Kategorie: Bücherkiste

Diese Koch-, Back- und Dekobücher empfehlen wir weiter.

Alles in einem Törtchen: Blaubeeren + Aprikosen + Zitrone + Game of Thrones + Give Away

blaubeertörtchenSeit einer Woche schlagen die Herzen der Game of Thrones-Freunde wieder höher. Denn jeden Montagabend kann man nun wieder eine neue Folge anschauen und sich in die abenteuerliche (und zugegebenermaßen recht blutige) Welt von Westeros entführen lassen.

game of thrones

Wer die Serie (und/oder die Bücher oder allgemein das Mittelalter) mag, der wird auch das offizielle Kochbuch dazu lieben. Mich selbst begeistert es sehr und deshalb habe ich es euch in der verganenen Woche ja auch gleich schon einmal vorgestellt (hier geht es zum Beitrag). Und ich freue mich sehr, dass ich heute eines an euch verlosen darf. Mehr zu dem Give-Away gibt es am Ende des Beitrages.

Auch in dieser Woche möchte ich euch ein Rezept, dieses Mal aus dem Süden, vorstellen. Da ich bis gestern in Urlaub war und deshalb etwas blitzeschnelles zubereiten wollte, habe ich mich für diese leckeren Blaubeertörtchen entschieden. Auch in dieser Woche habe ich mich für die moderne Variante entschieden, die mittelalterliche interessiert mich aber auch sehr und ich denke, dass ich euch auch diese Variation demnächst noch vorstellen werde.

blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

Blaubeeren gehören zu meinen absoluten Lieblingsbeeren (neben den Erd- und Himbeeren) und da meine kleine Backhelferin diese Liebe mit mir teilt, kaufe ich meist noch ein Körbchen mehr, denn irgendwie verschwinden sie beim Backen immer ganz schnell.

Nun aber zurück in die kulinarische Welt von Westeros und hin zu den Blaubeertörtchen. Ich habe statt einem Törtchen mehrere kleine Tartelettes gebackt. Wenn ihr euch auch für diese Variante entscheidet, dann ergibt die Menge acht Förmchen.

  blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

Für eine Form mit ca. 22 cm (wie es im Buch beschrieben wird) braucht ihr:

Für den Zitronengebäckteig:

150 g Mehl

2 EL Puderzucker

1 EL Speisestärke

1 Prise Salz

7 EL weiche Butter

abgeriebene Schale einer Zitrone

1/2 TL Vanilleextrakt (kein Vanillezucker, wie ihr Vanilleextrakt ganz leicht herstellen könnt: klick)

1 Ei

Für die Blaubeertörtchen:

900 g Blaubeeren (ich habe weniger genommen)

2 EL Zimtzucker

Puderzucker

zusätzlich in meiner Variante:

4 EL Aprikosenmarmelade

2 EL Sahne

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

einen Spritzer Zitronensaft

 blaubeertörtchen   blaubeertörtchen

So geht es:

Für den Zitronengebäckteig vermischt ihr das Mehl, den Puderzucker, die Speisestärke und das Salz. Gebt die Butter hinzu und verknetet alles bis ihr einen krümeligen Teig habt. Nun gebt ihr den Abrieb der Zitrone und das Vanillextrakt hinzu und verknetet alles. Zuletzt kommt das Ei hinzu. Knetet alles so lange, bis ihr einen geschmeidigen Teig habt. Dieser kommt für eine halbe Stunden in den Kühlschrank.

In dieser Zeit wascht ihr die Blaubeeren.

Dann vermischt ihr die Aprikosenmarmelade mit der Sahne und gebt ein wenig Vanille hinzu. Ein kleiner Spritzer (oder wer es gerne etwas zitroniger mag, auch mehr) Zitrone hinzu und auf Seite stellen.

Den kalten Teig teilt ihr in acht Portionen (wenn ihr euch für die Tartelettes entschieden habt) oder gebt ihn im ganzen in die gefettete Form bzw. in die Förmchen.

Auf den Teig verteilt ihr die Aprikosen-Sahnemischung.

Auf diese wiederum kommen soviele Blaubeeren bis der Teig komplett bedeckt ist. Die restlichen Beeren stellt ihr auf Seite, diese kommen nach dem Backen darauf.

Nun verteilt ihr den Zimtzucker über den Beeren und ab geht es in den vorgeheizten (180° C Umluft) Ofen.

Backt ihr ein Blaubeertörtchen beträgt die Backzeit eine knappe Stunde, habt ihr Tartelettes gemacht, brauchen diese ca. 25-30 Minuten.

Danach lasst ihr die Törtchen vollständig auskühlen und belegt sie mit den restlichen Blaubeeren. Nun mit Puderzucker bestäuben und genießen!

Die Törtchen schmecken unglaublich fruchtig, der Teig hat eine feine Zitronennote, die Aprikosen ergänzen das Aroma der Blaubeeren sehr gut.

Auch gekühlt schmecken diese Törtchen ganz wundervoll und werden so zu einem leckeren Sommerkuchen.

Auf eines der Törtchen habe ich übrigens ein wenig Gold (Lebensmittelfarbe) gegeben. Dieses habe ich mir vor Kurzem gekauft und musste es gleich einmal ausprobieren. Sozusagen das Königstörtchen das Joffrey vielleicht serviert bekäme (auf dass es ihm im Halse stecken bleibt!).

blaubeertörtchen

GIVE AWAY

Ja, und nun zu dem versprochenen Give-Away. Der Zauberfeder-Verlag hat mir netterweise ein Buch für euch zum Verlosen gegeben und das möchte ich nun auch tun. Wie ihr das Buch gewinnen könnt:

Verratet mir in einem Kommentar, was euch an der Serie oder an den Büchern gut gefällt (gerne dürft ihr mir auch euren Lieblingscharakter verraten).

Wer die Serie nicht kennt, aber gerne das Buch gewinnen würde, darf mir aber alternativ einfach sein Lieblingsbuch (kann auch ein Backbuch sein 😉 mit Begründung nennen. Denn ich freue mich auch immer, neue Bücher zu entdecken.

Das Gewinnspiel geht bis zum 22.06.2014, danach lose ich unter allen Kommentaren aus. Der Gewinn wird dann als Büchersendung von mir an euch verschickt. Der Gewinner wird per Mail benachrichtig. Kommentiert ihr anonym, müsst ihr mir also eure Mail dabei schreiben.

Es würde mich sehr freuen, wenn ihr den Beitrag bei fb (oder twitter etc.)  teilt, Bedingung ist es aber nicht.

Liebe Grüße

Christine

Und nun kommen wir endlich zur Auflösung. Gewonnen hat die Tina von Faltmanufaktur:

faltmanufaktur

OOH, da versuche ich gerne mein Glück! Ich habe sowohl die Bücher gelesen (gehört) als auch die Serie geguckt und mir gefällt besonders, wie komplex und real die ganze Welt wirkt. Es gibt so viele Handlungen, die alle zu igrendwas führen und so viele Geheimnisse, die man beim 2./ 3./ 4. Mal lesen (hören) noch herausfinden kann. Backen tu ich sowieso gerne und ich bin mir sicher, dass man in diesem Buch mehr als die 08/15 Cupcake, Pie und Tart Rezepte findet. Und ich würde soo gerne mal Hot Pies Schattenwolf-Gebäck nachbacken. 🙂
Liebe Grüße!
Tina

Herzlichen Glückwunsch an dich und für alle anderen: wer GOT wirklich liebt, für den könnte das Buch wirklich genau die richtige Anschaffung sein. Es ist etwas Besonderes.

Cookie-Buchtipp und ein ganz feines Give-Away

   Eine Woche lang haben wir unsere Gäste euch nun schon in die knusprige Welt der Cookies entführt. Habt ihr schon einen Favoriten für euch entdeckt?

Vielleicht fragt ihr euch, wie wir überhaupt auf die Idee gekommen sind, den Cookies so viel Platz auf unserem Blog zu widmen. Den Grund stellt ein Backbuch dar, das wir vor Kurzem entdeckt haben.

„Cookies“ heißt es und ist von den Jungs von knusperreich geschrieben worden. Hinein haben sie ihre liebsten Cookierezepte gepackt. Und ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass die beiden Jungs höllisch leckere Rezepte für euch ausgewählt haben. Ende der Woche kommen die Jungs übrigens noch einmal zu Wort hier. Denn sie haben uns ein kleines Interview gegeben. Und auch für euch haben sie noch etwas eingepackt.

978-3-517-09260-7

© Südwest Verlag/Maike Jessen

Herausgegeben hat das Buch der südwest-Verlag und ich kann euch vorab verraten, dass ihr dieses Buch einfach in eurer Backbuchsammlung haben müsst! Wenn ihr Cookiefans seid sowieso und wenn ihr die knusprigen Kekse noch nicht für euch entdeckt habt? Dann erst recht, denn nach dem Durchblättern der herrlichen Rezepte werdet ihr zu Anhängern von diesen kleinen Köstlichkeiten!

Ganz einfach sind die Rezepte laut knusperreich zuzubereiten. Und das habe ich zusammen mit meiner wunderbaren kleinen Backhelferin (3 Jahre) dann auch gleich einmal ausprobiert. Und es stimmt. Die Rezepte gehen blitztschnell (selbst wenn eine kleine Küchenhelferin alles alleine machen will) und sind total abwechslungsreich.

Gegliedert ist das Buch in drei große Kapitel: Kapitel 1 bietet euch frühlingsfrische und sommerlich leichte Rezepte. Das zweite Kapitel hat dann Rezepte für herbstliche Tage und kalte Winterabende. Und im abschließenden Kapitel sind dann besonders feine Rezepte aufgelistet mit Zutaten die auch einmal außergewöhnlicher sein dürfen.

Den Rezepten voran gibt es eine Einleitung in der die Basics erklärt werden.

Besonders schön finde ich die vielen Bilder zu den Rezepten. Die Bilder in diesem Post sind auch aus dem Buch und ich darf sie mit Genehmigung des Verlages hier zeigen. Schön, oder? Alleine optisch ist es einfach schon ein Genuss das Buch zu durchblättern. Zudem sind viele Tipps bei die Rezeptangaben gestreut und oft wird noch ein klein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert. Das macht das Buch persönlicher, finde ich.

Dem Buch liegt zudem eine Silikonform bei mit der ihr acht Cookies backen könnt. Mit der Form werden sie besonders schön rund. 30 Rezepte könnt ihr insgesamt entdecken und ich habe schon jede Menge Klebezettelchen in meinem Buch. Zwei Rezepte habe ich dann aber noch am gleichen Tag an dem ich das Buch in den Händen hielt, testen müssen:

Unsere Cookiewochen haben wir dann ja auch direkt mit einem Rezept aus dem Buch eröffnet: die Erdbeer-Heidelbeer-Cookies waren unsere Starter.

S15_Erdbeer_Heidelbeer_Cookies_016

© Südwest Verlag/Maike Jessen

Ein zweites Rezept habe ich für euch auch noch getestet. Bisher ist es mein absoluter Favorit!

Schoko-Himbeer-Cookies!

S.22_Schoko_Himbeer_Cookies_016

© Südwest Verlag/Maike Jessen

Give-Away

Bevor ich euch dieses jetzt aber poste, sage ich dem südwest-Verlag ganz herzlich Dankeschön für dieses Buch. Denn ich durfte eines für den Verlag rezensieren. Und nun kommt eine richtig schöne Nachricht für euch! Einer von euch hat ebenfalls  die Chance das  Buch zu gewinnen. Denn der Verlag hat uns ein weiteres Exemplar zum Verlosen zur Verfügung gestellt.

Nun wollt ihr sicherlich auch gleich wissen, was ihr tun müsst um in unseren Lostopf zu gelangen?

Schreibt uns in einem Kommentar, warum ihr Cookies mögt.

Gerne dürft ihr uns auch euren Lieblingscookie verraten.

Wenn ihr den Beitrag auf fb teilt, könnt ihr gleich mit einem zweiten Los in den Topf wandern.

Ein drittes Los bekommt ihr, wenn ihr unserem Blog regelmäßig folgt (sei es fb, twitter, bloglovin…).

Bitte schreibt uns mit wie vielen Losen ihr dabei seid. Wer anonym kommentiert, gibt bitte seine Mailadresse an.

Und zum Kleingedruckten:

Ihr müsst mindestens 18 Jahre sein.

Das Gewinnspiel läuft bis zum 24.05.2014. Dann losen wir unter allen Kommentaren. aus.

Der Gewinner wird per Mail informiert.

Nun bekommt ihr noch einen kleinen Vorgeschmack auf das Buch!

Schoko-Himbeer-Cookies

(mit eigenen Fotos)

1-DSC_1431

(Zutaten für 16 Cookies)

55 g Zartbitterschokolade

80 g Butter

70 g weißer Zucker

115 g brauner Zucker

1 Prise Vanille

1 Prise Meersalz

1 Ei

205 g Weizenmehl

25 g Kakaopulver

1 Prise Backpulver

30 g Himbeeren

2-DSC_1442

5-DSC_1431

3-DSC_1443

So geht es:

Heizt den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vor. Legt ein Backblech mit Backpapier aus.

Verrührt die Butter mit dem weißen und braunen Zucker sowie der Vanille und dem Meersalz. Dann gebt ihr das Ei dazu. Mischt das Mehl mit Kakao und Backpulver und gebt es nach und nach unter die Butter-Zucker-Masse.

Hackt die Zartbitterschokolade klein und hebt sie unter. Die Himbeeren zerdrückt ihr bis auf ein paar und gebt die zerdrückte Masse ebenfalls unter den Teig. Dieser nimmt dadurch wunderbar das Himbeeraroma auf. Ein paar Himbeeren habe ich halbiert und erst nachher auf die Cookies gegeben (Tipp stammt aus dem Buch).

Formt jeweils einen Esslöffel Teig zu einer Kugel, legt diese in die Backform und drückt die Ränder flach. Nun könnt ihr die Himbeerhälften auf den Teig drücken. Wenn ihr die Menge für 16 Cookies macht, könnt ihr entweder zwei Ladungen hintereinander in der Form backen oder ihr backt die anderen acht auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech.

Achtung! Wenn die Cookies die Form auf der Abbildung haben sollen, ist es wirklich wichtig, den Teig flach zu drücken. Sonst wird er etwas ungleichmäßig gebacken (sieht optisch nicht so schön aus wie aus der Form, ist aber genau so lecker).

Nun gebt ihr die Cookies zum Backen in das untere Drittel des Backofens und lasst sie dort 15-20 Minuten backen.

Kurz abkühlen lassen und genießen! Und das am Besten schnell, denn diese kleinen Kerlchen verschwinden wirklich gaaaanz schnell!

Süße Grüße aus der Chaosküche!

Christine

Und hier habe ich noch die Gewinnerin für euch. Gewonnen hat Jana alias seasonette2!

Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen dir ganz viel Freude mit dem Buch. Bitte sende uns deine Adresse zu. Diese leiten wir an den Verlag weiter, der dir dann das Buch zustellt.

 

Cookie

Geschenke aus meiner Küche – Chai-Trinkschokolade

chai3 ChristinebloggtKennt ihr das? Es ist gar nicht mehr so lange bis Weihnachten. Die Geschenke sind mehr oder weniger gekauft. Aber für den ein oder anderen fehlt doch noch eine Kleinigkeit. Vielleicht etwas, das auch eine persönliche Note enthält. In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen, manchem meiner Freunde eine kleine Köstlichkeit aus meiner Küche zu schenken. Und in diesem Zusammenhang habe ich ein wirklich wundervolles Heft im Zeitschriftenregal entdeckt, das randvoll mit schönen Rezepten aber auch tollen DIY-Ideen ist.

Aus der Reihe Land Edition ist es das Heft „Plätzchen und Geschenke aus der Küche“. Beim oberflächlichen Durchblättern im Laden (ich musste ja wissen, ob sich ein weiteres Backheft auch lohnt) dachte ich direkt schon: Ab in den Einkaufskorb! Und beim Intensivlesen zu Hause wurde ich nicht enttäuscht. Richtig schöne Geschenkideen findet ihr. Und das auch sehr vielfältig. Ob süß, sauer, herzhaft, da ist von allem etwas dabei. Und gleichzeitig findet ihr ganz viele hübsche Ideen zum Gestalten von Verpackungen. Das Ganze mit Materialien, die nicht teuer oder aufwendig zu besorgen sind. So, dass man eigentlich gleich loslegen kann.

geschenke aus meiner küche

Und das habe ich dann auch getan und gleich einmal das ein oder andere ausprobiert. Meine Freunde werden sich freuen!

Ich möchte euch an dieser Stelle ein Rezept für Chai-Trinkschokolade vorstellen, das mir ganz besonders gut gefallen hat. Meiner kleinen Küchenhelferin ging beim Zubereiten auch das Herz auf. Beim Schokoladezerkleinern kam endlich wieder ihre geliebte kleine Mühle von Tchibo zum Einsatz und sie durfte fleißig die Schokoraspeln herstellen.

chai

Hmmm, und dann der Duft der Gewürze. Einfach nur lecker! Ich werde bald auch ein Glas für mich selbst herstellen, denn die erste Ladung ist schon komplett verpackt und bereit verschenkt zu werden.

Hier das Rezept für die Schokolade:

Es reicht für ca. 8 Portionen.

100 g Zartbitterschokolade

2 EL Rohrzucker

1/2 TL Zimt

1/4 TL Kardamom

1/4 TL Muskat

1/4 TL Gewürznelken

(zusätzlich für ein Glas: 200 ml Milch)

Hackt die Schokolade in feine Raspel. Ihr könnt eine Reibe benutzen oder ein Wiegemesser. Die Gewürze werden alle fein gemahlen (wenn ihr sie nicht eh schon gemahlen gekauft habt).

Gebt die Gewürze mit der Schokolade und dem Zucker in ein Glas und rührt vorsichtig alles um.

Für die Chai-Trinkschokolade erhitzt ihr dann ca. 200 ml Milch und gebt je nach Intensität des Geschmacks 2-4 EL der Mischung in die Tasse. Rührt, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.

chai1

Kleiner Tipp: Dabe ein paar Mal tief einatmen und den Geruch der Gewürze in sich aufnehmen! Da wird es doch gleich ein wenig weihnachtlich, oder?

Kleines DIY: Ich habe die Chai-Mischung in ein Einkochglas gefüllt. Auf den Deckel kam ein kleiner Aufkleber, der bestempelt wurde. Masking-Tape diente mir zum Versiegeln. Das Etikett habe ich mit der Zierrandschere aus Packpapier ausgeschnitten. Sternchen drauf und fertig.

chai2

Mit diesem Beitrag starten wir in eine Themenwoche für alle, die noch ein Geschenk aus ihrer Küche brauchen. Wir werden euch jeden Tag etwas vorstellen, was ihr verschenken könnt, lecker, praktisch, bastelbar… es wird alles vertreten sein. Freut euch auf viele Last-Minute-Weihnachtsideen!

Und morgen starten wir dann auch ein kleines, feines Give-Away für euch, denn wir haben fünf Hefte „Plätzchen und Geschenke aus der Küche“ zum Verlosen für euch bereitgestellt bekommen. Toll, oder? Wie ihr in unseren Lostopf hüpfen könnt, erfahrt ihr dann im morgigenn „Geschenke-aus-meiner-Küche“-Post!

Vielen Dank an den freundlichen Kontakt zu Meine Landküche. Wir freuen uns sehr, dass Sie die Idee direkt aufgegriffen haben!

Zwei süße Buchtipps rund um die Gugl

Seit Wochen sind wir auf unserem Blog am Gugln und viele tolle Gastblogger haben uns nun schon ihre Varianten der kleinen Köstlichkeit vorgestellt. Was haben wir manchmal gestaunt, auf welche Rezeptideen ihr gekommen seid.

Für viele sind die beiden Bücher aus dem Südwest-Verlag sicherlich der Einstieg in die Welt der kleinen Kuchenpralinen gewesen. Zusammen mit den pinken Silikonbackformen bieten sie das perfekte Einstiegspaket.

index

Feine Gugl und Feine Schokogugl heißen die beiden Grundlagenwerke, in denen man jeweils eine hübsche Sammlung an leckeren Rezepten findet. Einen besonders schönen Einstieg bieten die Bücher auch dadurch, dass in ihnen erklärt wird, wie es überhaupt zu den Gugln gekommen ist, denn hier kommt auch die Erfinderin Chalwa Heigl zu Wort.

Und dass sie den Mut hatte, ihre Idee in die Tat umzusetzen, ist sicherlich der Grundstein gewesen, der die ständig wachsende Gugl-Begeisterung ausgelöst hat.

Wie vielseitig sich Gugl variieren lassen, zeigt ein Blick in die beiden Bücher. Feine Gugl gliedert sich in die Oberkapitel

Sommerliche Leichtigkeit

Die Zeit der Aromen

Die klassische Phase

und Gugl hoch zwei.

Diese Einteilung ermöglicht einen Überblick über eher sommerlich-leichte Rezeptideen bis hin zu den winterlichen Aromen. Aber auch klassische Kuchenrezepte für die Guglvarianten finden sich hier.

Sehr gut gefällt mir, dass die einzelnen Rezepte immer von einigen persönlichen Sätzen eingeleitet werden. Auch die Bebilderung trägt dazu bei, dass die beiden Bücher auch optisch einfach toll anzuschauen sind. Alleine das Anrichten der Gugl ist schon sehr einladend und man möchte direkt nachbacken.

Speziell für Schokoladenliebhaber gibt es dann auch den Band „Feine SchokoGugl“. Hier unterscheidet man die Kategorien

Die ewige Lust

Eine Idee anders

Kids Club

und auch hier Gugl hoch zwei.

In der letzten Kategorie finden sich in beiden Büchern leckere Sauchen und Cremes, die sich wunderbar zu den Gugln kombinieren lassen.

Für Gugl-Freunde und diejenigen, die es noch werden wollen, sind die beiden Bücher eigentlich ein Muss. Denn sie bieten eine unglaublich breite Palette an Ideen. Viele verschiedene Zutaten und Varianten warten darauf von den Lesern entdeckt und nachgebacken zu werden.

Für mich war die Entdeckung der Gugl eine wahre Fundgrube an Rezeptideen. Ständig fallen mir mittlerweile neue Guglmöglichkeiten ein. Was ich generell an dieser Form so liebe ist, dass man sie wunderbar machen kann, wenn man tatsächlich auch nur mal etwas Kleines naschen möchte. Nicht immer kann man ja einen ganzen Kuchen essen.

Außerdem sind sie ein richtiger Hingucker und mit der mitgelieferten Form kann man auch sofort ans Werk gehen.

Solltet ihr also noch nicht zu den Gugl-Junkies gehören, dann kauft euch die Bücher und legt los! Ich bin sicher, bereits nach dem ersten Gugl werdet ihr süchtig sein!

Dem südwest-Verlag danke ich an dieser Stelle ganz herzlich für das Bereitstellen der beiden Rezensionsexemplare und einiger Exemplare, die wir zur Zeit auf fb unter unseren Lesern verlosen.

Liebe Grüße

Christine

Minigugl

Buchtipp: Die Einkochbibel von Ulrich Jakob Zeni

Christinebloggt

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand, schlägt sie auf und weiß, dass man einen wahren Schatz gefunden hat. Einen solchen Schatz stellt sicherlich die Einkochbibel von Ulrich Jakob Zeni dar.

2510_US_Zeni_Die-Einkochbibel_210213.indd

Das im Löwenzahnverlag erschienene Buch sticht alleine schon durch seinen Umfang aus der Masse der Einkochbücher hervor. Aber auch was den Inhalt angeht, setzt die Einkochbibel sicherlich neue Massstäbe, was Vielfalt, Hintergründe und Genauigkeit angeht. Gut über 300 Seiten umfasst das Buch. Einen Großteil davon nehmen natürlich die Rezepte ein, die alphabetisch aufgelistet sind. Aber auch eine sehr gründliche Hinführung zum Thema Einkochen findet sich. Es finden sich Kapitel, wie man Gläser und Flaschen sterilisiert, wie man die fertigen Produkte richtig lagert oder auch wie man kandiert. Alles ausführlich ohne ausufernd zu werden. Und immer in Verbindung mit vielen wunderbaren Fotos.

Zu allen gängigen Früchten, zu Kräutern und Gemüsen finden sich in der Regel mehrere Vorschläge, wie man sie weiterverarbeiten kann. Man findet viele klassische Rezepte und auch die Zutaten beschränken sich meist auf einige wenige.  Das finde ich persönlich sehr gut.

Man merkt Zeni an, dass er ein großes Hintergrundwissen mitbringt und weiß, wovon er schreibt. Der Autor ist in der Tat seit über 10 Jahren als Fachberater für Obstverarbeitung an der Landwirtschaftskammer in Tirol tätig. Er gibt Seminare über die Verarbeitung von Obst und Gemüse und hat schon unzählige Fragen zum Thema Einkochen beantwortet.

Ich bin verliebt in dieses Buch!  Schon kleben auf vielen der Seiten kleine Markierungen und die ersten beiden Rezepte habe ich auch schon daraus ausprobiert. Weitere werden im Laufe der Zeit mit Sicherheit folgen.

Ich kann euch die Einkochbibel einfach nur ans Herz legen. Es lohnt sich, den Preis für das Buch auszugeben, denn man erhält ein unglaubliches Sammelsurium an Tipps und Rezepten.

Dem Löwenzahnverlag danke ich für das Bereitstellen dieses Rezensionsexemplar. Ein Besuch auf der Verlagsseite lohnt sich auf jeden Fall, denn dort findet man noch so manches tolle Kochbuch.

Rezepte, die ich bereits nachgekocht habe:

Erdbeerkonfitüre mit Minze

Erdbeersirup