Schlagwort: Backen

{Kekskrümel und Kuchenduft} Ein Himbeerbuttercremetörtchen für die Backschwestern und LeseZeichen für den Kinder-Hospizdienst

himbeertorte

Ich liebe es Törtchen zu backen. Oder noch ausladender formuliert: ich liebe es zu backen. Ob Törtchen, Torte, Donuts, Muffins, Cupcakes, Kekse… das Kneten von Teig ist mein Alltagsyoga. Es entspannt mich total wenn ich Zutaten bereitstelle und abwiege, wenn ich Formen einfette und die fertigen Werke dekoriere. Ich liebe es Backhefte zu durchblättern und mir eigene Rezepte auszudenken. Auf anderen Blogs Rezepte und Bilder zu bewundern lässt mein Herz regelmäßig schneller schlagen.

Der ein oder andere von euch hat den vergangenen Wochen wahrscheinlich gemerkt, dass auf dem Blog nicht viel los war mit Alltagsyoga. Der März war backtechnisch gesehen sehr abstinent. Das hat nichts mit der Fastenzeit zu tun sondern vielmehr mit einem ausgefüllten Terminkalender.

himbeertorte

himbeertorte

Bücher, Bücher und noch mehr Bücher füllten den März aus. Denn seit Jahren veranstalte ich mit und für die Lese- und Schreibwerkstatt riesige Bücherflohmärkte. Vor einigen Jahren habe ich die Aktion „Bücher helfen!“ ins Leben gerufen. Der Sinn dahinter: Menschen spenden uns Bücher und wir verkaufen sie für einen sozialen Zweck weiter. Mit einem Teil des Erlöses bauen wir die Kinder- und Jugendbücherei weiter aus in der Kinder kostenlos Bücher leihen können, wir veranstalten Autorenlesungen, Lesenächte und vieles mehr. Und ein Teil wird eben immer gespendet. Wohin das Geld geht, entscheiden die Kinder und Jugendlichen der Gruppe.

In den Wochen vor dem Bücherflohmarkt steht mein Telefon dann nicht mehr still. Von überall rufen Menschen an, die Bücher spenden wollen und tausend Sachen müssen organisiert werden. Wer backt Kuchen, wer übernimmt Standdienste? Presseartikel werden geschrieben, Werbung muss gemacht werden und und und.

Da bleibt der heimische Backofen still, denn das Backfräulein und der kleine Backhelfer (ja, so langsam will er nun überall mitmischen) sollen ja auf keinen Fall zu kurz kommen.

In diesem Jahr gab es dann noch eine ganz besondere Premiere auf dem Bücherflohmarkt. Kurz vor knapp entstand in meinem Kopf dann nämlich noch die Aktion „Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz“. Mehr darüber habe ich hier schon geschrieben.

Und diese Lesezeichenaktion war wirklich unglaublich. Ich kann immer noch nicht fassen, wie viele tolle Bastlerinnen aus ganz Deutschland Lesezeichen für den Kinder-Hospizdienst Saar gebastelt haben. Wir haben bisher schon über 500 € durch die Lesezeichen eingenommen und haben die Spendensumme auf 1000 € aufgestockt.

Wer noch gerne Lesezeichen basteln möchte: gerne, gerne, gerne! Denn wir haben nun auch Buchhandlungen und Büchereien, die die Lesezeichen für den Kinder-Hospizdienst verkaufen wollen.

Im SR kam dann sogar ein Bericht über uns: Ein LeseZeichen setzen. Da könnt ihr mich dann tatsächlich mal „in Echt“ sehen und vielleicht entdeckt die ein oder andere Bastlerin sogar eines ihrer Lesezeichen!

Doch so ganz ohne Backen ging es dann doch nicht und so habe ich für meine Kolumne bei den Backschwestern dieses Himbeerbuttercreme-Törtchen gezaubert. Und es ist so lecker, wie es aussieht! Das Backfräulein hat das Törtchen gleich in „Mädchentörtchen“ umgetauft. Essen durften dann aber auch Papa und Bruder. Für die Kolumne zu backen, macht mich immer ganz besonders glücklich weil ich es einfach nur herrlich finde, neue Rezepte zu erfinden, Produkte zu testen und euch zu zeigen, was man mit den Backschwester-Produkten so alles backen kann. Für die nächsten Monate habe ich schon ein paar feine Ideen. Das Rezept findet ihr bei den Backschwestern. Lediglich ein paar Fotos habe ich für euch im Gepäck.

himbeertorte

himbeertorte

himbeertorte

Der April bringt dann hoffentlich auch wieder mehr Backeinsätze mit sich und mir etwas mehr Entspannung. Nach den vielen Bücherkisten schleppen musste ich Anfang der Woche nämlich erst einmal zum Arzt weil ich mir eine fiese Blockade eingefangen habe. Aber das war es wert.

Und so ganz zum Schluss erinnere ich euch noch an unser Cookie-Event: das haben wir verlängert bis Mitte April und würden und wahnsinnig freuen, wenn der ein oder andere von euch die Gelegenheit ergreift und mit uns „Vier gewinnt“ spielt.

Banner Cookie Event

Die süßesten Grüße

Christine

{Teatime} Amarettoschokogugl mit Karamellcrispies und einem feinen Give Away

       amarettogugl

Der erste Sonntag im Monat verheißt euch wie immer einen ganz besonderen Beitrag: es ist Zeit für die Teatime, die Ilona vom Süßblog und ich nun schon seit einigen Monaten für euch veranstalten.

Mit im Gepäck ist auch dieses Mal wieder ein Give-Away, eine kulinarische Köstlichkeit und einen netten Gast haben wir auch noch für euch.

In diesem Monat nimmt der Kuchenbäcker Tobi an der virtuellen Teetafel Platz und wir drei haben jeder ein Guglrezept für euch entworfen. Ilona hat beispielsweise für euch Quark-Gries-Minis gemacht – wenn das nicht mal richtig lecker klingt. Und Tobi? Na schaut schnell vorbei und lasst euch überraschen!

Ich habe für euch Amarettoschokogugl mit feinen Karamellcrispies gebackt und ich hatte Schwierigkeiten, die kleinen Köstlichkeiten lange genug vor meiner hungrigen Familie zu retten, damit ich sie noch fotografieren konnte. Aber bei Gugln ist bei uns immer Eile geboten, denn lange überleben die kleinen Kuchen bei uns nie.

amarettogugl

amarettogugl

Gugl sind aber auch einfach etwas wunderbares. So klein, so fein, so unglaublich vielfältig und dazu auch noch schnell gemacht. Perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch. Ich weiß gar nicht, wie viele Varianten ich mittlerweile schon ausprobiert habe, aber es waren sehr, sehr viele.

Und da ich ja begeisterte Teetrinkerin bin, kann ich euch verraten, dass Gugl und Tee einfach perfekt zusammen passen. Zu den Schokoamarettogugln hatte ich einen Roiboos mit feinem Karamellgeschmack. Das hat sich sehr gut ergänzt.

Doch nun zu dem Rezept, denn vielleicht mag der ein oder andere von euch ja selbst mal wieder gugln.

Amarettoschokogugl mit feinen Karamellcrispies

amarettogugl

amarettogugl

(ergibt ca. 18 Stück)

20 g Butter und etwas Mehl für die Form

30 g weiche Butter

30 g Puderzucker

2 EL Amaretto oder für die alkoholfreie Variante Amarettoöl

1 Ei

15 g Sahne

30 g Mehl

10 g Mandeln

40 g Schokolade gehackt

Für den Guss:

ca. 50 g Kuvertüre, gehackt

1-2 EL Karamellcrispies

amarettogugl

amarettogugl

So geht es:

Alle Zutaten (außer die für den Guss) miteinander vermischen (ja, ich habe die Ratzfatzmethode angewendet) und in die gefettete und gemehlte Guglform geben.

Das geht besonders gut, wenn man den Teig in einen Spritzbeutel füllt und mit diesem den Teig jeweils zu 2/3 in die Mulde drückt.

Im Backofen (vorgeheizt auf 200° Umluft) für 14 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und aus der Form lösen.

In der Zeit Kuvertüre schmelzen und die Gugl nacheinander in die Kuvertüre tauchen. Auf die noch feuchte Schokolade Karamellcrispies (zb. Pativersand) streuen.

Fertig und schnell sein, denn eins zwei drei sind die kleinen Kuchenpralinen auch schon wieder verschwunden.

amarettogugl

Sollte doch noch ein Gugl etwas länger überleben, eignet sich dieser übrigens auch wunderbar als Geschenk. Seit einigen Monaten begeistern mich ja die tollen Stempel, Stanzen und mehr von stampin up und so habe ich für einen Verschenk-Gugl noch schnell eine kleine Verpackung gebastelt:

 amarettogugl

amarettogugl

amarettogugl

Passend zum monatlichen Guglmotto haben wir dieses Mal auch das Give-Away für euch. Denn der Gugl selbst ist im März unser Sponsor und wir können unter euch Ostersets vom Gugl verlosen. Drei Sets verlosen wir.

Was ihr tun müsst? Wir wüssten gerne von euch, welchen Gugl ihr am Liebsten mögt. Ich selbst mag z.B. Schokolade und Marzipan immer sehr gerne. Erdbeeren gehen auch immer, wenn die Saison ist. Wie sieht es denn bei euch aus? Verratet uns eure Favoriten!

Mitmachen könnt ihr wie immer bis zum ersten Samstag des darauf folgenden Monats (also in diesem Fall dem ersten Samstag im April). Wir versenden nur nach Deutschland und ihr müsst über 18 sein. Kommentiert ihr anonym gebt uns eure Mailadressen an, damit wir euch im Gewinnfall auch benachrichtigen können.

Sowohl die Kommentare bei Ilona als auch bei mir bringen euch je ein Los. Und wer unsere Teatime dann auch noch bei fb, twitter etc teilt, bekommt auch dafür ein Los. Vermerkt uns das im Kommentar.

Die süßesten Grüße

Christine

{Tea Time} Scharfes Shortbread, ein Give-Away und die neue Lieblingsteetasse

Shortbread

Es ist der erste Sonntag im Monat und regelmäßige Blogleser wissen es schon: wir haben Tea Time! Wir? Das sind Ilona vom Süßblog und ich und immer auch ein Gast, den wir uns an die virtuelle Teetafel einladen. In diesem Monat ist Steffi vom Blog Cupcakewerk unser Gast und wir freuen uns sehr, dass wir sie bei uns begrüßen dürfen. Sie hat sich etwas Feines zum monatlichen Motto ausgedacht.

In diesem Monat haben wir uns dem Shortbread gewidmet. Shortbread ist ein traditionelles Gebäck aus Schottland und ist dort und auch in England ein fester Bestandteil der täglichen Teatime. Dabei gibt es unglaublich viele Varianten des Gebäcks. Ganz klassisch beträgt das Mengenverhältnis 1 Teil Zucker, 2 Teile Butter und 3 Teile Mehl.

Es erinnert stark an unser Mürbegebäck und wird oft als Shortbread Fingers oder auch in runder Form serviert. Ich habe mich passend für die Teatime für Teekannen entschieden, denn ich habe seit Monaten einen wunderschönen Ausstecher, der endlich einmal eingeweiht werden wollte.

Scharfes Shortbread

Shortbread

Ihr braucht:

260 g Mehl

125 g Butter

50 g Zucker

25 g Schoko-Chili-Zucker-Mischung*

1 Ei

1,5 TL Backpulver

Deko: entweder etwas Zuckerschrift oder farbigen Fondant und einen Lebensmittelstift

shortbread

So geht es:

Ofen auf 160° C vorheizen.

Rührt die Butter mit dem Zucker cremig. Dann gebt ihr die restlichen Zutaten dazu und verknetet alles miteinander.

Eine halbe Stunde in den Kühlschrank (in Frischhaltefolie gewickelt) geben und anschließend einmal kurz durchkneten.

Auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Teekannen ausstechen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (bzw. zwei Bleche) legen und ca. 10-12 Minuten bei 160° C Umluft backen. Jeder Herd heizt anders. Sobald die Plätzchen leicht goldbraun werden, ist es Zeit sie raus zu nehmen.

Vollständig auskühlen lassen.

Entweder gleich essen, kühl aufbewahren oder nach Lust und Laune dekorieren.

Ich habe einige Kekse mit farbigem Fondant aufgepeppt und mit einem schwarzen Lebensmittelstift auf das Fondant Muster bemalt. Sieht ein wenig aus wie Aladdins Wunderlampe.

Shortbread

In einer anderen Variante habe ich mit weißer Zuckerschrift Kekse beschriftet und bemalt.

Shortbread

Die Chilis geben eine sehr feine Würze ab, die den Geschmack der Kekse ganz besonders macht.

Den Teekannenausstecher habe ich von der Firma Städter. Solltet ihr jemals auf der Suche nach Ausstechern sein, dann schaut unbedingt bei ihnen vorbei. Sie haben ein unglaublich großes und schönes Sortiment.

*Ich habe die Mischung schon fertig geschenkt bekommen. Die Idee fand ich so schön, dass ich sie aber auch schon selbst nachgemacht habe. Dazu habe ich etwas Zartbitterschokolade fein gehackt und etwas getrocknete Chilischote (ebenfalls sehr fein gehackt) unter normalen Zucker gemischt. Je nachdem wie scharf die Zuckermischung sein soll, wählt ihr die Menge der Chilis aus. Ich würde eher sparsam damit umgehen.

shortbread

Die leichte Schärfe der Kekse habe ich dann mit einem passenden Tee kombiniert. Diesen hatte ich zum Geburtstag bekommen. I-Stick-Chai – ein Rooibostee mit würziger Orange-Sahne-Note und Ingwersticks darin. Sehr fein. Doch noch feiner ist meine neue liebste Lieblingstasse, die ich von räder** bekommen habe. Das Porzellan ist so fein und die Form ist einfach nur edel. Ich nutze sie nur, wenn weder Kinder noch Katzen in der Nähe sind.

Shortbread

Und nun zum GIVE-AWAY:

räder hat Ilona und mich jeweils mit einem kleinen sehr feinen Paket speziell für die Tea Time versorgt. Und wir sind beide total entzückt von den Artikeln.

DSC_5325

Sowohl Ilona als auch ich haben einen Artikel für euch zum Verlosen. Dafür müsst ihr uns verraten, ob ihr Shortbread mögt, ob ihr es schon einmal gegessen habt oder ob ihr Lieblingsrezepte dazu habt.

Ich verlose einen edlen Porzellanlöffel mit Teezitat und einer Teepostkarte, Ilona hat ein allerliebstes Teesieb für euch.

DSC_5327

Das Gewinnspiel läuft bis Samstag, den 07.02.2014. Ihr müsst 18 Jahre oder älter sein und eine deutsche Versandadresse haben und schon seid ihr dabei.

Das Gewinnspiel ist beendet. Gewonnen hat Becky. Herzlichen Glückwunsch!

**Die Tasse und die anderen Artikel wurden mir von räder kostenlos zur Verfügung gestellt. Dass ich mich sogleich in sie verliebt habe, wurde aber nicht vergütet sondern entspricht der Tatsache, dass räder traumhafte Dinge herstellt!

teatime5

{Total vergeigt} Ein Törtchen mit dem man einen erschlagen kann und Himbeer-Tonka-Pralinen für die man eine Sünde begehen könnte

himbeertrüffel

himbeertrüffel

Seht ihr dieses hübsche Törtchen? Ein Traum denkt ihr? Ein Alptraum um genau zu sein! Kurz vor Jahresende ist mir mein größtes Backmaleur für 2014 passiert. An meinem Geburtstag (der war Anfang der Woche). Mein Geburtstagstörtchen um genau zu sein. Miseren in der Küche passieren mir sehr selten. Aber ich glaube wenn sie passieren, dann ist es immer dann, wenn es nicht für den Hausgebrauch ist.

himbeertrüffel

Ach und es sah so wunderwunderschön aus das Törtchen, deshalb zeige ich es euch auch. Das Originalrezept stammt von Becky aus ihrem Blog Beckys Diner. Und wenn ich mich genau ans Rezept gehalten hätte, hätte ich auch ein schönes UND leckeres Törtchen vorzuweisen. So ist es eben nur schön.

Lektion fürs Leben: Außen hui, innen pfui – oder es kommt nicht nur aufs Aussehen an. Wichtig sind die inneren Werte!

Die waren in diesem Fall steinhart. Sowohl die Creme als auch die Kuchenböden. Vergeigt – und das total. Da bekommt die Redewendung „das liegt mir schwer im Magen“ eine ganz neue Bedeutung. Irgendwie habe ich es geschafft, einen wunderschönen Backstein zu backen.

himbeertrüffel

Gemerkt, dass ich es total verhunzt habe, habe ich es übrigens erst beim Anschneiden. Zuerst dachte ich noch, ich hätte das Törtchen einfach nur zu lange kalt gestellt, aber nee: da war nix mit weicher werden.

Neben allerhand dummen Ideen, die ich bei der Abwandlung des Rezeptes hatte und die zu meinem Steintörtchen geführt haben, habe ich aber auch eine gute Neuerung gehabt. Und das waren die Himbeertrüffel. Die sind tatsächlich himmlisch lecker und als ich das Törtchen nach meinem Geburtstag in die Tonne befördert habe (sie war wirklich so hart, dass sie nicht essbar war) habe ich vorher die Trüffel abgekratzt und genüßlich vernascht.

Also, sollte euch das Törtchen gefallen, dann macht Folgendes: nehmt euch Beckys Originalrezept und wenn ihr wollt, dann kombiniert die Trüffel noch dazu.

Die Trüffel sind ganz einfach zu machen. Sie brauchen lediglich etwas Zeit, weil die Ganache zwölf Stunden ruhen muss. Ich habe mehr Trüffel gemacht, als ihr für das Törtchen braucht, denn sie sind so lecker, dass man sie ganz schnell weggenascht oder an Freunde verschenkt hat.

Himbeer-Tonka-Trüffel

  himbeertrüffel  himbeertrüffel himbeertrüffel

Für ca. 30 – 35 Trüffel braucht ihr

Zutaten für ca. 30-40 Stück

Für die Füllung

300 g Vollmilch

100 g Sahne

½ TL Tonkabohne (mahlen wie Muskatnüsse)

50 g weiche Butter

Für die Hülle

150 g temperierte Zartbitterkuvertüre

50 – 100 g Himbeerfruchtpulver (pati-Versand)

So geht es:

Für die Füllung Schokolade sehr klein schneiden. Sahne, Tonkabohne (gemahlen) in einen Topf geben und zum Kochen bringen. 1 Minute kochen lassen und den Topf vom Herd ziehen.

Schokolade in die Sahne geben und mit wenigen Bewegungen glatt rühren. Diese Ganache mit Klarsichtfolie abdecken und bei Zimmertemperatur 12 Stunden ruhen lassen.

Ganache mit dem Schneebesen kräftig aufschlagen und nach und nach die weiche Butter untermischen.

Masse in einen Spritzbeutel füllen und ca. 30 Tupfen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Eine Stunde im Kühlschrank trocknen lassen.

Himbeerpulver in einen tiefen Teller geben. Temperierte Kuvertüre bereitstellen.

Für jeden Trüffel beide Handflächen mit etwas temperierter Schokolade bedecken und den Trüffel in den Händen rollen bis er rundherum mit Schokolade bedeckt ist.

Trüffel in dasPulver legen und mit einer Pralinengabel so lange darin herumrollen bis er vollständig mit Kuvertüre bedeckt ist.

Und auf der Zunge zergehen lassen!

Die Trüffel kühl aber nicht im Kühlschrank lagern (z.B. in einer Metalldose im Keller)

Wer die Trüffel verschenken möchte, darf jetzt mal einen Blick auf mein neues Hobby werfen. Stampin up heißt es und dahinter verbergen sich Stempel, Stanzen und Falzbretter mit denen man die tollsten Dinge basteln kann. Ich bin so begeistert und zeige euch die erste Kiste, die ich gestern hergestellt habe. Ich glaube, da entsteht eine neue Leidenschaft!

 himbeertrüffel

himbeertrüffel

Bringt mich mal zum Schmunzeln: Habt ihr auch schon einmal irgendwas so richtig vergeigt in der Küche? Erzählt mal davon! Ich habe mein Törtchendesaster mit viel Humor genommen und kann euch sagen, dass ich so viel Leckereien (die wirklich lecker waren) aufgetischt hatte, dass auch kein Gast die Feier hungrig verlassen musste).

Die süßesten Grüße

Christine

P.S.: Und Becky: dein Rezept probiere ich noch mal aus und dann halte ich mich dran. Aber sowas von genau!

{Teatime} Chai-Törtchen, als Tee, als Whoopie und als Cupcake und ein allerfeinstes GIVE-AWAY

Chai-Törtchen

Tea-Time

Es ist der erste Sonntag im Monat und das bedeutet: es ist Tea-Time. Hereinspaziert, bitte nehmt Platz an unserer virtuellen Teetafel. Ilona vom Süßblog und ich haben auch in diesem Monat wieder ein Motto ausgewählt: Chai lautet es und unser Gast ist dieses Mal Andrea von den Backschwestern.

Wir drei haben uns also in die Welt der Gewürze gemacht, denn Chai-Tea zeichnet sich durch sein würziges Aroma aus. Wobei Chai-Tee eigentlich gedoppelt ist. Denn Chai bedeutet in asiatischen Sprachen Tee (das habe ich bon Wikipedia erfahren). Wikipedia hat zum Chai einen wirklich interessanten Artikel und wer sich für Herkunft des Tees und Zusammensetzung interessiert, der kann gleich hier nachlesen.

Spannend finde ich, dass es kein ganz festes Rezept gibt, sondern sehr viele Varianten. Viele Familien haben ein Familienrezept wie sie ihren Chai immer zubereiten. Dadurch ist Chai unglaublich vielfältig was den Geschmack angeht.

Wir haben für euch natürlich nicht nur Tee bereit gestellt. Nein, jede von uns hat auch noch etwas Feines für die Teetafel gebacken.

Bei Ilona findet ihr heute ganz wunderbare Chai-Cupcakes, Andrea hat für euch leckere Whoopies gebacken und von mir gibt es noch ein Chai-Törtchen.

Chai-Törtchen

Und gewinnen könnt ihr chaitastische Preise: Backmischungen und leckere Tees hat das Christkind für euch im Gepäck. Aber dazu später mehr.

Nun bitte ich euch an den Tisch. Ich habe mich mächtig für euch ins Zeug gelegt und bin fast ein wenig traurig, dass nicht in Wirklichkeit gerade der ein oder andere hier bei mir an der Teetafel sitzt.

Hier duftet es gerade so herrlich nach allen möglichen Gewürzen. Ich fühle mich gerade sehr weihnachtlich und bin perfekt auf den zweiten Advent eingestimmt. Das Törtchen schneide ich gleich an und verrate euch aber an dieser Stelle schon einmal das Rezept dafür.

Die Inspiration zu diesem Törtchen habe ich aus dem Buch Törtchenzeit von Sonya Kraus und Jessi Hesseler. Jessi hat ein sehr leckeres Espressotörtchen gemacht, das ich im Herbst einmal gebackt habe und einfach nur toll fand. Dieses Mal habe ich dann am Rezept ein klein wenig gebastelt und es mit Chai aromatisiert.

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Zutaten für ein Törtchen mit dem Durchmesser von 16 cm:

240 ml lauwarmer Chai z. B. Chennai Chai von Pure Tea

(ich habe den Chai stark angesetzt und etwas länger ziehen lassen)

90 g Butter

250 g Zucker

3 Eier

20 g Crème fraîche

75 ml Pflanzenöl

1 TL Vanillearoma

300 g Mehl

2 TL Backpulver

Eine Messerspitze Fleur de Sel

½ – 1 TL Chai (Pulver für Chaigetränke zum Aufgießen) und Schokoperlen zur Deko

Für die Füllung

115 g Butter

85 g gute weiße Schokolade

300 g Puderzucker

2 EL Crème fraîche

So geht es:

Kocht den Chai und stellt ihn beiseite, damit er etwas abkühlt. Heizt den Ofen auf 175° C Umluft vor.

Nun verrührt ihr in einer großen Schüssel Butter und Zucker für ca. 3 Minuten miteinander. In die hellgelbe Mischung rührt ihr nacheinander drei Eier ein.

Gebt die Crème fraîche in eine kleine Schüssel, fügt Öl und Vanillearoma hinzu und vermischt alles. Diese Mischung wandert nun in die große Schüssel und wird mit der Butter-Zucker-Eimischung vermengt. Fügt nun Mehl, Salz und Backpulver hinzu und rührt weiter bis ihr einen glatten Teig habt. Nun fügt ihr den Chai in kleinen Mengen hinzu und rührt dabei immer weiter. Der Teig ist sehr flüssig, das muss aber so sein.

Die Mischung wiegt ihr nun in drei Teile ab und backt jeden Boden einzeln in einer gut gefetteten 16er Form (nehmt ihr eine 14er werden die einzelnen Böden höher, bei einer 18er werden sie flacher) für gut 30 Minuten. Macht die Stäbchenprobe.

In dieser Zeit könnt ihr die Füllung vorbereiten:

Dazu schmelzt ihr die Schokolade in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur. Schokolade brennt schnell an: also ständig rühren! Die geschmolzene Schokolade stellt ihr beiseite.

Schlagt in einer Schüssel die Butter hellgelb auf. Sobald die Schokolade abgekühlt ist, hebt ihr diese unter. Auch die Crème fraîche fügt ihr hinzu und verrührt alles gut miteinander.

Nun gebt ihr den Puderzucker hinzu und rührt noch einmal kräftig.

Sind die Böden komplett (!) ausgekühlt, können sie mit Creme dünn bestrichen werden. Dazu verwendet ihr ca. ¼ der Creme. Legt einen Boden auf Backpapier, bestreicht ihn und legt den nächsten Boden darauf, bestreicht auch diesen und legt den oberen Boden darauf.

Mit einer Palette streicht ihr nun einmal Creme um das Törtchen herum. Schön ist es, wenn das nicht ganz deckend ist und die Böden etwas durchscheinen (fand ich beim Originaltörtchen schon so schön).

Die übrige Creme (ca. die Hälfte) füllt ihr nun in einen Spritzbeutel mit einer feingezackten Tülle. Von außen nach innen gebt ihr nun Cremetupfen auf das Törtchen.

Zum Schluss habe ich noch ein paar Schokoperlen zwischen den Tupfen verteilt. Und von einem fertigen Chaipulver habe ich ca. 1 TL mit einem Sieb über das Törtchen gestäubt.

 Chai

      Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Chai-Törtchen

Und weil nicht nur unsere Herzen für Tee schlagen, gibt es zur Zeit auch noch bei Sarah in ihrem Knusperstübchen ein Tee-Event. Knusper o’Clock heißt das Event und da passt dieser Beitrag natürlich sehr gut hinein.

 01_fb_Banner

Doch nun zu unserem Give-Away. Weil Weihnachten nicht mehr weit ist, haben wir in diesem Monat sogar zwei ganz tolle Sponsoren gefunden, die für euch Feines bereit stellen. Backschwester Andrea hat nicht nur an unserer Teetafel Platz genommen, nein sie hat auch noch ein Gastgeschenk für euch mitgebracht. Drei mal drei Backmischungen könnt ihr jeweils bei Ilona und mir gewinnen. Ich selbst habe ja schon eine Backmischung für Biskuit ausprobiert und war sehr begeistert: Klick. Der Shop der Backschwestern wächst zur Zeit stetig, schaut doch mal vorbei! Klick.

Verpackung-Chai-Muffins-500x722

Und insgesamt 10 x 100g Chennai Chai  stellt uns Pure Tea zum Verlosen zur Verfügung. Auf jedem Blog gibt es fünf zu gewinnen.

Was ihr tun müsst? Erzählt uns doch, ob ihr schon Erfahrung mit Chai gemacht habt. Mögt ihr ihn? Habt ihr schon mal damit gebackt? Ihr könnt eure Chancen zu gewinnen verdoppeln indem ihr auf unseren beiden Blogs kommentiert, gewinnen könnt ihr aber jeweils nur einmal. Wir drücken euch fest die Daumen!

chai-tee1

Pure Tea kann ich euchübrigens einfach nur ans Herz legen. Ich habe die Tees vor einigen Monaten entdeckt (kleiner Tipp: es gibt tolle Probiersortimente. Da bekommt ihr ganz  viele Sorten in kleinen Größen und könnt euch ganz toll einmal durchprobieren). Und auch Geschenkboxen sind gerade so kurz vor Weihnachten bestimmt ein tolles Geschenk für Teeliebhaber! Der Name ist Programm: die Tees sind wirklich geschmacklich sehr rein und sehr aromatisch. Dazu sind die Beschreibungen zu den einzelnen Tees auch sehr genau. Stöbert euch doch einfach einmal durch: Klick.

Ganz liebe Grüße

Christine

Ach ja: auch wenn wir von unseren Kooperationspartnern Produkte zum Testen und Verlosen bekommen: meine Meinung ist immer 100% meine eigene und ist absolut nicht beeinflusst.

Die Gewinner sind:

Drei mal drei Backmischungen haben gewonnen:

Mellys Backstube

Brotzeitliebe

und Sabine Riemann

Die Chai-Tees von Pure Tea gehen an:

Stefanie/Crazy Backfee

Sabrina

Thomas Staab

Nachtbäckerin

und Sharon

Herzlichen Glückwunsch. Bitte teilt uns eure Adressen mit: christine_sinnwell@web.de

teatime5

Was für ein Törtchen! Der Chai verleiht dem Chai-Törtchen einen ganz besonderen Geschmack

Merken

Merken