Es ist soweit: Meine Erdbeeren im Garten sind reif und ich kann fast täglich ernten. Mein Freund mag sehr gerne Tiramisu und so haben wir uns gemeinsam überlegt ab und an ein schnelles Erdbeertiramisu im Glas zu machen.
Und so gehts:
Für zwei Gläser mischt du 150g Naturjoghurt, 150g Mascarpone und ein Päckchen Vanillinzucker. Außerdem kochst du eine
Tasse Espresso auf. Und nun wird im Glas geschichtet.
1. Ein Löffelbiskuit pro Schicht und Glas.
2. Diesen betreufelt ihr mit einem Teelöffel Espresso.
3. Als nächstes gebt ihr zwei Esslöffel der Creme darauf und zum Schluss
4. ca. große Erdbeeren in Scheiben geschnitten.
Diesen Vorgang wiederholt ihr noch einmal.
Das Tiramisu stellt ihr noch für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank!
Manchmal gibt es ja die schönen, kleinen Zufälle im Leben. So ging es mir im Vorfeld zu diesem Blogbeitrag. Mit meiner kleinen Küchenhelferin E. habe ich vor einigen Tagen Eis hergestellt. Auf besonderen Wunsch meiner Helferin gab es ein Erdbeereis. Und kaum ist das Eis fertig, lese ich, dass das nächste Thema von „Schätze aus meiner Küche“ Eis, Sorbet und Parfait lauten wird. Das hat natürlich ganz wunderbar gepasst. Und so kann ich euch heute nicht nur das Eisrezept (welches wirklich lecker ist) posten, sondern auch noch auf dieses Blogevent hinweisen. Bestimmt werden wir da bald ganz viele tolle Rezepte finden.
Hier nun aber erst einmal die Zutaten für das Joghurt-Erdbeereis aus der heimischen Küche. Nutzt schnell noch die letzten Erdbeeren. Ansonsten schmeckt das Eis aber auch ganz toll mit anderen Früchten wie z. B. Kirschen.
Ihr braucht:
250 g Erdbeeren
4 EL Zucker
100 ml Wasser
25 ml Holunderblütensirup
300 ml milder Naturjoghurt
6 EL Crème fraîche
2 EL Puderzucker
So geht es:
Die Erdbeeren werden mit Zucker, Wasser und Holunderblütensirup in einem kleinen Topf ca. 5 Minuten gekocht. Dann püriert ihr alles mit einem Pürierstab zu einem feinen Mus. Das Mus lasst ihr vollständig auskühlen.
Der Joghurt wird mit der Crème fraîche und dem Mus vermischt und mit dem Puderzucker versüßt. Je nachdem wie süß eure Früchte waren, braucht ihr hier nur noch ganz wenig Zucker.
Die Masse füllt ihr entweder in die Eismaschine oder ihr stellt sie in einem Behält in den Gefrierschrank und rührt dann von Zeit zu Zeit die Masse um, damit sich keine Eiskristalle bilden. Denkt bei der zweiten Variante daran, dass sich die Masse beim Erkalten ausdehnt. Der Behälter darf also nicht bis oben hin gefüllt sein.
Und dann heißt es eigentlich nur noch abwarten bis das Eis schön kalt ist und dann geht es ans Genießen!
Es steht wieder ein tolles Blogevent an. Sommer, Sonne, Beeren heisst es bei Marlenes sweet things. Sie hat aufgerufen etwas mit sommerlichen Beeren zu kreiren. Das klingt doch sehr lecker.
Natürlich hab ich mir das Teilnehmen nicht zweimal überlegen müssen. Denn Beeren schmecken doch in fast allem hervorragend!
Ich essen nach Erdbeeren noch sehr gerne Johannisbeeren. Sehr gerne mag ich Johannisbeerkuchen mit Baiserguss, aber ich wollte etwas anderes. Und da Käsekuchen einer meine Lieblingskuchen ist, dacht ich mir, ich könne ja beides kombinieren. Und da ist er:
Johnnisbeerkuchen mit lockerer Käsekuchendecke
Das braucht ihr:
– eine kleine Springform ca. 16cm, wenn ihr einen klassischen Kuchen machen wollt, verdoppelt einfach das Rezept
– 30g Butter
– 1 Eigelb
– 35g Zucker
– 100g Mehl
– 125g Quark
– 100g Schmand
– einen Schuss Milch
– 15g Vanillepuddingpulver
– 2 Eiweiß
– 50g Zucker + 1 Pck Vanillinzucker
– 250g rote Johannisbeeren
Backofen auf 180Grad vorheizen und die Springform ordentlich einfetten. Für den Mürbeteig Butter, Eigelb, 35g Zucker und Mehl in einer Schüssel kneten und anschließend in die Springform drücken. Drück einen halbhohen Teigrand.
Johannisbeeren waschen und von den Strängen lösen. Die Beeren gebt ihr nun auf den Boden und backt den Kuchen ohne Creme 10Min auf 180Grad.
Eiweiß in einer Schüsssel steif schlagen. Quark, Milch, Pudding, Zucker, Vanillin und Schmand gut verrühren und anschließend den Eischnee unterheben.
Nach 10min den Kuchen aus dem Ofen holen, die Creme darauf geben und weitere 20-25Min backen.
Den Kuchen in der Springform etwas länger als „normal“ auskühlen lassen, da die Beeren sehr heiß werden (ca.25Min). Den Kuchen anschließen aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen.
Wie viele von euch sicherlich auch, habe ich mir auf dem Balkon einen kleinen Kräuter-Gemüsegarten angelegt. Seit Kurzem sind meine Cocktailtomaten reif und mein Basilikum macht sich breit. Ich liebe die Kombination aus Tomaten und Basilikum und so war es auch nicht anders zu erwarten, dass ich beim letzten Brunch etwas schnelles mit dieses Zutaten gebacken habe.
Mini-Galettes mit Basilikumpesto
Ihr braucht:
– 15g Basilikum
– 2EL Pinienkerne
– 1EL Olivenöl
– 4EL Parmesan, gerieben
– 200g Blätterteig
– 20 Cocktailtomaten, in Scheiben geschnitten
– 20 Basilikumzweige zur Deko
ausserdem braucht ihr einen runden Ausstecher ca. 5cm
Für den Pesto Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl und Parmesan mit dem Pürrierstab zu einer Paste
verrühren. Den Backofen auf 200Grad vorheizen. 20 Kreise aus dem Blätterteig ausstechen und auf ein Backpapier legen. Je 3 Scheiben Tomaten auf den Blätterteig legen und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Die Teilchen ca. 10Min backen bis der Teig goldbraun ist.
Mit einem halben Teelöffel Pesto und einem Basilikumzweig garnieren.
Tipp: Wenn es ganz schnell gehen soll Pesto verde verwenden!
In diesem Jahr meint es der Wettergott ja nicht allzu gut mit uns. Doch hin und wieder gibt es sie: herrlich warme Tage angefüllt mit Sonnenschein und Vogelgezwitscher. Lange Abende, die man draußen auf der Terrasse verbringen kann. An diesen raren Sommertagen gibt es für mich fast nichts erfrischenderes wie eine kühle fruchtige Erdbeermilch. Jeder hat ja so seine Variante, wie er dieses einfache Getränk zubereitet. Und mich würde interessieren, wie ihr eure macht. Schreibt uns doch!
Hier habe ich die Erdbeermilch-Variante, die ich meistens zusammenmixe:
Ihr braucht für 2-3 große Gläser:
200 ml Milch
400 g Erdbeeren
1 Vanillezucker
150 g Naturjoghurt
etwas Minze oder Melisse zum Dekorieren
Sonnenschein wäre auch nicht schlecht, es schmeckt aber auch bei Regen
So geht es:
Mit dem Pürierstab püriert ihr die Erdbeeren. Die restlichen Zutaten fügt ihr hinzu und verrührt noch einmal gut. Wenn ihr einen Mixer habt, könnt ihr die Milch darin auch so richtig schön aufschäumen. In Gläser füllen, mit einem Minzblättchen garnieren und genießen.