Schlagwort: Brownies

{Happy Birthday Little Red Temptations!} Dazu ein Give Away und perfekte Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

supersaftige schokoladenbrownies

Vier Jahre Little Red Temptations

Da schaue ich doch vor einigen Tagen auf dem Blog vorbei und da sehe ich einen WordPress-Nachricht: Herzlichen Glückwunsch zum vierten Bloggeburtstag. Was?! Vier Jahre? Bloggeburtstag? Hatte ich ehrlich gesagt vollkommen verschwitzt und staune seitdem: können das tatsächlich schon vier Jahre sein seit dem ersten (zugegeben recht bescheidenen) Blogbeitrag?

Wenn ich auf diese vier Jahre zurückblicke, dann kann ich nur sagen, dass der Blog mir ganz schön ans Herz gewachsen ist und ich hoffe natürlich dem ein oder anderen Leser da draußen bereitet das Lesen der Beiträge auch ein wenig Freude oder zaubert euch manchmal ein Lächeln ins Gesicht. Doch zurück zum Geburtstagsthema!

Der März ist nicht nur der Geburtstag von Little Red Temptations, auch ein paar sehr liebe Freundinnen von mir haben im März Geburtstag. Deshalb widme ich das Bloggeburtstagstörtchen nicht nur den vier Bloggerjahren, sondern konnte es auch ganz praktisch heute mit auf die Party meiner Freundin nehmen (An dieser Stelle noch einmal viele liebe Geburtstagsgrüße an dich, Mélanie). Dort wurde dann auch direkt getestet ob es lecker genug zum Verbloggen ist. Und ja, das Urteil lautete „zum Bloggen frei gegeben“.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

Wenn ihr schon immer auf der Suche nach Brownies gewesen seid, die zart auf der Zunge schmelzen und dabei herrlich schokoladig schmecken, dann hätte ich hier eine äußerst feine Variante für euch, vom Backfräulein liebevoll mit reichlich Schoko und noch mehr Blüten verziert.

Angelehnt habe ich das Rezept an meine Rentierbrownies, die ich einfach ein wenig abgewandelt habe.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

(für zwei kleine 15er Springformen)

125 g Butter

100 g Zartbitterkuvertüre

50 g Vollmilchkuvertüre

100 g brauner Zucker

100 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

3 Eier

einige Umdrehungen mit einer Vanillemühle oder Mark einer Vanilleschote

50 g backstabile Schokotropfen

Für die Dekoration:

100 g geschmolzene Kuvertüre

etwas Raspelschokolade

optional andere Deko wie Esspapierblüten

schokoladenbrownies

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 150° C Umluft vor und fettet zwei kleine Springformen (oder eine große) mit etwas Butter (ich schwenke die gefetteten Formen noch einmal in Semmelbrösel).

Hackt die Kuvertüre  und schmelzt sie zusammen mit der Butter vorsichtig über dem Wasserbad. Nun aromatisiert ihr mit Vanille.

Ist alles geschmolzenen, nehmt ihr die Schokolade vom Herd und gebt den Zucker dazu. Rührt ihn gut unter. Mandeln und Backpulver vermischen und ebenfalls unter die Mischung rühren.

Nun rührt ihr nacheinander die Eier in die Masse, hebt zum Schluss die Schokotropfen unter und füllt den Teig in die Formen.

Ca. 30 Minuten im Ofen backen. Der Teig darf ruhig noch klebrig sein.

Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

Schokolade schmelzen und über die Brownies streichen und mit Schokolade (und optional Esspapierblüten) verzieren.

Statt runden Springformen könnt ihr die Brownies natürlich auch einfach in einer rechteckigen Form backen und anschließend in Rechtecke geschnitten servieren.

Tipp: etwas Sahne oder Vanilleeis runden den Schokoladengeschmack perfekt ab.

Hier habt ihr die PDF-Druckversion des Rezeptes:

Glutenfreie Schokoladenbrownies

Geburtstagsglas und kleines Katzen-Verpackungs-DIY

Neben den Brownies gab es natürlich noch ein richtiges Geschenk. Weil Mélanie eine fast genau so große Katzenfreundin ist, wie mein gar nicht mehr so kleines Backfräulein gab es für sie eine süße Katzentasse, die ich ganz katzengerecht verpackt hatte.

katzenverpackung

Zusätzlich habe ich noch ein Geburtstagsglas gepackt mit allerlei was man am Geburtstag so braucht: Luftballons und Luftschlangen, Kerzen, einem kleinen Schnaps zum Anstoßen, etwas Schokolade für die süßen Momente die so ein neues Lebensjahr für einen bereit hält und einem Beruhigungstee wenn das Jahr dann doch zu rasant werden soll.

geburtstagsglas2

geburtstagsglas

geburstagsglas1

Den Ideen mit was man solch ein Glas füllen kann, sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt. Und weil Mélanie nicht die einzige Märzgeburtstagsfreundin von mir ist, habe ich das Glas gleich zweimal gepackt und sende meiner wunderbaren Verena ebenfalls noch ein paar virtuelle Geburtstagsgrüße zu.

Schnell noch eine kleine Wimpelkette aus Masking Tape und Garn gebastelt und fertig ist so ein Geburtstagsglas. Karte dazu, fertig.

butterfly card stampin up

Schmetterlingskarte

Give-Away – Ein kleines Überraschungspaket für euch

Ja und als ich so ultimativ am Backen und Verpacken war, bin ich so richtig in den Geschenkerausch gekommen und habe mir überlegt, dass ich einem von euch auch gerne eine Freude machen möchte. Deshalb verlose ich unter allen Kommentaren unter diesem Post, die bis zum 26.03.2017 eingehen ein Überraschungspaket im Wert von ca. 30 €. (Der Gewinn wird innerhalb von Deutschland versendet)

Dabei hat der Gewinner die Wahl zwischen Backen oder Basteln oder Beides. Das heißt der Inhalt wird auf eure Interessen angepasst, je nachdem was euch selbst mehr interessieren würde.

Gleichzeitig würde mich dazu folgendes interessieren: die ersten Jahre lang war der Blog ja fast ein reiner Backblog. Doch das Leben ändert sich, die Interessen verändern sich und mit dem Heranwachsen der Kinder kommen auch ganz andere Themen auf. So nimmt neben dem Backen auch das Basteln in unserem Haus immer mehr Platz ein (vom dritten B – den Büchern – gar nicht zu sprechen, aber darüber blogge ich ja auf der Lesenische). Nun wird es auch immer häufiger kreativ, mit Karten und Verpackungen, aber auch DIY-Ideen wie Badepralinen oder selbstgemachten Wachsmalstiften . Aber wie gefällt euch denn dieser Mix? Welche Themen interessieren euch besonders? Wovon würdet ihr vielleicht gerne auch mehr hier finden?

Ich bin gespannt auf euer Feedback und freue mich auf die nächsten Jahre mit euch!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Ach, und ein kleines Zitat habe ich noch für euch, gleichzeitig ist es auch der Titel eines sehr netten Jugendbuches.

Das Leben ist kurz - iss den Nachtisch zuerst!

geburtstagsglas

 

 

Merken

Merken

Merken

{Was für ein Weihnachtsdessert!} Rentierbrownies

rendeer brownies

rentier-brownies

Alle Jahre wieder… kommt die Weihnachtszeit und schließlich ganz plötzlich der Weihnachtsabend. Irgendwie ist es doch immer wieder überraschend, wie schnell 365 Tage vorbei gehen können. Seit die Kinder da sind, glaube ich manchmal, dass mein Leben in den Turbogang geschaltet hat, so flott vergehen Tage, Wochen und Monate.Also: wieder Weihnachten!

In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal bei meinem Bruder mit unseren Familien gefeiert und ich war für das Dessert zuständig. Wir teilen die Gänge (das klingt ein wenig übertrieben: es ist einfach eine Vor-, eine Hauptspeise und ein Dessert) untereinander auf, so dass es für niemanden zu viel Arbeit ist. Und da ich ja wahnsinnig gerne die süßen Dinge zubereite, fiel mir die Wahl des Ganges sehr einfach.

Ich wollte etwas machen, was die Kinder toll finden, was aber auch für die Erwachsenen klasse ist. Einfach nur Brownies machen fand ich ein wenig langweilig, hatte aber schon seit Längerem die Idee eines supersaftigen Brownierezeptes im Kopf: schokoladig, supersoft, auf der Zunge zerschmelzend und einfach hmmmmm… Dann habe ich auf Pinterest irgendwo mal einen Rentierkuchen gesehen und das Bild kam mir wieder in den Sinn. Und so kam mir die Idee, die Grundvariante des einfachen Schokobrownies ordentlich aufzumotzen.

Ihr könnt die Brownies also einmal ganz einfach machen:

Für die einfache Variante nehmt ihr statt Muscovadozucker normalen oder braunen Zucker und lasst die Tonkabohne weg. Zudem könnt ihr die Mandeln auch durch Mehl ersetzen. Und am Ende kommt einfach Schokolade über die gebackenen Brownies.

Oder ihr macht die Weihnachtsdeluxe-Variante:

Rentierbrownies deluxe

rentier

(für zwei kleine 15er Springformen)

125 g Butter

150 g Zartbitterkuvertüre

100 g Muscovadozucker

100 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

3 Eier

etwas Tonkabohne

optional: 3 EL gehackte Mandeln

Für die Dekoration:

einige Brezeln

rote Smarties (Mini) für die Nasen

Zuckeraugen

etwas Puderzucker

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 150° C Umluft vor und fettet zwei kleine Springformen (oder eine große) mit etwas Butter (ich schwenke die gefetteten Formen noch einmal in Semmelbrösel).

Hackt die Zartbitterkuvertüre und schmelzt sie zusammen mit der Butter vorsichtig über dem Wasserbad. Nun reibt ihr etwas Tonkabohne hinein (ich nutze dazu eine Muskatreibe).

Ist alles geschmolzenen, nehmt ihr die Schokolade vom Herd und gebt den Zucker dazu. Rührt ihn gut unter. Mandeln und Backpulver vermischen und ebenfalls unter die Mischung rühren.

Wer mag, röstet einige gehackte Mandeln und fügt diese unter den Teig.

Nun rührt ihr nacheinander die Eier in die Masse und füllt den Teig in die Formen.

Ca. 30 Minuten im Ofen backen. Der Teig darf ruhig noch klebrig sein.

Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

In Stücke schneiden und zu Rentieren verzieren:

Dazu den Puderzucker mit einigen Tropfen Wasser zu einem festen Zuckerguss verarbeiten. Mit diesem Augen und Nase aufkleben. Brezeln vorsichtig auseinanderbrechen und als Geweih verwenden.

Variante:

Statt Rentieren könnt ihr die Brownies natürlich auch einfach in einer rechteckigen Form backen und anschließend in Rechtecke geschnitten servieren.

Oder ihr übergießt den Kuchen mit Schokolade und verziert z. B. mit Keksen etc. Hier habe ich zum Beispiel eine Oreo-Variante für euch:

oreo-brownies

Mein Sohn liebt sein Rentier mit frischer Schlagsahne besonders gerne:

rentier-kuchen

Oder hier umgeben mit den 1,2, 3-Blitz-Lebkuchenkugeln, aus dem letzten Beitrag.

brownie-kuchen1

Und weil Weihnachten nun so gut wie vorbei ist, nutze ich den Blogbeitrag als kleine Erinnerungsstütze für mich und mögliche Inspirationsquelle für euch, indem ich meine diesjährigen Weihnachtskarten mit euch teile.

baum-der-worte

Dies war in diesem Jahr meine erste Weihnachtskarte. Bereits im Spätsommer habe ich die Inspiration dazu bei Stempeltier Danny gefunden und war gleich ganz verliebt.

elch-weihnachtskarte

flockenzauber

Diese Karte ist mein persönlicher Favorit: gefunden habe ich sie bei Bastelinna und war gleich so verzaubert, dass ich sie nachwerkeln musste. Ich habe noch ein uraltes Gebetbuch (von 1906) und daraus habe ich die Liedtexte genommen.

weihnachtskarte1

lebkuchenmannleintannen-stampin-uptannenkarte

Die erste Weihnachtskarte in diesem Jahr habe ich von Ilona bekommen und musste sie ebenfalls gleich nachwerkeln:

weihnachtskarte

Diese Karte ist beim Basteln mit meiner Tochter entstanden. Sie liebt die Weihnachtsmäuse und aquarelliert total liebevoll.

weihnachtsmause

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest 2016.

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

weihnachtskarten

 

Brownies in the Sun

 ChristinebloggtEndlich, endlich ist sie da. Die langersehnte wunderbar warme Sonne. Habt ihr sie in den vergangenen Wochen (ach was, Monaten) auch so vermisst? Ich war am Wochenende auf jeden Fall sehr dankbar, dass man sich tatsächlich wieder ohne dicke Winterjacke vor der Tür bewegen konnte. Vielleicht hat mich die Sonne mit dazu bewegt, ein paar Geburtstagsbrownies zu backen (denn jetzt wo sie da ist, wird die winterliche Blässe hoffentlich bald einer leichten Bräune weichen).

Naja, es könnte auch sein, dass mir die Geburtstagswünsche des Geburtstagskindes nicht soooo viel Spielraum bei der Backauswahl gelassen haben. Wie war das lieber M.: nix mit Kokos, Mandeln, Kirschen, Marzipan… ? Oder mit anderen Worten: da kann es ja fast nur noch was mit Schoko sein!

Letztendlich sind es also Brownies geworden und das Rezept möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Superschokoladige Browniesbrownies

Zutaten:

250 g Zartbitterschokolade

180 g Butter

4 Eier

280 g Zucker

1 P. Vanillezucker

1/2 P. Rumaroma

130 g Mehl

50 g gemahlene Mandeln (Uups, M.: wie sind die nur in das Rezept gekommen?)

100 g Pinienkerne

200 g Vollmilch-Kuchenglasur

Außerdem: 1 Backform, Butter und Mehl für die Form oder Backpapier, zum Verzieren: Zuckerschrift (in der Tube)

Und so geht´s:

Heizt den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vor. Fettet die Backform oder legt sie mit Backpapier aus (wenn die Brownies hoch sein sollen: benutzt eine kleine Backform (ca. 23 cm * 23 cm, ich habe eine etwas größere genommen und flachere Brownies gebackt).

Die Schokolade und die Butter werden im Wasserbad geschmolzen und kurz abkühlen gelassen. Dann Zucker unterrühren und nach und nach die Eier dazugeben. Dann das Rumaroma, das Mehl, die Mandeln und die Pinienkerne (wenn ihr wollt, könnt ihr diese vorher kurz in der Pfanne anrösten, dadurch bekommen die Brownies ein besonders leckeres Aroma) unterheben.

Füllt den Teig in die Form und ab in den Ofen. Je kleiner die Form (und damit je dicker der Teig) , desto länger die Backzeit: 20-30 Minuten. Lasst die Brownies min. 20 Minuten in der Form abkühlen, dann stürzt sie vorsichtig auf ein Kuchengitter. Wenn sie abgekühlt sind, Vollmilch-Glasur im Wasserbad schmelzen und auftragen. Nach Belieben verzieren. Ich habe die Brownies mit einer Zuckerschrift aus der Tube verziert.

brownies1