{einfach glücklich} Mit guten Gedanken in den Tag starten

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Das Leben bewusst wahrnehmen

einfach glücklich heißt es in diesem Jahr immer wieder auf dem Blog und auch heute möchte ich mit euch ein wenig übers Glücklich sein plaudern. Regelmäßige Blogleser haben vielleicht gemerkt, dass es die letzten Wochen sehr ruhig war. Und das hängt tatsächlich auch mit dieser für mich sehr besonderen Blogreihe zusammen. Als ich Anfang des Jahres beschlossen hatte, immer wieder über das Glück oder Glücklich sein zu bloggen, war mir gar nicht bewusst, dass ich selbst am Anfang einer ganz besonderen Reise stand. Je mehr Gedanken ich mir darüber gemacht habe, welche Themen und Aspekte rund um das Glück ich mit euch teilen möchte, desto mehr bin ich in mich selbst eingedrungen, in meine Fragen ans Leben, in meine Erwartungen an ein erfülltes Leben.

einfach glücklich - Ideen für ein glückliches Leben. Themen wie Achtsamkeit, im flow sein, einfach leben, glücklich sein.

Ich merke gerade, wie sehr mich „einfach glücklich“ selbst erfüllt, wie ich ruhiger werde und eine ganz neue Tiefe in mir spüre, eine ganz intensive Verbindung zum Leben. In den vergangenen Wochen habe ich es sehr genossen, offline zu sein. Ich habe so viel mit meinen Kindern gemacht, wir waren bei jedem Sonnenstrahl draußen. Wir haben Spiele erfunden. Gleichzeitig habe ich angefangen, an meinem dritten Buch zu arbeiten. Eine herrliche Zeit. Heute habe ich dann zum ersten Mal wieder ganz deutlich gespürt, dass mich der Blog ruft und ich dachte, ich teile in „einfach glücklich“ einmal meine Morgenroutine mit euch.

Den Tag mit guten Gedanken starten

Wenn ich morgens aufwache, bleibe ich bewusst immer noch ein Weilchen liegen. Nicht weil ich noch total verpennt bin und nicht aus dem Bett komme. Nee, ich bin ja ein early bird und im Grunde zwischen 5.30 und 6.30 Uhr bereit, den Tag fröhlich zu begrüßen.
Diese Minuten, die ich nach dem Aufwachen einfach noch im Bett still liege, dienen mir dazu, dass ich mir vorstelle, was ich an diesem Tag machen möchte um bewusst glückliche Momente in mein Leben zu lassen. Das heißt, ich wälze bewusst keine to-do-Listen oder überlege, was ich zum Mittagessen koche. Nein, ich denke darüber nach, was mich heute glücklich machen wird. Ich visualisiere das so richtig vor mir. Dabei stelle ich mir nicht vor, dass heute megawahnsinnigtolle Dinge passieren werden. Ich sehe mich vielmehr gemütlich eine Tasse Tee trinken in der Stille am Morgen, wenn mein Mann schon unterwegs zur Arbeit ist und die Kinder noch schlafen. Herrlich, ruhige Minuten in denen ich gerne ein paar Seiten in einem inspirierenden Buch oder einer Zeitschrift blättere.
Ich stelle mir vor, wie ich bei sonnigem Wetter ein Stündchen (aus dem dann schnell auch zwei, drei oder der ganze Nachmittag werden) nach der Arbeit mit den Kindern im Garten verbringe. Wie wir uns dort ein Vorlesenest bauen und ich beiden eine Geschichte vorlese – zum Beispiel von der Apfelhexe Petronella Apfelmus oder ein Abenteuer vom kleinen Drachen Kokosnus. Ich sehe vor mir, wie wir dabei einen Obstteller wegnaschen und ich den beiden einen Kindercocktail mit Eiswürfeln mache.
Oder ich stelle mir vor, wie ich in der Küche stehe und frische Kekse backe – mit Schokostückchen drin und knackigen Mandelstückchen.

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Will sich ein voller Wäschekorb oder ein Bügelbrett in diese Gedanken schieben, blocke ich sie ab. Nicht, weil ich alles stehen lasse und mein Haus zumüllen lasse. Was ich alles zu tun habe, weiß ich und es ist mir bewusst. Doch am Morgen, direkt nach dem Aufwachen, da nehme ich mir nur Zeit für positive Gedanken.

Mit einem Lächeln in den neuen Tag

So starte ich eigentlich immer mit einem Lächeln in den Tag. Ich habe meinen Kopf voll mit Bildern die mich glücklich machen, die mir Kraft und Energie geben.
Vielleicht scheint an diesem Tag die Sonne nicht und wir können nicht in den Garten gehen. Vielleicht backe ich die Kekse an diesem Tag nicht und bügele stattdessen eine Stunde lang.
Egal wie der Tag wird, mit dieser kleinen Morgenroutine starte ich aber mit dem Gefühl, dass der Tag gut wird, dass er mir besondere Augenblicke bringen wird. Und letztendlich entwickelt sich ein Tag dann auch meistens in die Richtung, in die ich emotional denke oder fühle. Würde ich morgens schon mit dem Gefühl in den Tag starten, dass das alles heute nix werden kann, dann lenke ich meine Gedanken unbewusst in die Richtung und werde alles negativer bewerten und innerlich immer suchen, wo mir heute Ärgernisse begegnen.
Das Spannende ist, dass wir mit unseren Gedanken und unserer inneren Einstellung so viel in unserem Leben lenken können. Positive Psychologie und so…

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen
Deshalb mag ich es so besonders, mit guten Gedanken in den neuen Tag zu starten. Vielleicht ist es für Morgenmuffel für den Anfang gar nicht so einfach nach dem Aufwachen direkt schon voller Glücksgefühle zu sein. Es könnte natürlich auch sein, dass es aber gerade auch für Nachteulen gut ist, sich am Morgen direkt einige schöne Gründe vorzustellen, warum es sich lohnt aus dem nachtwarmen Bett aufzustehen. Ist hier ein Morgenmuffel vertreten? Dann verratet mir, ob ihr morgens schon bereit für gute Gedanken seid! Habt ihr ein Ritual, mit dem ihr in den Tag startet?

Einfach glücklich - Zitate und Gedanken die glücklich machen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

{Frühlingsrezepte mit dem Hobbybäcker} Zupfkuchen zum Muttertag

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

*Dieser Beitrag enthält Werbung.

Ein Hoch auf meine Freundinnen

Ehrlich: was wäre das Leben ohne Freunde? Neben meiner Familie sind meine Freundinnen meine allerwichtigsten Menschen in diesem Leben. Und was bin ich so glücklich, dass es so viele wunderbare Menschen in meinem Umfeld gibt.

Die vier langjährigsten Freundschaften meines Lebens habe ich mit drei ganz besonderen Mädels. Kennen gelernt haben wir uns alle vor vielen vielen Jahren als wir in der Jugendpflege aktiv als Betreuerinnen im Kinderferienprogramm waren. Gemeinsam haben wir an den Wochenenden Fortbildungen besucht und irgendwo gleich gemerkt, dass das mit uns vier etwas Besonders ist und einfach gut passt.

Mittlerweile ist die Hälfte von uns verheiratet, die Hälfte von uns hat Kinder und die andere Hälfte von uns erwartet gerade Kinder. Stand gehalten hat unsere Freundschaft bisher allen räumlichen oder zeitlichen Trennungen. Wenn wir zusammen sind, ist es einfach immer schön.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Vor einigen Tagen haben wir Candygirls (ja, wir haben uns sogar irgendwann mal einen Namen gegeben) uns in der Glückskleeformation zu viert endlich wieder einmal alle komplett getroffen. Das Wetter sonnig genug um draußen zu sitzen, Tee gekocht und leckeren Kuchen auf dem Tisch.  Oh, und der Kuchen war so was von lecker. Mitgebracht von Candygirl Caro hat er mein Herz gleich erobert und das von meinen Kindern gerade mit.

Feine Rezepte sind im little. red. temptations.-Haus stets willkommen und so habe ich den Kuchen heute gleich selbst gebacken um ihn morgen meinem Bruder zum Geburtstag mitzubringen.Gleichzeitig probe ich schon einmal für Muttertag, denn ich denke mit den schokoladigen Herzchen darauf, wäre es doch ein perfekter Kuchen für die Kaffeetafel am Muttertag.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Außerdem kann man den Zupfkuchen ganz wunderbar bereits einen Tag vorher backen. Solltet ihr also bereits auf der Suche nach einer Idee für den Muttertag sein, dann merkt euch doch gerne das Rezept. Aber auch für den Alltag kann ich euch den Kuchen sehr empfehlen. Von Caro stammt zudem der Tipp, dass sich der Kuchen perfekt einfrieren lässt. Kurz wieder in der Mikrowelle oder im Ofen aufgewärmt und er schmeckt gleich wieder wie frisch gebacken.

Bei uns waren allerdings keine nennenswerten Einfrierreste mehr übrig.

Endlich eine Aluminiumform

Ich habe beim Backen gleich zwei Premieren gehabt: nicht nur, dass ich noch nie einen Zupfkuchen gebacken habe, nein ich habe auch zum ersten Mal in einer Aluminiumform gebacken. Schon oft habe ich gelesen, dass Aluminiumformen viele Vorteile mit sich bringen und deshalb habe ich eine solche Form schon länger auf meiner Wunschliste.

Für die Aktion „Frühlingsrezepte mit dem Hobbybäcker“ habe ich mir etwas aus dem schönen Sortiment aussuchen können und beim Entdecken des Schnittenblechs hat mein Herz gleich ein wenig schneller geschlagen. Gleichzeitig hat mir eine eckige Form in meinem nicht kleinen Kuchenformsortiment noch gefehlt. Für mich also perfekt um Aluminium zu testen und gleichzeitig in Zukunft auch auf eine rechteckige Backform zugreifen zu können.

Und an dieser Stelle habe ich gleich einmal eine Frage in die Runde für die aluminiumbackblecherprobten Mitleser. Ich habe in der Anleitung (ja, für Alubleche gibt es Anleitungen) gelesen, dass man das Blech erst bei 220° C einbrennen muss. Aber warum?

Mein Mann ist ja Chemiker und von ihm habe ich dann direkt die fachliche Info bekommen, dass reines Aluminium eine Oxidschicht hat und dass es dadurch geschützt ist. Deshalb würde mich tatsächlich interessieren, warum man das Blech dann erst einbrennen muss. Ich vermute wegen der Beschichtung? Sollte jemand Licht in mein Dunkel bringen können: gerne!

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Doch zurück zu dem wahnsinnig leckeren Kuchen, den ich in besagter Form gebacken habe: der ist so lecker geworden, dass ich euch das Rezept gerne weitergebe. Meine Freundin hatte es ursprünglich von Chefkoch, hat dann aber ein zwei Kleinigkeiten daran geändert und ich habe dann an ihrer Variante auch noch mal zwei drei Änderungen vorgenommen.

Zupfkuchen zum Muttertag

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

(für eine 26er Springform oder ein Schnittenblech (30 mal 20)

Zutaten für den Teig

300 g Mehl

30 g Backkakao

2 TL Backpulver (ich persönlich nehme nur Weinsteinbackpulver)

1 P Vanillezucker (nicht Vanillinzucker!)

1/4 Tonkabohne, gerieben

1 Ei

150 g Butter

Für die Füllung

250 g Butter

250 g Magerquark

250 g Speisequark

150 g brauner Zucker

3 Eier

1 P Vanillepuddingpulver

1/4 Tonkabohne gerieben

So wird es gemacht:

Für den Teig Mehl, Kakao und Backpulver miteinander vermischen, dann die restlichen Zutaten dazu geben und alles zu einem Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie einschlagen und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Für die Füllung Butter im Topf zerlassen und wieder abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Füllung mit den Schneebesen einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes einige Minuten lang aufschlagen, bis die Masse schön cremig ist.

2/3 des Teigs zerbrösen und in die Form geben. Die Brösel zu einem Boden festdrücken und ca. 3 cm Rand hochziehen. Die Füllung auf dem Teig verteilen. Das letzte Teigdrittel ausrollen und kleine Herzen ausstechen. Diese vorsichtig auf die Füllung legen.

Im Ofen bei 170° C Umluft für ca. 50-60 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig. Beim Schneiden in Stücke habe ich mir dann überlegt, dass man die Stücke auch schön in Szene setzen kann, indem man einzelne Kuchenstücke mit Backpapier umwickelt und mit etwas Garn dran fixiert. Vielleicht noch ein kleines Herz mit einem lieben Spruch dran: da hätte man doch ein supersüßes Kuchen-Goodie.  Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig. Nach dem ersten Test meines neuen Schnittenblechs kann ich euch verraten, dass mir nun tausend weitere Ideen im Kopf herumspuken. Ich bin wirklich begeistert von dem Blech und auch von der Form. Ich glaube demnächst backe ich darin ein fluffiges Foccacia. Da habe ich schon länger überlegt, wie ich es schön in Form backen kann. Mit dieser Rechteckform kann ich mir da sehr gut ein schönes Ergebnis vorstellen. Habt ihr eine Lieblingsbackform? Ich mag zum Beispiel auch eine Tarteform sehr gerne, die ich vor allem für Beerentartes immer gerne nutze.

Beim Hobbybäcker-Versand habe ich mir auch noch sehr süße Zuckerblumen bestellt (persönlicher Tipp: stöbert auf der Seite auf jeden Fall mal in den Dekorationen für Backwaren – da gibt es soooo süße Sachen!) und die werde ich demnächst auch noch zum Einsatz bringen. Mein Kopf schwirrt vor Ideen! Die Blumen musste ich allerdings erst einmal verstecken, denn nachdem mein Sohn sie entdeckt hatte, wollte er sich damit gleich ein Eis dekorieren.

Muttertag kann kommen und das nächste Candygirls-Treffen auch! Wer weiß, was es da wieder an süßen Inspirationen zum Backen geben wird? Eingangs habe ich es ja schon gesagt, wie wertvoll ich Freundschaft empfinde. Ein wundervolles Zitat dazu habe ich kürzlich gefunden:

Zitat über Freundschaft

Neben dem ganzen Backen habe ich dann aber auch noch schnell die Zeit gefunden, um eine Karte für meinen Bruder zu basteln. Eine Schüttelkarte, bei der jede Menge Glitzer hinter den Buchstaben in Bewegung geräte, wenn man die Karte bewegt.

Eine Schüttelkarte zum Geburtstag mit den großen Buchstaben von Stampin Up

Eine Schüttelkarte zum Geburtstag mit den großen Buchstaben von Stampin Up

Backen und Basteln haben für mich gemeinsam, dass man so viel Liebe in seine Werke stecken kann. Ich stelle mir beim Arbeiten gerne schon vor, wie sehr sich die Menschen freuen, für die die Sachen gedacht sind. Und gleichzeitig denke ich dann oft, dass es so wahnsinnig einfach sein kann, einem anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Die kleinen Gesten sind es ja oft, die unseren Alltag so wunderbar versüssen können! Und vielleicht fällt euch beim Lesen des Beitrags ja spontan ein Mensch ein, der so ein kleines Alltags-Versüßen einmal wieder gebrauchen könnte?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

*Kooperationen gehe ich immer wieder gerne ein, wenn sie zu meinem Blog passen. Als Leser könnt ihr euch sicher sein, dass ihr aber stets meine ehrliche Meinung hier lest, die unabhängig von einer Kooperation geschrieben ist.

Pin it!
Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Backidee zum Muttertag: russischer Zupfkuchen mit Herzen. Einfaches Rezept mit ausgestochenen Herzen im Teig.

Sonntagswaffeln deluxe mit homemade Crunchy

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Ein Hoch auf das Sonntagsfrühstück!

Sonntagsfrühstück darf auch mal ein wenig üppiger sein, findet ihr nicht? Ich selbst bin ja generell der totale Frühstücksmensch. Die Augen habe ich noch nicht auf, da bekomme ich schon Lust auf ein Frühstück. Ein Morgen ohne geht für mich gar nicht! Schlimmste Folter, wenn ich nicht gleich mit einer Tasse Tee und etwas zum Essen sowie der Tageszeitung gleich am Tisch sitzen kann.

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Bei dem Frühstück halte ich es wie die Hobbits: dem ersten Frühstück folgt ein zweites und manchmal schließt sich auch noch ein drittes an. Während der Woche natürlich in weniger delikater Form.

Aber Sonntags – mit viel Zeit – da darf es gerne auch mal üppiger sein. Dass es am vergangenen Sonntag diese unglaublich leckeren Waffeln bei uns gab, lag daran, dass mein Mann und ich seit gefühlten 100 Jahren zum ersten Mal ohne Kinder frühstücken waren. Was für ein Luxus! Ein Morgen der uns gehörte! Das kommt quasi so gut wie gar nicht vor da mein Mann beruflich tagsüber immer weg ist und wir – wenn er frei hat – im Urlaub sind oder auch die Kinder Ferien haben.

Da würdigt man einen solchen kinderfreien Vormittag ganz besonders. Wir hatten noch einen Gutschein für ein sehr süßes Café (Tipp für die Saarländer: das Café Amelie in Saarlouis), den wir endlich einlösten. Ihr ahnt es schon: wir haben uns unglaublich leckere Frühstückswaffeln bestellt und ich war so inspiriert, dass ich sonntags dann gleich auch welche backen musste.

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Was ich sehr lecker fand, war die Variante mit Skyr statt Sahne oder Frischkäse auf der Waffel. Skyr habe ich vor einigen Monaten bei uns im Rewe entdeckt (von der Firma Arla und nee – das ist keine Werbung) und musste ihn gleich mal kaufen. Kennt ihr Skyr? Ich habe ihn auf meiner ersten Islandreise für mich entdeckt. In Island ist Skyr ein ganz landestypisches Gericht. Es is eine Art Joghurt/Quark – ganz wenig Fett dafür viele Proteine. In Island bekommt man kleine Becher in verschiedenen Geschmacksrichtungen in deren Deckel direkt ein aufklappbarer Löffel steckt. Und als ich zum zweiten Mal durch Island gereist bin, habe ich auch meinen Mann mit meiner Begeisterung angesteckt. Für das Land und für den Skyr.

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Die Isländer haben ja generell so einiges auf der Speisekarte was ich so gar nicht probieren würde – fermentierter Hai oder Papageientaucher – nee, muss nicht sein. Aber der Skyr! Da freue ich mich total, dass es den jetzt auch hier gibt. Das weckt immer gleich ein wenig Urlaubsfeeling.

Und zu den Waffeln: ein Gedicht! Wer also ein wenig Sonntagsluxus mag, der bekommt jetzt gleich das Rezept!

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Sonntagswaffeln deluxe mit homemade Crunchy

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Für die Waffeln:

125 g weiche Butter

90 g Zucker

1 Prise Salz

3 Eier

250 g Mehl

250 g Milch

125 g Mineralwasser

etwas Vanille

So wird es gemacht:

Für die Waffeln die weiche Butter mit dem Zucker verrühren. Die Eier trennen und das Eiweiß sehr steif schlagen. Das Eigelb zu der Butter-Zuckermischung geben und gründlich unterrühren. Vanille und Salz hinzufügen. Tipp: Entweder ein Päckchen Vanillezucker (nicht Vanillin) nehmen oder beispielsweise einige Umdrehungen aus einer Vanillemühle hinzufügen.

Abwechselnd Milch und Mehl hinzufügen und vermischen. Zuletzt den Eischnee unterheben und kurz das Mineralwasser einrühren.

In einem Waffeleisen portionsweise goldbraun backen.

Als Beilage eignet sich Obst nach Wahl und Geheimtipp!!!:

Isländischer Skyr von Arla (Natur) – gibt es z. B. bei Rewe.

Für das Crunchy
200 g Haferflocken (ich hab die Kernigen von Kölln)
2 EL Weizenmehl
2 EL flüssiger Honig
1 EL Zucker
2 EL Sonnenblumenöl
ca. 40 ml-60 ml Wasser
Optional: etwas Zimt

So wird es gemacht:
Ofen auf 150° C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Alle Zutaten miteinander vermischen bis sich ein etwas zäher Klumpen bildet. Die Haferflocken sollten leicht aneinander kleben bleiben.
Masse zerbröseln und die Brösel auf dem Backblech verteilen.
Für ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen.
Die Crunchys halten sich sehr gut in einer Metalldose an einem kühlen Ort.

Die frisch gebackenen Waffeln mit ein bis drei Eßlöffeln Skyr garnieren, mit kleingeschnittenem Obst nach Wahl dekorieren, ein paar Crunchys drüber verteilen und zuletzt mit Puderzucker bestäuben!

Was für ein Genuss!

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Da sehne ich mir schon gleich den nächsten Sonntag herbei. Und wer weiß? Vielleicht gibt es dann mal wieder Pancakes. Nachdem ich das Pancakes-Buch geschrieben habe in dessen Entstehungszeit wir praktisch von Pancakes in allen Varianten gelebt haben, standen die schon lange nicht mehr auf der Speisekarte. Aber jetzt, wo ich so drüber nachdenke, fällt mir da eine schokoladige Variante ein, die mein Naschherz gleich höher schlagen lässt.

Was mögt ihr denn lieber? Pancakes oder Waffeln? Süß oder herzhaft?

Ich und die Kinder sind ja immer für die süße Variante, während mein Mann die herzhaften Rezepte besonders mag.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 Pin it!

Gerne könnt ihr das Bild zum Beitrag teilen.

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Perfekt für ein Sonntagsfrühstück eignet sich das Rezept für Sonntagswaffeln. Einfach und mit frischen Früchten sind die Waffeln ein Gedicht!

Extraschokoladige Hasenkekse als Namenskärtchen

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ab auf die Ostertafel

Eigentlich hatten wir unsere Tischdekoration für Ostern ja schon fertig. Ihr erinnert euch sicherlich an die ruckzuck gebastelten Hasen aus Filtertüten, die ich euch in der vergangenen Woche gezeigt habe?

Aber was soll ich sagen: wie das mit den Hasen so ist – die vermehren sich einfach so verdammt schnell. Und so ist es auch in dieser Woche in unserem Hause geschehen. Kaum hatten die Kinder mich angebettelt, doch noch ein paar Kekse für Ostern zu backen, hoppelten quasi auch schon zwei Backbleche voll mit extraschokoladigen Osterhasen durchs Haus und meinem kleinen Backhelfer fast direkt vom Blech in den Mund hinein.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ehrlich! Geplant waren diese Hasen sicherlich nicht. Doch nun, wo sie so süß vor mir auf dem Backblech lagen, begann meine Fantasie aus den Hasen gleich Namenskärtchen zu gestalten. Die Idee, Hasenkekse als Platzhalter für die Ostertafel zu nutzen, hatte ich ja schon einmal vor einigen Jahren verbloggt. Damals (2014!)  gab es Kirschcookies, die ich mit Fondant verziert und mit einem Lebensmittelstift beschriftet hatte.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog! Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Da ich Fondant aber so gar nicht mag und mich mit dem zuckerigen Zeug geschmacklich einfach nicht anfreunden kann, sind die Hasen dieses Mal ganz in Natur geblieben.

Stattdessen habe ich die Hasenkekse einfach mit Zuckerschrift verziert. Dafür habe ich eine Tube mit Zuckerschrift von Dr. Oetker verwendet, mit der ich persönlich sehr gut zurecht komme und die ich immer wieder gerne für solche kleinen Spielereien nutze. (Und das ist kein gesponserter Beitrag, aber gute Produkte empfehle ich immer gerne weiter).

Ein wenig Zuckerdeko als Augen und Nase dran um die Hasen etwas aufzupeppen (und die Kinder zu beschäftigen, die natürlich nicht nur beim Backen sondern auch beim Dekorieren immer ganz engagiert bei der Sache sind) und fertig sind die Hasenkekse / Platzhalter.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Den Hasenkeks-Ausstecher liebe ich einfach. Auch Zitrushasen gab es schon mal als Variante. Wenn ihr also mit Schokolade nicht so ganz viel anfangen könnt (solche Menschen soll es ja tatsächlich geben), dann findet ihr auch eine zitrusfrische Variante auf dem Blog!

Das Rezept für die schokoladigen Hasenkekse findet ihr übrigens auch in dem Beitrag. Lasst einfach den Zitronenschalenabrieb weg und ersetzt stattdessen 20 g Mehl durch Backkakao. Wir haben zudem noch mit einem halben Teelöffel Zimt verfeinert. Den Schokoladengrad bestimmt ihr selbst indem ihr etwas mehr oder weniger Mehl durch den Backkakao ersetzt. Auch Vanille ist als Aromaspender sehr gut geeignet. Da nutze ich eigentlich immer meine kleine Vanillemühle (auch wieder von Dr. Oetker!) zum Dosieren.

Schnelle Osterverpackung für die Hasenbande

Als die Hasenkekse fertig waren, hatte ich dann die Idee sie nicht einfach auf dem Platz abzulegen, sondern noch eine kleine Verpackung für jeden Gast zu gestalten. In meiner Bastelecke hatte ich noch einige Blanko Pizzaschachteln, die ich mit Stempeln ein wenig österlich (oder osterlich?) gestaltet habe. Ein wenig Seidenpapier rein und fertig sind unsere Hasenkeks-Verpackungen.

Die verrückten Hühner sind von Stampin Up und ich liebe diese Stempel einfach. Zusammen mit meinem Backfräulein habe ich die Hühner coloriert. Dann noch eine Feder an den Hühnerpopo geklebt und schon bringt die Hasenkeks-Verpackung Farbe auf die Ostertafel!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ehrlich: ich weiß gar nicht ob ich es fertig bringe meinen kleinen Hasen zu vernaschen. Ich finde er sieht mich so lieb an. Mein Backfräulein hat auch schon Zweifel angemeldet ob sie den Hasentod verantworten kann. Diese Bedenken kennt mein Backhelfer nicht: mit seinen vier Jahren sieht er einfach nur einen leckeren Keks, der gegessen werden will. Und ich bin fast sicher, dass in der Dose mit den übrigen Hasen auch schon mehr drin waren!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

So, und nun wünsche ich euch frohe Osterfeiertage. Verratet ihr mir, was bei euch an Ostern nicht auf dem Ostertisch fehlen darf?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Dir gefallen die Hasenkekse? Ich freue mich, wenn du meine Idee teilst!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Osterhasen aus Filtertüten

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko.

Ostern war doch erst!

So kommt es mir zumindest vor. Noch zu gut erinnere ich mich daran, wie ich mit den Kindern leere Actimelflaschen zu Hasen, Eierkartons zu Hühnern und Pappteller zu Hasenmasken verbastelt habe. Upcycling und Recycling im Reinformat gab es 2017 um die Osterzeit herum.

Erst neulich haben wir alle gebastelten Vorjahresschätze wieder hervorgekramt und unser Haus geschmückt. Durch dieses doch recht üppige Material hat es sich in diesem Jahr quasi erübrigt, neue Osterdeko zu basteln. Aber natürlich ging es trotzdem kreativ bei uns zu.

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko

Dabei hat mich gleich nach dem Bücherflohmarkt (Bericht folgt noch) wie in quasi jedem Jahr ein ordentlicher grippaler Infekt flach gelegt. So geht das seit Jahren und in meiner Familie wird schon gescherzt. Aber tatsächlich ist es so: ich gebe in der Zeit davor so dermaßen alles und mein Körper scheint immer zu wissen: ich darf jetzt nicht krank werden. Doch kaum ist der ganze Stress und die ganze Arbeit rum: zack, kommen sämtliche Viren und Bakterien angesaust. Ok, Bücherflohmarkt ist auch ein Großereignis mit hunderten Besuchern und vielen gebe ich die Hand – das so quasi in der Grippehochzeit ist vielleicht auch nicht ganz unschuldig daran, dass ich danach in der Regel krank werde. Dachte ich noch bis Mitte der Woche, dass es in diesem Jahr anders sei, haben mich ein paar miese Viren dann doch noch erwischt. Da ging ein paar Tage absolut gar nichts mehr. Und nicht nur bei mir, auch meine Eltern, meine Schwägerin (wir haben praktisch um die Wette geniest und gehustet) und die Hälfte vom Bücherlager-Team hatte es umgehauen.

Und als ich gestern zum ersten Mal wieder ein wenig Land gesehen habe, hat das Backfräulein dann direkt in den Startlöchern gestanden und wollte für Ostern basteln (so, damit habe ich die Kurve auch wieder diskret zum eigentlichen Thema gelenkt).

Tischdeko für die Ostertafel

Null Vorbereitung, das Haus quasi voll mit Hasen-Hühner-Eierlei: Basteln wir doch einfach Tischdeko für die Ostergäste und schenken jedem ein kleines Hasengoodie mit zwei, drei Eiern drin. Gesagt, getan. Aus Filtertüten haben wir ganz flott kleine Hasen gebastelt und weil wir so gut bei der Sache waren, gab es auch gerade noch ein paar Hasen aus Butterbrotpapiertüten dazu.

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko

Butterbrotpapiertüten hatten wir im letzten Jahr schon in unserer Lese- und Schreibwerkstatt österlich verziert, als wir das fantastische Buch „Gesucht! Henri, der Bücherdieb!“. Ehrlich, wenn ihr mal ein sooooo herrliches Buch für buchliebende Kinder sucht. Henri ist einfach nur klasse. Und eine Hasengeschichte passt zu Ostern doch perfekt!

Unsere Butterbrothasentüten können gleichzeitig auch noch als Namensschild dienen und beim anschließenden Ostereiersuchen dann befüllt werden. Im liegenden Zustand sehen sie ja Katzen nicht unähnlich, aber wer die unglaubliche Katzenliebe des Backfräuleins kennt, der weiß dass Katzen ihr Ein und Alles sind. Mich erinnert dieser Hase ja ein wenig an Grinsekatze meets Osterhase. Aber sobald die Ohren gebunden werden, geht es dann doch eher Richtung Hase.

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko

Schnell gebastelt und individuell gestaltbar

Einfach sind beide Varianten: aus der Grundform der Filtertüte oder Butterbrotpapiertüte (was gäbe dieses Wort Punkte bei Scrabble) müssen immer nur die Ohren ausgeschnitten werden und Gesichter gemalt werden. Mit Garn (da empfehle ich immer gerne Garn und mehr. Dort findet ihr eine wunderschöne Auswahl an hochwertigen Garnen.) oder schönem Band die Ohren zubinden und fertig sind die Hasen auch schon.

Ach, was hatte ich nicht alles vor um Ostern vorzubereiten. Nun könnte ich mit feuerroter Schnupfennase eher eine Clownnummer vorbereiten. Aber wir machen das Beste daraus. So werde ich schätzungsweise hundert Osterideen erst im nächsten Jahr umsetzen.

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko

Was wir aber noch machen wollen sind Eier auf natürliche Art färben. Da bin ich gerade schon auf der Suche nach Methoden und Färbemöglichkeiten. Und auf Pinterest habe ich auch ein üppig gefülltes Ideenboard speziell rund um Ostern mit Rezepten und DIY-Ideen sowie Kinderbasteleien. Schaut da gerne mal vorbei, wenn ihr auf Ideensuche seid.

Ich werde mich jetzt noch eine Runde warm unter die Decke kuscheln und den nächsten Tee trinken.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Dir gefallen die Ideen – Pin sie gerne weiter!

Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko. Perfekt für die Ostertafel: diese kleine DIY Idee ist ein süßes Goodie für deine Gäste. Die Osterhasen aus Filtertüten einfach mit Eiern befüllen und fertig ist deine Ostertischdeko.