Kategorie: Gastgeschenke, Goodies, Mitgebsel

DIY – Nikolausstiefel: da kann der Nikolausabend kommen

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Nikolausstiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.

Adventsbräuche

Habt ihr eure Stiefel rausgestellt? Meine Kinder haben in den Tagen vor dem Nikolausabend ganz brav abends ihre Stiefel vor die Tür gestellt. Morgens sind sie dann voller Spannung hingelaufen und haben gleich geschaut ob auch was drinnen ist. Sie waren scheinbar brav gewesen, denn eine Kleinigkeit war immer im Stiefel drin.

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Stiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.

Ganz ehrlich: ich würde ja am Liebsten auch gleich noch meinen Stiefel dazu stellen. Was fand ich das als Kind immer so geheimnisvoll und verzaubernd, wenn doch über Nacht tatsächlich etwas Süßes in den Schuh gewandert ist. Manchmal konnte ich kaum einschlafen vor lauter Aufregung und habe im Bett auf jedes kleine Geräusch geachtet, das vielleicht vom Nikolaus stammen könnte. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere ja noch an die kleinen Holzruten an denen Wattebäusche geklebt haben und einige kleine Süßigkeiten. Die hatte ich immer im Stiefel und ihr merkt es: ich habe sie auch nach all den Jahren nicht vergessen.

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Stiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.
Die Adventskalender übrigens auch nicht. Die habe ich mindestens genau so sehr geliebt. Einen selbstgemachten gefüllten Kalender von meiner Mama und dann die Gekauften mit kleinen Schokoladenmotiven drin. Während mein Bruder seinen Kalender einfach geöffnet hat und sich die Schokolade in den Mund steckte, habe ich jeden Tag das Motiv genau betrachtet und dann eine gefühlte Ewigkeit an der Schokolade gelutscht.
Gespiegelt sehe ich das heute in meinen Kindern wieder:

Backhelfer: Türchen auf und Schokolade in den Mund. Zack!
Backfräulein: Türchen auf, Schokolade betrachten (gaaaaanz lange), sich am Motiv freuen und langsam (gaaaaaaaaaanz langsam) die Schokolade naschen. Dazwischen gab es schon eine Portion Tränen weil eines der Motive (fast) zu schön zum Essen war – ging dann aber nachher doch.

Der Zauber der Weihnacht: nie strahlt er heller, wie in oder auch durch Kinderaugen. Ehrlich: ich bekomme selbst manchmal glänzende Augen, wenn ich die Beiden strahlen sehe! Ich liebe die Vorweihnachtszeit ja so sehr.

Auch wenn der Kalender trotz guter Vorsätze doch wieder voller ist, wie gehofft (wo kommen aber auch immer nur diese gefühlten einhundert Weihnachtsfeiern her), versuchen wir an vielen Abenden mit den Kindern zu singen, Gedichte zu sagen. Einen Tag ohne Vorlesen gibt es bei uns ja eh nie, aber in der dunklen Jahreszeit ist es mit Kerzen und unter der Wolldecke auch gleich nochmal so kuschelig.

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Stiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.

Nikolausstiefel verschenken

Hin und wieder anderen eine kleine Freude machen: das mache ich ganz gerne. Am Liebsten ohne einen Grund zu haben. Den Nikolausabend habe ich mir spontan zum Anlass genommen, ein paar liebe Arbeitskollegen mit einer kleinen Bastelei zu beschenken. Dank geballter Stampin Up-Bastelausrüstung gingen die Nikolausstiefel auch wirklich schnell. Da wir Erwachsenen den Stiefel ja nicht mehr rausstellen, habe ich kurzerhand einige gebastelt und mit ein wenig Süßem gefüllt. Ihr wisst ja, dass ich vor einigen Monaten beruflich in einem neuen Bereich angefangen habe und da bin ich mehr wie froh, dass ich so wunderbare Kollegen um mich herum habe.
Im Vorfeld wünscht man sich das ja ganz besonders und umso schöner ist es dann, wenn man merkt, dass man seine Arbeitszeit mit netten Menschen verbringen kann. Das wäre ja mein persönlicher Albtraum: tagein tagaus mit Menschen arbeiten zu müssen, mit denen man nicht gerne zusammen ist. Ich kann mir vorstellen, dass man da ganz schnell die Freude an der Arbeit verliert und im schlimmsten Fall sogar krank drüber wird.
Ein wenig Weihnachtsvorfreude wurde dann heute im Kollegenkreis verteilt und ich glaube, den ein oder anderen Stiefel muss ich auch noch im Freundeskreis verteilen.
Ich bin in Weihnachtsstimmung.

