Wenn´s von Herzen kommt: süße Bonbonlutscher

Christinebloggt

Eine kleine Deko für Cupcakes, Törtchen und andere Leckereien sind diese selbstgemachten roten Lutscher. Wunderbar einfach in der HerLutscherstellung, sind sie doch ein wirkungsvoller Blickfang. Meine kleine Küchenhelferin E. hatte jedenfalls sehr viel Spaß bei der Zubereitung und hatte die große Aufgabe des Bonbon-Aufmachens übernommen.

Alles was ihr für die Lutscher braucht:

ca. 100 g ungefüllte Fruchtbonbons

einige Schaschlikspieße

1 Blitzhacker, 1 Ausstechform (oder natürlich auch mehrere), 1 Backblech und Backpapier

So geht´s:

Zerkleinert die Bonbons im Blitzhacker zu einem feinen Pulver. Den Ofen heizt ihr auf 225° (Grillfunktion) vor. Dann gebt ihr das Bonbonpulver mit Hilfe der Ausstechform auf das Backpapier. Einen Schaschlikspieß drückt ihr leicht in das Pulver (es sollte ca. 2 mm dick sein) und schiebt das Blech vorsichtig in den Ofen. Nach ca. 20 – 30 Sekunden sind die Lutscher fertig. Auskühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.

lutscher1

Lutscher2

Macarons – Kleine süße Verführer

    ChristinebloggtZugegeben, mein Herzlein hat ganz schön gehämmert, als ich gestern meinen ersten Macaron-Versuch gestartet habe. Und das nicmacaronsht nur der Vorfreude wegen. Vielmehr hatte ich gehörigen Respekt davor, mich an die Macaronherstellung zu begeben. Denn beim ausgiebigen Vorabgooglen habe ich tausend Dinge herausgefunden, die schief gehen können. So habe ich mir das ganze auch eher wie ein Mienenfeld vorgestellt, durch das ich mich durchhangeln muss.

Aber was soll ich sagen? Wahrscheinlich hat sich die gründliche Googleei gelohnt. Denn die kleinen Kerlchen sind letztendlich wirklich gut gelungen und waren auch ganz ratzfatz aufgegessen. Habt ihr Lust bekommen, es selbst einmal zu versuchen? Es ist gar nicht so schwer, wenn man sich an ein paar Dinge genau hält.

Hier das Rezept für ca. 15 – 20 Stück (je nachdem wie groß ihr die Macarons macht)

Für den Teig:

110 g gemahlene Mandeln

200 g Puderzucker

90-100 g Eiweiß (entspricht 3 Eiern)

1 Prise Salz

30 g Zucker

und ein wenig Lebensmittelfarbe

Ganache-Füllung: 100 g Vollmilchschokolade und 90 ml Sahne

So wird es gemacht:macarons3

Wichtig ist, dass die Mandeln und der Puderzucker sehr fein sind und keine groben Stückchen enthalten. Ich habe beides in den Blitzhacker gegeben und anschließend noch einmal alles durch ein Sieb gestrichen.

100 g Eiweiß habe ich ziemlich genau abgewogen. (Im Internet habe ich immer wieder den Tipp gefunden, wie wichtig es ist, dass Eiweiß und Puderzucker/Mandeln in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Das Eiweiß schlagt ihr sehr steif und lasst dann eine Prise Salz und den Zucker hineinrieseln. Die Lebensmittelfarbe eurer Wahl gebt ihr nun zu der Masse und färbt sie ein.

Dann hebt ihr den Eischnee unter die Mandel-Puderzuckermasse. Die Masse sollte eine zähe Konsistenz ausweisen. Lasst sie fünf Minuten ruhen.

Auf zwei mit Backpapier ausgelegten Blechen könnt ihr nun mit einem Spritzbeutel die Macarons aufspritzen. Der Teig zerläuftmacarons2 leicht, deshalb Abstand lassen! Die Teigtupfen sollten ca. 4 cm im Durchmesser groß sein.

Ganz wichtig: Bevor die Bleche in den Ofen wandern, müssen sie erst einmal ruhen. Ich habe sie 30 Minuten ruhen lassen. (Im Internet habe ich Angaben zwischen 15 – 40 Minuten gefunden) Dieser Schritt ist ganz wichtig, denn in dieser Zeit bildet sich eine kleine Haut auf den Macarons und sie zerlaufen euch nachher nicht. Achtet auch darauf, dass die Bleche keinen Zug abbekommen.

Den Ofen heizt ihr auf 140° vor. Bei Ober- und Unterhitze kommen die Bleche dann für 12-14 Minuten in den Ofen.

Lasst die fertigen Macarons ganz auskühlen. Dann löst ihr sie vorsichtig ab. Wenn sie am Backpapier festkleben, legt ihr das Papier auf ein feuchtes Geschirrtuch und wartet 5-10 Minuten. Dann sollten sie sich gut ablösen lassen.

Gefüllt werden können die Macarons mit allen möglichen Cremes oder Früchten. Ich selbst habe mich für eine Ganache entschieden und habe dazu einfach die Schokolade im Wasserbad geschmolzen, die Sahne dazugegeben und alles ein wenig abkühlen lassen.

Ein Tupfer auf jede zweite Macaronhelfte tupfen, zusammenklappen und genießen!

macarons4

macarons6

Für euch getestet: Der Cake-Pop-Maker

Christinebloggt

Momentan erfreuen sich Cake-Pops ja wachsender Beliebtheit. Wer kann es den kleinen Glücklichmachern auch verdenken? Sehen sie doch zum einen optisch wunderbar aus und verführen dann auch noch beim Reinbeißen durch ihren Geschmack.

Zeitaufwendig in der Zubereitung sind sie ja allemal, die kleinen Kuchen am Stiel: Kuchen backen, abkühlen lassen, zerbröseln, Frosting unterheben, Kugeln formen, kühl stellen, Stiele rein, kühl stellen, Kuvertüre drum und Deko: fertig.

Ja, das sind schon so einige Arbeitsschritte.

Einige davon erspart man sich mit dem Cake-Pop-Maker. Denn bei diesem durchaus nützlichen Küchenutensil kann man den Teig direkt in zwölf kleine Mulden geben und diese dann 4-6 Minuten lang zu kleinen Kugeln backen.

maker2

Das geht recht fix und mit zwei drei Ladungen voll hat man direkt schon eine ganze Portion Cake-Pop-Kugeln angefertigt. Diese müssen dann auch noch kurz abkühlen und mit Stiel und Kuvertüre versehen werden. Aber man spart schon ein ganzes Stück Arbeit und vor allem Zeit.

Der Cake-Pop-Maker ist in der Anwendung super einfach. Stecker rein, beim ersten Mal die Mulden leicht einfetten. Warten bis die Temperatur erreicht ist. Einen guten Eßlöffel Teig in jede Vertiefung geben und zuklappen. Dabei muss man ein wenig aufpassen, denn das Gerät wird schon recht heiß.

Mit einer kleinen Gabel, die beim Gerät dabei ist, werden die gebackenen Cake-Pops entnommen. Auch das Saubermachen geht

ratzfatz.

Ihr wisst immer noch nicht, ob sich ein solches Gerät für euch lohnt?

Pro  

Zeitersparnis

Arbeitsersparnis

Kalorienersparnis weil ihr kein Frosting braucht

Contra

Ihr könnt Cake-Pops nur in Kugelform herstellen.

Die Cake-Pops mit Frosting sind saftiger.

Im Maker werden die Kugeln knuspriger. Aber das ist auch Geschmackssache.

Ein Contra von meinem Mann: noch ein Gerät, das die Küchenschränke voll macht. (Ja, ich weiß auch nicht, wo diese ganzen Geräte immer her kommen…)

Letztendlich entscheidet euer eigener Geschmack darüber, ob sich ein solches Gerät für euch lohnt. Ich selbst möchte in meMakeriner Küche nicht mehr darauf verzichten, denn gerade wenn man mal nicht so viel Zeit hat, sind die Cake-Pops schnell zubereitet. Für besondere Gelegenheiten oder wenn ich andere Formen brauche, greife ich aber auch immer wieder auf die reine Handarbeit für die Cake-Pops zurück.

Wisst ihr noch? Raider heißt jetzt Twix

ChristinebloggtBei dem diesjährigen „Post aus meiner Küche“ war das Thema ja „Kindheitserinnerungen“. Ich habe euch ja schon geschrieben, dass ich tief in meinen Erinnerungen gekramt habe. Aber mit das erste, was mir tatsächlich eingefallen ist, war dieser Werbeslogan: Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix. Selten hat sich ein Satz so tief in meinen Gehirnwindungen festgesetzt wie dieser. Ich wünschte, manche Matheformel wäre nur annähernd so gut von meinem Gehirn abgespeichert worden! Aber Twix hat ja auch nie so trocken geschmeckt, wie es diese Formeln waren!

Auf der Suche nach einem Rezept, um die leckeren Riegelchen nachzubacken, bin ich auf der Seite von Jeanny fündig geworden: Zucker, Zimt und Liebe. Ein wenig habe ich noch abgeändert und so sind meine ersten twixähnlichen Riegel entstanden. Ein Teil ist mittlerweile bei meiner Tauschpartnerin gelandet, der andere Teil in den Bäuchen meiner Lieben und die Arbeitskollegen meines Mannes haben auch noch ein paar abgekommen. Bald werde ich diese leckeren Kalorienbomben bestimmt noch einmal backen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken

ChristineTwixRaider