Kategorie: Uncategorized

Der Zirbenlüfter – Langzeittest und Duftgenuss

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Duftiges Zuhause

Luft ist Leben. Wie unglaublich wichtig frische Luft ist, zeigen mir nicht nur die Bilder von atemschutzbedeckten Menschen aus chinesischen Großstädten. Mich erschüttern diese grauen, düsteren Smogbilder immer. In solchen Momenten wird mir immer ganz bewusst, was für ein Luxus es ist, eine reine Luft um mich zu haben. Wir leben auf dem Land, da gibt es über die Luftqualität selten zu meckern. An warmen Sommertagen beispielsweise, liebe ich es morgens diesen frischen Duft nach gemähtem Gras in mich aufzunehmen.
Wenn ich im Wald unterwegs bin, ertappe ich mich oft dabei, wie ich tief einatme. Dieser Duft nach Tannen und dem typischen Waldaroma! Ich liebe ihn ganz einfach.

Zuhause erschaffe ich mir meine eigenen Duftoasen. Jahrelang habe ich mit Düften experimentiert um in unserem Haus ein Wohlfühlaroma zu haben. Einen Duft, der einen umfängt, sobald man die Haustür öffnet und der einen umhüllt, wenn man sich im Herbst gemütlich auf das Sofa kuschelt.
Ganz wichtig: das Schlafzimmer! Abends öffnet man die Tür und wird von einem Duft empfangen, der einen direkt in eine schlummerige Stimmung versetzt.

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Ich hatte Duftstäbchen, Duftlampen, aromatisierte Kerzen. Im Grunde war mir alles too much. Ein Zuviel an Gerüchen und oft auch ein zu unnatürlicher Duft. Manchmal war es auch umgekehrt: dann waren die Duftergebnisse so schwach, dass ich sie nicht wahrgenommen habe.

Die Entdeckung der Zirbe

Dann, Ende des vergangenen Jahres, bin ich auf ein Produkt gestoßen, das mich so neugierig gemacht hat, dass ich gleich Kontakt mit der Firma aufnehmen musste. Ich hatte im Internet von einem ZirbenLüfter® gelesen.

Praxistest

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Wahrscheinlich wäre ich darüber gar nicht gestolpert, wenn ich nicht wenige Wochen vorher mit einer Arbeitskollegin über einen Weihnachtsmarkt gebummelt wäre. An einem Stand kaufte sie sich ein Stück Zirbenholz. Vorher hatte ich noch nie davon gehört. Überrascht fragte ich, was an dem Holz denn so besonders wäre, dass sie dafür 15 € bezahlte. Ehrlich gesagt dachte ich, dass man sich im Wald doch nur bücken braucht und ein Stück Holz zum Nulltarif bekam. Ich Ahnungslose!

Ihre Antwort bestand darin, dass sie mich an der Zirbel schnuppern ließ! Ich war beeindruckt. Dieses Stück Holz roch so angenehm und wohltuend, dass ich mir direkt vorstellen konnte, wie wunderbar dieser Duft bei mir zuhause wohl wäre. So begann ich nach der Zirbel zu suchen, die mein Herz im Sturm erobert hatte und fand zum Zirbenlüfter.

Ein Dreiviertel Jahr lang habe ich ihn nun und ich hätte nie gedacht, dass es ein Gerät geben könnte, dass in meiner TOP 5 vor meinen liebsten Küchengeräten kommt. Aber der Zirbenlüfter hat sich seinen Platz auf dem Siegertreppchen erobert. Ich liebe ihn! Und nicht nur ich, auch meine Kinder lieben ihn. Während des Jahres habe ich ihn in verschiedenen Räumen stehen gehabt. In meinem Schlafzimmer (wo er auch jetzt seinen Dauerparkplatz hat), im Kinderzimmer und im Wohnzimmer. In jedem Raum bemerkte man gleich beim Betreten diesen zarten und unglaublich wohltuenden Geruch.

Meine Tochter hat mit Allergien zu tun und ich habe beispielsweise gemerkt, dass der Zirbenlüfter ihr tatsächlich Linderung bringt. Vielleicht mag es daran liegen, dass der Zirbenlüfter Pilze, Bakterien und Keime reduziert oder es hat seine Ursache darin, dass die Luftqualität generell verbessert wird. Schadstoffe werden durch die Luftzirkulation reduziert. Wir stellten fest, dass es weniger rote Augen am Morgen gab.
Und dann dieser entspannende Wohlfühlduft!

Wir testen und testen…

Mein ZirbenLüfter® ist der kleine Cube für c. 15 m² große Räume. Da waren Kinderzimmer und mein Schlafzimmer genau die richtige Größe. Für das Wohnzimmer, das bei uns eine wirklich große Fläche einnimmt, bräuchte ich auf jeden Fall ein wesentlich größeres Gerät (Auf dem Wunschzettel steht es schon!). Als ich den Zirbenlüfter dort eingesetzt habe, habe ich immer in der Nähe des Geräts den Duft wahrgenommen.

Im Schlafzimmer ist es tatsächlich so: ich öffne abends die Tür und werde von Zirbenduft empfangen. Es ist, als ob ich in den Bergen Urlaub machen würde.

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Im Wohnzimmer nutze ich im Moment oft einen Duftdiffusor in den ich dann einfach einige Tropfen Zirbenöl einfülle. Das ist generell ein Tipp: wer sich so gar nicht sicher ist, ob ein ZirbenLüfter® das Richtige für ihn ist, der kann sich mit dem Zirbenöl eine kleine Prise Vorgeschmack kaufen oder einen Raumduft (den nutze ich auch total gerne nach dem Kochen).

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Zugegeben: der ZirbenLüfter® ist nicht billig. Es ist Qualität. Handgemacht und aus hochwertigen Materialien. Das hat mich persönlich auch so überzeugt: rein vom optischen sieht das Gerät einfach edel aus mit dem fein verarbeiteten Holz. Meine Kinder lieben den Farbwechsler total. Für Kinder ist das tatsächlich dann gleich noch das Schlaflicht mit. Und was tut man nicht alles, für schlafende Kinder! Es geht mir ja selbst so: der Zirbenduft beruhigt mich. Ich merke selbst, dass ich tiefer und ruhiger atme.

Ich habe für mein Zuhause nun den Wohlfühlduft gefunden, nach dem ich lange gesucht habe. Nach und nach werde ich mir für die anderen Zimmer nun auch eine Brise „Zirbe“ gönnen.

Gerade seit ich Yoga mache, spielt das Atmen und damit auch die Luft eine besondere Rolle für mich. Beim Yoga spielt die Atmung ja eine ganz besondere Rolle. Meine Yogalehrerin sagt so oft „Atem ist Leben! Und genau das ist es. Wir kümmern uns um hochwertige Lebensmittel, nachhaltige Lebensweisen. Warum also nicht auch in einem besonderen Maße um die Luft, mit der wir uns zuhause umgeben?

Der Zirbenlüfter im Praxistest

Nach meinem Langzeit-Intensivtest möchte ich auf den ZirbenLüfter® nicht mehr verzichten. Selten hat mich ein Produkt so absolut überzeugt. So sehr, dass ich es mit euch heute auch gerne teilen möchte. Denn das ist ja immer wieder das Spannende im medialen Zeitalter: wir können uns vernetzen, wir können Erfahrungen teilen. Und was mich begeistert, gebe ich immer so gerne weiter. Gleichzeitig weiß ich, wie oft mein Kaufverhalten davon bestimmt wird, dass ich mir authentische Berichte zu Produkten durchlese und mir ein Bild mache durch die Erfahrungen, die andere bereits gemacht haben.

Neben dem Duft sorgt der  ZirbenLüfter® aber auch für ein besseres Raumklima mit einem auf natürliche Weise funktionierenden Luftreiniger und Luftbefeuchter.

Was reduziert wird:

Luftschadstoffe
Feinstaub
unangenehme Gerüche und
Bakterien und Pilzsporen.

Die Reinigung ist easypeasy: Die Zirbenlamellen werden einfach unter fließendem Wasser abgespült.

Noch ein Tipp aus der Praxis: Der ZirbenLüfter® sollte immer durchlaufen, da er so das Raumklima am besten regeneriert und verbessert.

Solltest du also tatsächlich am Überlegen sein, ob der ZirbenLüfter® etwas für dich ist: für mich ist es Liebe!

Ganz viele Informationen (gerade zu den technischen Details) findest du auf der Website. Gerne beantworte ich dir aber auch Fragen, die du mir zu meinen Erfahrungen stellen magst.

Ich sende dir ein Lächeln.

Christine

P.S.: Und so sieht es in der Praxis aus: da passt man kurz nicht auf. Und schwupp, wird er ins Kinderzimmer geschleppt.       Der Zirbenlüfter im Praxistest

Adventskalender to go – mit Freebies zum Ausdrucken

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Schnelle Adventskalender

(Dieser Beitrag enthält Werbung in Form einer Verlinkung)

In diesem Jahr habe ich etwas so ratzifatizges als Adventskalender gebraucht. Zwei Wochen krank, haben meinen voradventlichen Zeitplan total über den Haufen geworfen. Aber davon möchte ich mich nicht stressen lassen. Vielmehr bin ich gerade sehr entspannt, was die Adventszeit angeht. Die Kinder haben von Oma und Opa einen Schokoladenadventskalender bekommen. Und dann wollten sie gemeinsam einen Adventskalender von Tiptoi. Also habe ich überlegt, nicht noch einen Kalender mit größerem Inhalt zu basteln, sondern nur symbolisch einen kleinen Kalender zu schenken. Süßigkeiten haben sie in der Adventszeit eh genug.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.
Ich weiß ja nicht wie es bei euch läuft, aber bei uns ist Ende Dezember eine solche Nikolaus- und Schokoladenansammlung anzutreffen, dass ich im Januar mindestens drei Schokokuchen backe um die ganze Schokolade wieder wegzubekommen. Viel zu viel zum Aufessen! Und ganz ehrlich: beim Kühlschrankaufräumen habe ich neulich sogar noch einen Osterhasen gefunden, der sich ganz hinten in der Ecke vor den sommerlichen Temperatur versteckt hat und dann dort vergessen wurde.

Adventskalender to go

Für meine Kinder habe ich deshalb diese kleinen Adventskalender to go gebastelt. Dazu habe ich einfach ein Motiv entworfen. Das stelle ich euch auch sehr gerne zum Ausdrucken zur Verfügung: Adventskalender to go

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Bei der Grafik können die Kinder jeden Tag einen Advenstag durchstreichen und innen auch für jeden Sonntag ein Kreuz zeichnen.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Die Bilder habe ich ausgeschnitten und auf Blankostreichhholzschachteln (z. B. diese hier) geklebt, 24 Smarties rein (stammen noch aus der Zwei-Kilo-Süßigkeitensammlung von Halloween) und fertig ist der kleine Kalender. Wer mag, macht wie ich noch eine farbige Manschette aus Tonkarton um die Streichholzkiste und klebt darauf dann erst die Grafik.

Die Kinder sind begeistert, ich auch (schnell, einfach und musste noch nicht mal was kaufen – war alles im Haus) und der Advent kann kommen.

Adventskalender-Liebe

Liebt ihr Adventskalender auch so sehr? Ich bin ja ein riesengroßer Adventskalenderfan und tatsächlich ist es so, dass ich meistens leer ausgehe. Oder einen Ui-ist schon-erster-Advent-Verlegenheitsgeschenk-Adventskalender von meinem Mann am zweiten Dezember nachgeschenkt bekomme.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Um so mehr habe ich mich gefreut, dass ich in diesem Jahr ganz überraschend einen Kalender von meiner Freundin geschenkt bekommen habe. Einfach so! Jetzt sehe ich mal, wie es den Kindern geht, wenn sie immer um ihre Kalender rumschleichen und gespannt sind was drinnen ist. Ich mache es genau so und bin ganz neugierig, was sich in den Tüten verbirgt. An dieser Stelle: DANKE Steffi! Ich habe mich soooo gefreut!

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

Jetzt noch schnell für Weihnachten schmücken und wir läuten bei uns offiziell die Adventszeit im little. red. temptations.-Haus ein. Die Kinder üben fleißig Weihnachtslieder auf dem Klavier und Gedichte für den Nikolaus und die ersten Plätzchendosen sind ebenfalls schon gefüllt.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go. Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.       Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go. Und nach den Vintage Schneeflocken und meiner diesjährigen Weihnachtsgeschichte für euch, wird es spätestens jetzt so richtig weihnachtlich auf dem Blog. Versprochen! Und noch viel mehr Weihnachtstimmung findet ihr auf meinem Instagram-Account und auf meinem Pinterest Weihnachtsboard!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Werbung: Dieser Beitrag enthält einen Link zu amazon. Wenn du darüber bestellst, bekomme ich eine Provision. Der Artikel wird für dich dadurch nicht teurer.

Der schnellste Adventskalender der Welt: ratzfatz gemacht und für Kinder total niedlich ist dieser Adventskalender to go.

{einfach glücklich} Sei frech und wild und wunderbar!

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Dieser Blogbeitrag enthält Werbung und ein Give-Away!

Zeit zum Gedankentanken

Ich blicke gerade auf zwei wahnsinnig schöne Urlaubswochen zurück. Mit meiner Familie und Freunden waren wir auf einer Finca in Andalusien. Mitten in einer hügeligen Berglandschaft und einem unglaublichen Ausblick inklusive.

Zwei Wochen ganz ohne Verpflichtungen und Haushalt und alles was Alltag eben ausmacht, sind ein wunderbarer Luxus den ich von der ersten bis zur letzten Minute genossen habe. Egal wo ich bin, meine Ideenbücher habe ich immer dabei.

Und in diesen zwei Wochen habe ich so unglaublich viele Ideen entwickelt. Ich war in einem absoluten kreativen flow, habe auch viel am Notebook geschrieben, während die anderen am Pool waren (wo ich zwischendurch natürlich auch immer mal eine Abkühlung gesucht habe). Und egal welchen Ausflug wir unternommen haben, alles hat mich inspiriert, überall habe ich etwas entdeckt, was in mir etwas zum Schwingen gebracht hat. Manches Andenken hat so auch den Weg in den Koffer gefunden.

Mit meinen Kindern habe ich mir ständig Geschichten ausgedacht und dazwischen habe ich viel gelesen. einfach glücklich, mein Jahresmotto passt so perfekt in diese Zeit, dass ich mir im Urlaub (ihr erinnert euch: kreativer flow) überlegt habe, dass ich euch ein paar Gedanken mitgebe, die meine diesjährige Urlaubslektüre in mir ausgelöst hat. Neben ein wenig Belletristik hatte ich in diesem Jahr zwei Bücher aus dem GU-Verlag dabei:

Das war einmal das neue Buch von Lars Amend „Why not?“ und zum anderen ein Buch von Meredith Gaston „Mit Dankbarkeit beginnt das Glück“.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Lars Amend kannte ich bis vor einigen Wochen nicht. Dann habe ich ein Podcast-Interview mit ihm bei Laura Seiler gehört, das mir ganz gut gefallen hat und so bin ich auf seine Bücher aufmerksam geworden. Auf Laura Seiler bin ich auch erst kurze Zeit vorher gestoßen. Durch die Beitragsreihe „einfach glücklich“ habe ich meinen Fokus in diesem Jahr ja in einem ganz besonderen Maß darauf gelegt, Gedanken zum Glücklich sein zu sammeln. „Why not?“ war da in diesem Jahr eine wunderbare Urlaubslektüre, denn der Autor schreibt darin über so viele Lebensthemen und Aspekte, die wirklich nach Nachdenken anregen. Im Urlaub hatte ich Zeit vieles zu reflektieren und tatsächlich haben viele Sätze in mir Gedanken ausgelöst.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Kinder mit Büchern fürs Leben stark machen

Wer den Blog schon länger liest, der weiß ja, dass ich in meiner Freizeit viel mit Kindern arbeite und in der Lese- und Schreibwerkstatt jede Woche Wege und Zugänge zu Büchern suche um die Welt der Literatur für Kinder und Jugendliche spannend und abwechslungsreich zu machen. Wenn ich mit den Kindern meine Zeit verbringe, ist mir eines immer ganz wichtig: das ist die Frage, was ich ihnen für ihr Leben mitgeben kann. Klar, da ist zum Einen die Freude am Lesen oder an der Literatur, denn in der Werkstatt geht es rein um Spaß an und mit Büchern. Wir sind ja keine Schule und es gibt keinen Leistungsdruck. In der Werkstatt sollen Bücher und Lesen einfach nur mit positiven Assoziationen verbunden werden.

Aber daneben will ich Kinder stärken, ihnen Selbstbewusstsein mitgeben, ihnen zeigen, dass in ihnen so viel Fantasie steckt und dass sie voller Ideen sind und dass sie so wie sie sind gut sind. Da gibt es so vieles, was wir Kindern auf ihrem Lebensweg mitgeben können. Bei Lars Amend habe ich eine Seite mit Glaubenssätzen für Kinder entdeckt, die mir so gut gefallen hat, dass ich die Sätze für meine Kinder graphisch gestaltet habe und sie ihnen für ihre Kinderzimmer ausgedruckt habe:

Diese Glaubenssätze machen Kinder stark! Auf dem Blog könnt ihr euch die Vorlagen downloaden. Perfekt als Geschenk für Taufe, zur Geburt oder zum Geburtstag aber auch zur Einschulung.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Mit Glaubenssätzen fürs Leben stärken

Und dabei ist mir dann ein Satz von Astrid Lindgren eingefallen, den ich ebenfalls so liebe und der eines ihrer berühmtestens Zitate sein dürfte. Da habe ich sowohl für mein kleines Backfräulein als auch für den Backhelfer jeweils eine eigene Variante entworfen:

Diese Glaubenssätze machen Kinder stark! Auf dem Blog könnt ihr euch die Vorlagen downloaden. Perfekt als Geschenk für Taufe, zur Geburt oder zum Geburtstag aber auch zur Einschulung.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Diese Glaubenssätze machen Kinder stark! Auf dem Blog könnt ihr euch die Vorlagen downloaden. Perfekt als Geschenk für Taufe, zur Geburt oder zum Geburtstag aber auch zur Einschulung.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Ehrlich: das ist es doch, was wir unseren Kindern mit auf ihren Lebensweg geben sollten. Meine Kinder bekommen die Sätze jetzt jeden Abend vor dem Einschlafen gesagt und ich wünsche mir, dass sie diese Glaubenssätze ganz tief in ihren Herzen verankern und immer an sich glauben.

Meine Mama und meine Schwägerin sind von der Idee ebenfalls sehr begeistert und hatten gleich den Gedanken, diese Sprüche doch als Geschenk zur Geburt zu nehmen. Das habe ich dann wiederum gleich aufgegriffen: schöne Rahmen drum. Fertig ist ein Babygeschenk. Auch zur Taufe wären diese Sprüche doch super! Ach, je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Anlässe fallen mir ein, wie man sie verschenken kann.

Falls ihr die Sprüche ebenfalls in die Welt tragen wollt, dann druckt sie euch doch gerne aus. Hier habe ich die Vorlagen: Du bist stark!, Sei frech und wild und wunderbar(1) und hierSei frech und wild und wunderbar.

Wie oft gehen all diese Sätze uns im Lauf des Lebens verloren. Wie viele Menschen haben auf einmal negative Glaubenssätze in ihrem Kopf und hadern mit dem Leben oder Lebenssituationen. Passend zu den Zitaten habe ich im letzten Beitrag ja auch schon unsere Sommerhausaufgabe vorgestellt. Im Grunde ist das auch eine wunderbare Gelegenheit mit Kindern schöne Aktionen zu teilen und ihnen dabei zu helfen ganz viele Sachen auszuprobieren.

Lars Amend schreibt in seinem Buch sehr viel zu dem Thema und regt zum Nachdenken und Umdenken an. Für mich waren alleine diese Sätze schon eine Inspiration!

Glücklich leben durch Dankbarkeit

Glücklich leben hat für mich auch viel mit Dankbarkeit zu tun und deshalb hat mich auch mein zweites Buch aus dem GU-Verlag sehr inspiriert. „Mit Dankbarkeit beginnt das Glück“ – das drückt es so genau aus. Vor Kurzem hatte ich euch ja schon einmal erzählt, dass ich morgens zum Beispiel immer mit einem Moment der Dankbarkeit in den Tag starte. Mittlerweile überlege ich mir auch abends immer drei Gründe, warum ich an diesem Tag mit einem Gefühl der Dankbarkeit ins Bett gehe.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

In diesem Buch findet ihr ganz viele Möglichkeiten euch mit dem Gefühl der Dankbarkeit zu beschäftigen. Es gibt auch Ausfülllisten und dazu wunderschöne Aquarelle der Autorin.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Sei frech und wild und wunderbar! Glaubenssätze die Kinder stark machen.

Give Away- Gewinnt zwei Bücher

Zwei Bücher „Mit Dankbarkeit beginnt das Glück“ darf ich zudem unter meinen Bloglesern verlosen. Mit etwas Glück können sich zwei von euch also vielleicht sogar bald über das Buch freuen. Was ihr tun müsst um im Lostopf zu landen:

Verratet mir  einen Glaubenssatz, den ihr für ganz besonders wichtig haltet, entweder für eure Kinder oder für euer eigenes Leben.

Bis zum 26. August ist der Lostopf geöffnet. Ihr könnt hier, auf meinem facebook-Account oder auf meinem Instagram-Account einen Kommentar hinterlassen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Versendet wird innerhalb von Deutschland. Minderjährige müssen die Erlaubnis ihrer Eltern haben um bei dem Gewinnspiel mitmachen zu dürfen. Mit eurer Teilnahme erklärt ihr euch einverstanden, dass ich euren Namen beim Gewinnfall im Artikel bekannt geben darf.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

{einfach glücklich} Mit guten Gedanken in den Tag starten

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Das Leben bewusst wahrnehmen

einfach glücklich heißt es in diesem Jahr immer wieder auf dem Blog und auch heute möchte ich mit euch ein wenig übers Glücklich sein plaudern. Regelmäßige Blogleser haben vielleicht gemerkt, dass es die letzten Wochen sehr ruhig war. Und das hängt tatsächlich auch mit dieser für mich sehr besonderen Blogreihe zusammen. Als ich Anfang des Jahres beschlossen hatte, immer wieder über das Glück oder Glücklich sein zu bloggen, war mir gar nicht bewusst, dass ich selbst am Anfang einer ganz besonderen Reise stand. Je mehr Gedanken ich mir darüber gemacht habe, welche Themen und Aspekte rund um das Glück ich mit euch teilen möchte, desto mehr bin ich in mich selbst eingedrungen, in meine Fragen ans Leben, in meine Erwartungen an ein erfülltes Leben.

einfach glücklich - Ideen für ein glückliches Leben. Themen wie Achtsamkeit, im flow sein, einfach leben, glücklich sein.

Ich merke gerade, wie sehr mich „einfach glücklich“ selbst erfüllt, wie ich ruhiger werde und eine ganz neue Tiefe in mir spüre, eine ganz intensive Verbindung zum Leben. In den vergangenen Wochen habe ich es sehr genossen, offline zu sein. Ich habe so viel mit meinen Kindern gemacht, wir waren bei jedem Sonnenstrahl draußen. Wir haben Spiele erfunden. Gleichzeitig habe ich angefangen, an meinem dritten Buch zu arbeiten. Eine herrliche Zeit. Heute habe ich dann zum ersten Mal wieder ganz deutlich gespürt, dass mich der Blog ruft und ich dachte, ich teile in „einfach glücklich“ einmal meine Morgenroutine mit euch.

Den Tag mit guten Gedanken starten

Wenn ich morgens aufwache, bleibe ich bewusst immer noch ein Weilchen liegen. Nicht weil ich noch total verpennt bin und nicht aus dem Bett komme. Nee, ich bin ja ein early bird und im Grunde zwischen 5.30 und 6.30 Uhr bereit, den Tag fröhlich zu begrüßen.
Diese Minuten, die ich nach dem Aufwachen einfach noch im Bett still liege, dienen mir dazu, dass ich mir vorstelle, was ich an diesem Tag machen möchte um bewusst glückliche Momente in mein Leben zu lassen. Das heißt, ich wälze bewusst keine to-do-Listen oder überlege, was ich zum Mittagessen koche. Nein, ich denke darüber nach, was mich heute glücklich machen wird. Ich visualisiere das so richtig vor mir. Dabei stelle ich mir nicht vor, dass heute megawahnsinnigtolle Dinge passieren werden. Ich sehe mich vielmehr gemütlich eine Tasse Tee trinken in der Stille am Morgen, wenn mein Mann schon unterwegs zur Arbeit ist und die Kinder noch schlafen. Herrlich, ruhige Minuten in denen ich gerne ein paar Seiten in einem inspirierenden Buch oder einer Zeitschrift blättere.
Ich stelle mir vor, wie ich bei sonnigem Wetter ein Stündchen (aus dem dann schnell auch zwei, drei oder der ganze Nachmittag werden) nach der Arbeit mit den Kindern im Garten verbringe. Wie wir uns dort ein Vorlesenest bauen und ich beiden eine Geschichte vorlese – zum Beispiel von der Apfelhexe Petronella Apfelmus oder ein Abenteuer vom kleinen Drachen Kokosnus. Ich sehe vor mir, wie wir dabei einen Obstteller wegnaschen und ich den beiden einen Kindercocktail mit Eiswürfeln mache.
Oder ich stelle mir vor, wie ich in der Küche stehe und frische Kekse backe – mit Schokostückchen drin und knackigen Mandelstückchen.

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Will sich ein voller Wäschekorb oder ein Bügelbrett in diese Gedanken schieben, blocke ich sie ab. Nicht, weil ich alles stehen lasse und mein Haus zumüllen lasse. Was ich alles zu tun habe, weiß ich und es ist mir bewusst. Doch am Morgen, direkt nach dem Aufwachen, da nehme ich mir nur Zeit für positive Gedanken.

