Schlagwort: Buch

Experimentierspaß für die Kleinsten

Jede Menge Experimente für Kinder gibt es im Experimentierspaß für die Kleinsten zu entdecken. Einfach, schnell nachzumachen und mit wenig Materialien.

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Bunte Experimente für Kinder

Wenn ich eines gelernt habe während der Entstehung meines neuen Buches, dann ist es dies:
Sag nicht: Experimentieren mit Kindern! Nee! Dann erntest du ganz schräge Seitenblicke. Ehrlich! Und ich kann euch beruhigen: für dieses Buch wurden keine Experimente an Kindern durchgeführt.

Und pssst! Am Ende des Beitrags gibt es auch noch etwas zu gewinnen!

Gemeinsam mit ihnen haben wir experimentiert!
Wir – das kann ich dieses Mal sagen, denn zum ersten Mal habe ich ein Buch gemeinsam mit meinem Mann geschrieben.

Sind die ersten drei Bücher Pancakes (ok, da hat er zumindest gaaaaanz viel gegessen, denn jedes Rezept musste ja verkostet werden), Bastelspaß für die Kleinsten und Farbenspaß für die Kleinsten, so nebenher im Familienalltag entstanden, ist dieses vierte Buch noch intensiver von uns als Familie geschrieben worden.

Und es ist so schön geworden! Euch erwarten bunte Lavalampen, Pfeffer der sich auf die Flucht macht oder Zauberblüten, die sich geheimnisvoll öffnen.

Forschen im Familienalltag

Das Thema Forschen ist für meinen Mann als promovierter Chemiker ja quasi Arbeitsalltag. Und auch mit unseren Kindern haben wir von klein auf die Welt erforscht. Immer wieder haben wir sie ermuntert, Dinge auszuprobieren und darüber nachzudenken, warum das was geschieht, geschieht. Wie entstehen Kristalle? Das haben wir zum Beispiel in diesem Beitrag erforscht.

Fragen stellen – glaubt es mir – können die Beiden, wie alle Kinder, ganz fantastisch und manchmal schwirrt mir der Kopf von alldem was sie von mir erfahren wollen.
Vor den Kindern hätte ich niemals gedacht, dass ich soooooo viel nicht weiß. Gerade auch bei kleinen Alltagsdingen. „Wie kann die Stimme von Oma ins Telefon kommen?“ Bähm! Schon bin ich k.o. und muss erst einmal mit den Kindern nachforschen. „Wieso leuchten Katzenaugen im Dunklen?“ Ja, so geht das den ganzen Tag und selbst die Liebeserklärung meines siebenjährigen Sohnes fiel kürzlich sehr… naturwissenschaftlich aus: „Mama, meine Liebe zu dir ist so groß, dass sie sogar einem schwarzen Loch standhalten würde!“ Yeah! Dieses Kompliment hat mir tatsächlich noch niemals zuvor jemand gemacht!

Einfache und eindrucksvolle Experimente

Ich habe schon Forscher-AG´s im Laufe der Jahre geleitet und mit „Einsteins Enkel“ mit Grundschulkindern geforscht. Für die Stiftung Lesen und andere Einrichtungen, gebe ich MINT-Seminare, in denen ich die Leidenschaft für Bücher mit dem Entdecken von wissenschaftlichen Themen verbinde.
Zwei Kindergeburtstage standen bereits unter dem Forschermotto. Hier und hier findet ihr dazu auch gaaaaanz viele Ideen und kostenlose Downloads.
Ja, und dieses Experimentierbuch ist wohl nur die konsequente Fortsetzung von dieser Liebe! Mein Mann, meine Kinder und ich hatten so unglaublich viel Freude beim Ausprobieren und Festlegen der Experimente.
Wie schon in meinen Bastelbüchern war mir dabei eines besonders wichtig: leicht umsetzbar sollten die Versuche sein und im Grunde soll fast alles im Haushalt vorhanden sein, so dass man auch spontan an Regentagen loslegen kann.
Besonders mag ich auch die Forschereule, die die Kinder durch das Buch führt. In den Kreativbüchern gab es als Pendant schon das kleine Bienchen, das von Seite zu Seite geflogen ist. Nun begleitet die Forschereule die Kinder durch das Buch.


Außerdem gibt es eine Unterteilung in die unterschiedlichen Sinne, die bei den einzelnen Experimenten angesprochen werden.
Die Fotos hat wieder Christel gemacht, die auch schon die Bastelbücher fotografiert hat.
Nun bin ich ganz gespannt, wie euch das Buch gefällt. Denn das ist natürlich immer das ganz besonders Spannende.
Viele Wochen und Monate trägt man solch ein Buchprojekt in seinem Kopf und setzt es Schritt für Schritt um. Und dann irgendwann ist es fertig und wartet darauf, seinen Weg zu den Lesern zu finden.
Ihr könnt das Buch beim Lieblingsbuchhändler kaufen, direkt bei uns mit Signatur bestellen oder natürlich auch überall da, wo es Bücher gibt. Bestellt ihr über diesen Link bei amazon bekommen wir noch eine kleine Provision ohne dass das Buch für euch teurer wird.

Hier seht ihr übrigens meine beiden wunderbaren Forscherkinder. Denn natürlich waren die beiden auch vor der Kamera wieder im Einsatz.

Give-Away

Und yeah! es gibt auch etwas zu gewinnen! Denn unsere Freude über das neue Buch wollen wir mit euch teilen! Und wir haben uns etwas Tolles einfallen lassen!

Wir verlosen nicht nur das neue Experimentier-Buch. Nee, wir haben ein buntes Paket mit allen drei Büchern gepackt. Gewinnen könnt ihr das Paket indem ihr mir in einem Kommentar verratet, warum oder für wen ihr das Buch gerne gewinnen wollt. Der Lostopf ist bis zum 22. November geöffnet. Auf Instagram läuft das Gewinnspiel ebenfalls. Dort könnt ihr eure Gewinnchance auch gleich verdoppeln, indem ihr jemanden verlinkt, der sich über das Experimentierbuch auch freuen würde. Gewinnt ihr, packen wir für denjenigen auch noch ein Experimentierbuch extra in euer Buchpaket.

Wir versenden nach Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Wir drücken fest die Daumen!

Ich wünsche euch ein Lächeln!

Chrissi

*Affiliated Link: Wenn du über diesen Link kaufst, bekommen wir eine kleine Provision ohne dass der Artikel für dich dadurch teurer wird.

Der Regenbogenfisch – bunte Regenbogenfische aus Salzteig

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Vorlesen im Kindergarten

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Heute bloggt wieder das Backfräulein. Sie hat euch eine tolle Bastelei mitgebracht und nimmt euch mit in eine Vorlesestunden in ihrem alten Kindergarten.

Erinnert ihr euch an meinen ersten Blogbeitrag? Da habe ich die Geschichte „Die Maus sucht ein Haus“ vorgelesen. Mir hat das Vorlesen ganz viel Spaß gemacht und deshalb habe ich nun wieder im Kindergarten vorgelesen.

Dieses Mal habe ich den Kindern den Regenbogenfisch vorgelesen. Das Buch habe ich gewählt weil:

  • man sieht beim Regenbogenfisch, dass es nicht darauf ankommt, nur schön zu sein, sondern dass man im Inneren schön sein muss – also ein gutes Herz haben soll.
  • es vom Alter gut in den Kindergarten passt.
  • weil die Kinder damit gut verstehen, dass wenn man nicht nett zu anderen ist, sie auch nicht nett zu einem sind.

Ich hatte für die Kinder mit meiner Mama eine Erzählkiste gebastelt.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Den Kindern hat sie sehr gut gefallen. Die Fische konnte man bewegen und wir hatten eine Lichterkette eingebaut. Ich habe alles alleine gemacht bis auf das Festkleben mit Heißkleber. Da hat mir meine Mama geholfen und bei dem Schneiden des Schlitzes in dem die Fische stecken.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Salzteigfische basteln

Ich habe mit den Kindern nach dem Vorlesen noch etwas gebastelt. Wir haben Regenbogenfische aus Salzteig gemacht. Die Kinder konnten das alles sehr gut mitmachen. Den Kindern hat es gefallen und sie waren am Ende ganz froh mit ihrem Werk. Jeder Fisch war am Ende ganz schön geworden.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Ich erkläre euch, wie es gemacht wird:

Anleitung: Regenbogenfische aus Salzteig

Du brauchst:

2 Tassen Mehl

1 Tasse Salz

1 Tasse Wasser

blaue Lebensmittelfarbe

Deko:

bunte Pailletten

kleine Perlen für die Augen

Fischausstecher

So wird es gemacht:

Färbe das Wasser mit blauer Lebensmittelfarbe ein. (Wir benutzen Wilton Pastenfarben)

Vermische die Zutaten für den Salzteig. Ist der Teig zu feucht, füge etwas Mehl oder Salz hinzu. Ist er zu trocken, gib etwas Wasser hinzu.

Rolle den Teig aus und stich mit dem Fischausstecher einen Fisch aus.

Nimm dir für das Auge eine kleine Perle und drücke sie vorsichtig in den Teig.

Dann nimmst du Pailletten und stecke sie dem Fisch als Schuppen vorsichtig in den Salzteig rein.

Lasse den Fisch an der Luft trocknen. Drehe ihn zwischendurch um, damit auch die Unterseite trocknen kann.

