Kategorie: Stampin UP

Kreatives mit Stempeln und Papier – Karten, Verpackungen, Goodies, Geschenke,

Kindergartenabschied – Selbstgemachte Seifen für die Erzieherinnen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Kindergartenabschied

Gerade bin ich ein wenig schwermütig. Nicht so richtig, aber ein wenig schon. Heute ist der letzte Kindergartentag meiner Tochter, meines Backfräuleins. Ein richtig großer Meilenstein geht zu Ende, der Eintritt in die Schule liegt vor uns. Da passt gerade der Spruch mit dem weinenden und lachenden Auge. Einerseits bin ich so unglaublich stolz und glücklich bald ein Schulkind zu haben. Ich sehe, wie sich mein Backfräulein in den letzten Wochen so nebenher die Welt der Buchstaben erschlossen hat und dass es höchste Eisenbahn für die Schule ist.

Gleichzeitig sehe ich immer noch das kleine Mädchen vor mir, das ich nun ein Stückchen weiter in die Welt entlassen muss.

Das Leben ist ein Fluss. Und alles ist immer in Veränderung. Nichts bleibt bestehen und alles ist im Wandel. Unser ganzes Leben befindet sich in einem Prozess des Annehmens und Loslassens. Und das ist gut so. Damit zu hadern bringt nichts. Dennoch gibt es diese Tage, an denen das Loslassen ein wenig schwerer fällt, wie an anderen Tagen.

Für mein Backfräulein beginnt nun bald ein neuer Zeitabschnitt und wir sind alle gespannt, wie ihr die Schule gefallen wird. Doch heute hieß es erst einmal Abschied nehmen von liebgewonnenen Erzieherinnen und Kindergartenfreunden. Im vergangenen Jahr hatte ja bereits ein kleiner „Abschied“ angestanden, als meine Tochter den Kindergarten gewechselt hat. Da hatten wir für die Erzieherinnen und Kinder des alten Kindergartens kleine Wachsmalstifte in Herzform hergestellt.

Gestern haben wir Seifen gegossen, die wir jedem Kind zum Abschied zusammen mit einem Päckchen Gummibären geschenkt haben. Schnell habe ich noch ein paar Zeilen gedichtet und fertig war das Abschiedsgeschenk für die Kinder.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Auch die Erzieherinnen haben von meiner Tochter eine Seife bekommen, für die haben wir aber ein wenig aufwendiger verpackt und noch einen Urlaub in der Tüte dabei gepackt, dazu eine selbstgemachte Karte für jede und ein Buch mit süßen Tischsprüchen. „Lirum, larum, lecker“ finde ich einfach klasse. Darin lernt ihr jede Menge Sprüche für den Tisch kennen, die man gerade mit Kindergruppen vor dem Essen toll aufsagen kann.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Auch dieses Mal habe ich für euch Freebies von dem Spruch gemacht, denn vielleicht liest jemand einmal diese Zeilen auf der Suche nach einem Kindergartenabschiedsgeschenk. Natürlich habe ich da den Namen weg gelassen und Platz für individuelle Signaturen gelassen. Hier könnt ihr euch die Kärtchen downloaden: Kindergartenabschied.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Seife selber machen

Seife herstellen ist eine sehr einfache und gleichzeitig wunderschöne Aktion, wenn man Rohseifen direkt verwendet. Mit Kindern würde ich niemals mit Seifenlauge arbeiten wollen, wie es der Fall wäre, wollte ich Seife komplett selbst herstellen.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Uns reicht das Einschmelzen, Beduften und Verzieren eigentlich schon vollkommen aus um stolz auf unsere Seifenstücke zu schauen. Die Seifenproduktion war dann auch eine Beschäftigung, die jeden von uns total begeistert hatte. Meine Tochter und mein Sohn waren mit Feuereifer dabei. Ein wenig Glitzer durfte nicht fehlen, dann wurden Kornblumen und Lavendel in die einzelnen Vertiefungen gelegt, Farben ausgesucht.

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Und der Stolz auf die fertigen Seifen war dann auch riesig! Wie ihr die Seifen gießen könnt, erkläre ich euch Schritt für Schritt. Ich bestelle meine Rohstoffe teilweise bei amazon (gerade wenn ich nur einen Artikel brauche oder es schnell gehen soll), fast immer nutze ich aber die Seite von Dragonspice. Die Auswahl dort finde ich großartig und die Qualität der Waren ist sehr gut. Wenn ihr Rohseife kauft, achtet immer darauf ob ihr weiße oder transparente Rohseife wollt.

DIY – Seifen herstellen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Ihr braucht: (für 36 Minigugl-Seifen)

1 kg Sheabutter Seifenbasis Rohseife

ca. 5 EL getrocknete Blüten (z. B. Lavendel und Kornblumen)

einige Tropfen ätherisches Duftöl (es gibt auch spezielle Düfte für Seifen)

wenn die Seifen farbig werden sollen: etwas Seifenfarbe oder Lebensmittelfarbe (die Pastenfarben von Wilton)

Gießformen (es gibt spezielle Seifenformen, jede gute Silikonform ist aber ebenfalls geeignet)

So wird es gemacht:

  1. Schneide die Sheabutter in kleine Stückchen, damit sie sich besser schmelzen lässt. Gib die Stücke portionsweise (ich habe das Kilo in 4 Portionen eingeschmolzen) in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und schmelze sie bei niedriger Temperatur. Wichtig: die Seife darf nicht zu heiß werden. Alternativ zur Mikrowelle kann sie auch im Wasserbad geschmolzen werden.
  2. Nun rührst du einige Tropfen Duftöl ein.
  3. Soll deine Seife farbig werden, färbe sie nun mit ein wenig Lebensmittelfarbe oder Seifenfarbe ein.
  4. Möchtest du Blüten in deinen Seifen, lege einige in die Silikonform.
  5. Fülle die flüssige Seife nun in die Gießformen. Wenn du möchtest, kannst du die Formen nicht ganz ausfüllen und nach dem Abkühlen eine zweite Seifenschicht in einer anderen Farbe auftragen. Auch zwischen die Schichten kann man noch einmal Blüten streuen.
  6. Lasse die Seifen auskühlen und löse sie dann vorsichtig aus der Form.

Tipp: Wir haben noch ein wenig Glitzerpulver in die Gießformen gegeben. Auch das gibt einen hübschen Effekt.

Meine Kinder sind wahnsinnig stolz auf ihre Seifen und verschenken sie nun auch an andere total gerne. Oma, Opa, Freunde: alle bekommen nun kleine Seifen geschenkt. Bei der Farbwahl wird sehr deutlich, welches die Mädchen- und welches die Jungenseifen geworden sind:

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Abschied vom Kindergarten - Geschenkidee für Erzieherinnen und Kinder: kleine selbstgemachte Seifen

Nun heißt es die letzten Ferienwochen zu genießen. Wir haben noch viel vor und manches werden wir euch hier auf dem Blog auch zeigen. Habt ihr spezielle Ferienaktionen ins Auge gefasst?

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Seifen selber machen ist gar nicht so schwer

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kleines DIY: Glücksschweine als Geldgeschenk

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Segen und Fluch der Geldgeschenke

Geld zu verschenken setzt mich manchmal ganz schön unter Druck. Einerseits ist es die schnellste und einfachste Methode ein Geschenk zu machen. Andererseits ist es natürlich auch recht unpersönlich. So rein nen Geldschein in ne Karte legen, finde ich immer ein wenig schlicht. Gerade wenn es dann ein Geldgeschenk für Kinder werden soll, tue ich mich besonders schwer einfach nur den Schein zu überreichen. Allerdings kann ich auch gut verstehen, dass Kinderzimmer oft schon voll gestopft mit einem Sammelsurium an Spielsachen sind und unterstütze auch gerne, wenn dann etwas Größeres von dem Geld angeschafft werden soll. Deshalb habe ich mir heute einfach einmal überlegt, wie ich das Ganze ein wenig aufpimpen kann.

Bei Pinterest habe ich eine Anleitung gefunden, wie man 10-Euro-Scheine zu Schweinen falten kann. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr auf Geschenke24. Schweine sind ja perfekt für Geburtstage, denn Glück wünschen wir dem Geburtstagskind in der Regel ja immer. Aus einem Smoothie-Becher habe ich mit etwas Stroh einen kleinen Schweinestall gebaut, in den die fertigen Ferkelchen dann gezogen sind.

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Ausgestattet mit Masking Tape und ein wenig Bastelschnickschnack von SU, habe ich den Becher dann noch schnell ein klein wenig aufgewertet. Und fast schon fertig. Meine Tochter hat in der Zeit ein von mir gestempeltes Schwein aquarelliert, welches wir dann noch oben auf den Deckel geklebt haben. Eine kleine Schweingefigur aus Plastik ist sicherlich aber auch sehr süß.

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Geburtstagskarte mit Glücksschweinen

Eine passende Karte habe ich gemeinsam mit meinem Back- und Bastelfräulein Elisa (das am Samstag tatsächlich schon 7! Jahre alt wird) gebastelt. Schweinische Geburtstagsgrüße sozusagen. Und schon waren wir bereit für den Geburtstag. Bei so viel Schwein kann das neue Lebensjahr für das Geburtstagskind dann doch eigentlich nur noch glücklich werden.  Schweine von Stampin Up als Geburtstagskarte   Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

Das Thema „Glücklich sein“ beschäftigt mich gedanklich sehr oft und auch mit meinen Kindern und meinen Leseratten in der Lese- und Schreibwerkstatt denke ich immer wieder über das Glück nach. Dabei finde ich es sehr wichtig, dass Kinder sich bewusst sind, dass Glück nichts mit materiellen Dingen zu tun haben muss und dass jeden Tag ganz viele Momente darauf warten, als glücklich erkannt zu werden. Ein sehr schönes Zitat passend zum Glück habe ich für euch herausgesucht:

Wie sieht das bei euch aus? Seid ihr eher Glückssucher oder wartet ihr einfach darauf, dass das Glück ganz von alleine im Alltag zu euch kommt?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Geldgeschenk - Gefaltete Geldscheine als Schweine mit Verpackung

.

Merken

Merken

Merken

Einfach zauberhaft – Wie wäre es mit etwas Feenstaub?

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Zauberhaft schnelle DIY-Verpackung

Heute habe ich eine einfach zauberhafte schnelle DIY-Idee für euch. Vielleicht kennst ihr das auch: du möchtest eine winzige Nachricht oder auch einfach nur einen kleinen Gruß versenden. Oder du suchst eine kleine Idee, wie sich ein Geldgeschenk nett verpacken lässt. Mir ist vor einigen Tagen eine kleine Streichholzschachtel in die Hände gefallen, die ich schnell ein wenig aufwerten wollte. Ihr wisst schon: Wegwerfen bringe ich ja nicht gut übers Herz. Nun seht ihr also das neueste Ergebnis meiner Sammelleidenschaft und vielleicht überlegt der ein oder andere sogar selbst, Streichholzschachteln in Zukunft aufzuheben. Ob ihr dabei Feen zum Gestalten nehmt oder etwas ganz anderes zum Verzieren der Schachtel benutzt: da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. (Wer sich in den Feenstempel speziell verliebt hat, kann sich natürlich bei mir melden und ich bestelle ihn euch bei Stampin Up).

Ich werde demnächst wohl öfter kleine Feen verschenken, die in ihrem Inneren ein wenig Feenstaub enthalten und die Botschaft „Wünsche werden wahr“. Meine Tochter ist ja schon eine ganze Weile in das Feenset „Einfach zauberhaft“ von Stampin Up verliebt. Sie aquarelliert die Feen mit Stiften aus, denkt sich Namen und kleine Geschichten aus und bastelt für die liebste Lieblingsoma einzigartige Feenkarten. Bei der Oma gibt es mittlerweile eine gar nicht so kleine Ecke im Wohnzimmer, der aus gebastelten liebevollen Geschenken meiner Tochter besteht. Natürlich findet man dort nicht nur Feen. Ist sie bei Oma zu Besuch, dann wird gelegentlich umdekoriert und immer wieder wächst die Sammlung weiter.

Als ich neulich auf die Idee kam, diese kleinen Feenschachteln zu basteln, stand für meine Tochter direkt fest, dass die Oma demnächst auch unbedingt so eine Feenschachtel braucht. Wir überlegten zusammen, was wir uns wünschen würden, wenn uns so eine kleine Fee begegnen würde und waren schnell in einer Diskussion über Wünsche.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Kreatives Schreiben mit der Feenschachtel

Das inspirierte mich wiederum für eine Gruppenstunde für die Jugendgruppe meiner Lese- und Schreibwerstatt. Meine Jugendlichen sind zwischen 12 und knapp über 20 Jahre alt. Ein breites Altersspektrum, das die Gruppenstunden und Diskussionen aber auch extrem spannend macht. Wenn ich kreatives Schreiben mit in eine Stunde einbaue, versuche ich immer, einen kreativen Einstieg zu finden, der direkt zum Nachdenken und Kreativsein einlädt.

Ich nahm also das Set „Einfach zauberhaft“ mit in die Schreibwerkstatt und wir alle stellten erst einmal kleine einzigartige Feenschachteln her, während wir am Überlegen waren, um welche drei Dinge wir eine Fee bitten würden. Sich zu wünschen, mehr wie drei Wünsche zu haben, war übrigens verboten und wir machten uns Gedanken darüber, was wirklich große Wünsche ausmacht. Lebenswünsche sozusagen. Welche Wünsche können wirklich dazu beitragen, dass unser Leben glücklicher wird? Und denken wir beim Wünschen nur an uns oder an die Welt insgesamt?

Eine sehr interessante Gesprächsrunde entstand aus unseren Wünschen und die Feenschachteln wurden alle einzigartig und wundervoll.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Über das Wünschen nachzudenken, kann ganz spannend sein. Es führt uns vor Augen wie viel oder auch wie wenig wir manchmal nur zum Glücklichsein benötigen. Abseits von den materiellen Dingen finden wir so viele andere Bereiche, die unser Leben erfüllen können.

Give Away – Feenschachtel

Eine Feenschachtel habe ich übrigens für einen von euch auf meinem Schreibtisch liegen. Denn ich verlose eine kleine „Einfach zauberhaft“-Feenschachtel an einen von euch.

Verrätst du mir in einem Kommentar einen deiner drei Wünsche?

Der Lostopf ist bis zum 25.06.2017 geöffnet. Ich versende die Schachtel deutschlandweit.

Ich sende dir ein Lächeln

Christine

Die Farbwahl meiner Feenschachtel habe ich dieses Mal der  In(k)spire me-Challenge angepasst.

Stadt, Land, Gruss – Kreative Abende am Basteltisch

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss

Für uns Bastlerinnen ist der Tag an dem der neue SU-Katalog erscheint, ja schon so eine kleine Offenbarung. Als Demo bekomme ich die Sachen ja schon vorab. Aber wisst ihr was dann schlimm ist? Wenn sie da liegen. So neu und unbenutzt. Du hast den Kopf voller Ideen was du alles damit anfangen könntest. Aber Haushalt, Kinder, Alltag: wuuuusch! Schon ist wieder Abend. Und der Haushalt ist manchmal ja auch am Abend noch präsent.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

So lag das neue Stadt, Land, Gruss-Set also erst einmal eine ganze Weile auf meinem Basteltisch. Die Ideen begannen so langsam Gestalt anzunehmen und als dann diese Woche

a) die Kinder im Bett und

b) der Mann in der Bandprobe war (die aus der er mir die vielen Kronkorken mitgebracht hat, von denen ich im letzten Blogpost erzählt habe)

c) und der Haushalt einfach einmal Haushalt sein durfte,

da gab es dieses First Date mit mir und dem Neuen (Stempelset natürlich). Ahhh, dieses Kribbeln, diese Erwartung was da auf mich zukommt. Sozusagen erste Kreativ-Liebe.

Ach ich mache es kurz. Ich bin verzaubert. Sooo viele Möglichkeiten! Soooo vielseitig.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Meine Tochter war am nächsten Morgen direkt ganz begeistert und die erste Stunde des Tages verbrachten wir damit, gemeinsam eine Stadt zu stempeln. Also: sie hat gestempelt, ich durfte die Stempelkissen öffnen und schließen. Und der Bruder war der Farbenmeister und hat uns mit seinen drei Jahren fachmännisch über die unterschiedlichen Farbtöne beraten. „Mama, ist das dunkle Blau das Jeansblau?“ Wow, wenn das nicht mal ein Profibastler wird. Antwort der Tochter war übrigens: „Nein, das ist das Ozeanblau. Jeansblau ist dunkler!“ Ich sag es ja: Profis an der Arbeit. So entstand mit „Stadt, Land, Gruss“ die Regenbogenstadt von der ich nun einzigartige Geschichten erzählt bekomme. Ich weiß, in welchem Haus ich dort wohne. Welche Kuchen in der Bäckerei sind und wohin wir mit dem Flugzeug in Urlaub fliegen.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen Dass dieses Set also nicht nur viele Stempel sondern noch mehr Geschichten in sich birgt: das hätte ich am Anfang gar nicht erwartet. Aber mit Kindern gemeinsam ist es ein unglaubliches Erlebnis zu sehen, wie die Fantasie sich dabei entwickelt. Ich zeige demnächst mal die Karte meiner Tochter.

Und da heute die Kinder

a) im Bett sind und

b) der Mann Probe hat,

komme ich sogar dazu, die Karten zu verbloggen.

Und der Haushalt? Ach, von dem reden wir jetzt einfach einmal nicht.

Wie gefallen dir denn die Karten? Hat es sich gelohnt, die Bügelwäsche auf morgen zu verschieben?

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

Stempeln mit Stadt Land Gruß

.

Und als ich dann fertig gebastelt habe, entdeckte ich doch noch eine für mich neue Aktion, an der ich mich gleich beteilige.

Merken

Merken

Merken

Merken

Kleines DIY – Kreativ mit Muggelsteinen

DIY Kühlschrankmagnete und Erzählsteine

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Muggelsteine und Bastelrausch

Regelmäßige Blogleser wissen: ich habe einen leichten Hang zum Sammeln. Mein Sammeltrieb ist tatsächlich so ausgeprägt, dass ich in der Steinzeit sicherlich zu den Top-Ernährern gehört hätte, weil ich sämtliche Pilze, Beeren und Früchte in meiner Höhle gehortet hätte.

Und obwohl ich in diesem Jahr schon Kisten, ach Autos voll Zeug ausgmistet habe, die Kleiderschränke entrümpelt und Berge von Kleidern in die Kleiderkammer gebracht habe, Geschirr, häuslicher Krimskrams etc in Sozialkaufhäuser weitergegeben habe, ist das Haus immer noch voll. Das Weggeben fällt mir ja schon schwer. Aber das Wegwerfen!

Ach, das Wegwerfen ist für mich immer eine ganz große Herausforderung. So habe ich gerade Altpapier sortiert. Alte Kinderzeitschriften, alte SU-Kataloge. Und als ich kurz davor war, sie wegzuwerfen, ist mir dann doch noch schnell etwas eingefallen, was die Kinder und ich heute noch damit machen können.

Wir haben uns Muggelsteine genommen, Glitzerkleber, Scheren, Kleber, einige Kronkorken, Bleistifte und zum Schluss auch noch Magnete. Und bereit waren wir zum Erzählsteine- und Kühlschrankmagnete-Basteln. Und dann waren wir so im Bastelrausch, dass am Ende des Beitrags sogar noch ein kleines Give-Away auf euch wartet.

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Manche von euch wissen vielleicht, dass ich für die Stiftung Lesen deutschlandweit immer wieder als Referentin für Leseförderung unterwegs bin. Für die Stiftung gebe ich Workshops für Lehrer, Erzieher, Bibliothekare und ehrenamtliche Vorlesepaten. Darin geht es um alles, was mit Leseförderung zu tun hat. Wie man Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher begeistert, ist ja meine ganz große Liebe. Seit 2005 denke ich mir in der Lese- und Schreibwerkstatt jede Woche Aktionen zu Büchern aus, erfinde Rezepte, überlege mir Spiele, Basteleien oder mache mit Kindern Experimente zu Geschichten. Mehr darüber erfahrt ihr auf der Lesenische, meinem zweiten Blog, den ich gemeinsam mit einem guten Freund führe.

Auf vielen Workshops habe ich diese Muggelsteine dabei und erkläre damit, wie man diese beispielsweise als Erzählsteine nutzen kann oder zum Geschichtenerfinden. Aber auch als einfacher Küchenmagnet sind diese Muggelsteine einfach klasse. Man kann sie mit den eigenen Kindern genau so gut einsetzen, wie in der Grundschule oder im Kindergarten. Erzählen macht ja immer Spaß. Klebt man statt Bildern Buchstaben rein, kann man sogar eine Art Scrabbel damit spielen oder einfache Wortfindespiele.

Für mich war es heute wunderbar, die Stampin Up-Kataloge noch sinnvoll einzusetzen und mit den Kindern aus den alten Kinderzeitschriften noch was Schönes zu gestalten. Da ist das Wegwerfen der zerschnippelten Hefte nicht mehr schwer gefallen. Dafür haben wir dann im Garten lustige Geschichten erfunden und ich staune immer, welche Fantasie meine Kinder bei solchen Spielen entwickeln.

Wenn ihr die Idee gerne nachmachen wollt (eure Männer werden sich freuen, wenn ihr sie darum bittet für euch mal extra viel Bier zu trinken weil ihr dringend Kronkorken braucht), habe ich hier die Erklärung wie es geht:

Doch vorab ein spezielles Dankeschön an die wunderbaren Smoke Kings. Die rockige Band meines Mannes hatte nämlich von meiner akuten Kronkorkenunterversorgung beim Basteln erfahren und die Jungs haben sich in ihrer Bandprobe nicht gescheut, das eine oder andere Bier mehr für meine Kinder und mich zu trinken, damit wir genug Kronkorken zum Basteln hatten. Jungs! Ihr seid super! Wer mehr über die fantastische und äußerst rockige (und auch bierdurstige) Band erfahren will, klickt sich hier zu den Smoke Kings.

Erzählsteine und Kühlschrankmagnete aus Muggelsteinen

DIY Kühlschrankmagnete und Erzählsteine

Ihr braucht:

alte Zeitschriften oder Kataloge

Kleber und Glitzerkleber

Kronkorken

Muggelsteine

Schere und Bleistift

Suche dir ein Motiv aus, lege den Muggelstein darauf und fahre es mit dem Bleistift nach.

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Dann schneidest du dein Motiv aus und gibt einen Tropfen Kleber auf die flache Seite des Muggelsteins, Motiv draufdrücken und dann Kleber in den Kronkorken geben und den Muggelstein vorsichtig rein drücken.

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Noch schöner wird es, wenn man den Rand nun mit buntem Glitzerkleber nachfährt.

Hier habe ich meine Stampin Up-Motive.

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Hier sind die Erzählsteine der Kinder.

Muggelsteine als Erzählsteine oder Kühlschrankmagnete

Wer einen Kühlschrankmagneten machen möchte, klebt auch die Rückseite schnell noch einen Magneten und ab an den Kühlschrank damit.

Kleines Give-Away

Da bei uns eine ganze Ladung Muggelsteine entstanden ist, würde ich einige an einen von euch weiterverschenken. Verratet mir doch einfach, für was ihr die Steine verwenden würdet. Kühlschrankmagnete? Erzählspiel?

Unter allen Kommentaren die bis zum 08.06.2017 bei uns eingehen, verlose ich eine Handvoll Muggelsteine (und eine handgemachte Karte) und schicke sie euch per Post. Gerne dürft ihr den Beitrag auch in den Social Media-Kanälen teilen. Da gibt es dann gleich noch ein zweites Los.

Bei einer meiner letzten Aussortier-Aktionen sind übrigens diese Blumenelfen entstanden. Die waren auch das Ergebnis von äußerster Sammelleidenschaft. Es hat also durchaus seine Berechtigung, dass man ich Sachen horte.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

… und wenn das nicht kreativ durcheinander ist.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken