Kategorie: Weihnachten

Das kleine Glück – eine Geschichte

Das kleine Glück - eine Geschichte über das Glück

Eine Geschichte übers Glücklich sein

Hin und wieder beginnt sich in meinem Kopf eine Geschichte zu entwickeln. Ganz plötzlich und ohne, dass ich vorher versucht hätte, sie zu finden, findet sie mich.

Sie wispert in mir. Erste Sätze entstehen und dann nimmt sie Kontur an. Manchmal geht das so schnell, dass ich direkt zu schreiben anfange und schreibe und schreibe. Beim Schreiben fließt die Geschichte aus mir heraus und am Ende staune ich dann manchmal selbst, was ich da geschrieben habe.

Die Geschichte vom kleinen Glück ist in den ersten Wochen der Coronapandemie entstanden. Und ich denke, dass mich unterbewusst das Thema „Glück“ schon sehr beschäftigt hat. Ich habe oft gedacht, wie glücklich ich trotz weltweiter Krise bin, weil ich in meinem kleinen privaten Rahmen doch so geborgen bin. Mit den Kindern habe ich ganz viel über Glück gesprochen und wofür wir alles dankbar sind. Und hey, die Liste war richtig groß geworden.

Ja, und an einem Tag war dann „Das kleine Glück“ in mir und wollte aufgeschrieben werden.

Und heute, an Neujahr, möchte ich sie dir schenken. Ich hoffe, sie gefällt dir.

Das kleine Glück

Traurig saß das kleine Glück am Straßenrand und schaute den Menschen zu. Acht-los hasteten sie an ihm vorbei. Kaum jemand schien es zu bemerken. Alle waren sie zu beschäftigt, auf der Jagd nach Anerkennung, Geld und Wohlstand.
Und wenn einer nach dem Glück suchte, dann hielt er in der Regel Ausschau nach dem Großen, auch wenn das schwer zu finden war.
Oft versuchte das kleine Glück, auf sich aufmerksam zu machen. Es ließ kleine Blumen durch die dicke Asphaltdecke wachsen und hoffte, dass ihr Leuchten je-manden erfreuen würde. Doch meistens trat ein Fuß achtlos darauf.
Manchmal übte es mit den Vögeln ein besonders schönes Lied ein. Doch ihr Ge-sang ging im wütenden Hupen der Autos unter.
Am ehesten fanden Kinder das kleine Glück. Sie entdeckten es in einer Handvoll sommersüßer Kirschen oder fanden es bei einer eiskalten, wilden Schneeball-schlacht. Doch irgendwann, wenn sie ihren Kinderschuhen entwuchsen, verloren auch sie fast immer die Gabe das kleine Glück im Alltag zu entdecken.
Eines Tages legte sich ein Schatten über die Welt und schien alles zu verdunkeln. Die Menschen wurden ängstlich und sorgenschwer. Sie ahnten, dass ihnen schwie-rige Zeiten bevorstanden.
Auch das kleine Glück wurde ängstlich. Es sagte sich: Jetzt, in diesen dunklen Zei-ten wird mich gar niemand mehr finden.
Und eine kleine Träne tropfte auf die Erde. Dort, wo sie hinfiel, wuchs eine beson-ders schöne Blume. Sie schimmerte bunt und leuchtete hoffnungsvoll.
Da bückte sich ein Mann und betrachtete die kleine Blume eine Weile. Mit Bedacht pflückte er sie und schenkte sie seiner Begleiterin. Ein strahlendes Lächeln breitete sich auf beiden Gesichtern aus.
Und das kleine Glück begriff: Gerade in den dunklen Zeiten, wurde es besonders gebraucht! Eifrig begann es damit, kleine Momente der Freude zu verteilen. Und das Wunder geschah!
Die Menschen sahen das kleine Glück in einem Sonnenstrahl, der durch die Dun-kelheit fiel. Sie fanden es in einem Stück Schokolade, das sie langsam in ihrem Mund zergehen ließen. Sie bemerkten es, in dem Angebot einander zu helfen oder in einem Brief, der von lieber Hand geschrieben wurde.
Dem kleinen Glück wurde es ganz warm ums Herz, wenn es das Lächeln auf den Gesichtern der Menschen sah. In solchen Momenten ahnten die Menschen, dass der Schatten irgendwann auch wieder verschwinden, und die Welt wieder heller würde.

Nur manchmal, wenn es an die Zukunft dachte, fragte sich das kleine Glück: Ob die Menschen mich auch dann noch sehen werden, wenn die Welt wieder heller ist?
Oder werden sie wieder achtlos an mir vorbei durchs Leben hasten?
Die Antwort auf diese Frage, gib du sie dem kleinen Glück.

Kleiner Wunscherfüller

Während ich hier am Schreiben bin, steht vor mir mein kleiner Wunscherfüller, den ich von meiner Freundin geschenkt bekommen habe. Die Pusteblume erinnert mich gerade so daran, wie wertvoll es ist, das kleine Glück zu suchen und auf die kleinen Glücklichmacher im Leben zu achten. Was für ein wundervolles Geschenk!

Ja, und wenn dich meine Geschichte glücklich macht, dann freue ich mich, wenn du teilst. Schenke sie gerne weiter, an einen Menschen, der vielleicht ein wenig Glück gebrauchen kann.

Ich sende dir ein Lächeln.

Chrissi

Lichterspaziergang mit einem Lichterbingo

Licht im Dunkeln

In diesem Jahr kann ich nicht genug Licht bekommen. Ich verschenke Kerzen, Geschichten und sauge die leuchtenden Dekorationen der Häuser beim Spazierengehen förmlich in mich auf.

Heute ist die längste Nacht im Jahr und gerade in den letzten Tagen habe ich gemerkt, wie sehr ich Licht brauche, wenn die Tage so kurz sind und es bereits gegen 16.00 Uhr dunkel wird.

Meinen Sohn muss ich zum Spazieren gehen oft ein wenig motivieren. Deshalb habe ich heute eine kleine Spielidee für dich, die hier gerade Wunder wirkt.

Denn wir machen nun abends einen…

Lichterspaziergang mit Lichterbingo

Und das geht so: ich habe die Spielkarten entworfen und jeder von uns bekommt eine Karte und einen Stift. Dann geht es los. Wir spazieren durch die Straßen und kreuzen die Lichter an, die wir als erster entdecken.

Hat jemand diagonal, waagerecht oder senkrecht eine Reihe voll, ruft er Bingo und ist der Gewinner.

Super ist, wenn man die Karten vorher einlaminiert. Dann kann man das Lichterbingo immer wieder spielen, wenn man einen abwischbaren Stift benutzt.

Aber auch eine Variante kann man gemeinsam spielen: dabei schaut man einfach, wie viele Lichter man gemeinsam beim Spazieren entdeckt.

Die Glühbirnensymbole stehen einmal für warmweißes und einmal für kaltweißes Licht.

Lade dir hier gerne das Lichterbingo herunter und begib dich ebenfalls auf einen Lichterspaziergang.

Ich sende dir ein Lächeln.

Chrissi

Schneemannwürfeln und Geschichten zum Entspannen

Ein lustiges Spiel für den Winter: Schneemann würfeln

Spielidee für kalte Tage

Erinnerst du dich noch an das Monster würfeln, das ich im Sommer gepostet habe? Das Spiel hat meinen Kindern so viel Spaß gemacht, dass wir nun für den Winter auch noch eine Schneemann-Variante für dich vorbereitet haben.

Du kannst dir das Schneemanwürfeln ganz einfach hier downloaden. Ich stelle beim Druck vier Seiten auf eine ein.

Die Spielregeln sind schnell erklärt:

Jeder Spieler bekommt ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift. In die Mitte wird die Vorlage gelegt. Ich empfehle, dass man mit mehreren Spielern die Vorlagen so hat, dass man sie von jeder Tischseite gut erkennen kann. Wir drucken sie dann oft zwei- oder viermal aus.

Dann würfelt der erste Spieler: In Runde 1 wird geschaut, welcher Körper gemalt wird. Reihum würfelt und malt jeder seinen Körper. Dann geht es mit Runde 2 weiter. Es wird neu gewürfelt und gemalt und der Schneemann wird immer weiter ergänzt bis die Schneemannbande dann fertig ist.

Entspannte Stunden mit Traumreisen

Heute habe ich aber nicht nur das Schneemannwürfeln für dich, sondern auch noch einen wirklich wunderbaren CD-Tipp von meiner lieben Bloggerfreundin Sabine von Insel der Stille. Sabine ist Entspannungspädagogin und Autorin, Erzieherin und eine unglaubliche Quelle der Inspiration.

Ganz neu hat sie eine wunderschöne CD mit vielen entspannenden Traumreisen für Kinder aufgenommen. Ganz wundervoll sind die Geschichten.

Heute haben wir passend zu dem Schneemannwürfeln die Geschichte vom Schneemann im Garten gehört.

Das Ergebnis war, dass ich mit meinen Kindern auf dem Sofa lag und der Geschichte lauschte und dann… eingeschlafen bin. Bis meine Kinder mich dann wieder in die Wirklichkeit zurück gerufen haben.

Ich kann euch also wirklich sagen, dass die Geschichten enorm gut entspannen.

Ich merke es auch an meinem Sohn, der wunderbar ruhig beim Zuhören wird. Ihm habe ich aus Sabines Buch „Meine Insel der Stille“ vorgelesen und konnte richtig beobachten, wie ruhig er beim Zuhören geworden ist. Und er ist im Alltag schon ein kleiner Zappel.

Sabine gibt auch sehr schöne Tipps und der Sprecher auf der CD ist unglaublich gut. Er hat eine sehr schöne Stimme, betont gut und macht an den richtigen Stellen Pause.

Wer also noch ein Geschenk braucht: ganz großer Tipp von mir!

Ich persönlich glaube, dass es ganz ganz wichtig ist in dieser schnellen Zeit heute Kindern Wege zum Entspannen zu zeigen. Und Sabine hat da ganz viele wunderschöne Geschichten für deine Kinder.

Auf dem Bild siehst du auch noch passende Schneemannkarten, die Sabine mir geschickt hat. Wer also nach einer Traumreise nicht spielen sondern basteln will, findet bei ihr auch noch wunderhübsche Basteltipps.

Ich sende dir ein Lächeln.

Chrissi

Dip Dye Kerzen färben – Anleitung

bunte Dip Dye Kerzen färben: hier habe ich die Anleitung

Bunte Kerzen färben

Wir haben hier die trendy Dip Dye Kerzen für uns entdeckt. Gesehen habe ich die farbenfrohen Kerzen schon öfter und immer gedacht: das mache ich auch mal.

Dann lag ich vor Kurzem abends auf dem Sofa und meine Freundin schickte mir ein Bild von den Kerzen mit der Frage, ob das mal was für uns wäre.

Nachts lag ich wach und grübelte: womit könnte man die Kerzen denn nur einfärben? So schwer stellte ich mir das nicht vor und überlegte, was ich im Haus hatte.

Zwei Zutaten – mehr braucht man nicht

Wir haben ganz viele kleine Kerzen genommen, weil wir uns überlegt haben die Dip Dye Kerzen zu verschenken. Auch in unserem Weihnachtsmarkt in der Box haben wir für jeden eine der bunten Kerzen darin.

Außerdem braucht man die Farbe. Da habe ich verschiedene Varianten für euch.

Gelb kann man mit Bienenwachs einfärben. Dann sind die Kerzen ganz natürlich gefärbt und duften auch noch so fein nach dem Bienenwachs.

Wachsreste von farbigen Kerzen geben ebenfalls eine Farbmöglichkeit ab.

Ganz günstig sind auch Wachsblöcke,* die man häufig im Kinderzimmer hat. Wichtig ist hier, dass ihr die Blöcke nehmt und nicht einfach Wachsmalstifte. Die gehen oft nicht, wenn sie nicht reine Wachsstifte sind.

Morgens gegen 6 Uhr stand ich motiviert auf und suchte mir alles zusammen und habe losexperimentiert. Ich habe alle drei oben genannten Verfahren ausprobiert.

Dip Dye Kerzen einfärben

Zuerst habe ich weiße Wachskerzen zerkleinert. Diese habe ich in drei verschiedenen Gefäßen verteilt. Gut eignen sich Konservendosen oder hohe, schmale Gläser. Je größer die Kerzen sind, die ihr wählt, desto schmaler und höher ist am Besten euer Gefäß.

Da das Wachs immer mit Rückständen zurück bleibt, nutzt Gefäße zum Schmelzen, die ihr danach nicht mehr benötigt.

Die Gefäße werden im Wasserbad erwärmt bis das Wachs schmilzt. Das Wasser sollte jedoch nicht kochen.

In das flüssige Wachs werden die Kerzen kurz hineingetaucht. Das Wachs trocknet sehr schnell. Taucht man mehrmals hintereinander unterschiedliche weit in eine Farbe bekommt man unterschiedliche Farbeverläufe. Super sieht es auch aus, wenn man einzelne Farben kombiniert.

Variante mit Bienenwachs:

Hier habe ich einfach Bienenwachs im Wasserbad geschmolzen und die Kerzen hineingedippt.

Variante mit farbigen Kerzenresten

Für diese Dip Dye Variante habe ich einige weiße Kerzen als Grundlage genommen und dazu farbige Wachsreste von einer Kerze gegeben.

Wachsmalblöcke

Von den Wachsmalblöcken nimmt man etwas Farbe ab. Eine kleine Ecke reicht da schon. Denn das Wachs färbt wirklich sehr schön. Dazu habe ich wieder weiße Kerzen gegeben und alles eingeschmolzen um dann die Kerzen einzutauchen.

Fazit beim Einfärben

Es ist supereinfach die Kerzen herzustellen und man braucht wirklich kaum Material. Die Kinder sind gegen 6.30 Uhr dazu gekommen und wir wären an diesem Tag fast zu spät in die Schule gekommen weil wir solch eine Freude am Einfärben der Dip Dye Kerzen hatten.

Uns hat jede Variante total viel Freude gemacht. Wer es besonders bunt mag, nimmt stark eingefärbte Kerzenreste oder Wachsmalblöcke.

Dann kann man sich farblich nach Herzenslust austoben.

Sollten noch Fragen offen sein, dann stellt sie mir gerne. Einen kleinen Verschenktipp habe ich hier auch noch. Und wenn ihr eine passende Geschichte sucht: Licht sein bringt euch vielleicht in eine besinnliche Stimmung.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

* Affiliated Link: Kaufst du unter diesem Link bei amazon ein, bekomme ich eine kleine Provision. Der Artikel wird für dich nicht teurer.

Weihnachtsmarkt in der Box

Ein Weihnachtsmarkt zum Verschenken

Kennt ihr diese Ideen, die wie ein Blitz in einen einschießen? Zack, sind sie da! So ging es mir vor ein paar Tagen. Ich habe einen „Weihnachtsmarkt to go“ mit Badesalz, Teelicht und gebrannten Mandeln in meinem Kalendertürchen gehabt und das hat mich total inspiriert. Wie könnte meine Variante eines „Weihnachtsmarkt in der Box“ aussehen? Was verbinde ich mit Weihnachtsmärkten?

Zwei Freundinnen haben mir beim Brainstormen noch einige weitere Ideen geliefert und quasi über Nacht stand fest, dass ich meinen Freundinnen in diesem Jahr spontan einen „Weihnachtsmarkt in der Box“ schenke.

Weil ich eh schon für meine Mädels am Basteln war, hatte ich schon direkt die Sachen vom „Kreativstand“ fertig. Einen Papierstern und selbstgefärbte Kerzen bzw. Bienenwachskerzen in Walnussschalen vom Kunsthandwerkstand. Dazu gab es für den Weihnachtsmarktduft Glühweinzucker, ein paar Tannenzweige und Lebkuchen.

Schnee habe ich in Form von einer selbstgebastelten Schneeflocke eingefügt. Dazu ein paar kleine Dekosterne und Schokobärchen.

Weihnachtsmusik habe ich mir als QR-Code überlegt. Diesen habe ich erstellt. Scannt man ihn ein, führt er auf eine Weihnachtsrock-Liste auf Spotify.

Und dann gibt es noch den Mitmachstand. Da führt ein QR-Code zu einer Seite auf der man Papiersterne basteln kann. Für meine Freundinnen gibt es dann einen Stern plus Garn zum Basteln zuhause.

Tee gibt es für die heißen Getränke. Hier könnte man auch toll eine Glühweinmischung beifügen. Da gibt es ja tausend Möglichkeiten. Vielleicht gebrannte Mandeln? Seifen? Ach, ich hätte die Box noch vollpacken können bis zum Geht-nicht-mehr!

Einen kleinen Lebkuchenmann habe ich dann noch gemalt und als Karte mit Gruß beigelegt.

Seidenpapier drum und fertig ist mein „Weihnachtsmarkt in der Box“.

Ein Gedicht kam mir dann noch in den Sinn und schmückt die Box von außen.

Und wenn ihr euch nun inspiriert fühlt: gerne dürft ihr die Idee aufgreifen. Ich stelle euch hier meine Vorlagen gerne zum Download zur Verfügung.

Das Gedicht habe ich so geschrieben, dass ihr ganz viel Spielraum bei der Gestaltung eurer Boxen habt.

Vielleicht sucht ihr noch einen passende Geschichte für die Box? Wenn du eine besinnliche Geschichte suchst, dann wäre vielleicht „Licht sein“ oder „Mit dem Herzen sehen! oder „Eine Nikolausgeschichte“ etwas für dich? Oder ganz neue in diesem Jahr „Die Plätzchen von Oma„. Schreibt mir doch gerne eure Ideen in die Kommentare. Ich bin total gespannt, was euch noch einfällt.

Meine Tochter und ich waren dann sonntags als Weihnachtselfen im Einsatz und haben die Boxen zu meinen Freundinnen gefahren. Und ich hoffe, dass wir damit ein wenig Weihnachtsfreude verbreitet haben.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi