Schlagwort: Backen

Ein Mittel gegen die Schneckenplage: Aufessen! Zumindest wenn es Pizzaschnecken sind

   Pizzaschnecken

Heute habe ich etwas aus der Kategorie „Blitzschnell und kinderleicht“ für euch. Pizzaschnecken.

Ein wenig erinnern sie mich an den Urlaub, denn mit dem darüber gestreuten Rosmarin, dem Fleur de sel und der Bruschettafüllung sind sie wunderbar mediterran und da die warmen Südländer ja in den letzten Jahren zumeist unser Urlaubsdomizil waren, träume ich mich beim Essen ein wenig zurück nach Mallorca.

Auf eine Finca bei angenehmen Temperaturen, sonnenverwöhnte Haut (habe ich schon erwähnt, dass es bei uns regnet und donnerst, während ich diesen Beitrag schreibe?), wilder Rosmarin der um die Finca herum wächst, ein Pool nur für uns…

Ach, ich bekomme gerade akutes Fernweh und freue mich, dass die nächste Reise schon gebucht ist. Bis dahin gönne ich mir noch ein paar mediterrane Pizzaschnecken und verdränge die Schneckenplage im heimischen Garten. Mit zwei kleinen Kindern kommt der Garten in diesem Jahr eh etwas zu kurz. Ein paar abgefressene Pflanzen fallen da gar nicht mehr so ins Gewicht. Wenn die Schnecken jedoch das Unkraut fressen würden oder sogar den wild wachsenden Rasen ein wenig abmähen würden, dann wären sie mir trotz Schleimspur direkt schon ein wenig sympathischer.

Pizzaschnecken

Aber bevor ich hier so ganz fies abschweife, verrate ich euch jetzt gleich mal das Rezept für diese leckeren Teilchen. Vielleicht bringen sie euch ja auch ein wenig ins Träumen.

Für ca. 2 Bleche braucht ihr:

1 Pizzateig (ja, Asche über mein Haupt: einfach fertig gekauft von Tante Funny)

1 Würzmischung für Bruschetta (ich habe eine von Essig, Oel und co., die ich sehr liebe)

etwas Fleur de sel oder grobes Meersalz

einige Teelöffel gutes Olivenöl

einige Zweige frischer Rosmarin

 Pizzaschnecken

So geht es:

Schneidet den Pizzateig in dünne Streifen, je nachdem wie klein oder groß eure Schnecken werden sollen, wählt ihr die Länge und Dicke aus. Ich habe ca. 2 cm breite und 10 cm lange Streifen geschnitten.

Von der Bruschettamischung nehmt ihr einige Teelöffel und gebt auf diese ein klein wenig Wasser. Nachdem die Mischung kurz eingeweicht ist, verrührt ihr einige Teelöffel Olivenöl damit bis sich die Mischung schön verteilen lässt.

Die Bruschettamischung streicht ihr auf die Hälfte der Teigstreifen. Nun habe ich jeden einzelnen Streifen ein wenig verdreht (so dass die Streifen von der Form wie eine Fussilinudel aussehen). Jeweils einen Streifen mit und ohne Bruschettamischung habe ich dann miteinander verzwirbelt (in etwa hab ich das hier bei den Cookie-Lutschern schon mal gemacht)

Diese Stränge habe ich dann zu einer Schnecke aufgedreht und mit etwas Olivenöl, Fleur de sel und etwas Rosmarin bestreut.

Für ca. 15-20 Minuten kommen die Schnecken dann bei 200 ° C Umluft in den Ofen (Bleche mit Backpapier auslegen).

Danach könnt ihr die Schnecken direkt lauwarm oder auch kalt genießen.

Süße Grüße

Christine

 Pizzaschnecken

Ein Grundteig – Zwei Gugl – Doppelter Genuss

1-februar142       ChristinebloggtVor einigen Wochen hat mich die liebe Tina vom Blog Praliné Surprise angeschrieben und gefragt, ob ich bei ihrer Geburtstagsaktion mitmache. Klar, gerne, dachte ich und habe seitdem überlegt, was ich für sie machen könnte. Doch das Was sollte dann gar nicht das Entscheidende sein. Vielmehr rückte auf einmal das Wann in den Mittelpunkt.

Die Backhelferin ist ja eigentlich immer direkt bereit mit mir den Schneebesen zu schwingen. Aber der zukünftige Backhelfer ist mit seinen nun schon sechs Monaten so gar nicht bereit auf die Aufmerksamkeit von Mama zu verzichten. Mama ist wunderbar und das rund um die Uhr. Und Mama soll deshalb nach Möglichkeit auch rund um die Uhr nach dem kleinen Herrn schauen.

Hui, da bekommt man auf einmal doch recht wenig im Haushalt erledigt. Denn wenn der Kleine schläft, steht ja erst einmal nicht nur der Haushalt an. Die kleine Backhelferin soll ja auch etwas von Mama haben. Und kaum aufgestanden, ist es momentan auch schon wieder Abend. Und die imaginäre Checkliste, die man sich morgens voller guter Dinge im Bett zurechtüberlegt hat, weist erstaunlich wenige Häckchen auf, von Dingen die erledigt sind. Dafür sind die Kinder glücklich. Der Berg Bügelwäsche etwas weiter angewachsen, die Staubschicht noch nicht beseitigt und die Zeitungen noch nicht entsorgt. Naja, die verlieren ja auch nicht die Geduld, der Nachwuchs allerdings schon.

Die ein oder andere Mama unter euch wird jetzt vielleicht den Kopf schütteln oder aber auch verständnisvoll nicken.

2-DSC_9444

8-DSC_9463

7-DSC_9460

Naja, jedenfalls bin ich nicht dazu gekommen fristgerecht etwas für das Pralinchen zu machen und so bekommt sie nun einfach ein paar Blitzgugl nachgeliefert. Per Expressversand sozusagen und Ratzifatzi gemacht. Nämlich einfach alles zusammengerührt und ab in den Ofen. Kein „Erst der Zucker und die Butter, dann die Eier einzeln“. Nee, dieses Mal nicht. Zack, rein in die Schüssel und ordentlich umgerührt. Fertig! Und dann aber total lecker! Und das ist doch schließlich das Wichtigste, oder?

Und hier kommen sie: die schnellsten Gugl aus der Little-Red-Temptations-Küche:

Ratzi-Fatzi-Gugl

Für 36 Gugl braucht ihr:

2 Eier

100 g Puderzucker

75 g Butter

120 g Birne (püriert)

100 g Mehl

30 g Mandeln gemahlen

30 g weiße Schokolade

80 ml Sahne

Für die zweite Variante:

1 TL Kakao

4 Amarettini zerbröselt

ein wenige gehackte Schokolade

3-DSC_9446

4-DSC_9448

6-DSC_9458

So geht es:

Bringt alle Zutaten auf Zimmertemperatur. Dann gebt ihr alle Zutaten bis auf die beiden letztgenannten in eine Schüssel und rührt alles ordentlich mit dem Handrührgerät durch.

Teilt den Teig in zwei Portionen. In eine der Portionen gebt ihr nun noch den Kakao und die zerbröselten Amarettini. Dann noch die Schokolade dazu und fertig.

Nun gebt ihr die beiden Teigvarianten in die Gugl-Formen und backt diese ca. 15 Minuten lang bei 180° C Umluft.

Lasst sie in der Form auskühlen und löst sie dann vorsichtig heraus.

Ich benutze seit Kurzem übrigens Backtrennspray um die Formen einzufetten. Das funktioniert ganz einfach und geht ruckizucki.

Süße Grüße

Christine

5-DSC_9455

Schneewittchens Traum – Kompottkuchen á la Wunderfitzig

Kompottkuchen10

Wunderfitzig  heißt ein sehr schöner Blog dem ich schon länger folge. Michaela schreibt ihn und das Wort wunderfitzig hat sie nicht von Ungefähr für ihren Blog gewählt. Es heißt soviel wie neugierig, wissbegierig und das ist sie auf neue Rezepte und darauf, wie man es sich fein macht im Leben.

Kompottkuchen8

Ich finde es jedenfalls ganz fein, dass sie ihre tollen Ideen und Rezepte immer mit uns teilt und folge ihr deshalb so richtig gerne. Bereits vor einigen Monaten habe ich diesen wahnsinnig leckeren Kompottkuchen bei ihr entdeckt und auch gleich schon nachgebackt.

Da waren die Bilder aber so dermaßen grauenvoll geraten, dass ich mein Vorhaben den Kuchen zu verbloggen, erst einmal verschoben habe. Diese Bilder hatte er wirklich nicht verdient. Geschmeckt hat er  mir aber da schon so dermaßen gut, dass es nur eine Frage der Zeit war, wann er wieder auf unserem Kaffeetisch landet.

Kompottkuchen12

Auf dem ist er dann dieses Mal zwar nicht angekommen, denn ich habe ihn als Spende für eine Tafel bei uns in der Nähe gebackt, die einen Kuchenverkauf organisiert haben und hoffe, dass ein paar Euro bei der Aktion zusammen gekommen sind.

Meiner kleinen Backhelferin ist es übrigens ganz schön schwer gefallen, sich von dem Kuchen zu trennen, denn ihr erkennt an der Farbe der Dekoration schon, wer mich mit ihren 3 1/2 Jahren wieder tatkräftig unterstützt hat. „Mama, den behalten wir. Der ist soooo schön geworden!“

Deshalb gibt es den Kuchen dann ganz bald wieder, vielleicht als Wegzehrung am ersten Mai?

Kompottkuchen4

Kompottkuchen6

Und da wir ja gerade unser Märchenblogevent ausgeschrieben haben, wäre dieser Kuchen doch vielleicht auch ein kleiner Ideengeber für einen Beitrag. Apfelkuchen Schneewittchens Traum z. B. Deshalb habe ich meiner Tochter im Anschluss ans Backen auch gleich einmal das Märchen vorgelesen. Eingekuschelt auf dem Sofa, noch den Zimtduft vom Backen in der Luft.

        Kompottkuchen11

    Kompottkuchen3

Kompottkuchen (ein wenig abgeändert vom Original)

Zutaten: (für eine 24 cm Springform)

300 g Mehl

50 g Haselnüsse
2 TL Backpulver
1 TL Salz

2 TL Zimt, gemahlen

250 g + etwas weiche Butter
350 g brauner Zucker
60 g Ahornsirup
3 Eier, Größe M
500 g Apfelkompott

+

Kuvertüre und Streudeko nach Belieben oder einfach nur Puderzucker

50 – 60 Minuten bei 180° C Umluft

Kompottkuchen5

So geht es:

Vermischt die Butter, Eier, Zucker und den Ahornsirup miteinander und verrührt alles bis ihr eine weiche Masse habt.

Die restlichen trockenen Zutaten (Mehl, Haselnüsse, Salz, Backpulver und Zimt) vermischt ihr miteinander und hebt diese dann zusammen mit dem Apfelkompott unter die Butter-Zucker-Eimasse.

Noch einmal gut verrühren und in eine gefettete und gemehlte Springform (24-26er) geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 180° für 50-60 Minuten backen.

Auskühlen lassen und aus der Form lösen.

Nach Herzenslust verzieren. Ich habe beim ersten Mal einfach nur Puderzucker darüber gestäubt.

Kompottkuchen7

Dieses Mal habe ich Kuvertüre darüber gegossen und diese dann mit rosa Glitzerzucker, Esspapierblüten und einigen Marzipan- und Zuckerblüten verziert.

Süße Grüße

Christine

Kompottkuchen9

Banner Märchen quer

Kirsch-Cookies – süße Tassenkekse als Platzkarten

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

1-april143Kekse für die Ostertafel

Ach ihr merkt es: ich bin echt verliebt in die Fotos des heutigen Beitrages. Ich habe ein neues Objektiv, das heute zum ersten Mal im Einsatz war und es macht unglaublich viel Freude damit zu fotografieren. Ich musste allerdings auch ganz schön viele Fotos direkt löschen. Naja, Übung macht den Meister und ich werde dieses Objektiv sicherlich in der nächsten Zeit noch ganz häufig einsetzen. Noch steht allerdings die Übung im Vordergrund.

So kurz vor Ostern habe ich ein paar leckere Kirschcookies für euch. Gar nicht schwer zu machen und sehr, sehr lecker. Das hat mir jedenfalls das kleine Backfräulein direkt erzählt. Und das ein oder andere Plätzchen ist auch schon direkt in ihrem Bäuchlein verschwunden.

Danach ging es dann mit Papa aufs Trampolin und Mama hatte so die Zeit endlich das Objektiv auszuprobieren.

kirschcookie1Ihr seht, da muss noch einiges an Übung her. Ach, und Licht und Schatten! Aber während ich in den nächsten Wochen noch fleißig üben werde, zeige ich euch nun die Kekse. Ich habe mir überlegt, in diesem Jahr Namensschilder in Form von Tassenkeksen zu machen. Für jeden Gast gab es also einen mit Namen verzierten Keks an seiner Tasse. Dazu haben wir aber auch noch normale Kekse auf den Tisch gelegt und auch unseren neuen Keksstempel ausprobiert.

kirschcookie14

Tassenkekse

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

Für drei Bleche voller Kekse braucht ihr:

260 g Mehl

125 g Zucker

125 g Butter

1/2 TL Backpulver

1 Ei

2-3 EL Kirschpulver (z. B. von pati-Versand)

Zum Verzieren:

gelber Fondant, ein paar Zuckerperlen oder -blümchen, schwarzer Lebensmittelstift

Und so geht es: Verknetet alle Zutaten rasch miteinander zu einem glatten Teig. Dieser muss mindestens eine Stunde in den Kühlschrank (geht auch über Nacht).

Rollt den Teig portionsweise aus. Dabei gilt: immer so viel Mehl wie nötig, nicht zu viel. Dann stecht ihr eure Plätzchen aus.

Für die Hasen und die Tassenkekse (habe ich übrigens von der Firma RBV Birkmann und ich liebe sie!) rollt ihr den Teig relativ dünn aus, für den Cookiestempel (dieser ist von arsEdition) sollte der Teig etwas dicker sein, damit der Abdruck deutlich ist.

Kleiner Tipp: den Stempel bestäubt ihr am Besten leicht mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. Ich selbst verwende auch noch einen Wellenrandausstecher, um den Keksrand schön zu haben. Legt die Kekse auf drei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Wer mag kann jetzt ein paar Zuckerperlen in den Teig drücken.

Backt die Kekse im vorgeheizten Backofen ca. 6-8 Minuten lang (Umluft 180°). Lasst sie auskühlen und verziert sie nach Lust und Laune.

Ich habe dazu einige mit Fondant belegt. Dieser wird dünn ausgerollt und dann leicht mit Wasser bestrichen. Dann drückt ihr vorsichtig den Fondant auf die Kekse.

Manche Kekse habe ich mit einem Lebensmittelstift bemalt und beschriftet. Diese werden dann die Namensschilder an Ostern sein.

kirschcookie10

kirschcookie9kirschcookie3

Einige andere habe ich einfach mit Fondantblümchen verziert.

kirschcookie4

kirschcookie7

Und noch ein ganz schnelles Verpackungs-DIY:

Mit ein wenig Maskingtape, Butterbrottüten und einem Hasenstempel lässt sich ganz leicht eine süße Keksverpackung basteln. In die Tüten passen nicht nur Hasen sondern auch kleine Ostereier wenn es zur Osterhasensuche geht.

Ein frohes Osterfest wünsche ich euch und euren Familien.

Christine

 kirschcookie12

Bei Küchenplausch gibt es übrigens ein schönes Osterevent:

Oster Rezepte

Namensschilder oder Platzkarten einmal anders: diese Tassenkekse dienen gleichzeitig auch als Namensschild für die Kaffeetafel

Merken

Merken

Merken

Merken

Knuspercookies aus dem Knusperstübchen

4-DSC_0474

Christinebloggt

Es gibt Blogs auf die sollte man besser nicht geraten, wenn man gerade diäten möchte. Denn eine ordentliche Kalorienzunahme durch Nachbacken ist dort nicht ausgeschlossen. Da ich aber keinerlei Diätvorhaben umsetzen will und vielmehr in der Stillzeit esse und esse und esse ohne auch nur das geringste zuzunehmen (dafür aber auch nachts ständig von dem kleinen Monsieur wegen akuten Durstes wach gemacht werde – man kann eben nicht alles haben), konnte ich mir die wunderbaren Rezepte auf dem Blog von Sarah genüßlich anschauen.

Das Knusperstübchen  (und ganz ehrlich: wie lecker klingt denn alleine schon der Blogname?) heißt ihr Blog und ich habe mich direkt in ihn verliebt. Wunderschöne Bilder, ganz tolle Rezepte und eine Bloggerin, die mit sehr viel Liebe schreibt: was möchte man denn da noch mehr?

Naja, ich wollte auf jeden Fall direkt die wunderbaren Schokocookies nachbacken, die ich bei Sarah entdeckt habe. Die haben ja mal so dermaßen lecker ausgesehen! Schokolade in ihrer Bestform sozusagen. Deshalb haben die kleine Backhelferin und ich uns auch umgehend an die Arbeit gemacht und die Cookies nachgebackt. Und ich kann euch sagen: sie sind so lecker wie sie aussehen. Mitterweile haben wir sie schon zweimal gebackt und sind restlos begeistert. Ich habe das Rezept ganz leicht abgeändert. Aber geschmacklich dürfte es ganz nah am Original dran sein.

3-DSC_0469

Was ihr dafür braucht:

225 g Zartbitterschokolade

30 g Butter

2 Eier

80 g Zucker

80 g Rohrzucker

30 g Mehl

30 g gemahlene Mandeln

1/4 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 TL Vanillearoma

75 g Vollmilchschokolade gehackt

5-DSC_0484

Und so geht es:

Heizt den Ofen auf 175° C Umluft vor und legt zwei Bleche mit Backpapier aus.

Schmelzt die Schokolade und die Butter im Wasserbad und lasst die Schokolade dann etwas abkühlen.

In dieser Zeit schlagt ihr den Zucker mit den Eiern schaumig und hebt die Schokomasse dann darunter. Gebt das Vanillearoma dazu.

Vermischt Mehl, Mandeln, Salz und Backpulver miteinander und gebt es zu der Masse. Verrührt alles miteinander und hebt dann die gehackte Schokolade unter.

Nun setzt ihr kleine Teigklekse auf zwei Backbleche. Sie sollen nicht flachgedrückt werden, damit sie innen nachher auch noch so richtig schön weich sind. Lasst etwas Abstand dazwischen weil sie beim Backen etwas zerlaufen.

Nun backt ihr die Kekse für ca. 10 Minuten und lasst sie anschließend auf den Blechen abkühlen.

Variante: beim zweiten Backen haben wir zusätzlich noch gehackte Mandeln (75 g) geröstet und dazu gegeben. Das schmeckt auch sehr lecker.

Und ein Glas Milch dazu rundet das Geschmackserlebnis dann wirklich perfekt ab.