Alle kenne ich natürlich nicht, doch spätestens als der Time Warp kommt, bekommt das Backfräulein dann auch noch eine private Tanzvorführung von Mama, die sich da gleich an ihre Diskozeit zurückerinnert fühlt. Und ab dem zweiten „Let´s do the time warp again“ hüpfen wir beide durch die Küche und legen einen wilden Tanz hin. Ihr erinnert euch an die spontane Rock-Party mit meinem Sohn? Es wird nicht langweilig bei uns, das kann ich euch an dieser Stelle versichern.

Während wir also filmmusikberieselt basteln, kommen mir bei vielen Songs so viele Erinnerungen wieder. Kennt ihr das? Ihr habt bestimmt auch Songs, die euch direkt timewarp-mässig in die Vergangenheit zu bestimmten Ereignissen und Filmen katapultieren? Vielleicht verratet ihr mir ja eine solche Erinnerung in einem Kommentar?

Doch damit ihr euch jetzt nicht zu intensiv vorzustellen versucht wie ich wild durch die Küche tanze, zeige ich euch einfach einmal, was wir lieben Freunden und der Familie als Mini-Osternest in diesem Jahr verschenken wollen. Die Idee habe ich bei Pinterest gesehen. Tina hat dort ganz ähnliche Osternester verbloggt und mich damit total inspiriert.

Smoothiebecher Ostern

Alles was ihr braucht, ist ein Smoothie-Becher, ein paar Schokoladeneier (oder -hasen), Moos oder grünes Seidenpapier (oder Ostergras) und Deko nach Wahl.

Ich war ganz im Glück, dass ich unser im Herbst gesammeltes Moos einsetzen konnte, denn noch vor wenigen Tagen behauptete mein Mann doch steif und fest, ich würde es nur horten und niemals einsetzen. Hach, Aussage ist hiermit widerlegt!

Bausatz Ostern to Go

Moos rein:

Osternest

Befüllen:

Osternest unterwegs

Deko für den Deckel basteln (wir waren natürlich im Stampin Up-Rausch):

Stampin Up Ostern

Kleiner Gruß dran:

Goodies

Fertig:

Ostern to go - smoothie

Die Salzteighasen, die wir in jedes Nest gepackt haben, sind diese Woche sehr spontan entstanden und dienen uns an Ostern auch als Tischdeko.

Hasen aus Salzteig

Knusprige Kräuterwaffeln für hungrige Bastler

Das Rezept für unseren Kräuterwaffel-Snack habe ich auch für euch. Meine Kinder lieben diese Waffeln und als ich karfreitagbedingt überlegt habe, was wir heute kochen, sind mir diese Waffeln gleich in den Sinn gekommen.

Knusprige Gemüsewaffeln

Kinder, die nicht gerne Gemüse essen, bemerken übrigens gar nicht, wie viele Vitamine man in diese knusprigen Waffeln mogeln kann. Versprochen!

Knusprige Kräuterwaffeln

(pdf-Version zum Drucken: Knusprige Kräuterwaffeln)

(für ca. 10 Waffeln)

125 g weiche Butter

4 Eier

250 g Mehl

2 TL Backpulver

250 g saure Sahne

Salz, Pfeffer, Paprikapulver

100 g tiefgefrorene Erbsen

2 Möhren, fein gerappt,

1/2 Bund Schnittlauch

3 EL Sonnenblumenkerne

Für den Dipp:

Kräuter nach Geschmack

250 g Magerquark

Salz, Pfeffer

1 Knoblauchzehe

Kräuterwaffeln mit Quarkdip

So wird es gemacht:

Rührt die Butter schaumig (entweder mit der Küchenmaschine oder mit den Schneebesen eines Handrührgerätes) und fügt nach und nach die Eier hinzu.

Vermischt Mehl und Backpulver und rüht es in die Butter-Ei-Masse. Lasst diese Masse zehn Minuten quellen.

Nun Gewürze hinzufügen, Schnittlauch fein schneiden und zusammen mit Schmand, Erbsen, Sonnenblumenkernen und den gerappten Möhren hinzu fügen.

Waffeleisen heiß werden lassen, mit etwas Sonnenblumenöl einstreichen und die Waffeln portionsweise ca. 3-5 Minuten knusprig backen.

Für den Dipp hackt ihr Kräuter nach Geschmack und eine Knoblauchzehe sehr fein. Gebt alles zu dem Quark, vermischt alles gut und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab.

Knusprige Kräuterwaffeln

Ja, und dann heißt es bei vier Waffelhungrigen am Tisch schnell sein: ich bin fast nicht nachgekommen mit dem Backen der Waffeln, aber am Ende waren alle satt und glücklich auch.

Ich sende euch ein Lächlen… und frohe Ostergrüße auch!

Christine

Ein kleines Zitat habe ich am Ende auch noch für euch. Diesen Spruch mag ich ganz besonders gerne und als wir neben unseren Salzteighasen auch Schmetterlinge ausgestochen haben, ist er mir gleich in den Sinn gekommen:

Das Glück ist ein Schmetterling

Ostern to Go im Smoothie Becher

 

 

{Mit Sockenmemory auf Ostern vorbereiten} und kleine Last-Minute-Oster-Goodies

Strohhalmverpackung Stampin UP Ostern

 

Eine Strohhalmverpackung

Haushalt mit Kindern

Wie seht ihr denn das? Kinder sollen im Haushalt mithelfen, ganz klar. Aber ab welchem Alter und wie? Bei uns zuhause denke ich mir oft kleine Spiele rings um die Hausarbeit aus um zusammen mit den Kindern das Ein oder Andere zu erledigen und sie zum Mithelfen zu erziehen.

Gemeinsam Unordnung machen beherrschen wir eigentlich alle schon sehr souverän, das gemeinsame Aufräumen dauert oft noch etwas länger.

Die liebste Hausarbeit meiner Kinder ist das „Sockenmemory“. Kennt ihr nicht? Dabei ist es doch die perfekte Vorbereitung auf Ostern, denn die Kinder müssen suchen. Natürlich in diesem Fall keine Eier sondern passende Socken.

Ich kippe also einen riesigen Berg Socken aufs Sofa (mit vier Personen ist ein solcher Berg immer erstaunlich schnell beisammen) und die Kinder fangen blitzschnell an Paare herauszusuchen, die ich dann zusammen lege.

Sockenmemory

Dann wird ausgezählt, wer die meisten Paare gefunden hat. Yeaaah! Schon haben wir den Socken-König oder die Socken-Königin des Tages.

Und wer jetzt sagt, dass es einfacher wäre, die Socken direkt von der Leine in Paare zu legen, dem sage ich: wo bliebe denn da der Spaß?

So kurz vor Ostern denken wir aber nicht nur beim Socken-Memory ans Suchen und Finden. Nein, wir sind auch kreativ. Und zwar so was von!

Oster-Goodies

Wir haben beispielsweise kleine Goodies für den Osterbesuch gebastelt, der dann auf die Teller der Gäste kommt. Die Idee habe ich bei Bloggerin Nadja auf ihrem Blog Kreativer Stempelspaß gefunden und für mich dann von der Dekoration her umgewandelt.

Hasenverpackung

Oster-Goodie

Süß, oder? Ich habe bei Nadjas Anleitung zuerst ein wenig auf dem Schlauch gestanden, was das Falten anging. Das liegt wohl weniger an Nadjas Anleitung, als an meinem „Auf-dem-Schlauch-Stehen“ wie ich knicken sollte. Deshalb habe ich Schritt für Schritt einmal Fotos vom Falten gemacht. Es ist kinderleicht. Wie Nadja habe ich 4 “ mal 4 “ Papier als Grundlage genommen.

Kleine Verpackung für Ostern

Strohhalm-Verpackung

Ja, und dann als wir so im Bastelrausch waren, sind auch noch diese Verpackungen entstanden, die auch die Grundlage für den nächsten Workshop am Mittwoch bilden.

Strohhalm-Verpackung

Gibt es Foodblogger unter euch, die nicht papierstrohhalmsüchtig sind? Ich habe unendlich viele in unendlichen vielen Farben und bin richtig froh, dass ich sie nun auch zum Basteln verwerten kann.

Ich muss gestehen, dass ich tatsächlich eine Selbsthilfegruppe für anonyme Strohhalmsüchtige eröffnen könnte. „Hallo, ich bin Christine und bin Papierstrohhalmsüchtig.“ Ich kann im Geschäft nicht an ihnen vorbei gehen, ohne mir eine Packung zu kaufen. Sollte jemand in die Gruppe kommen wollen, meldet euch. Dann können wir ja Strohhalme tauschen. Und solltet ihr noch weitere Verwendungszwecke kennen, dann erzählt mir davon!

Bei der Verpackung konnte ich auch endlich wieder das Punchboard einsetzen, zudem ist sie sooo schnell gemacht und du kannst sie individuell gestalten. Ich habe noch tausend Ideen (und ungefähr ebensoviele Strohhälme) wie ich sie noch gestalten kann.

Strohhalmverpackung

Gefunden habe ich die supertolle Anleitung dafür bei Eva auf Lovelymade.me.

Strohhalm-Verpackung

Ihr seht: es wird nicht langweilig am Basteltisch und den Ofen wollen wir für Osterkekse auch noch anheizen. Denn Ostern ohne Kekse: das geht gar nicht bei uns!

Was darf denn bei euch an Ostern nicht fehlen?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Oh, wenn ihr noch mehr kreative Osterinspiration sucht, dann schaut doch mal bei kreativ durcheinander vorbei!

Ich habe die Aktion ganz neu entdeckt und bin begeistert von so viel Kreativität!

ShowYourLoveBadge-1

Und für meine Bastlerinnen: hier ist die Retiring List_EU_DE – also die Liste mit SU-Produkten die es nur noch bis zum 31.05.2017 gibt.

{Happy Birthday Little Red Temptations!} Dazu ein Give Away und perfekte Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

supersaftige schokoladenbrownies

Vier Jahre Little Red Temptations

Da schaue ich doch vor einigen Tagen auf dem Blog vorbei und da sehe ich einen WordPress-Nachricht: Herzlichen Glückwunsch zum vierten Bloggeburtstag. Was?! Vier Jahre? Bloggeburtstag? Hatte ich ehrlich gesagt vollkommen verschwitzt und staune seitdem: können das tatsächlich schon vier Jahre sein seit dem ersten (zugegeben recht bescheidenen) Blogbeitrag?

Wenn ich auf diese vier Jahre zurückblicke, dann kann ich nur sagen, dass der Blog mir ganz schön ans Herz gewachsen ist und ich hoffe natürlich dem ein oder anderen Leser da draußen bereitet das Lesen der Beiträge auch ein wenig Freude oder zaubert euch manchmal ein Lächeln ins Gesicht. Doch zurück zum Geburtstagsthema!

Der März ist nicht nur der Geburtstag von Little Red Temptations, auch ein paar sehr liebe Freundinnen von mir haben im März Geburtstag. Deshalb widme ich das Bloggeburtstagstörtchen nicht nur den vier Bloggerjahren, sondern konnte es auch ganz praktisch heute mit auf die Party meiner Freundin nehmen (An dieser Stelle noch einmal viele liebe Geburtstagsgrüße an dich, Mélanie). Dort wurde dann auch direkt getestet ob es lecker genug zum Verbloggen ist. Und ja, das Urteil lautete „zum Bloggen frei gegeben“.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

Wenn ihr schon immer auf der Suche nach Brownies gewesen seid, die zart auf der Zunge schmelzen und dabei herrlich schokoladig schmecken, dann hätte ich hier eine äußerst feine Variante für euch, vom Backfräulein liebevoll mit reichlich Schoko und noch mehr Blüten verziert.

Angelehnt habe ich das Rezept an meine Rentierbrownies, die ich einfach ein wenig abgewandelt habe.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

(für zwei kleine 15er Springformen)

125 g Butter

100 g Zartbitterkuvertüre

50 g Vollmilchkuvertüre

100 g brauner Zucker

100 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

3 Eier

einige Umdrehungen mit einer Vanillemühle oder Mark einer Vanilleschote

50 g backstabile Schokotropfen

Für die Dekoration:

100 g geschmolzene Kuvertüre

etwas Raspelschokolade

optional andere Deko wie Esspapierblüten

schokoladenbrownies

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 150° C Umluft vor und fettet zwei kleine Springformen (oder eine große) mit etwas Butter (ich schwenke die gefetteten Formen noch einmal in Semmelbrösel).

Hackt die Kuvertüre  und schmelzt sie zusammen mit der Butter vorsichtig über dem Wasserbad. Nun aromatisiert ihr mit Vanille.

Ist alles geschmolzenen, nehmt ihr die Schokolade vom Herd und gebt den Zucker dazu. Rührt ihn gut unter. Mandeln und Backpulver vermischen und ebenfalls unter die Mischung rühren.

Nun rührt ihr nacheinander die Eier in die Masse, hebt zum Schluss die Schokotropfen unter und füllt den Teig in die Formen.

Ca. 30 Minuten im Ofen backen. Der Teig darf ruhig noch klebrig sein.

Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

Schokolade schmelzen und über die Brownies streichen und mit Schokolade (und optional Esspapierblüten) verzieren.

Statt runden Springformen könnt ihr die Brownies natürlich auch einfach in einer rechteckigen Form backen und anschließend in Rechtecke geschnitten servieren.

Tipp: etwas Sahne oder Vanilleeis runden den Schokoladengeschmack perfekt ab.

Hier habt ihr die PDF-Druckversion des Rezeptes:

Glutenfreie Schokoladenbrownies

Geburtstagsglas und kleines Katzen-Verpackungs-DIY

Neben den Brownies gab es natürlich noch ein richtiges Geschenk. Weil Mélanie eine fast genau so große Katzenfreundin ist, wie mein gar nicht mehr so kleines Backfräulein gab es für sie eine süße Katzentasse, die ich ganz katzengerecht verpackt hatte.

katzenverpackung

Zusätzlich habe ich noch ein Geburtstagsglas gepackt mit allerlei was man am Geburtstag so braucht: Luftballons und Luftschlangen, Kerzen, einem kleinen Schnaps zum Anstoßen, etwas Schokolade für die süßen Momente die so ein neues Lebensjahr für einen bereit hält und einem Beruhigungstee wenn das Jahr dann doch zu rasant werden soll.

geburtstagsglas2

geburtstagsglas

geburstagsglas1

Den Ideen mit was man solch ein Glas füllen kann, sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt. Und weil Mélanie nicht die einzige Märzgeburtstagsfreundin von mir ist, habe ich das Glas gleich zweimal gepackt und sende meiner wunderbaren Verena ebenfalls noch ein paar virtuelle Geburtstagsgrüße zu.

Schnell noch eine kleine Wimpelkette aus Masking Tape und Garn gebastelt und fertig ist so ein Geburtstagsglas. Karte dazu, fertig.

butterfly card stampin up

Schmetterlingskarte

Give-Away – Ein kleines Überraschungspaket für euch

Ja und als ich so ultimativ am Backen und Verpacken war, bin ich so richtig in den Geschenkerausch gekommen und habe mir überlegt, dass ich einem von euch auch gerne eine Freude machen möchte. Deshalb verlose ich unter allen Kommentaren unter diesem Post, die bis zum 26.03.2017 eingehen ein Überraschungspaket im Wert von ca. 30 €. (Der Gewinn wird innerhalb von Deutschland versendet)

Dabei hat der Gewinner die Wahl zwischen Backen oder Basteln oder Beides. Das heißt der Inhalt wird auf eure Interessen angepasst, je nachdem was euch selbst mehr interessieren würde.

Gleichzeitig würde mich dazu folgendes interessieren: die ersten Jahre lang war der Blog ja fast ein reiner Backblog. Doch das Leben ändert sich, die Interessen verändern sich und mit dem Heranwachsen der Kinder kommen auch ganz andere Themen auf. So nimmt neben dem Backen auch das Basteln in unserem Haus immer mehr Platz ein (vom dritten B – den Büchern – gar nicht zu sprechen, aber darüber blogge ich ja auf der Lesenische). Nun wird es auch immer häufiger kreativ, mit Karten und Verpackungen, aber auch DIY-Ideen wie Badepralinen oder selbstgemachten Wachsmalstiften . Aber wie gefällt euch denn dieser Mix? Welche Themen interessieren euch besonders? Wovon würdet ihr vielleicht gerne auch mehr hier finden?

Ich bin gespannt auf euer Feedback und freue mich auf die nächsten Jahre mit euch!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Ach, und ein kleines Zitat habe ich noch für euch, gleichzeitig ist es auch der Titel eines sehr netten Jugendbuches.

Das Leben ist kurz - iss den Nachtisch zuerst!

geburtstagsglas

 

 

Merken

Merken

Merken