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Stiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.

Wie geht es euch denn in diesem Jahr? Weihnachtslust oder Weihnachtsfrust? Manchmal schafft man es ja selbst mit den besten Vorsätzen nicht, entspannt in die Adventszeit zu starten.

Im Grunde genommen habe ich in den letzten beiden Beiträgen ja schon meine Adventsgeheimnisse verraten: Süßes Naschwerk und Vorlesen – da kann schon fast nix mehr schief gehen. Heute noch das Basteln dabei: Advent, ich liebe dich!

Ich sende euch ein Lächeln.

Liebe Grüße

Christine

DIY Kleine Geschenkidee zum Nikolaus: ein gefüllter Nikolausstiefel mit kleinen Süßigkeiten. Und mit Stampin Up Vorlagen ganz schnell gebastelt.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Heiße Schokolade to go – Süße Verschenkidee für kalte Tage

Heiße Schokolade to go- Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

Süße DIY-Idee für kalte Tage

Heiße Schokolade to go gab es heute zum ersten Mal für dieses Jahr bei uns. Möglicherweise kennst du diese süße Idee aber auch schon, denn auf Blogs oder bei Pinterest finden sich seit Jahren verschiedene Varianten. Ich kann gar nicht mehr sagen, wo ich sie vor einigen Jahren entdeckt habe. Sie ist unter verschiedenen Namen bekannt.

Seit ich sie entdeckt habe,  gibt es sie aber regelmäßig bei uns. Auch wenn noch kein Schnee zu sehen ist  und stattdessen die letzten Herbstblätter von den Bäumen fallen, teile ich heute diese niedliche Geschenkidee mit dir. Denn wenn es dann soweit ist, der Schnee plötzlich da ist, die Finger klamm und die Nasen rot sind, dann ist eine heiße Schokolade to go genau das, was du brauchst um wieder warm zu bekommen.

Schneemannsuppe - Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

Im Grunde genommen handelt es sich dabei einfach nur um einen Kakao mit Marshmallows. Du brauchst ein wenig Kakaopulver, ich nehme der Optik zu Liebe auch einige Schokostreusel (oder frisch geraspelte Schokolade) und dann das Wichtigste (zumindest wenn ich meinen Kindern Glauben schenken darf): kleine Marshmallows.

Schneemannsuppe - Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

Schneemannsuppe - Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

In diesem Jahr habe ich die verschenkfertigen Portionen „Heiße Schokolade to go“ in kleine Reagenzgläser gefüllt. Die gibt es zur Zeit bei SU. Wie man sie verpackt verpackt, ist ja eigentlich ganz egal. Ob du ein kleines Glas nimmst und es hübsch gestaltest oder wie ich im Bastelrausch kleine Reagenzgläser verpackst: die Grundidee ist die Gleiche.

Schneemannsuppe - Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

Im Grunde genommen habe ich nur eine Schwierigkeit festgestellt: helfende Kinder, die die vorhandenen Marshmallows beim Befüllen dezent zum Verschwinden bringen. Hui, da musste ich plötzlich aufpassen, dass ich genug zusammen hatte um die erste Ladung Reagenzgläser zu füllen.

Wenn dir die Reagenzglasidee gefällt, findest du bei Constanze auf ihrem süßen Stampin Up-Blog Conibaer die Anleitung für die Papierhülle. Da sind die Papiermaße und alles was du brauchst in einer Halloweenverpackung.

Wichtig ist natürlich eine kleine Anleitung, was es mit der „Heißen Schokolade to go“ auf sich hat. Ich habe für meine Portionen einen kleinen Spruch gereimt, der auf die Rückseite geklebt werden kann. Gerne kannst du dir die Vorlage hier herunterladen. Ich habe sie in zwei Formaten:Heiße Schokolade to go

 

Bereits in meinem letzten Beitrag ging es schon etwas weihnachtlich zu. Solltest du auf der Suche nach einer passenden Geschichte sein, dann findest du dort eine zum Thema „Advent und Licht“. In diesem Jahr bin ich tatsächlich früh an um mit den Kindern die ersten Basteleien anzufertigen und kleine Geschenke zu gestalten. Aber ich erinnere mich noch zu gut an das Jahr davor, als Weihnachten irgendwie so ganz ganz unerwartet wieder vor unserer Tür stand.

Wie gefällt dir denn die heiße Schokolade to go? Wäre das auch was für dich?

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Heiße Schokolade to go- Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.
Heiße Schokolade to go- Eine Vorlage für die süße DIY-Idee die nicht nur an Weihnachten eine niedliche Geschenkidee ist. Kostenlose Vorlagen findest du auf dem Blog.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Eine Adventsgeschichte – Licht sein

Teelicht-Verpackung in der Pizzabox mit einer Adventsgeschichte "Licht sein" darin.

Ein wenig Licht an grauen Regentagen

Gar nicht mehr so lange dann ist tatsächlich das Jahr schon wieder zu Ende. Nächste Woche endet der Oktober und der November ist für mich immer schon der Monat in dem man sich Anregungen zum Basteln, Backen und Gestalten für die Weihnachtszeit holt.
Auf anderen Blogs wird schon fleißig geweihnachtet und so habe ich kürzlich bei meiner kreativen Bloggerkollegin Sigrid eine sehr süße Idee für kleine Pizzaschachteln gesehen, die es gerade bei SU gibt.

Ich habe schon jede Menge von diesen Blankoschachteln bei mir auf dem Basteltisch liegen gehabt ohne so recht zu wissen, wie ich sie befüllen und dekorieren möchte. Da hat mich Sigrid mit ihrer Idee ein kleines Licht darin zu verschenken inspiriert. Hin und wieder finde ich zwischen Kindern, Arbeit, der Lese- und Schreibwerkstatt, kreativen Projekten und manchem mehr ein wenig Zeit zum Schreiben.

Teelicht-Verpackung in der Pizzabox mit einer Adventsgeschichte "Licht sein" darin.

Die Idee in diesem Jahr ein Licht zu verschenken hat mich dann dazu gebracht, eine kleine Geschichte zu schreiben, die ich dann in den Schachteln verschenken kann. Und weil Sigrid mich so schön inspiriert hat, dachte ich ich teile sie nun mit dir. Vielleicht ist ja der ein oder andere auch auf der Suche nach einer Geschichte die er verschenken oder irgendwo vorlesen kann. Und wer Geschichten mag, findet vielleicht auch diese Nikolausgeschichte schön, die vor einigen Jahren entstanden ist.

Wer gar nicht gerne bastelt oder filigran werkelt, kann ja auch einfach nur eine Kerze verschenken.Oder du machst es wie meine Mama und suchst dir einen kreativen Bastler (in dem Fall die Tochter – also mich) und lässt basteln. Hier die Geschichte für dich:

Licht sein – Eine Adventsgeschichte

Suchst du eine Geschichte für den Advent? "Licht sein" heißt diese kleine Adventsgeschichte, die du dir gerne downloaden kannst. Wer eine Geschenkidee für Weihnachten sucht und ein kleines Teelicht hübsch dazu verpacken mag, findet auf dem Blog auch noch eine passende DIY-Idee für die Weihnachtszeit. Licht und Geschichte zum Verschenken sozusagen.

Hier habe ich sie auch als PDF zum Ausdrucken:  Licht sein – eine Adventsgeschichte.

Meinem kleine Backfräulein habe ich die Adventsgeschichte vor einigen Tagen vorgelesen und seitdem wächst eine Liste an Namen, wem sie alles ein Licht schenken mag. Ich ahne schon, dass ich bald noch eine Ladung Pizzakartons nachbestellen muss. Gestern Morgen meinte sie auf dem Weg zur Schule: „Mama, in diesem Jahr will ich ein Licht sein.“ Ach, mein Backfräulein! Mein Licht ist sie ja schon vom ersten Moment an!

Bist du schon an den ersten Ideensammlungen für die Advents- und Weihnachtszeit? Oder ist noch alles weit entfernt? Ich selbst bin tatsächlich schon erste Adventskalender am Werkeln… doch Last Christmas müsste ich noch eine ganze Weile nicht im Radio hören. So weit ist es mit der vorweihnachtlichen Freude dann doch nicht.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Nachtrag: Hier habe ich eine alternative Idee, wie ihr die Geschichte verschenken könnt. Bei der Variante braucht ihr keine Kisten, sondern verschenkt einfach ein paar Kerzen.

Merken

Merken

Ich habe ein Schulkind! Karten basteln zur Einschulung

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Bald beginnt die Schule!

Es ist soweit! Naja, fast. Eine Woche Ferien liegen noch vor uns. Aber dann haben wir ein Schulkind im Haus! So ganz kann ich es immer noch nicht glauben, dass mein kleines Backfräulein ein Schulkind ist. Doch spätestens seit dem Abschied vom Kindergarten ist mir so richtig bewusst geworden:

Ich habe ein großes Mädchen. Das ist toll und beängstigend zugleich. Weil es wunderbar zu sehen ist, wie das Leben weiter und weiter geht und aus einem kleinen Kind ein Schulkind wird, das bereit ist, sich seinen Platz in der Welt zu suchen.

Weil es beängstigend ist, zu sehen, dass mein Kind nun wieder ein Stück weit selbständiger wird. Verrückt, oder? Genau das ist ja der Lauf des Lebens. Und doch habe ich einen kleinen Kloß im Hals, wenn ich an den ersten Schultag denke. So einen klitzekleinen.

Karten basteln zur Einschulung

Den Start in diesen neuen Lebensabschnitt wollen wir natürlich mit der Familie feiern und deshalb wird hier schwer gebastelt. Gemeinsam haben wir Einladungskarten entworfen, die wir unseren Gästen in den nächsten Tagen vorbei bringen werden. Karten basteln zur Einschulung ist ein wunderbares Mittel, gemeinsam Zeit zu verbringen, sich über die Schule zu unterhalten und Vorfreude zu wecken.

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Und natürlich schneiden wir, üben den Umgang mit Schere und Kleber so nebenbei und reimen uns dabei auch noch einen Text für die Einladungskarte zusammen. Wir reimen generell wahnsinnig gerne und viel und jede Gelegenheit wird in der Regel genutzt, in die Fußstapfen von Pumuckl zu treten, der ja schon weise feststellte „Was sich reimt, ist gut.“

DIY Anleitung für unsere Einschulungskarten

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Du brauchst:

Weißen Tonkarton in 29,8 cm mal 10,5 cm

Schwarzen Tonkarton in 14.5 mal 10 cm

farbigen Tonkarton für Stifte und Schultüte, etwas brauner Karton

Kleber, Lineal, Bleistift (oder alternativ direkt eine Schneidemaschine)

weiße Kreide

etwas Seidenpapier

Garn

Buchstabenstempel und Stempelkissen

Optional: Kantenrunder, weißer Gelschreiber

Los geht es:

Der weiße Tonkarton wird in der Mitte einmal gefalzt. Auf den schwarzen Karton reibst du dünn etwas Kreide und verreibst diese mit deinem Finger.

So bekommst du einen leichten Chalk-Effekt hin. Wer mag, rundet die Eckkanten ab und malt mit einem weißen Gelschreiber einen Zierrand um die Karte herum. Den schwarzen Karton auf die weiße Karte kleben.

Für den Stift wird das Papier auf 12.5 mal 2,5 cm zurecht geschnitten. Auf ein Ende des Stiftes wird ein Stück brauner Karton mit 2,5 mal 2 cm so geklebt, dass ein wenig Farbkarton als Stiftspitze zu sehen ist. Mit einer Schere wird der Stift nun in Form geschnitten. Nun mit schwarzer Stempelfarbe „Einladung“ auf den Stift stempeln.

Die Schultüte wird zu einem schmalen Dreieck geschnitten (das mache ich nach Gefühl). Aus Seidenpapier wird eine kleine Verzierung geschnitten, die in der Mitte mit einem Stück Garn zusammen gebunden wird um so die Form schön zu gestalten.

Tüte und Stift nun auf den schwarzen Karton kleben. Ich habe noch ein paar Klebepunkte dazu geklebt.

Fertig.

Reime und Ranzen

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!

Für den Text haben wir folgende Zeilen gedichtet:

Der Kindergarten ist vorbei,

die Schule kommt jetzt schnell herbei.

Das ABC lern ich schon bald,

in seiner Buchstabenvielfalt.

Den Schulstart will ich feiern mit dir

am ersten Schultag hier bei mir.

Sei mein Gast an diesem Tag

weil ich dich sehr gerne mag.

Los geht`s um 12.30 Uhr zum Mittagessen.

Der Kuchen wird auch nicht vergessen.

Für mein Backfräulein und auch den kleinen Bruder habe ich dann noch diese kleinen Schulranzen gebastelt, die ich ihnen morgens beim Frühstück jeweils auf den Platz stelle:

Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung Schulranzen basteln mit Stampin Up - süß für die Einschulung

Die Anleitung für diese süßen Schulranzen habe ich bei Claudia gefunden, die auf ihrem Kreativblog die tollsten Basteleien werkelt.

Ich bin schon gespannt, wie die kleinen Ranzen meine beiden Kindern gefallen werden.

Hast du noch einen Tipp für die Schultüte für mich? Vieles habe ich schon. Aber vielleicht hast du noch eine besonders süße Idee für mich? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!
Karten basteln zur Einschulung: DIY Idee für Einschulungskarten im Chalklook. Da kann der erste Schultag kommen!
Einfach gemacht ist diese Einladung für den ersten Schultag. Die Anleitung findest du auf dem Blog.

Merken

Merken

Merken

Kindergartenabschied – Selbstgemachte Seifen für die Erzieherinnen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Kindergartenabschied

Gerade bin ich ein wenig schwermütig. Nicht so richtig, aber ein wenig schon. Heute ist der letzte Kindergartentag meiner Tochter, meines Backfräuleins. Ein richtig großer Meilenstein geht zu Ende, der Eintritt in die Schule liegt vor uns. Da passt gerade der Spruch mit dem weinenden und lachenden Auge. Einerseits bin ich so unglaublich stolz und glücklich bald ein Schulkind zu haben. Ich sehe, wie sich mein Backfräulein in den letzten Wochen so nebenher die Welt der Buchstaben erschlossen hat und dass es höchste Eisenbahn für die Schule ist.

Gleichzeitig sehe ich immer noch das kleine Mädchen vor mir, das ich nun ein Stückchen weiter in die Welt entlassen muss.

Das Leben ist ein Fluss. Und alles ist immer in Veränderung. Nichts bleibt bestehen und alles ist im Wandel. Unser ganzes Leben befindet sich in einem Prozess des Annehmens und Loslassens. Und das ist gut so. Damit zu hadern bringt nichts. Dennoch gibt es diese Tage, an denen das Loslassen ein wenig schwerer fällt, wie an anderen Tagen.

Für mein Backfräulein beginnt nun bald ein neuer Zeitabschnitt und wir sind alle gespannt, wie ihr die Schule gefallen wird. Doch heute hieß es erst einmal Abschied nehmen von liebgewonnenen Erzieherinnen und Kindergartenfreunden. Im vergangenen Jahr hatte ja bereits ein kleiner „Abschied“ angestanden, als meine Tochter den Kindergarten gewechselt hat. Da hatten wir für die Erzieherinnen und Kinder des alten Kindergartens kleine Wachsmalstifte in Herzform hergestellt.

Gestern haben wir Seifen gegossen, die wir jedem Kind zum Abschied zusammen mit einem Päckchen Gummibären geschenkt haben. Schnell habe ich noch ein paar Zeilen gedichtet und fertig war das Abschiedsgeschenk für die Kinder.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Auch die Erzieherinnen haben von meiner Tochter eine Seife bekommen, für die haben wir aber ein wenig aufwendiger verpackt und noch einen Urlaub in der Tüte dabei gepackt, dazu eine selbstgemachte Karte für jede und ein Buch mit süßen Tischsprüchen. „Lirum, larum, lecker“ finde ich einfach klasse. Darin lernt ihr jede Menge Sprüche für den Tisch kennen, die man gerade mit Kindergruppen vor dem Essen toll aufsagen kann.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Auch dieses Mal habe ich für euch Freebies von dem Spruch gemacht, denn vielleicht liest jemand einmal diese Zeilen auf der Suche nach einem Kindergartenabschiedsgeschenk. Natürlich habe ich da den Namen weg gelassen und Platz für individuelle Signaturen gelassen. Hier könnt ihr euch die Kärtchen downloaden: Kindergartenabschied.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Seife selber machen

Seife herstellen ist eine sehr einfache und gleichzeitig wunderschöne Aktion, wenn man Rohseifen direkt verwendet. Mit Kindern würde ich niemals mit Seifenlauge arbeiten wollen, wie es der Fall wäre, wollte ich Seife komplett selbst herstellen.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Uns reicht das Einschmelzen, Beduften und Verzieren eigentlich schon vollkommen aus um stolz auf unsere Seifenstücke zu schauen. Die Seifenproduktion war dann auch eine Beschäftigung, die jeden von uns total begeistert hatte. Meine Tochter und mein Sohn waren mit Feuereifer dabei. Ein wenig Glitzer durfte nicht fehlen, dann wurden Kornblumen und Lavendel in die einzelnen Vertiefungen gelegt, Farben ausgesucht.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Und der Stolz auf die fertigen Seifen war dann auch riesig! Wie ihr die Seifen gießen könnt, erkläre ich euch Schritt für Schritt. Ich bestelle meine Rohstoffe teilweise bei amazon (gerade wenn ich nur einen Artikel brauche oder es schnell gehen soll), fast immer nutze ich aber die Seite von Dragonspice. Die Auswahl dort finde ich großartig und die Qualität der Waren ist sehr gut. Wenn ihr Rohseife kauft, achtet immer darauf ob ihr weiße oder transparente Rohseife wollt.

DIY – Seifen herstellen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Ihr braucht: (für 36 Minigugl-Seifen)

1 kg Sheabutter Seifenbasis Rohseife

ca. 5 EL getrocknete Blüten (z. B. Lavendel und Kornblumen)

einige Tropfen ätherisches Duftöl (es gibt auch spezielle Düfte für Seifen)

wenn die Seifen farbig werden sollen: etwas Seifenfarbe oder Lebensmittelfarbe (die Pastenfarben von Wilton)

Gießformen (es gibt spezielle Seifenformen, jede gute Silikonform ist aber ebenfalls geeignet)

So wird es gemacht:

  1. Schneide die Sheabutter in kleine Stückchen, damit sie sich besser schmelzen lässt. Gib die Stücke portionsweise (ich habe das Kilo in 4 Portionen eingeschmolzen) in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelze sie bei niedriger Temperatur. Wichtig: die Seife darf nicht zu heiß werden. Alternativ zur Mikrowelle kann sie auch im Wasserbad geschmolzen werden.
  2. Nun rührst du einige Tropfen Duftöl ein.
  3. Soll deine Seife farbig werden, färbe sie nun mit ein wenig Lebensmittelfarbe oder Seifenfarbe ein.
  4. Möchtest du Blüten in deinen Seifen, lege einige in die Silikonform.
  5. Fülle die flüssige Seife nun in die Gießformen. Wenn du möchtest, kannst du die Formen nicht ganz ausfüllen und nach dem Abkühlen eine zweite Seifenschicht in einer anderen Farbe auftragen. Auch zwischen die Schichten kann man noch einmal Blüten streuen.
  6. Lasse die Seifen auskühlen und löse sie dann vorsichtig aus der Form.

Tipp: Wir haben noch ein wenig Glitzerpulver in die Gießformen gegeben. Auch das gibt einen hübschen Effekt.

Meine Kinder sind wahnsinnig stolz auf ihre Seifen und verschenken sie nun auch an andere total gerne. Oma, Opa, Freunde: alle bekommen nun kleine Seifen geschenkt. Bei der Farbwahl wird sehr deutlich, welches die Mädchen- und welches die Jungenseifen geworden sind:

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Nun heißt es die letzten Ferienwochen zu genießen. Wir haben noch viel vor und manches werden wir euch hier auf dem Blog auch zeigen. Habt ihr spezielle Ferienaktionen ins Auge gefasst?

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Seifen selber machen ist gar nicht so schwer

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken