Kategorie: Verschiedene Dinge

Der Regenbogenfisch – bunte Regenbogenfische aus Salzteig

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Vorlesen im Kindergarten

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Heute bloggt wieder das Backfräulein. Sie hat euch eine tolle Bastelei mitgebracht und nimmt euch mit in eine Vorlesestunden in ihrem alten Kindergarten.

Erinnert ihr euch an meinen ersten Blogbeitrag? Da habe ich die Geschichte „Die Maus sucht ein Haus“ vorgelesen. Mir hat das Vorlesen ganz viel Spaß gemacht und deshalb habe ich nun wieder im Kindergarten vorgelesen.

Dieses Mal habe ich den Kindern den Regenbogenfisch vorgelesen. Das Buch habe ich gewählt weil:

  • man sieht beim Regenbogenfisch, dass es nicht darauf ankommt, nur schön zu sein, sondern dass man im Inneren schön sein muss – also ein gutes Herz haben soll.
  • es vom Alter gut in den Kindergarten passt.
  • weil die Kinder damit gut verstehen, dass wenn man nicht nett zu anderen ist, sie auch nicht nett zu einem sind.

Ich hatte für die Kinder mit meiner Mama eine Erzählkiste gebastelt.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Den Kindern hat sie sehr gut gefallen. Die Fische konnte man bewegen und wir hatten eine Lichterkette eingebaut. Ich habe alles alleine gemacht bis auf das Festkleben mit Heißkleber. Da hat mir meine Mama geholfen und bei dem Schneiden des Schlitzes in dem die Fische stecken.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Salzteigfische basteln

Ich habe mit den Kindern nach dem Vorlesen noch etwas gebastelt. Wir haben Regenbogenfische aus Salzteig gemacht. Die Kinder konnten das alles sehr gut mitmachen. Den Kindern hat es gefallen und sie waren am Ende ganz froh mit ihrem Werk. Jeder Fisch war am Ende ganz schön geworden.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Ich erkläre euch, wie es gemacht wird:

Anleitung: Regenbogenfische aus Salzteig

Du brauchst:

2 Tassen Mehl

1 Tasse Salz

1 Tasse Wasser

blaue Lebensmittelfarbe

Deko:

bunte Pailletten

kleine Perlen für die Augen

Fischausstecher

So wird es gemacht:

Färbe das Wasser mit blauer Lebensmittelfarbe ein. (Wir benutzen Wilton Pastenfarben)

Vermische die Zutaten für den Salzteig. Ist der Teig zu feucht, füge etwas Mehl oder Salz hinzu. Ist er zu trocken, gib etwas Wasser hinzu.

Rolle den Teig aus und stich mit dem Fischausstecher einen Fisch aus.

Nimm dir für das Auge eine kleine Perle und drücke sie vorsichtig in den Teig.

Dann nimmst du Pailletten und stecke sie dem Fisch als Schuppen vorsichtig in den Salzteig rein.

Lasse den Fisch an der Luft trocknen. Drehe ihn zwischendurch um, damit auch die Unterseite trocknen kann.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Nach dem Vorlesen haben alle Kinder noch ein tolles Poster vom Regenbogenfisch bekommen die uns der Verlag geschenkt hatte.

Verlosung! Gewinne den Jubiläumsband vom Regenbogenfisch

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Der NordSüd-Verlag hat uns ein Buch zum Verlosen geschenkt. Wollt ihr es gewinnen? Schreibe bis zum 25.11.2018 einen Kommentar hier, bei fb oder Instagram und erzähle uns, welches Buch du besonders schön zum Vorlesen findest. Gerne darfst du auch schreiben, wie dir der Beitrag gefallen hat. Wir versenden innerhalb von Deutschland, Österreich oder der Schweiz und losen unter allen Kommentaren einen Gewinner aus.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (Das hat meine Mama ergänzt)

Nutzt euer Leben!

Backfräulein Elisa

Das war er also, der neueste Beitrag meiner achtjährigen Tochter. Und wenn ihr euch jetzt fragt: hat da die Mama mitgeholfen? Dann sage ich euch: nur bei der Rechtschreibung oder als Hilfe beim Formulieren mancher Sätze. Immer wieder frage ich mich dann, wo mein Kind solche Sätze herholt wie sie das beschreibt, warum man den Regenbogenfisch lesen sollte. Da habe ich nix umformuliert.

Mittlerweile hat sie im Kindergarten abgeklärt, dass sie einmal im Monat nach der Schule zum Vorlesen kommt und eine feste Vorlesestunde hat. Ich kann nur staunen und denke mir immer wieder, wenn es mehr Backfräuleins auf der Welt gäbe, dann wäre die Welt wohl ein friedlicher Ort.

Schenkt ihr gerne einen Moment eurer Zeit und schreibt ihr einen Kommentar. Sie freut sich so unsagbar darüber.

Vergiss mein nicht – Abschied nehmen

Abschied nehmen: mit Vergissmeinnicht von einem Menschen Abschied nehmen

Wenn das Leben in Moll spielt

Zwei Wochen lang habe ich überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben möchte. Denn er ist sehr persönlich und auch wenn ich euch generell immer gerne viel von mir auf dem Blog erzähle, gibt es manche Themen die ich hier außen vor lasse.
Letztendlich waren es dann tatsächlich einige Nachrichten, die mich zu einem Instagram-Bild erreicht hatten, die mich nun dazu bewegt haben, euch einen sehr persönlichen und tiefen Blick in mein Seelenleben werfen zu lassen.
Vor einigen Wochen ist meine Oma gestorben und das hat mich sehr mitgenommen. Wir nehmen immer so gerne an, dass die Menschen die uns nahe sind, eine Ewigkeitsgarantie zu sein haben, was natürlich nicht der Fall ist.
Mir hat vor allem die Hilflosigkeit zugesetzt, mit der wir am Ende alle nur noch zuschauen und warten konnten. Da sein, reden, berühren. Nicht wissen, was der Mensch der da im Bett vor dir liegt noch mitbekommt. Was er vielleicht noch empfindet. Hat er Angst? Ist er bereit zu gehen?
Daran habe ich auch im Moment noch sehr zu verarbeiten und ich denke sehr viel über das Leben und den Tod nach. Gleichzeitig denke ich aber auch, dass es eine Gnade ist, da sein zu dürfen: noch einmal sagen können, was man an diesem Menschen gemocht hat, woran man sich immer wieder erinnern wird.
Für meine Kinder ist es das erste Mal, dass ein Mensch aus der Familie geht. Während es dem Backhelfer noch recht egal ist (wer ist jetzt meine neue Uroma?) – er ist einfach noch zu klein und hat zu wenig bewusste Erinnerungen an die Uroma – ist das Backfräulein voll mit Fragen über den Tod, aber auch über das Leben.

Abschied nehmen: mit Vergissmeinnicht von einem Menschen Abschied nehmen
Wir sprechen viel darüber, warum es den Tod geben muss. Warum Leben und Tod zusammengehören. Ich erzähle ihr, warum wir immer versuchen sollten, das Beste aus einem Tag zu machen und dass das nicht heißt, dass jeder Tag der Beste sein soll. Nein, aber ich denke wir sollten vielmehr so leben, dass wir das Bestmögliche aus unserem Leben herausholen. Dass wir kleine Freuden im Alltag finden. Dass uns ein Sonnenaufgang mit Glück erfüllt. Dass wir ein Lied im Radio laut aufdrehen und mitsingen. Dass wir den Nachtisch zuerst essen, denn das Leben ist nun einmal irgendwann vorbei.
Ich wünsche mir, dass meine Kinder dieses Wunder des Lebens bewusst erkennen. Ich wünsche mir, dass sie das Leben als Geschenk betrachten. Als Geschenk, zu dem auch der Tod und die Endlichkeit gehören, das aber voll ist von so vielen Momenten die uns glücklich machen können und die uns Zufriedenheit schenken. Und dass es vor dem Tod ein Leben gibt, das es mit Leben zu erfüllen gibt.
Anfangs hatte ich euch erzählt, dass ich diesen Beitrag schreibe, weil ich über Instagram einige Nachrichten bekommen habe. Ich hatte das Bild von einer Trauerkarte gepostet, die ich gebastelt habe und einige haben mich daraufhin angeschrieben und verschiedene Dinge gefragt, zum Beispiel ob ich etwas wüsste, was man im Todesfall als Symbol schenken kann. Oder auch wie man eine Freundin unterstützen kann, die einen Elternteil verloren hat.
Nun bin ich in der Situation, dass ich selbst traurig bin und mit dieser Trauer umgehen muss. Für mich selbst ist das Schreiben immer ein Ventil mit dem ich Gefühle verarbeiten kann. Und so habe ich auch in der Phase in der wir gemerkt haben, dass meine Oma uns bald verlässt, Gedichte geschrieben.

Vergissmeinnicht

Meine Oma hat eines sehr geliebt: das war ihr Garten (ok, gutes Essen auch). Sie hat Stunden in ihrem Garten verbracht und die herrlichsten Blumen dort gehabt. So kamen mir folgende Zeilen in den Sinn, die ich dann aufgeschrieben habe und die ihr (denke ich) gefallen hätten:

Trauergedicht - Abschied nehmen: Vergiss mein nicht.

Das Vergissmeinnicht ist für mich ein Symbol, das ich sehr berührend finde: eine kleine, zarte Blume die mit ihrer Leuchtkraft doch immer einen besonderen Farbtupfer im Garten darstellt. Und die immer wieder kommt. Nach jedem Winter findet sich das Leben neu, scheint sie uns zu sagen.
Und das ist etwas, was die Natur uns generell vorlebt mit den Jahreszeiten: das Vergehen, das Sterben im Winter und dem immer wieder neuen Erwachen im Frühling.

Der ewige Kreislauf des Lebens.

So habe ich für meine Kinder überlegt, dass wir kleine Blumentöpfe mit Vergissmeinnicht an der Beerdigung an die Familie verschenken. Als Symbol, dass wir nicht vergessen wollen. Als Symbol dafür, dass die Erinnerung hilft, einen Menschen im Herzen zu behalten.
Für die Kinder ist eine solche Geste glaube ich sehr schön, um tatsächlich ein Stück Erinnerung weiterzutragen. Das Gedicht habe ich daran befestigt.

Abschied nehmen: mit Vergissmeinnicht von einem Menschen Abschied nehmen
Als ich die Vergissmeinnicht fertig hatte, kam mir der Gedanken, dass ich euch diese Geste gerne weitergeben möchte. Denn vielleicht ist der ein oder andere auf der Suche nach genau einer solchen Möglichkeit, wie man Abschied nehmen kann. Selbst wenn es kein Todesfall ist, ich glaube diese Vergissmeinnicht sind auch für den Abschied im Kindergarten, im alten Job oder beim Umzug ein sehr liebevolles Geschenk.
Vielleicht findet jemand Trost in den Gedichtzeilen. Als ich gemerkt habe, dass es gerade einige Menschen gibt, die die Trauerkarte gesehen haben und sich dadurch an mich gewandt haben, weil sie gerade in einer ähnlichen Situation sind, war es für mich die Entscheidung euch eben auch in ein trauriges Kapitel abseits von Rezepten und DIY-Ideen mitzunehmen.

Abschied nehmen: mit Vergissmeinnicht von einem Menschen Abschied nehmen
Abschied nehmen tut weh, gerade wenn wir wissen, dass er endgültig ist. Gleichzeitig merke ich aber auch ganz deutlich, dass ich das Leben nun noch einmal wertvoller betrachte. Dass ich dieses unglaubliche Geschenk am Leben zu sein, noch einmal ganz besonders würdigen möchte und meine Tage erfüllen möchte mit guten Gedanken, guten Handlungen und meinen Kindern zeigen möchte, wie sie in kleinen Dingen Wunderbares erkennen können.
Wenn ich an meine Oma denke, sehe ich eine Frau, die ein absolutes Steh-auf-Männchen war. Sie hat nie geklagt, sich nie beschwert und im Grunde allen Stürmen im Leben getrotzt.
Ich denke an sie und trage sie tief in meinem Herzen. Und wenn wir im nächsten Jahr unsere Vergissmeinnicht im Garten einsäen, werden wir immer ganz besonders an sie denken.

Ich sende euch ein Lächeln… denn ein Lächeln ist auch etwas, was im Herzen weiterbesteht.

Christine

Bastelspaß für die Kleinsten – Mein „neues“ Buch

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Basteln mit Kleinkindern

Dieser Beitrag enthält Werbung!

Ihr Lieben, was freue ich mich euch heute mein „neues“ Buch vorzustellen. Warum ich das „neu“ in Anführungszeichen setze? Tatsächlich ist „Bastelspaß für die Kleinsten“ bereits im letzten September erschienen. Mein guter Freund Ret Samys hat mir sogar ein kleines Bastelvideo dazu gedreht (kommt später noch) in dem er eine Bastelidee aus dem Buch aufgegriffen und in eine herbstliche Apfelvariante umgesetzt hat.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Tja, und dann war der Herbst vorbei, der Winter stand an und ich wollte doch unbedingt das Apfelvideo im Herbst zeigen. Dann hatte ich im August wieder halbtags zu arbeiten angefangen und es war eh auf einmal knackig voll im Terminkalender. Ganz plötzlich stand dann das neue Jahr vor der Tür, der Frühling kam und ich dachte: nee, jetzt wartest du bis wieder Apfelzeit ist.

Denn sind wir ehrlich: der Herbst ist doch auch einfach eine besonders schöne Bastelzeit.

Einfache Bastelideen für Kleinkinder

Wollt ihr wissen, wie es zum „Bastelspaß für die Kleinsten“ gekommen ist? Ihr erinnert euch vielleicht: mein erstes Buch „Pancakes“ war ja noch im Food-Bereich des Bassermann-Verlags erschienen. Und damals habe ich schon gemerkt: das Büchermachen macht mich unendlich glücklich.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Also habe ich eine Idee nach der anderen rausgehauen. Aber irgendwie gab es das alles schon so oder so ähnlich oder es hatte nicht unbedingt das zu bieten, was der Verlag suchte. Meine Lektorin hat dann aber etwas erkannt, was mir damals wohl selbst gar nicht so klar war: dass ich neben der Freude am Backen eigentlich im Kreativbereich sehr gut aufgehoben wäre. Was für eine glückliche Fügung, dass sie mich mit ihrer Kollegin und meiner jetzigen Lektorin bekannt gemacht hat (Frau Dittmann und Frau Halveland: fühlen Sie sich an dieser Stelle ganz feste umarmt). Im Bereich für Kreatives für Kinder habe ich mich gleich so wohl gefühlt und direkt wieder tausend Buchideen herausgehauen. Zusammen mit meiner wunderbaren Lektorin hat sich dann die Idee für „Bastelspaß für die Kleinsten“ herauskristallisiert. Für mich ist dieses Buch etwas ganz Besonders: denn mit meinen Kindern habe ich Stunden am Basteltisch verbracht. Wir haben zusammen so viel ausprobiert, geschaut was besonders viel Freude macht, wo Schwierigkeiten liegen und haben so eine bunte Mischung an Bastelideen zusammen getragen.

Basteln im Frühlings, Sommer, Herbst und Winter

Wichtig war mir dabei eines: die Projekte sollten einfach zu machen sein und überwiegend mit Dingen gebastelt werden können, die man zuhause hat. Am Anfang des Buches habe ich eine kleine Übersicht, was in einen Bastelschrank hinein soll und gebe auch einige Tipps die ich aus meiner eigenen Bastelpraxis kenne.

Dann habe ich jahreszeitenübergreifend ausgewählt: es gibt Projekte, die sich besonders gut für den Frühling oder den Sommer eignen, aber auch weihnachtliches. Mit etwas Fantasie lassen sich die Ideen aber auch immer variieren, wie zum Beispiel die Frühlingstulpen, die Ret hier im Video so schön als herbstlichen Apfel umfunktioniert hat.

Wenn ihr den Apfel nachbasteln wollt, dann findet ihr hier auch die Druckvorlage.

Basteln mit kleinen Kindern bedeutet, so viel zu helfen, wie nötig ist, gleichzeitig aber auch zu schauen, wie viel die Kinder schon selbständig machen können. Das ist natürlich ganz unterschiedlich. Wichtig ist, dass Freude beim gemeinsamen Basteln dabei ist. Und ich hoffe, dass mein Buch genau diese Freude bei Kindern und Eltern (oder auch Großeltern) weckt.

Schnelle und einfache Bastelprojekte

Meine Kinder und ich haben also wochenlang gebastelt und jetzt erzähl ich euch mal etwas: da war ich mit meinem Sohn (da war er gerade vier geworden) zur U zum Kinderarzt. Und er hatte so was von keine Lust in diesem Moment ein Männlein zu malen (man hat es dem Männlein deutlich angemerkt). In diesem Moment schaut mich die Arzthelferin streng an und meint: „Also wenn ich Ihnen einen Tipp geben darf: basteln Sie mit dem Kleinen doch mal etwas!“

Ehrlich: ich musste in diesem Moment so lachen! Ich habe der Arztpraxis später auch eines der ersten Exemplare des Buches mit Widmung geschenkt. Das war wirklich mal ein Tipp!

Mein Jüngster wird wohl nie der Bastler oder Künstler werden, wie es seine große Schwester ist. Macht ja auch nichts. Mein Bruder war bei uns auch immer der Sportler und ich die Künstlerin. Und beim Backen sind beide mit vollem Eifer dabei.

So sehen die Seiten im Buch aus: Einleitend habe ich immer ein zwei Sätze zu jedem Bastelprojekt geschrieben. Das Bienchen kommt auf jeder Seite vor und verbindet die Seiten so miteinander.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Doch auch beim Basteln fürs Bastelbuch haben mir beide dabei geholfen, besonders einfache und leichte Ideen auszuwählen. Da war es für mich sogar von Vorteil, dass mein Sohn gar nicht mal so gerne bastelt. Denn so konnte ich auch gut abschätzen, was in dem Alter noch Hürden darstellt.

Bastelspaß für die Kleinsten

Ihr merkt es: in dem Buch steckt wieder jede Menge Liebe und Herzblut. Ich glaube ohne geht es bei mir einfach nicht. Wenn ich an ein Projekt gehe, dann muss ich das immer mit absolut vollem Einsatz machen. Gerade sitze ich übrigens an meinem dritten Buchprojekt und ich verrate euch: ja, auch da steckt wieder reichlich Liebe drin.

Wenn ich an einem Buchprojekt sitze, habe ich von überall Inspirationen: in der Natur, im Alltag, auf Pinterest. Für „Bastelspaß für die Kleinsten“ gab es ganz viele Tipps von zwei Freundinnen die beide Spielkreise leiten und dadurch natürlich ganz nah an der Zielgruppe waren. Steffi und Nora: auch euch an dieser Stelle noch einmal tausend Dank! Ich selbst war auch mit beiden Kindern in Spielkreisen und habe dort so süße Bastelideen entdeckt.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA. Mein Favorit im Buch ist übrigens die selbstgemachte Knete. Die ist sooooo klasse. Super formbar. Und so einfach zu machen. Wir haben ganz viel Spaß damit. Den Ozean in der Flasche findet ihr auch auf dem Blog. Den lieben meine Kinder so sehr, dass ich den auch direkt ins Buch bringen musste.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Fotografiert hat das Buch übrigens Christel Gross. Und die Christel hat genau so viel Liebe in die Fotos gepackt, wie ich das mit den Bastelprojekten getan habe. Auch die Fotos in diesem Beitrag sind von ihr. Wir beide haben uns vor einigen Jahren kennen gelernt und als ich das Buch am Machen war, wusste ich gleich, dass das mit uns sicherlich fantastisch passt. So sind unsere Kinder im Buch und alle anderen Kindern haben auch einen persönlichen Bezug zu mir. Dadurch ist das Buch gleich noch einmal so wertvoll für mich.

Give-Away: Gewinne fünfmal „Bastelspaß für die Kleinsten“

Wollt ihr ein Buch mit Signatur (das natürlich nur wenn ihr wollt) gewinnen? Ich verlose fünf Bücher. Bis zum 09.09.2018 könnt ihr mitmachen und mir einen Kommentar hinterlassen, mit wem ihr ein Projekt aus dem Buch basteln würdet oder wem ihr das Buch schenken würdet. Ich versende innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel läuft auf dem Blog, bei Instagram und facebook. Ich lose aus allen eingegangenen Kommentaren die fünf Gewinner aus und benachrichtige sie per Mail.

Gerne dürft ihr für das Buch Werbung machen und den Beitrag oder die Fotos teilen. Natürlich freue ich mich auch sehr über Rezensionen auf amazon, euren Blogs, etc.

Und wenn ihr nicht zu den Gewinnern gehört: ihr könnt das Buch zum Beispiel bei amazon, eurem örtlichen Buchhändler oder auch bei mir (solltet ihr es signiert haben wollen) kaufen.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den Preis niedrig zu halten. Fünf Euro kostet es, so dass sich auch Familien mit wenig Budget das Buch leisten können. Ich persönlich finde es auch schön als Mitbringsel, wenn irgendwo kleine Kinder im Haus sind (besser wie Unmengen an Süßigkeiten, die man ja oft schenkt oder geschenkt bekommt – ich spreche aus Erfahrung).

Du hast einen eigenen Blog und magst das Buch dort vorstellen?

Dann schreib mir gerne und du kannst ein Rezensionsexemplar bekommen und solange der Vorrat reicht vom Verlag auch noch ein Exemplar zum Verlosen an deine Leser.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinner werden per Mail oder PN benachrichtigt. Sie heißen: Julia Mimi, Annette Bussmann, Bernadett Egger, haeckelay, die Welt der kleinen Dinge.

Herzlichen Glückwunsch! Und sollte jemand anderes auch ein Buch mit Signatur wollen: meldet euch gerne. Ich habe immer einige Bücher hier, die ich direkt versenden kann.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

*Dieser Beitrag enthält (klar) Werbung für mein eigenes Buch. Auch enthält er einen Affilate Link zu amazon. Das bedeuet, wenn ihr über diesen Link bei amazon kauft, bekomme ich eine Provision. Ihr selbst zahlt natürlich nicht mehr für den Einkauf.

 

Drink it now: Infused Water

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Infused Water – gesundes Trendgetränk

Dieser Beitrag enthält Werbung.*

Wow, was ist das für ein Sommer gerade! Bei uns im Saarland hat ja diese Woche die Schule wieder angefangen und ehrlich: mir tun die Schulkinder, darunter ja auch mein Backfräulein, schon Leid wenn sie bei diesen Temperaturen im Klassenzimmer schwitzen müssen. Meine Kinder gehören ja leider zu den Wenigtrinkern und ich glaube einer meiner häufigsten Sätze in diesem Sommer war: „Hast du schon etwas getrunken?“ Gefühlt renne ich ihnen den halben Tag mit Wassergläsern nach. Würde ich dem vierjährigen Backhelfer Limo anbieten, würde er natürlich mehr trinken. Aber das kann die Lösung ja nicht sein.

In der Regel gibt es bei uns Wasser. Für mich als Teetrinkerin auch im Sommer Tee, aber selbst ich mag an den heißen Tagen auch gerne kühle, erfrischende Getränke. Die Kinder lieben aber Wasser „mit was drin“. Deshalb springen wir in diesem Jahr auf den Trendzug auf und machen uns Infused Water. Habt ihr den Begriff schon einmal gehört? Infused Water ist Wasser „mit was drin“ wie meine Kinder es treffend erklären. Das was drin ist, ist gesund. Meistens handelt es sich um Obstsorten oder gewisse Gemüse wie Gurken sowie Kräuter.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Im Grunde mache ich im Sommer schon seit Jahren für uns Infused Water ohne es so zu nennen. Wir nehmen oft Zitronen oder süße Früchte und machen dann gemeinsam einen Abstecher zum Kräutergarten. Dort pflücken wir Rosmarin, Melisse, Minze, Colakraut, im letzten Jahr gab es auch noch Ysop. Der hat den Winter aber nicht überlebt. Weiter geht es je nach Jahreszeit zu den Himbeeren, den süßen Walderdbeeren oder in diesem Jahr zum ersten Mal zu den Heidelbeeren (sagt ihr Heidelbeeren oder Blaubeeren?). Wenn die Kinder mitsammeln und dann auch mithelfen, das Infused Water zu machen, dann trinken sie auch wie die Weltmeister davon.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Die perfekte Flasche für Infused Water

Bisher hatte ich immer ein Problem mit dem Infused Water. Denn ich hatte keine wirklich schöne Flasche, die gleichzeitig auch gut in den Kühlschrank gepasst hat. Und da kam ein glücklicher Zufall ins Spiel: Vor einigen Wochen habe ich bei einer Kollegin im Büro eine Karaffe von drinkitnow entdeckt, die ich total klasse fand. Optisch hat sie mich gleich schon angesprochen. Ich mag ja diese floralen Muster total gerne. Und der Holzdeckel darauf: der hat direkt was daher gemacht. Aber die Idee dahinter: die fand ich einfach wunderbar. (Pssst: kleiner Tipp! Am Ende des Beitrags wartet noch ein total tolles Give-Away auf euch!)

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Auf der Karaffe sind Markierungen angebracht, die dich daran erinnern sollen, genug über den Tag verteilt zu trinken. So sollte man sie einmal über den Morgen leeren und dann noch einmal am Nachmittag. Schritt für Schritt sinkt die Markierung dann ab und man wird immer wieder optisch daran erinnert, ob man schon genug getrunken hat. Gerade im Büro ist das natürlich superpraktisch. Meine Kollegin meint, dass sie durch die Flasche und die Erinnerung tatsächlich mehr darauf achtet zu trinken. Und meine Kinder… die sind tatsächlich so begeistert von den Markierungen, dass sie nun mehr trinken als je zuvor. Jeder von ihnen hat eine Flasche, die wir immer schön mit frischen Zutaten füllen. Beide dürfen sich immer ihren eigenen Mix machen. Es gibt nur ein Problem:

Ein wenig Geduld – Ziehen lassen

Um Infused Water zu bekommen, muss man Geduld mitbringen. Damit die Zutaten ihren Geschmack und auch ein paar Vitamine ans Wasser abgeben können, müssen sie einige Stunden kalt stehen. Zwei Stunden sollten es mindestens sein. Über Nacht ist es perfekt. Wir machen unsere drinkitnow-Flaschen nun immer abends fertig. Dann können sie über Nacht gut durchziehen und am nächsten Tag haben die Kinder ihre Flasche fertig.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Für unterwegs gibt es von drink it now aber auch tolle Flaschen, eine Glasvariante und eine besonders leichte aus hochwertigem Plastik. Beide habe ich ebenfalls schon für euch testen dürfen und bin begeistert. Ich schleppe die Glasflasche jetzt ständig mit mir rum. Zusammen mit den Kindern mache ich mir abends dann meine persönliche Infused Water-Mischung, die dann am nächsten Tag getrunken wird. Ich bin ja so gar kein Fan von Süßgetränken und außer Wasser und Tee (und morgens warme Zitrone) trinke ich ja quasi nix. Aber dieses zart aromatisierte Wasser, das hat was. Und ich weiß gar nicht wer es mehr liebt, meine Kinder oder ich: wenn wir durch den Garten streifen und uns neue Sorten ausdenken zum Mischen dann sind wir so richtig glücklich.

Wir zupfen Kräuter ab, waschen die Früchte, schneiden die Zitronen in Scheiben. Wunderbar!

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst. Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst. Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Noch ein kleiner Tipp: viele werfen die Früchte danach weg, aber diese können auch noch gegessen werden. Da ich ungerne Essen wegwerfe, gebe ich diesen Tipp gerne noch mit auf den Weg.

Zwei Rezeptvarianten die uns besonders erfrischen habe ich für euch:

Infused Water

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

1/2 Zitrone in Bioqualität

1/2 Limette in Bioqualität

eine Handvoll Himbeeren

einige Stängel Rosmarin

1/2 Zitrone in Bioqualität

1/2 Limette in Bioqualität

einige Zweige Minze

einige Zweige Melisse

So wird es gemacht:

Wascht die Zitrusfrüchte mit heißem Wasser gut ab. Schneidet sie in dünne Scheiben oder achtel sie. Früchte in die Flasche geben.

Die Kräuter kurz abbrausen, dann alle Zutaten mit einem Liter Wasser auffüllen und kalt stellen.

Nach mindestens zwei Stunden sind die Infused Water-Varianten fertig. Wer mag, gibt noch Eiswürfel hinzu.

Besonders schön sehen sie natürlich in hübschen Trinkgefässen aus. Ich liebe ja meine Mason Jar-Gläser. Und mit meinen Kindern teile ich die Liebe zu Papierstrohhalmen, die dann so schön dazu passen.

Give Away

Aufgepasst! Ihr habt Lust bekommen auf eine coole Infused Water-Ladung? Ihr sucht noch nach der passenden Flasche? Oder ihr sucht einfach eine Wasserflasche, die ihr für unterwegs mitnehmen könnt? Dann freut euch!

Denn drinkitnow hat mir 15 mal zwei Glasflaschen die perfekt für unterwegs sind, zur Verfügung gestellt. Yeah! 30 Flaschen darf ich an euch verlosen und ich werde euch feste die Daumen drücken, dass ihr zu den 15 Gewinnern gehört.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Wem würdet ihr die zweite Flasche denn schenken? Und was würdet ihr trinken? Reines Wasser oder Wasser „mit was drin“? Bis zum 29.08.2018 habt ihr die Gelegenheit zu kommentieren. Auch auf Instragram könnt ihr den entsprechenden Beitrag gerne kommentieren. Wie immer freue ich mich auch übers Teilen und Werbung machen. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen und die Gewinner werden im Anschluss an das Gewinnspiel auf dem Blog bekannt gegeben. Der Versand erfolgt innerhalb von Deutschland.

Oh, und wenn ihr auf den Geschmack gekommen seid: als ich diesen Beitrag quasi schon bis auf die Fotos fertig hatte, habe ich bei Karin auf ihrem wunderschönen Blog Jubeltage doch auch noch einen Beitrag zu Infused Water mit drei Rezepten entdeckt. Huscht also gerne noch zum Stöbern bei ihr vorbei.

So, und jetzt gehe ich an den Kühlschrank und nehme mir ein kaltes Wasser „mit etwas drin“ natürlich. Kommt gut durch den Sommer!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

*Die Flaschen wurden mir von drinkitnow zur Verfügung gestellt. Wie immer schreibe ich hier aber meine persönliche Meinung und ihr könnt euch sicher sein, dass ich euch ein ehrliches Feedback gebe.

Das Gewinnspiel ist beendet und die Gewinner stehen fest und werden von mir benachrichtigt. Gewonnen haben: anna.rffl, MarieL95, dw_2002_, x_lisa04, schonisa, vivarosee, schmittlucaa, Nadine, Bastelanja, Hofatelier Reichenbach, TineHe, Sieglinde, Siggi, JuliaS und Steffi. Die Gewinner verteilen sich auf Kommentare hier auf dem Blog, bei fb und bei Instagram.

Trendgetränk für den Sommer: Infused Water. Erfrischend, gesund, lecker. Hier findest du zwei Rezeptideen und wie du Infused Water herstellen kannst.

Cheesecake Muffins – schokoladige Glücklichmacher

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Endlich wieder Muffins!

Ehrlich, ich muss zugeben, dass ich schon eine ganze Weile meine Muffinsformen stiefmütterlich behandelt habe. Tief unten im Schrank haben sie einige Zeit geruht und mussten zuschauen, wie ständig andere Formen von mir bevorzugt wurden.

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Aber am Wochenende hatten sie endlich wieder einen Auftritt in meiner Küche.

Mission: Cheesecake küsst Schokomuffin.

Ergebnis: äußerst delikat.

Süße Sünde sage ich nur! Zum Glück sündigen wir in der little. red. temptations.-Küche gerne! Wir schwelgen in schokoladigen Backideen und an diesem Wochenende zog ein wahrhaft feiner Duft durch unser Haus! Da kann man schon einmal alleine von Duft schwach werden.

Für eine Geburtstagsparty sollten wir eine feine Kleinigkeit für den Süßteil beisteuern. Wenn Kinder dabei sind, sind Muffins ja immer wunderbar. Nicht zu groß, schön aus der Hand zu essen (bei Gartenpartys sind die Krümel ja eh zweitrangig) und nicht zu verachten: wer bereits beim Backen die Kinder im Einsatz hat, hat mit Muffins auch gelingsichere Backwerke.

Mein Backfräulein und mein kleiner Backhelfer waren tatkräftig im Einsatz, haben Marzipan fein gerieben (und wohl die Hälfte in ihren Bäuchen verschwinden lassen), haben abgewogen und Eier aufgeschlagen. Und die fertigen Muffins am Ende auch mit großer Begeisterung verputzt.

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Für euch habe ich unser neuestes Rezept gleich einmal aufgeschrieben, denn wir sind uns sicher: die gab es bei uns nicht zum letzten Mal. Ich schreibe euch eine kleine schokoladige Änderung ins Rezept: wir haben aus Gründen der Haltbarkeit die letzten Schoko-Osterhasen geköpft. Euch empfehle ich aber gute Kuvertüre zu benutzen. Denn die Qualität der Schokolade ist ja doch immer entscheidend.

Cheesecake Muffins

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Rezept für 12 Muffins

Zutaten:

120 g Vollmilchkuvertüre

30 g Butter

1 EL Backkakao

200 g Mehl

100 g Vollrohrzucker

2 Eier

200 ml Milch

1 TL Backpulver

1/4 Tonkabohne

Für die Cheesecake-Creme:

200 g Doppelrahmfrischkäse

30 g Zucker

40 g Marzipan

20 g Stärke

1 Ei

1/4 Tonkabohne

So wird es gemacht:

Heizt den Backofen auf 180° C vor und legt ein Muffinblech mit 12 Förmchen aus.

Für die Cheesecake-Masse wird das Marzipan fein gerieben. Ei, Zucker und Marzipan cremig rühren mit dem Handrührgerät (oder der Küchenmaschine).

Tonkabohne, Stärke und den Frischkäse unterrühren. Dann die Masse kalt stellen.

Schokolade zusammen mit der Butter in einem Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier und Zucker cremig rühren. Die übrigen trockenen Zutaten bis auf die Milch vermischen.

Schokolade unter die Ei-Zucker-Mischung rühren und abwechselnd Milch und Mehlmischung dazu geben. Die Masse in den Förmchen verteilen. Nun die Cheesecake-Masse darüber verteilen.

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 20 Minuten backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Ganz ehrlich: bei uns haben die Cheesecake-Muffins eine wunderbare Premiere gefeiert. Und ratzfatz waren alle weg. Ihr wisst ja wenn ihr dem Blog schon länger folgt, dass ich unglaublich gerne Tonkabohne verwende. Ich persönlich finde, dass sie süßen Speisen etwas ganz Besonderes verleiht. Weil ich öfter schon gefragt worden bin, wo es Tonkabohne zu kaufen gibt, habe ich heute speziell für zukünftige Tonkabohnen-Freunde meinen persönlichen Gewürztipp: im wunderschönen Saarland gibt es eine ganz besondere Gewürzmanufaktur: Rimoco heißt sie. Für Gewürzfreunde ist die Webseite ein wahres Paradies. Ihr findet unglaublich hochwertige Gewürze dort und auch ich habe meine Tonkabohnen aus der Manufaktur. Gefunden habe ich sie als ich Pralinenkurse für die Backschwestern gegeben habe in eben deren Laden (gleich noch ein Einkaufstipp!). Da habe ich neben den Tonkabohnen auch den wohl duftigsten Zimt aller Zeiten entdeckt und war begeistert. Und nein: für das Schwärmen werde ich von den Firmen nicht bezahlt, so hört sich tatsächlich echte Begeisterung an!

So sehen die Tonkabohnen übrigens aus: gerieben werden sie wie Muskatnuss über einer feinen Reibe.

Leckere Tonkabohne von Rimoco habe ich als Cheesecake Muffins verzaubert. So köstlich! Das Rezept gibt es auf dem Blog.

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Solltet ihr also wirklich (!) gute Gewürze brauchen, dann auf zu Rimoco. Und alles was ihr für Torten und Backzubehör gerne habt, das könnt ihr dann gleich bei den Backschwestern ordern.

Habt ihr ein persönliches Lieblingsgewürz in eurer Küche? Ich werde euch in der nächsten Zeit mal noch das ein oder andere Würzhighlight aus meinem Küchenschrank vorstellen.

Wenn ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid und gerne noch mehr Muffinrezepte sucht, dann habe ich hier noch einige Rezepte.

Ein Zitat habe ich noch gefunden, das ich so passend zu unserem Backglück fand, so dass ich es euch gleich mal zeigen muss: Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins In diesem Sinne…

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins

Rezept für sehr köstliche Cheesecake Muffins: perfekte Verbindung aus Cheesecakemasse und schokoladigen Muffins