Schlagwort: Amarettini

{Caramel-Cake-Pops} Stielvoller Genuss und eine Geburtstagssause

Caramel-Cake-PopsCake Pops zum Geburtstag

Cake-Pops sind wunderbar. Ich bin den kleinen Kuchen am Stiel restlos verfallen. Klein, handlich, leicht zu variieren, ein Hingucker, mit ein zwei Bissen im Mund… Das einzige Manko: sie sind doch recht arbeitsintensiv. Mit zwei kleinen Kindern passen sie leider oft nicht in das Zeitraster, das fürs Backen zur Verfügung steht. Da musste schon ein besonderer Grund her, damit sie dann doch einmal wieder Einzug in meine Küche fanden. Und dieser war mit dem Geburtstag meiner Mama auch schnell gefunden (ach, sind wir doch ehrlich: gute Gründe finden sich immer ganz leicht, wenn man etwas wirklich machen will. Genau so wie sich auch immer zahlreiche Gründe dafür finden, etwas nicht tun zu können auf das man eh keine Lust hat).

Zum Geburtstag der weltbesten Mama (ja, das ist sie tatsächlich) haben das Backfräulein und ich uns sehr ins Zeug gelegt. Wir haben neben den Cake-Pops ein Espressotörtchen gebacken (mein erstes Törtchen mit drei Böden – ich mach ja sonst eher kleinere Backwerke), eine Toffifee-Schokotarte, Schokoladenmacarons und supersaftige und schokoladige Brownies.Die Brownies habe ich dieses Mal vorab in kleine Stücke geschnitten und mit Backpapier und Garn etwas aufgebrezelt.

Schokoladige Brownies

brownies

brownies

Geburtstagskekse für die Gäste

Jetzt im Nachhinein frage ich mich gerade wie ich das alles mit den beiden Kindern geschafft habe, denn im Vorfeld gab es auch noch für jeden Gast einen Gastkeks zu backen und verzieren (die Idee habe ich bei der wunderbaren Karin von Lisbeths gesehen).

Wie ich (und das Backfräulein, das jedes kleine Blümchen ausgestochen und mit Perlen verziert hat) die Kekse gemacht haben, werde ich euch demnächst noch einmal extra erzählen.

14-DSC_3763

Aber nun blicke ich stolz und glücklich und auch ein ganz winzig kleines bischen müde in den vollen Kühlschrank und warte auf den morgigen Geburtstag.

(Der ist nun schon ein paar Tage herum, aber irgendwie bin ich nicht eher dazu gekommen, euch den Blogbeitrag fertig zu machen – eben Leben mit zwei kleinen und sehr glücklichen Kindern)

Für euch habe ich hier aber schon einmal das Rezept für die Caramel-Cake-Pops. Es reicht für 24 Cakepops, die ich (aus besagten Zeitgründen) in der Regel fix im Cake-Pop-Maker backe.

Caramel-Cake-Pops

Klick hier für die Druckversion: Caramel-Cake-Pops

Caramel-Cake-Pops

Zutaten:

100 g Butter

70 g Zucker

100 g Mehl

1 Ei

1 TL Backpulver

4 EL Sahne

3 EL Karamell-Sirup (ich nehme den von Monin)

1 Prise Fleur de Sel (oder Meersalz)

Außerdem 24 Cake-Popstiele

Zartbitterschokolade (ca. 200 g )

Deko nach Lust und Laune

optional:

kleine Papiermanschetten und etwas Goldstaub (habe ich von Städter: klick)

Caramel-Cake-Pops

So geht es:

Verrührt Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes so lange, bis ihr eine weiche Masse habt. Nun gebt ihr das Ei hinzu und rührt es ca. 1 Minute lang in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Salz und Backpulver miteinander.

Auch Sahne und Sirup verrührt ihr miteinander.

Gebt beide Mischungen abwechselnd unter den Teig und rührt alles gut ein.

Nun gebt ihr jeweils einen Eßlöffel in die Mulde des Cake-Popmakers und backt diese für 5-6 Minuten.

Vollständig auskühlen lassen.

Schmelzt ein wenig Zartbitterschokolade und taucht jeweils einen Cake-Pop-Stiel hinein. Diesen steckt ihr nun vorsichtig in eine Teigkugel. Die Kugeln müssen nun zehn Minuten im Kühlschrank auskühlen, damit die Schokolade fest wird.

Schmelzt die übrige Schokolade vorsichtig und taucht die Cake-Pops hinein. Lasst die Schokolade abtropfen und stellt sie vorsichtig auf ein Brett, das ihr mit Alufolie umwickelt (so lassen sich die Cake-Pops ganz leicht abmachen wenn sie getrocknet sind). Verzieren, solange die Schokolade noch weich ist. Ich habe Kokosflocken, Amarettinibrösel, Zuckerperlchen, Fondantblumen etc genommen. Hier seid ihr frei in der Gestaltung.

Einen edlen Glanz bekommen sie durch das Goldpulver mit dem das Backfräulein sie nach dem Trocknen noch eingepinselt hat. An die Stiele haben wir zudem aus Masking Tape kleine Fähnchen geklebt. Die Cake-Pops haben wir dann auch in Papierförmchen gestellt, damit sie noch etwas hübscher anzuschauen sind.

Wie sieht es denn bei euch aus? Sind euch Cake-Pops zu viel Arbeit oder seid ihr den kleinen Kerlchen ebenfalls verfallen?

Caramel-Cake-Pops

Wenn du Cake Pops genau so magst, wie ich hätte ich für dich noch eines meiner ersten Rezepte. Biene Maja-Cake-Pops. Wer also die Anfänge des Blogs mal hautnah erleben möchte. Oh je, wie habe ich am Anfang gebloggt! Ich bekomme ja ehrlich gesagt manchmal Gänsehaut vor Grusel, wenn ich an die ersten Blogschritte denke.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 

so süß und so klein: Karamell-Cake-Pops

Merken

Ein Grundteig – Zwei Gugl – Doppelter Genuss

1-februar142       ChristinebloggtVor einigen Wochen hat mich die liebe Tina vom Blog Praliné Surprise angeschrieben und gefragt, ob ich bei ihrer Geburtstagsaktion mitmache. Klar, gerne, dachte ich und habe seitdem überlegt, was ich für sie machen könnte. Doch das Was sollte dann gar nicht das Entscheidende sein. Vielmehr rückte auf einmal das Wann in den Mittelpunkt.

Die Backhelferin ist ja eigentlich immer direkt bereit mit mir den Schneebesen zu schwingen. Aber der zukünftige Backhelfer ist mit seinen nun schon sechs Monaten so gar nicht bereit auf die Aufmerksamkeit von Mama zu verzichten. Mama ist wunderbar und das rund um die Uhr. Und Mama soll deshalb nach Möglichkeit auch rund um die Uhr nach dem kleinen Herrn schauen.

Hui, da bekommt man auf einmal doch recht wenig im Haushalt erledigt. Denn wenn der Kleine schläft, steht ja erst einmal nicht nur der Haushalt an. Die kleine Backhelferin soll ja auch etwas von Mama haben. Und kaum aufgestanden, ist es momentan auch schon wieder Abend. Und die imaginäre Checkliste, die man sich morgens voller guter Dinge im Bett zurechtüberlegt hat, weist erstaunlich wenige Häckchen auf, von Dingen die erledigt sind. Dafür sind die Kinder glücklich. Der Berg Bügelwäsche etwas weiter angewachsen, die Staubschicht noch nicht beseitigt und die Zeitungen noch nicht entsorgt. Naja, die verlieren ja auch nicht die Geduld, der Nachwuchs allerdings schon.

Die ein oder andere Mama unter euch wird jetzt vielleicht den Kopf schütteln oder aber auch verständnisvoll nicken.

2-DSC_9444

8-DSC_9463

7-DSC_9460

Naja, jedenfalls bin ich nicht dazu gekommen fristgerecht etwas für das Pralinchen zu machen und so bekommt sie nun einfach ein paar Blitzgugl nachgeliefert. Per Expressversand sozusagen und Ratzifatzi gemacht. Nämlich einfach alles zusammengerührt und ab in den Ofen. Kein „Erst der Zucker und die Butter, dann die Eier einzeln“. Nee, dieses Mal nicht. Zack, rein in die Schüssel und ordentlich umgerührt. Fertig! Und dann aber total lecker! Und das ist doch schließlich das Wichtigste, oder?

Und hier kommen sie: die schnellsten Gugl aus der Little-Red-Temptations-Küche:

Ratzi-Fatzi-Gugl

Für 36 Gugl braucht ihr:

2 Eier

100 g Puderzucker

75 g Butter

120 g Birne (püriert)

100 g Mehl

30 g Mandeln gemahlen

30 g weiße Schokolade

80 ml Sahne

Für die zweite Variante:

1 TL Kakao

4 Amarettini zerbröselt

ein wenige gehackte Schokolade

3-DSC_9446

4-DSC_9448

6-DSC_9458

So geht es:

Bringt alle Zutaten auf Zimmertemperatur. Dann gebt ihr alle Zutaten bis auf die beiden letztgenannten in eine Schüssel und rührt alles ordentlich mit dem Handrührgerät durch.

Teilt den Teig in zwei Portionen. In eine der Portionen gebt ihr nun noch den Kakao und die zerbröselten Amarettini. Dann noch die Schokolade dazu und fertig.

Nun gebt ihr die beiden Teigvarianten in die Gugl-Formen und backt diese ca. 15 Minuten lang bei 180° C Umluft.

Lasst sie in der Form auskühlen und löst sie dann vorsichtig heraus.

Ich benutze seit Kurzem übrigens Backtrennspray um die Formen einzufetten. Das funktioniert ganz einfach und geht ruckizucki.

Süße Grüße

Christine

5-DSC_9455

Beginn einer großen Leidenschaft – Amarettini-Gugl mit Walderbeeren

ChristinebloggtManchmal ist es Liebe auf den ersten Blick. Und was soll ich sagen – ich bin den Verführkünsten dieser kleinen Kerlchen hilflos ausgeliefert. Als ich zum ersten Mal einen Gugl gesehen habe, wusste ich schon, dass diese kleine Köstlichkeit früher oder später auch Einzug in meine Küche halten wird. Nachdem ich mir das Buch „Feine Gugl“ mit der passenden Backform nun gekauft habe, hat es mich direkt in den Fingern gejuckt mir eine eigene kleine Kreation auszudenken.

Momentan blühen bei uns im Garten unendlich viele Walderdbeeren und wir ernten täglich Hände voll von diesen aromatischen Beeren. Meine Küchenhelferin und ich haben uns also fleißig ans Pflücken gemacht und ein paar Hände voll geerntet. Zugegeben – allzuviele haben den Weg in die Küche nicht überlebt. Aber so viele braucht man für ein paar kleine Gugle zum Glück ja auch nicht.

amarettini4

Zu den Walderdbeeren habe ich mir den Geschmack von Amarettini gut vorstellen können und so haben wir einige der kleinen Gebäckteile zerkrümmelt. Auch hier hatte ich wieder eine tatkräftige Unterstützung an meiner Seite. Aber am Besten erzähle ich euch der Reihe nach, wie meine ersten Gugl entstanden sind.

Und da Marlene´s sweet things gerade einen beerigen Blogevent veranstaltet, möchte ich diesen Blogbeitrag auch gleich noch ihrem Wettbewerb widmen.