Mit einem Lächeln in den neuen Tag

So starte ich eigentlich immer mit einem Lächeln in den Tag. Ich habe meinen Kopf voll mit Bildern die mich glücklich machen, die mir Kraft und Energie geben.
Vielleicht scheint an diesem Tag die Sonne nicht und wir können nicht in den Garten gehen. Vielleicht backe ich die Kekse an diesem Tag nicht und bügele stattdessen eine Stunde lang.
Egal wie der Tag wird, mit dieser kleinen Morgenroutine starte ich aber mit dem Gefühl, dass der Tag gut wird, dass er mir besondere Augenblicke bringen wird. Und letztendlich entwickelt sich ein Tag dann auch meistens in die Richtung, in die ich emotional denke oder fühle. Würde ich morgens schon mit dem Gefühl in den Tag starten, dass das alles heute nix werden kann, dann lenke ich meine Gedanken unbewusst in die Richtung und werde alles negativer bewerten und innerlich immer suchen, wo mir heute Ärgernisse begegnen.
Das Spannende ist, dass wir mit unseren Gedanken und unserer inneren Einstellung so viel in unserem Leben lenken können. Positive Psychologie und so…

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Deshalb mag ich es so besonders, mit guten Gedanken in den neuen Tag zu starten. Vielleicht ist es für Morgenmuffel für den Anfang gar nicht so einfach nach dem Aufwachen direkt schon voller Glücksgefühle zu sein. Es könnte natürlich auch sein, dass es aber gerade auch für Nachteulen gut ist, sich am Morgen direkt einige schöne Gründe vorzustellen, warum es sich lohnt aus dem nachtwarmen Bett aufzustehen. Ist hier ein Morgenmuffel vertreten? Dann verratet mir, ob ihr morgens schon bereit für gute Gedanken seid! Habt ihr ein Ritual, mit dem ihr in den Tag startet?

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

{DIY} Gute-Besserung-Boxen für arme Schnupfennasen

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Trost für arme Schnupfennasen

Seid ihr im Moment auch umgeben von roten Schnupfennasen und schniefenden, hustenden Menschen? Zur Zeit ist halb Deutschland krank, so habe ich den Eindruck. Egal ob Kindergarten, Schule oder Arbeitsplatz: überall hört man bellenden Husten und heftige Nieser.
Für Schnupfennasen, die ich besonders gerne mag habe ich nun ein paar Gute-Besserung-Boxen gebastelt, als kleine Freude sozusagen. Rein passt ein Päckchen Tempos und ein Teebeutel. Und darauf klebe ich noch ein Hustenbonbon. Dann ist die Box auch schon fertig. Für darauf habe ich ein paar Etiketten gestaltet, die ihr euch gerne downloaden könnt.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Die Boxen gefallen mir so gut, dass ich sie bei meinem letzten Stempelworkshop auch mit meinen kreativen Bastlerinnen gewerkelt habe. Dank üppigster Stampin Up-Ausrüstung haben wir die Boxen dann ordentlich aufgehübscht.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Ich liebe diese kreativen Mittage, die es leider viel zu selten gibt: ein Tisch und rundherum kreative Menschen, die die tollsten Einfälle haben. Man kommt beim Basteln in einer solchen Runde in einen herrlich kreativen Flow und entdeckt neue Ideen und Inspirationen.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.
Mit am Tisch saß auch mein kleines Backfräulein, das ja absolut katzenverliebt ist, wie ihr wisst. Mit ihren sieben Jahren erstaunt es mich immer wieder, wie selbständig sie da schon mitbastelt. Ihre Box erkennt ihr natürlich sofort! Auch im Vorfeld wurde bereits eine Katzenbox von ihr gestaltet. Und ehrlich: ohne Hilfe von Mama!

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.
Der Bastelbub war dann allerdings nach dem Workshop ein wenig eifersüchtig und hat dann auch noch gleich eine Wunschbox bestellt. Basteln und basteln lassen… Auch seine Box erkennt ihr sicherlich gleich.Kleiner Tipp: Roaaar! Dinoparty lautete die letzte Kindergeburtstagsdevise.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Dann das große Entsetzen: „Mama, da ist ja gar nix drin!“ Ich: „Du wolltest ja auch nur eine Box!“ Er: „Aber nur, damit du mir ganz viele Gummibärchen rein machen kannst.“

Vielseitig einsetzbar

Die Boxen eignen sich tatsächlich auch gut als Gummibären-Spender. Da habe ich dann einfach noch ein Stück Backpapier auf den Boden der Box geklebt, damit die Gummibären nicht direkt am Papier kleben. Und ganz wichtig: die Box wird nun von Mama verwaltet und wird nur einmal am Tag kurz geöffnet. Das ist für den Gummibären-Vorrat darin doch sicherer.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Einige der Gute-Besserung-Boxen werde ich aber auch noch für unsere Aktion „Handgemacht und Herzbedacht“ basteln, die wir für den Kinder-Hospizdienst Saar ins Leben gerufen haben. Und wenn Selbermacherinnen diesen Beitrag lesen: gerne nehmen wir noch kreative Spenden entgegen.

