Erdbeercupcakes mit Amarettinistreusel

Christinebloggt Dieses Törtchen wäre wohl nie entstanden, wenn es den wunderbaren Blog von Törtchen und andere Leckereien nicht gäbe. Denn dieser schöne Blog feiert gerade seinen ersten Geburtstag und hat sich dazu eine besondere Aktion einfallen lassen. Sandra hatte  eingeladen, ihr ein Geburstagstörtchen zu backen und der Einladung sind Steffi und ich doch gerne nachgekommen. Jeder von uns beiden hat einen Cupcake für die Aktion gebackt. Nun kann man für die Törtchen abstimmen und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir die ein oder andere Stimme bekommen. Zur Abstimmung kommt ihr hier.

geburtstagstörtchen

Ich war schon auf der Seite und kann euch verraten, dass es total viele schöne Ideen gibt. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!

Hier aber erst einmal das Rezept für meine Erdbeercupcakes. Wie immer wünsche ich euch viel Freude beim Nachbacken.

Zutaten für 12 Cupcakes

Für den Teig:

100 g weiche Butter

50 g Zucker

1 P. Vanillezucker

2 Eier

150 g Mehl

1 P. Backpulver

4 EL Milch

80 g gehackte Mandeln

Für das Topping:

200 g Erdbeeren

250 g Frischkäse

250 g Mascarpone

1 EL Zitronensaft

60 g Zucker

1 P Vanillezucker

Deko:

Amarettini, Puderzucker, Melissenblätter, nach Belieben Streudeko

So geht es:

Ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen und den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Butter, Zucker, Vanillezucker cremig rühren. Eier nacheinander hinzufügen.

Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unterheben. Zum Schluss die Mandeln hinzufügen.

Teig in die Förmchen füllen und ca. 15 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Erdbeeren putzen und waschen und in kleine Stücke schneiden (einige übrig lassen, um die Cupcakes zu garnieren). Frischkäse, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft vermischen und cremig schlagen.

Die Masse auf die ausgekühlten Muffins mit Hilfe eines Spritzbeutels auftragen, Amarettini zerbröseln und über die Masse streuen. Die Erdbeeren auf den Cupcakes verteilen und nach Belieben mit Melisse oder Streudeko verzieren. Mit Puderzucker bestäuben.

Und weil dieser Cupcake ja ein besonderes Geburtstagstörtchen ist, hat er noch ein Blümchen bekomen. Denn Blumen zum Geburtstag passen ja wunderbar. Eine Kerze zum Einjährigen und weil es von Herzen kommt, einen fruchtigen Herzlutscher.

So schmeckt Sommer – Whoopie Pies mit Himbeercreme

Steffibloggt

Ich liebe Whoopies Pies. Das ist kein Geheimnis. Seit ich meine ersten Whoopies Pies gebacken habe, bin ich süchtig.Whoopies4

Klein, cremig, saftig, lecker!

Beim Einkaufen habe ich gestern Himbeeren gesehen und sie sahen wirklich gut aus. Also hat es in meinem Kopf gesprudelt. Whoopie Pies mit Himbeeren. Es muss lecker schmecken.

Außerdem weiß ich, dass bei uns alles mit Himbeeren schnell leer ist, da mein Freund Himbeeren liebt. Schnell war ein Rezept ausgetüfftelt und noch schneller hatte ich die Schürze um und stand in der Küche.

 

 

 

 

Die Zutaten (reicht für ca. 30 Whoopie Pies):

– 125g Butter

– 130g Zucker

– 1 Ei

– 200g Mehl

– 1TL Backpulver

– 100g gemahlene Mandeln

– 1/2TL Natron     Whoopies5

– 200ml Milch

– 0,5Pck Vanillepuddingpulver

– 250ml Milch

– 1EL Zucker

– 100g Himbeeren (frisch)

– 1Pck Vanillinzucker

– 2EL Puderzucker

– 125g Butter (Zimmertemperatur)

So geht’s:

Für den Teig: Butter, Ei und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Mehl, Natron, Mandeln und Backpulver in einer zweiten Schüssel mischen. Mehlmischung und 200ml Milch abwechselnd unter die Buttermischung rühren und anschließen ca. 3min auf höchster Stufe zu einem glatten Teig schlagen.

Backofen auf 180Grad vorheizen.

Den Teig in einen Spritzbeutel füllen (ohne Tülle). Nun ein Backblech mit Backpapier auslegen und ca. 4cm große Kreise darauf spritzen. Abstand zwischen den Whoopies halten! Backblech für 12min in den Ofen, kurz auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter setzen, dass sie komplett auskühlen können.

Ich habe statt Backpapier eine Macaronmatte benutzt. Das hat auch sehr gut funktioniert.Whoopies0

Für die Creme: Restliche Milch aufkochen. 3EL Milch wegnehmen und mit dem Zucker und dem Puddingpulver glatt rühren.

Wenn die Milch kocht, Topf vom Herd nehmen und das Puddingpulver einrühren. Einmal kurz aufkochen und in eine Schüssel füllen. Unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

Himbeeren mit 2EL Pudding und dem Vanillinzuckert pürrieren.

Ist der Pudding abgekühlt, Butter und Puderzucker cremig rühren. Löffelweise den Pudding unterrühren. Zum Schluss das Himbeerpürree unterrühren.

 

 

 

Die Creme anschließend in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.Whoopies2 Einen Klecks auf einen Whoopie Pie geben und einen zweiten als Deckel leicht darauf drücken. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Whoopies aufgebracht sind.

Die Pies für 2Stunden kühl lagern und anschließen verzehren.

Guten Appetit!

 

 

 

 

 

Tipp:

Ihr könnt auch mehr Himbeeren besorgen und einige auf die Creme legen.

Whoopies3

Passend dazu gab es bei mir Himbeerbrause. Diese kann man selbst herstellen oder die Fertigbrause verwenden.

Whoopies

Viel Spaß beim Nachbacken!

Von Minikuchen und Marmorcupcakes: Ein Rezept – viele Törtchen

Steffibloggt

Neulich wurde ich gefragt, ob ich mal wieder etwas “Kleines“ backen könne.

Nachdem ich mir kurz Gedanken darüber gemacht habe, beschloss ich aus meinem Lieblingskuchenrezept kleine Cupcakes zu machen. Das war mir nicht genug also habe ich alle meine Silikonförmchen ausgebackt und verschiedene Törtchen gebacken!

Seht selbst!

559457_3096185781231_592902649_n

Zutaten:

— 2 Eier

– 160g Zucker

– Ein paar Tropfen Bittermandelaroma

– 180g Mehl

– 1/2 Pck Backpulver

— 125ml Öl

– 75ml warmes Wasser

– 1EL Kakaopulver

– 50g Frischkäse

– 50ml Sahne

– 1Pck Kuchenglasur Vanille

So geht’s:

Zuerst fettet ihr die Förmchen ein. Welche Förmchen ihr wählt ist euch überlassen. Bei mir waren es Ministerne, Minikastenförmchen,kleine Gugelhupfe und Muffinförmchen.

554913_3097245127714_1694321772_n

Jetzt verrührt ihr Aroma, Butter, Eier und Zucker mit dem Handrührgerät. In einer zweiten Schüssel mischt ihr Mehl und Backpulver  und in einem Messbecher Öl und Wasser. Abwechselnd rührt ihr Mehl und Öl-Wasser-Mischung in den Teig und verrührt dies auf höchster Stufe zu einem glatten Teig.150443_3097245287718_747196073_n

Nun den Teig halbieren und unter eine Häfte den Kakao rühren. Ich habe in die zweite Hälfte noch rosa Lebensmittelfarbe gegeben.

Den Teig nun in die Förmchen füllen. Das habe ich so gemacht:

Die Sternchen habe ich jeweils einfarbig gefüllt. Gugelhupf und Muffins wurde halb-halb gefüllt. Erst rosa, dann braun. Und zwei der Kastenförmchen wurden komplett rosa, zwei komplett braun, damit ich später ein Schachbrett draus formen konnte.

15087_3097246207741_183555762_n

Die Förmchen kommen je nach Größe 10-25min auf 180° in den Backofen. Hier ist der Stäbchentest ganz wichtig!

Für die Cupcakes und die Schachbrettküchlein benötigt ihr Creme. Für die Creme verrührt die vorher aufgeschlagene Sahne mit Frischkäse und einem Esslöffel Kakao.

Die Törtchen müsst ihr komplett auskühlen lassen.

150443_3097245287718_747196073_n

Die Kastenkuchen teilt ihr jeweils einmal waagerecht und einmal senkrecht. Die Creme benutzt ihr jetzt als Kleber. Bestreicht die Innenseite eines braunen Unterteils und klebt ihr an ein pinkes. Den nun entstandenen Boden betreicht ihr ebenfalls mit Creme und setzt die Oberteile versetzt drauf.

Für die Cupcakes gebt ihr einen Klecks Creme auf den Muffin und verstreicht sie mit dem Palettmesser. Ich habe noch Streusel drauf gestreut.

Um den Gugelhupf und die Schachbretttörtchen zu verzieren, schmelzt ihr die Kuchenglasur im Wasserbad. Jetzt lasst eurer Fantasie freien Lauf.

528355_3097246527749_1522041325_n

Die Sternchen habe ich ebenfalls mit Creme verziert.

Viel Spass beim Nachbacken.

Tipp:

Die Cupcakes sind auch als Geburtstagstörtchen geeignet.

546049_3097245927734_1482668678_n

Oooh! Wir wurden getaggt!

ChristinebloggtDie liebe Tatjana von Tatjana´s kleiner Bäckerei hat uns gestern getaggt.

Getaggt? Wenn ihr jetzt am Grübeln seid und ein großes Fragezeichen vor Augen habt, geht es euch wie mir. Noch nie zuvor habe ich von Taggen gehört. Aber zum Glück gibt es auch ein paar Regeln und mit denen habe ich dann schon schnell etwas klarer gesehen.

Beim Taggen erzählt man 11 Dinge über sich, bekommt 11 Fragen gestellt von demjenigen der einen getaggt hat und stellt 11 anderen Bloggern 11 eigene Fragen. Ganz einfach eigentlich. Und auch ganz schön, denn auf diese Weise entsteht natürlich eine tolle Vernetzung untereinander.

Hier bekommt ihr also die Regeln und Fragen (sowie meine Antworten):

Einige Regeln gibt es wenn ihr getaggt werdet:

1. schreibe 11 Dinge über dich!
2. beantworte 11 Fragen die dir gestellt werden!
3. Denke dir selber 11 Fragen aus!
4. Suche 11 weitere Blogger, die du taggen kannst!
5. Erzähl es dem Blogger!
6. Ein zurück Taggen ist nicht erlaubt!
11 Dinge über mich:
 
1. Kreativer Kopf mit ständig neuen Ideen, die in mein Ideenbuch wandern.
2. Große Leidenschaft: Die Lese- und Schreibwerkstatt. Mit diesem Projekt möchte ich Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher und Geschichten begeistern.
3. Glückliche Gartenbesitzerin mit vielen Gewürz-und Teekräutern.
4. Begeisterte Neubloggerin!
5. Totale Leseratte mit riesigen Bücherregalen.
6. Heimliche Schubladenschreiberin für Gedichte und Kurzgeschichten.
7. Listenschreiberin, die überall Zettel herumliegen hat.
8. Familienmensch und Mama von der tüchtigsten Küchenhelferin der Welt.
9. Singstar-Verliererin, mit einem Mann der 1000 mal besser singen kann.
10. Naschkatze, die einem kleinen Stück Schokolade hier und da nicht wiederstehen kann.
11. Frühaufsteherin, die um nichts in der Welt das Frühstück versäumen würde.
Tatjanas Fragen an mich
1. Was ist dein Lieblingsland?
Island, weil es so abwechslungsreich ist. Die Insel aus Feuer und Eis. Und Spanien, weil wir dort schon viele Wander- und Strandurlaube verbracht haben.
2. Welcher Cupcake ist dein Favorit?
Mandelcupcake mit Erdbeertopping.
3. Hund oder Katze?
Hund. Mit traurigem Erinnern an unsere Hündin, die unseren Familienalltag leider nicht mehr mit uns teilt.
4. Deine Lieblingsfarbe?
Schwarz-Weiß-Bunt.
5. Welche 3 Dinge brauchst du unbedingt?
Ein Buch auf dem Nachttisch, Tee am Frühstückstisch, meine Kontaktlinsen oder die Brille.
6. Dein Lieblingsessen?
Pasta in ganz vielen Varianten.
7. Deine Lieblingsjahreszeit?
Die, die wir gerade haben. Es wird aus jeder das Beste gemacht und in jeder das Schönste gesehen.
8. Mit welchen Zutaten bäckst du am liebsten?
Da bin ich vielseitig, aber Schokolade ist oft dabei und wenn es Erdbeeren gibt, verarbeite ich diese auch sehr gerne.
9. Deine Lieblingspflanze?
Die ersten Blümchen im Frühling.
10. Lieblingsgewürz oder Aroma?
Zimt, weil es mich immer in die Weihnachtszeit meiner Kindheit versetzte.
11. Cookies Kuchen oder Torten, dein Favorit?
Da kann ich mich nicht festlegen. Hauptsache lecker!
Meine Fragen an euch:
1. Kaffee oder Tee?
2. Was muss immer in deinem Kühlschrank sein?
3. Womit kann man dich glücklich machen?
4. Wie bist du auf die Idee gekommen, einen Blog zu eröffnen?
5. Hast du ein absolutes Lieblingsrezept?
6. Mit welchem Essen gewinnt man dein Herz?
7. Welche drei Dinge kommen mit auf die einsame Insel?
8. Fernsehabend oder Buch in der Hand?
9. Frühaufsteher oder Nachteule?
10. Was ist für dich das Schönste am Bloggen?
11. Was hast du immer dabei, wenn du aus dem Haus gehst?
Diese Blogger tagge ich:
1. Baking and Cooking with Love
2. Die Hobbykochbäcker
3. Kreationen à la Fenta
4. Marlenes sweet things
5. Cake Attack Vienna
6. Meine Küchenschlacht
7. Lisbeths Cupcakes & Cookies
8. Melanies Backzauber
9. Schirnis Hexenküche
10. Sannes Küchenchaos
11. Schnin´s Kitchen

Der Spaßfaktor zählt – Little PINK Temptations

Steffibloggt

Rosa Cake Pops

Wie vielleicht schon einige von euch wissen, arbeite ich in einer Ganztagsschule. Hier bin ich die „Back- und Basteltante“. Gestern war wieder Backtag mit den Kindern. Da in der AG nur Mädels sind, haben wir uns für rosa Cake Pops entschieden und ich kann euch jetzt schon versichern: Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Da wir nur 1,5 Stunde zur Verfügung hatten und es 60 Cake Pops werden mussten, haben wir mit dem Cake Pop Maker gearbeitet.

529477_3095791971386_352614796_n

Und los geht`s:

Zutaten:

– 250g Butter

– 160g Zucker

– 1Pck Vanillin

– 2 Eier

– 500g Mehl

– 0,5 Pck Backpulver

– 250ml Milch

– 2EL Rote Grütze Pulver

– ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe

– 60 Schaschlikspieße

– 3Pck Vanillekuchenglasur

– rosa Streusel

Und so geht`s:

Weiche Butter, Zucker, Vanillin und Eier mit dem Mixer schaumig mixen. Mehl, Rote Grütze Pulver und Backpulver in einer zweiten Schüssel mischen. Milch und Lebensmittelfarbe verrühren bis eine schöne pinke Farbe entsteht. Nun rührt den Mehl und Milch abwechselnd unter die Buttermischung. Das Ganzen ca. 5min zu einem glatten Teig rühren.

Jetzt müsst er den Cake Pop Maker oder den Backofen vorheizen. Wenn ihr keinen Cake Pop Maker habt, fettet ihr nun eine Springform gut ein und füllt den Teig hinnein. Das Ganze kommt nun für ca. 45min auf 180Grad in den Backofen (Stäbchentest!!!).

529622_3095792771406_1961218144_n

Arbeitet ihr mit dem Cake Pop Maker, füllt ihr in jede Einbuchtung einen Teelöffel Teig. Hier müsst ihr schnell arbeiten, da der Cake Pop Maker heiß ist und die ersten schon backen. Nun schließt ihr das Gerät und backt die Cake Pops für 5 Minuten.  Diesen Vorgang wiederholt ihr bis der Teig aufgebraucht ist. Die Kugeln lasst ihr jetzt gut auskühlen.

69083_3095793251418_1624277271_n

Arbeitet ihr ohne Maker, so nimmt ihr den Kuchen aus dem Backofen und lasst ihn vollständig auskühlen.

Danach zerbröselt ihr den Kuchen in eine Schüssel, schneidet aber vorher den harten Rand ab, da es ganz feine weiche Brösel sein sollten. Nun könnt ihr 3EL Creme eurer Wahl in die Brösel geben (Frischkäse, Marmelade, Nutella…) Es muss kein angemischtes Frosting sein. Vorallem wenn ihr mit Kindern arbeitet, macht es ihnen so einfach wie möglich. Schließlich dauert es etw as Cake Pops zu machen und die Kinder müssen geduldig sein.

Der Kuchen muss etwas klebrig sein. Jetzt nimmt ihr immer einen Esslöffel Teig und formt ihn in der Hand zu kleinen Kugeln. Ist der Teig aufgebracht, stellt ihr die Kugeln für 60min in den Kühlschrank.

551455_3095791451373_937174951_n

Und nun die Dekoration:

Die Kuchenglasur im Wasserbad schmelzen. In die flüssige Kuchenglasur gebt ihr einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe. Jetzt taucht ihr den Schachlikspieß mit der oberen Spitze in die Glasur und steckt sie dann in den Cake Pop. Habt ihr das mit allen Pops gemacht, stellt sie für weitere fünf Minuten in den Kühlschrank.

Nach der Wartezeit, taucht ihr den Cake Pop komplett in die Glasur und dreht diesen solange bis die Glasur nicht mehr tropft.

Jetzt dürfen die Kinder sich austoben. Die Streusel werden nun auf den Cake Pop gegeben. Lasst euren Fantasie freien Lauf.

Und jetzt kommt das Wichtigste:

Sind die Cake Pops ausgekühlt wandern sie direkt in den Mund. Das macht den Kindern am Meisten Spaß.

62637_3095792451398_639900358_n

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure Steffi