DSC_3268-1

Ihr braucht für ca. 18 Mini-Gugl:

Butter zum Einfetten der Förmchen und Mehl

1 TL Vanillearoma

30 g Butter

30 g Puderzucker

1 Ei

30 ml Sahne

35 g Mehl

ca. 40-50 g (Wald)Erdbeeren

ca. 6 kleine Amarettini

amarettini1

Und so wird es gemacht:

Eure Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

Fettet die Guglform gut ein und bestäubt sie mit Mehl. Heizt den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vor.

Schlagt die Butter schaumig und gebt die Sahne, das Vanillearoma und den Puderzucker dazu. Rührt diese Masse einige Minuten mit dem Handrührgerät kräftig durch. Gebt nun das Ei hinzu und rührt kurz weiter.

Als Nächstes hebt ihr das Mehl unter. Wenn ihr keine Walderdbeeren habt, dann schneidet die Erdbeeren klein und zerbröselt die Amarettini. Gebt beides zu der Masse und vermengt es gut miteinander.

Nun füllt ihr den Teig in die Guglhupfform und gebt diese für 15 Minuten (jeder Ofen backt ja ein wenig anders) in den Ofen. Kurz abkühlen lassen und aus der Form nehmen.

Nach dem Abkühlen kann man sie auch wunderbar mit Puderzucker bestäuben.

AmarettiniGugl

Erdbeercupcakes mit Amarettinistreusel

Christinebloggt Dieses Törtchen wäre wohl nie entstanden, wenn es den wunderbaren Blog von Törtchen und andere Leckereien nicht gäbe. Denn dieser schöne Blog feiert gerade seinen ersten Geburtstag und hat sich dazu eine besondere Aktion einfallen lassen. Sandra hatte  eingeladen, ihr ein Geburstagstörtchen zu backen und der Einladung sind Steffi und ich doch gerne nachgekommen. Jeder von uns beiden hat einen Cupcake für die Aktion gebackt. Nun kann man für die Törtchen abstimmen und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir die ein oder andere Stimme bekommen. Zur Abstimmung kommt ihr hier.

geburtstagstörtchen

Ich war schon auf der Seite und kann euch verraten, dass es total viele schöne Ideen gibt. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!

Hier aber erst einmal das Rezept für meine Erdbeercupcakes. Wie immer wünsche ich euch viel Freude beim Nachbacken.

Zutaten für 12 Cupcakes

Für den Teig:

100 g weiche Butter

50 g Zucker

1 P. Vanillezucker

2 Eier

150 g Mehl

1 P. Backpulver

4 EL Milch

80 g gehackte Mandeln

Für das Topping:

200 g Erdbeeren

250 g Frischkäse

250 g Mascarpone

1 EL Zitronensaft

60 g Zucker

1 P Vanillezucker

Deko:

Amarettini, Puderzucker, Melissenblätter, nach Belieben Streudeko

So geht es:

Ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen und den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Butter, Zucker, Vanillezucker cremig rühren. Eier nacheinander hinzufügen.

Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unterheben. Zum Schluss die Mandeln hinzufügen.

Teig in die Förmchen füllen und ca. 15 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Erdbeeren putzen und waschen und in kleine Stücke schneiden (einige übrig lassen, um die Cupcakes zu garnieren). Frischkäse, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft vermischen und cremig schlagen.

Die Masse auf die ausgekühlten Muffins mit Hilfe eines Spritzbeutels auftragen, Amarettini zerbröseln und über die Masse streuen. Die Erdbeeren auf den Cupcakes verteilen und nach Belieben mit Melisse oder Streudeko verzieren. Mit Puderzucker bestäuben.

Und weil dieser Cupcake ja ein besonderes Geburtstagstörtchen ist, hat er noch ein Blümchen bekomen. Denn Blumen zum Geburtstag passen ja wunderbar. Eine Kerze zum Einjährigen und weil es von Herzen kommt, einen fruchtigen Herzlutscher.