Hilfe für den Kinder-Hospizdienst Saar

Bei uns treffen seit Anfang der Woche nun jeden Tag die ersten Pakete ein und ich kann euch gar nicht sagen, wie glücklich mich die große Hilfsbereitschaft macht. Aus ganz Deutschland, sogar aus Österreich erreichen uns Anfragen von kreativen Bastlerinnen. Meine Kinder stürmen bei jedem Klingeln des Postbotens zur Tür und sind dann immer total gespannt, was der Postbote uns bringt. Gemeinsam packen wir dann die Päckchen aus und sind begeistert von den wundervollen Handarbeiten, die uns auf diesem Weg erreichen.

Es wird schon fleißig geplant, wie das Taschengeld am Bücherflohmarkt investiert wird. Meine Tochter hat es ihrem Bruder gestern erklärt: „Wir bekommen am Bücherflohmarkt Geld von der Mama und davon kaufen wir uns dann ein paar Bücher – aber nicht so viele weil wir haben ja schon sooooo viele (Anmerkung: wir dürften so an die 300 Kinderbücher daheim haben, da hat sie also wirklich Recht). Deshalb geben wir unser Geld besser am Kreativstand aus und kaufen uns da tolle Sachen. Dann machen wir auch was Gutes. Und wenn die Oma dabei ist, dann bekommen wir noch mehr Geld und machen noch mehr Gutes.“
Ein guter Plan, oder? Ich würde sagen, da gibt es nichts hinzuzufügen, außer der Anleitung für die Gute-Besserung-Boxen, denn vielleicht hat ja der ein oder andere von euch Lust bekommen sie nachzubasteln. Dankbare Schnupfennasen gibt es im Moment ja auf jeden Fall genug!

Gute-Besserung-Boxen

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Du brauchst:
Tonkarton in den Maßen 12 mal 17,5 für den unteren Boxenteil

Tonkarton in den Maßen 12,2 mal 17,8 für den oberen Boxenteil

Eine Schere oder ein Schneidebrett
Lineal, Stift oder Falzbeil zum Falzen
Kleber

Gute Besserung -Etiketten

So wird es gemacht:

Hier findest du die Schnittvorlage an der du dich gut orintieren kannst, wie du Grundform aussehen soll: gutebesserung

Schneide das Papier jeweils auf die Maße zu und ziehe die Falzlinien.
Dann werden die Klebelaschen an den vier Boxen-Ecken eingeschnitten (siehe Schnittvorlage).
Schneide nun an den Klebelaschen jeweils schmale Ecken aus, damit du die Box besser kleben kannst ohne Überstände zu haben.

Nun kommt Kleber auf die Laschen und die Box wird zusammengeklebt.
Wichtig ist, dass die obere Box zwei drei Milimeter größer ist als der untere Teil, damit sie übereinander passen. Achte beim Zusammenkleben auch darauf, dass du die Laschen nicht zu weit nach innen ziehst, auch dadurch kann der Deckel zu eng werden.

Dann noch das Etikett darauf und fertig ist deine Gute-Besserung-Box. Besonders hübsch ist es, wenn du unter das Etikett noch ein zweites Papier, z. B. ein Stück Designpapier klebst.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Und ich glaube, es lohnt sich gleich in Serienproduktion zu gehen, denn in den nächsten Wochen dürfte noch so manche Erkältung auszukurieren sein.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Und wenn dir die Idee gefallen hat, teile sie doch gerne auf Pinterest!

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.

Perfektes kleines Geschenk für die Erkältungszeit: Gute Besserung Boxen für Schnupfennasen. Kombiniert mit einem Päckchen Taschentücher, einem Teebeutel und einem Hustenbonbon zaubern sie vielleicht ein kleines Lächelns ins Gesicht des Patienten. Mit freebies zum Ausdrucken lässt sich die DIY Idee ganz schnell nachbasteln.