Kategorie: Kreativ und selbstgemacht

Kreative Kleinigkeiten – DIY-Ideen – Geschenke und Mitgebsel

{Pralinenwoche} – Ratzi-Fatzi-Pralinen – so einfach und sooo lecker

pralinen

Willkommen zu Tag Zwei unserer Pralinenwoche. Heute verrate ich euch, mit welcher Praline in diesem Jahr alles begonnen hat: welche Praline mich so begeistert hat, dass ich mich von da ab wiederum fürs Pralinenmachen begeistert habe.

Es ist schon ein ganzes Weilchen her, dass ich bei der Firma Städter eingeladen war und ich zusammen mit einigen anderen Bloggern neben der Firmenbesichtigung einiges über Pralinen, Zuckerrosen und manche Küchenzauberei mehr lernen durfte. Unter der fachkundigen Anleitung von Stefan Streicher durften wir allerlei ausprobieren. An diesem Tag hab ich meine Liebe fürs Pralinenmachen entdeckt.

Mit einer sehr einfachen und doch sehr feinen Praline die ich dort kennen gelernt habe, möchte ich euch heute den Tag versüßen. Sie ist tatsächlich in Rekordzeit zuzubereiten und macht ordentlich was daher. Bei der KEB in Dillingen habe ich mittlerweile ein paar Pralinenkurse gegeben und diese Praline ist immer eine der Beliebtesten.

pralinen  pralinen

Was ihr braucht:

Ruck-Zuck-Pralinen

Zutaten

500 g Schmand (kühlschrankkalt)

½ Päckchen Städter Sahnefest in einer beliebigen Sorte

1 Lage Hohlkörper (ich habe weiße Schokolade genommen)

Für die Dekoration eigenen sich beispielsweise Früchte, Schokolade, Minze oder Melisse

So geht es:

Schmand in eine Schüssel geben und mit dem Sahnefest glattrühren.

Masse in einen Spritzbeutel geben (mit kleiner Sterntülle) und damit den Hohlkörper auffüllen.

Mit frischen Früchten, Schoko- oder Zuckerdeko nach Geschmack garnieren

Kühl aufbewahren.

pralinen

Ich selbst verwende fast immer Heidelbeeren oder Himbeeren und nehme zusätzlich etwas Minze oder Melisse. Zudem stäube ich die Früchte mit ein wenig Glanzpuder ein (auch hier Danke für den Tipp, Stefan).

Die süßesten Grüße

Christine

{Sweet Kisses Give-Away} Warum ich die Welt knutschen könnte und an der dm-Kasse fast geweint hätte

zuckerkuss

Momentan passiert so viel um mich herum, dass ich manchmal innehalten muss um vor lauter Freude nicht gleich ohnmächtig zu werden. Das sind zum Einen natürlich meine Kinder, die mir jeden Tag wunderschöne Momente schenken (zugegeben, manchmal könnte ich abends dann aber auch vor Erschöpfung ohnmächtig werden), das sind aber auch ganz viele kleine, besondere Glücksmomente die mir momentan widerfahren und die mich so absolut glücklich machen.

Wie neulich im dm, an der Kasse: mein Backfräulein und ich stehe in der Schlange und beladen gemeinsam das Band (das kann man mit vier Jahren nämlich schon ganz toll). Meine Kleine legt also alles auf und kommentiert dazu auch ausführlich: „Und mit dem Deo wird der Papa auch nicht stinken, das ist damit man immer gut riecht. Ich brauch das ja noch nicht, wir Kinder riechen ja immer gut.“ Soweit der O-Ton meiner Tochter. Vorangegangen war am Regal die Frage, wofür man Deo braucht. „Damit man nicht stinkt.“

Sie kommentiert also unseren ganzen Einkauf und ich mache mir in Gedanken einen Kommentar was ich künftig am Besten nicht kaufe, wenn sie dabei ist, da geschieht es: wir haben kleine Jahreszeitenpüppchen gekauft mit denen ich in meiner Lese- und Schreibwerkstatt im Herbst mit den Kindern arbeiten möchte und die meine Tochter nun mit passender Erklärung aufs Band legt: „Mama, sind das Puppen die wir für Märchen in der Lese- und Schreibwerkstatt holen? Und dann erzählen wir damit Geschichten und die großen Kinder schreiben Märchen und ich male ein Bild?“ Ich bejahe es. Die Verkäuferin schaut mich an und meint, ob ich zwei Minuten warten könnte. Klar habe ich die zwei Minuten und wundere mich nur.  Nach kurzer Zeit kommt sie zu mir zurück und meint: „Die Puppen sind für Ihr Projekt, richtig?“ Wieder bejahe ich. Die Verkäuferin kennt mich und mein Projekt, weil ich bei dem dm-Projekt „Helferherzen“ mitgemacht habe und ein wenig davon erzählt habe, was ich jede Woche mit den Kindern so mache. Nun zückt sie ihren Geldbeutel und meint: „Die Puppen kaufe ich Ihnen für das Projekt.“ Dann drückt sie mir noch fünfzig Euro in die Hand und meint: „Für Ihr Projekt. Menschen wie Sie braucht diese Welt.“ Wow!

Was da in diesem Moment in mir vor sich ging, kann ich euch nicht beschreiben. Noch jetzt bekomme ich ganz feuchte Augen wenn ich daran denke. Auch ich denke hin und wieder bei Menschen, wie toll das ist was sie machen. Aber oft spricht man es nicht aus. Und wenn ein Mensch einem dann auf einmal so ganz direkt sagt, wie wertvoll er ihn schätzt, dann sind wir wirklich sprachlos (und das kommt nicht oft bei mir vor). Ich habe tatsächlich fast geweint vor Rührung und habe mir zuhause auch gleich Gedanken gemacht, wie ich diesen besonderen Menschen auch glücklich machen kann.

Etwas Selbstgemachtes aus der Küche sollte es sein, denn Selbstgemacht zeigt doch immer, dass es von Herzen kommt. In das Körbchen wanderten selbstgemachte Marmelade mit weißer Schokolade und Erdbeeren, Bodysrub, eine Brownie-Backmischung, Johannisbeer-Knusperkekse, Käsekeksherzen und diese Zuckerküsschen, die ich euch heute auch als Rezept schreibe.

geschenke aus meiner küche

Die Idee für letztere habe ich übrigens von der unglaublich kreativen Andrea und ihrem tollen tollen Blog „Zucker im Salz“. Kennt ihr noch nicht? Dann müsst ihr sie einfach einmal dort besuchen. Die Fotos, die Texte, die Rezepte, die… naja, eben alles!

Verpackt habe ich es unter anderem mit den wundervollen Materialien von der Casa die Falcone, einem meiner absoluten Lieblingsshops. Stundenlang könnte ich dort stöbern und habe eine ganze Schublade voll mit schönstem Verpackungsmaterial (was ich besonders liebe, sind die personalisierten Aufkleber).

zuckerkuss

Und nun zu den versprochenen Zuckerküssen, fast… Bevor ich euch verrate, wie die gehen habe ich aber noch ein Give-Away für euch. Gerade in diesem Moment in meinem Kopf entstandene Spontanidee. Weil ich gerade so glücklich bin, möchte ich ein Stück Glück auch an einen von euch weitergeben. Ich habe mir nun Folgendes überlegt: für einen werde ich ebenfalls eine kleine, feine Kiste packen. Liebevoll gebacken, liebevoll verpackt schicke ich sie an einen von euch. Was genau drin ist, weiß ich noch nicht (dazu ist das jetzt zu spontan, aber ich werde mir was Feines einfallen lassen).

Alles was ihr machen müsst, um die Kiste zu gewinnen ist Folgendes: lasst mir einen Kommentar zu diesem Beitrag da (Kommentare machen mich wiederum so glücklich) und verratet mir doch einfach einen Glücksmoment, den ihr in der letzten Zeit erlebt habt oder generell etwas, was euch glücklich macht. (Die Glücksidee) Teilen auf fb, instagram etc. dürft ihr natürlich auch gerne, ist aber kein Muss.

Zeit habt ihr bis Sonntag, 10.08.2014. Weil ich dann auch schon fast im Urlaub bin, würde ich die Kiste im September zubereiten und versenden. Dann ist es auch vielleicht nicht mehr ganz so heiß und auch etwas Schokoladiges könnte mit dabei sein. Unter allen Kommentaren lose ich dann einen Gewinner aus.

Jetzt schmeiß ich aber wirklich eine Runde Küßlein für euch!

zuckerkuss    zuckerkuss

Für ca. 30 kleine Baisers braucht ihr nur:

1 Eiweiß

50 g Zucker

25 g Puderzucker

1 Tl Speisestärke

etwas Lebensmittelfarbe (ich habe Pastenfarbe verwendet)

So geht es:

Heizt den Ofen auf 80°C Ober- und Unterhitze vor. Legt ein bis zwei Bleche mit Backpapier aus (bei mir hat eines gereicht).

Das Eiweiß wird mit den Schneebesen des Handrührgeräts steif geschlagen. Dabei wird nach und nach der Zucker zugegeben. Wichtig ist hier, dass ihr eine absolut fettfreie Schüssel verwendet. Das kann eine ganze Weile dauern. Der Eischnee muss richtig steif sein.

Nun siebt ihr den Puderzucker und die Speisestärke einmal durch ein feines Sieb und hebt diese Mischung vorsichtig aber doch sehr gründlich unter den Eischnee.

Als Nächstes könnt ihr die Masse nun einfärben. Wenn ihr Pasten(Gel)farben verwendet, nehmt ihr mit dem Zahnstocher eine kleine Menge und verrührt diese mit dem Eischnee. Nicht verwenden dürft ihr flüssige Farben weil durch die Flüssigkeit der Eischnee seine Konsistenz verliert.

Die gefärbte Masse gebt ihr nun in einen Spritzbeutel mit Tülle. Ich habe eine Sterntülle verwendet, Andrea hat eine noch viel schönere Tülle verwendet (welche, könnt ihr bei ihr nachlesen).

Nun spritzt ihr kleine Klekse auf das Backblech und gebt die Baisertupfen für 2 Stunden in den Ofen. Danach lasst ihr sie auf einem Backgitter auskühlen und fertig sind sie.

Ein paar Küsse habe ich dann an mein kleines Backfräulein verteilt, das diese Küsse sooo süß fand, dass wir sie bald wieder einmal machen werden. Die anderen sind, wie schon erwähnt, für einen besonderen Menschen verpackt worden.

zuckerkuss   zuckerkuss

Und dann habe ich doch gestern tatsächlich noch ein Blogevent gefunden, das so perfekt zu diesem Beitrag passt, dass ich es einfach einbinden muss. Liv von Thank you for eating hat ein so wunderschönes Blogevent gestartet: handgemacht von Herzen. Wenn das nicht mal auf diesen Beitrag passt. Schaut doch mal bei ihr vorbei und schaut, was die Anderen sich dazu haben einfallen lassen. Ich habe da schon ein paar ganz tolle Ideen entdeckt.
Handgemacht von Herzen vom 01.07.-31.07.2014

Und nun die süßsten Grüße für euch!

Christine

Die Kiste gewonnen hat Karin Lorenz. Herzlichen Glückwunsch! Schreib mir schnell eine Mail, damit ich weiß, wo das Päckchen hingehen soll.

Katzengeburtstag – das Backfräulein wird 4

Ideen für einen Katzengeburtstag

katzengeburtstag

Katzengeburtstag

Nun ist das Backfräulein vier Jahre alt und noch bin ich immer leicht fassungslos wo diese vier Jahre hingeflogen sind. So ganz kann ich noch gar nicht fassen, dass aus dem Baby mit einem Mal ein großes Mädchen geworden ist.

Mitlesende Mamas werden hier vielleicht verständnisvoll nicken. War es im letzten Jahr noch eine wilde Piratenparty, die gefeiert wurde und überall Totenköpfe und Goldduplonen die Deko stellten, sah es in diesem Jahr dann doch viel mädchenhafter aus. Rosa-weiß die Deko und der Sweet Table, das Backfräulein in kurzem Röckchen, die blonden Haaren zum Pferdeschwanz gebunden.

Katzenparty war das Motto in diesem Jahr und ich habe mich zusammen mit ihr in den letzten beiden Wochen mächtig ins Zeug gelegt, um ihr einen schönen Geburtstag zu bereiten. Es wurde gebastelt, Spiele überlegt, ein Sweet Table zusammengestellt („Ich will einen rosa Katzenkuchen“) und und und. Die Vorfreude war richtig greifbar im Haus.

Mit Masking Tape, Schere und ähnlichem bewaffnet bastelten wir Einladungen (herrliche Idee bei san von familienfreundlich gefunden) und Platzkarten, Cupcaketopper und vieles mehr.

katzengeburtstag  katzengeburtstag katzengeburtstag

Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle schon mal an Melina von Melinas süßes Leben, die mir die süßesten Katzenbildchen designt hat, die wohl je ein kleines Mädchen zu ihrem Geburtstag bekommen hat. Und das Beste: Melina hat die Topper und co nicht nur für mich designt. Ich darf sie euch zum Download zur Verfügung stellen. In einem der nächsten Posts könnt ihr euch die niedlichen Kätzen hier als Freebie nehmen.

Neben dem Basteln stand dann aber natürlich das Backen im Mittelpunkt. Es gab Katzenkekse mit Fondantkleidchen, Katzenkekse mit Himbeerglasur, Cat-Pops und Marshmellow-Kittys, eine Katzentorte und einen Katzenkuchen, Katzencupcakes und herzhafte Käsekatzenkekse (mein persönlicher Favorit). Und jetzt einfach einmal ein kleiner (mittelgroßer) Bilderreigen für euch.

Live aus der Backstube, kurz vor Ansturm der Gäste.

katzengeburtstag   katzengeburtstag

Die Katzenkäsekekse… nie hat Katze besser geschmeckt.

katzengeburtstag

Hier seht ihr die Vorbereitungen für die Cupcakes. Diese waren einfache Vanillemuffins mit einer sehr leckeren Ganache aus weißer Schokolade. Die Topper aus Fondant gaben dann den Katzenlook.

katzengeburtstag

So sah der Sweet-Table aus. Eine tolle Katzentorte von Steffi fehlt an dieser Stelle noch. Mehr Katze geht einfach nicht.

katzengeburtstag

Jedes eingeladene Kätzchen bekam ein Platzset mit Strohhalm, Serviette und Holzlöffel und -gabel. Diese Idee habe ich im wunderbaren Back- und Dekobuch von Jessi vom herrlichen Blog Törtchenzeit gefunden. Da hatte das Backfräulein beim Basteln ganz viel Freude gehabt und war eifrig mit dem Masking Tape zu Gange gewesen.

katzengeburtstag      katzengeburtstag      katzengeburtstag

Ein kleiner Überblick über das Buffett. Miau.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Die kleinen Marshmellowkatzen wollen gerne im Kakao baden. Dazu habe ich einfach auf einer Seite eine Kerbe geschnitten und diese in Schokolade und Perlchen getaucht. Mit Schokolade hab ich dann ein Gesicht aufgemalt und fertig. Wer keinen Kakao mochte, konnte Katzenbrause trinken.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Und überall Fondant. Rosa, süß und fein anzuschauen. Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich ihn total eklig finde? Die kleinen Gäste sahen das zum Glück ganz anders.

katzengeburtstag      katzengeburtstag

Diese kleinen Katzen wollte das Backfräulein erst nicht essen, weil sie „einfach zu süß“ aussehen. Letztendlich haben sie dann aber auch sehr lecker geschmeckt.

katzengeburtstag

Und das Geburtstagstörtchen für das Katzenkind. Mit einer selbstgemachten Icing-Rose in der Mitte, die ich auf dem Bloggertag bei Städter hergestellt habe. Zu diesem wunderbaren Tag werde ich euch bald noch mehr erzählen.

katzenparty

Auch abends gab es dann noch einmal Katze. Hier durfte sich jedes Kind eine Katzenpizza belegen. Da waren sogar ein paar Vitamine im Spiel.

In den nächsten Tagen/Wochen würde ich euch einige der Rezepte und DIY-Ideen vorstellen, auch mit Verlinkungen und Herstellerhinweisen wo ich was gefunden habe und was ich zum Teil an Material benutzt habe. Hättet ihr da denn einen Wunsch, was euch besonders interessieren würde?

Zur Wahl stehen:

das Fondanttörtchen

die Vanillecupcakes

die Käsekatzen

die Einladung (+ Freebies)

das Tischset

die Katzenkekse mit Fondant

die Katzenkekse mit Schokomuster

die Catpops findet ihr bereits hier.

Wären Spielideen für euch interessant? Da hätte ich auch noch einiges im Angebot.

katzenparty

katzenparty

So, mehr Katze geht jetzt aber nicht.

Die süßesten Grüße

Christine

 

Merken

Kirsch-Cookies – süße Tassenkekse als Platzkarten

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

1-april143Kekse für die Ostertafel

Ach ihr merkt es: ich bin echt verliebt in die Fotos des heutigen Beitrages. Ich habe ein neues Objektiv, das heute zum ersten Mal im Einsatz war und es macht unglaublich viel Freude damit zu fotografieren. Ich musste allerdings auch ganz schön viele Fotos direkt löschen. Naja, Übung macht den Meister und ich werde dieses Objektiv sicherlich in der nächsten Zeit noch ganz häufig einsetzen. Noch steht allerdings die Übung im Vordergrund.

So kurz vor Ostern habe ich ein paar leckere Kirschcookies für euch. Gar nicht schwer zu machen und sehr, sehr lecker. Das hat mir jedenfalls das kleine Backfräulein direkt erzählt. Und das ein oder andere Plätzchen ist auch schon direkt in ihrem Bäuchlein verschwunden.

Danach ging es dann mit Papa aufs Trampolin und Mama hatte so die Zeit endlich das Objektiv auszuprobieren.

kirschcookie1Ihr seht, da muss noch einiges an Übung her. Ach, und Licht und Schatten! Aber während ich in den nächsten Wochen noch fleißig üben werde, zeige ich euch nun die Kekse. Ich habe mir überlegt, in diesem Jahr Namensschilder in Form von Tassenkeksen zu machen. Für jeden Gast gab es also einen mit Namen verzierten Keks an seiner Tasse. Dazu haben wir aber auch noch normale Kekse auf den Tisch gelegt und auch unseren neuen Keksstempel ausprobiert.

kirschcookie14

Tassenkekse

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

Für drei Bleche voller Kekse braucht ihr:

260 g Mehl

125 g Zucker

125 g Butter

1/2 TL Backpulver

1 Ei

2-3 EL Kirschpulver (z. B. von pati-Versand)

Zum Verzieren:

gelber Fondant, ein paar Zuckerperlen oder -blümchen, schwarzer Lebensmittelstift

Und so geht es: Verknetet alle Zutaten rasch miteinander zu einem glatten Teig. Dieser muss mindestens eine Stunde in den Kühlschrank (geht auch über Nacht).

Rollt den Teig portionsweise aus. Dabei gilt: immer so viel Mehl wie nötig, nicht zu viel. Dann stecht ihr eure Plätzchen aus.

Für die Hasen und die Tassenkekse (habe ich übrigens von der Firma RBV Birkmann und ich liebe sie!) rollt ihr den Teig relativ dünn aus, für den Cookiestempel (dieser ist von arsEdition) sollte der Teig etwas dicker sein, damit der Abdruck deutlich ist.

Kleiner Tipp: den Stempel bestäubt ihr am Besten leicht mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. Ich selbst verwende auch noch einen Wellenrandausstecher, um den Keksrand schön zu haben. Legt die Kekse auf drei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Wer mag kann jetzt ein paar Zuckerperlen in den Teig drücken.

Backt die Kekse im vorgeheizten Backofen ca. 6-8 Minuten lang (Umluft 180°). Lasst sie auskühlen und verziert sie nach Lust und Laune.

Ich habe dazu einige mit Fondant belegt. Dieser wird dünn ausgerollt und dann leicht mit Wasser bestrichen. Dann drückt ihr vorsichtig den Fondant auf die Kekse.

Manche Kekse habe ich mit einem Lebensmittelstift bemalt und beschriftet. Diese werden dann die Namensschilder an Ostern sein.

kirschcookie10

kirschcookie9kirschcookie3

Einige andere habe ich einfach mit Fondantblümchen verziert.

kirschcookie4

kirschcookie7

Und noch ein ganz schnelles Verpackungs-DIY:

Mit ein wenig Maskingtape, Butterbrottüten und einem Hasenstempel lässt sich ganz leicht eine süße Keksverpackung basteln. In die Tüten passen nicht nur Hasen sondern auch kleine Ostereier wenn es zur Osterhasensuche geht.

Ein frohes Osterfest wünsche ich euch und euren Familien.

Christine

 kirschcookie12

Bei Küchenplausch gibt es übrigens ein schönes Osterevent:

Oster Rezepte

Namensschilder oder Platzkarten einmal anders: diese Tassenkekse dienen gleichzeitig auch als Namensschild für die Kaffeetafel

Merken

Merken

Merken

Merken

Glück im Glas – ein kleines Silvester-DIY, ein paar Glückskekse und viel Glück bei unserem Give-Away

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Geht es euch gerade auch so? Der letzte Tag des Jahres ist angebrochen und ihr blickt auf dieses Jahr zurück und denkt euch, wo die Zeit geblieben ist? Gerade Silvester und Neujahr sind zwei Tage, an denen mir das Zerrinnen der Zeit immer ganz besonders deutlich wird. (Und wenn ich mit der Backhelferin ihren Kleiderschrank durchstöbere und entdecke, dass sie schon wieder in die nächste Größe gewachsen ist)

Silvester und bei mir noch mehr Neujahr sind zwei Tage, an denen ich oft ein wenig innehalte. Das alte Jahr lasse ich noch einmal an mir vorbei ziehen. Das Neue heiße ich ganz bewusst Willkommen. Ich gehöre ja zu den Menschen, die das Glas fast immer als halbvoll betrachten und ich kann Momente, die nicht so schön sind, auch in der Regel schnell wieder vergessen und mich auf die Glücksmomente konzentrieren. Geht es euch auch so?

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Vor einigen Wochen habe ich im Internet eine sehr hübsche Idee entdeckt, die mich direkt angesprochen hat: Glück im Glas.

Mama, wenn du das hier gerade lesen solltest, dann lies jetzt nicht weiter, sonst ist meine Überraschung für dich heute Abend keine Überraschung mehr!

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Ganz einfach zu machen: ihr braucht nur ein leeres Glas (der Optik halb vielleicht auch noch ein hübsches Band, ein Etikett oder ein wenig Garn drum herum) und eventuell noch ein paar Zettel oder einen kleinen Block. Auch einen kleinen Glücksklee oder ein (selbstgemachtes) Marzipanschwein als kleine Beigabe sind sicherlich sehr passend. Oder Glückskekse… ihr seht, aufpeppen kann man das Glas ganz einfach und vielfältig.

glückimglas

Die Idee: Momente, die man in diesem Jahr erlebt und die einen glücklich machen, kann man auf den Zetteln notieren und diese dann im Glas aufbewahren. Und wer mag kann dann an Silvester darauf zurück blicken und sehen, was einen in diesem Jahr glücklich gemacht hat.

Ich habe mir also ein hübsches Glas besorgt – praktischer Weise war auch schon eine hübsche Schleife drum herum und dann sind mir noch ein paar Worte dazu eingefallen, die ich meiner Mama mit ins neue Jahr geben möchte (sie ist auch eine Glas-halb-voll-Seherin und von ihr habe ich diese postive Denkensweise sicherlich auch geerbt):

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Ein Glas voll Glück – noch ist es leer,

es aufzufüllen ist nicht schwer.

Doch liegt´s an dir wie voll wird´s sein

nach einem Jahr wenn du blickst rein.

Ein Jahr

365 Tage

8760 Stunden
525600 Minuten
31536000 Sekunden

Unzählige Augenblicke um

Momente des Glücks zu finden.

Versuch sie zu erkennen

zu nutzen

zu genießen!

Und wenn du magst,

dann sammle sie

bewahre sie

und blicke an Silvester

auf ein Jahr zurück,

das reich war an guten Momenten.

Hier kannst du dir die Vorlage auch gerne downloaden:

Glück im Glas ist eine wunderbare Geschenkidee für eine Silvesterparty. Ein Glas, in dem man Glücksmomente sammelt.

Glück im Glas ist eine wunderbare Geschenkidee für eine Silvesterparty. Ein Glas, in dem man Glücksmomente sammelt.

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Und als ich gerade hier am Schreiben war, ist mir ein Rezept eingefallen, das ich einfach nicht mehr vor Weihnachten zu Posten geschafft habe. Was für ein Glück, dachte ich mir jetzt gerade. Nenne ich die schnöden Schmandringe doch einfach Glückskekse und bastel sie in diesen Beitrag mit rein.

schmandringe2

schmandringe4

Denn glücklicherweise hat meine Küchenhelferin beim Ausstechen auch einen Fliegenpilzausstecher verwendet, der mir sehr fotogen vor die Linse gesprungen ist und da Fliegenpilze ja bekannte Glücksbringer sind, werden sie nun für euch zu Neujahrs-Glückskeksen umfunktioniert.

schmandringe

schmandringe1

Wer also für Neujahr noch ein absolutes Ratzifatizi-Blitzrezept sucht, ist hier genau richtig. Ihr braucht lediglich diese vier Zutaten:

250 g Mehl

4 gestrichene EL Schmand

250 g Butter

und 75 g Hagelzucker

sowie etwas Mehl für die Arbeitsfläche.

Alle Zutaten bis auf den Hagelzucker miteinander zu einem Teig verarbeiten. Auf einer gut gemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen. Nach Belieben Figuren ausstechen und diese leicht in den Hagelzucker drücken.

Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und bei 150° C Umluft ca. 15-18 Minuten backen.

Herausnehmen und auskühlen lassen.

Der Teig ist sehr fein, deshalb ist es wichtig, dass ihr ihn vorsichtig beim Ausstechen behandelt. Dann behält er seine lockerleichte Konsistenz.

schmandringe3

schmandringe5

GIVE-AWAY

Und nun noch ein kleines Give-Away für euch.

Glücksbox

Beim Einkaufen habe ich vor einigen Wochen schon diese kleine Glücksbox von KAISER gefunden. Vier Ausstechformen mit verschiedenen Glücksbringermotiven sind darin enthalten.

Was ihr tun müsst, um sie zu gewinnen? Zählt, wie oft ich das Wort Glück in diesem Post eingebaut habe (Neee, war nur ein kleiner Spaß!). Blickt doch einmal kurz auf euer Jahr 2013 zurück und teilt einen Glücksmoment mit uns. Was hat euch besonders gut gefallen? Welcher Augenblick war für euch ein wahres Jahreshighlight?

Bei mir war das ganz klar die Geburt meines Sohnes. Dieser Moment, wenn man sein Kind das erste Mal sieht und in den Armen hält, ist so unbeschreiblich schön, dass er eigentlich gar nicht in Worte gefasst werden kann. Und generell sind es meine Kinder, die mir im Alltag oft die schönsten Glücksgefühle schenken. Kleine, feine Momente, die ich in diesem Jahr auch in einem Glas sammeln und festhalten werde.

Doch nun seid ihr gefragt. Wir freuen uns sehr auf eure Kommentare und wünschen euch an dieser Stelle ein glückliches Jahr 2014. Das Give-Away läuft bis Sonntag, 05.Januar 2014.

Freunde an eurer Seite, leckere Kuchen in euren Ofen und vor allem Gesundheit und Freude bei allem was ihr macht.

Christine und Steffi

So ihr Lieben, das Gewinnspiel ist beendet. Wir sagen euch Danke für diese schönen Glücksmomente, die ihr mit uns geteilt habt. Alleine das Lesen hat uns schon sehr gefreut und auch berührt. Glück ist wirklich vielfältig und einfach überall zu finden.

Eine von euch darf sich nun gerade auch freuen, denn die Gewinnerin des Give-Aways steht fest. Es ist Mia He!

Liebe Mia, sende mir deine Adresse zu damit ich dir deinen Gewinn zusenden kann:

christine_sinnwell@web.de

Glück im Glas - tolle Idee für Silvester, Gastgeschenke, Glück sammeln

Merken