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Nach dem Vorlesen haben alle Kinder noch ein tolles Poster vom Regenbogenfisch bekommen die uns der Verlag geschenkt hatte.

Verlosung! Gewinne den Jubiläumsband vom Regenbogenfisch

Bastelidee für den Regenbogenfisch: Regenbogenfische aus Salzteig. Ein kinderleichtes DIY für Kinder und eine tolle Ergänzung zum Vorlesen.

Der NordSüd-Verlag hat uns ein Buch zum Verlosen geschenkt. Wollt ihr es gewinnen? Schreibe bis zum 25.11.2018 einen Kommentar hier, bei fb oder Instagram und erzähle uns, welches Buch du besonders schön zum Vorlesen findest. Gerne darfst du auch schreiben, wie dir der Beitrag gefallen hat. Wir versenden innerhalb von Deutschland, Österreich oder der Schweiz und losen unter allen Kommentaren einen Gewinner aus.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (Das hat meine Mama ergänzt)

Nutzt euer Leben!

Backfräulein Elisa

Das war er also, der neueste Beitrag meiner achtjährigen Tochter. Und wenn ihr euch jetzt fragt: hat da die Mama mitgeholfen? Dann sage ich euch: nur bei der Rechtschreibung oder als Hilfe beim Formulieren mancher Sätze. Immer wieder frage ich mich dann, wo mein Kind solche Sätze herholt wie sie das beschreibt, warum man den Regenbogenfisch lesen sollte. Da habe ich nix umformuliert.

Mittlerweile hat sie im Kindergarten abgeklärt, dass sie einmal im Monat nach der Schule zum Vorlesen kommt und eine feste Vorlesestunde hat. Ich kann nur staunen und denke mir immer wieder, wenn es mehr Backfräuleins auf der Welt gäbe, dann wäre die Welt wohl ein friedlicher Ort.

Schenkt ihr gerne einen Moment eurer Zeit und schreibt ihr einen Kommentar. Sie freut sich so unsagbar darüber.

Bastelspaß für die Kleinsten – Mein „neues“ Buch

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Basteln mit Kleinkindern

Dieser Beitrag enthält Werbung!

Ihr Lieben, was freue ich mich euch heute mein „neues“ Buch vorzustellen. Warum ich das „neu“ in Anführungszeichen setze? Tatsächlich ist „Bastelspaß für die Kleinsten“ bereits im letzten September erschienen. Mein guter Freund Ret Samys hat mir sogar ein kleines Bastelvideo dazu gedreht (kommt später noch) in dem er eine Bastelidee aus dem Buch aufgegriffen und in eine herbstliche Apfelvariante umgesetzt hat.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Tja, und dann war der Herbst vorbei, der Winter stand an und ich wollte doch unbedingt das Apfelvideo im Herbst zeigen. Dann hatte ich im August wieder halbtags zu arbeiten angefangen und es war eh auf einmal knackig voll im Terminkalender. Ganz plötzlich stand dann das neue Jahr vor der Tür, der Frühling kam und ich dachte: nee, jetzt wartest du bis wieder Apfelzeit ist.

Denn sind wir ehrlich: der Herbst ist doch auch einfach eine besonders schöne Bastelzeit.

Einfache Bastelideen für Kleinkinder

Wollt ihr wissen, wie es zum „Bastelspaß für die Kleinsten“ gekommen ist? Ihr erinnert euch vielleicht: mein erstes Buch „Pancakes“ war ja noch im Food-Bereich des Bassermann-Verlags erschienen. Und damals habe ich schon gemerkt: das Büchermachen macht mich unendlich glücklich.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Also habe ich eine Idee nach der anderen rausgehauen. Aber irgendwie gab es das alles schon so oder so ähnlich oder es hatte nicht unbedingt das zu bieten, was der Verlag suchte. Meine Lektorin hat dann aber etwas erkannt, was mir damals wohl selbst gar nicht so klar war: dass ich neben der Freude am Backen eigentlich im Kreativbereich sehr gut aufgehoben wäre. Was für eine glückliche Fügung, dass sie mich mit ihrer Kollegin und meiner jetzigen Lektorin bekannt gemacht hat (Frau Dittmann und Frau Halveland: fühlen Sie sich an dieser Stelle ganz feste umarmt). Im Bereich für Kreatives für Kinder habe ich mich gleich so wohl gefühlt und direkt wieder tausend Buchideen herausgehauen. Zusammen mit meiner wunderbaren Lektorin hat sich dann die Idee für „Bastelspaß für die Kleinsten“ herauskristallisiert. Für mich ist dieses Buch etwas ganz Besonders: denn mit meinen Kindern habe ich Stunden am Basteltisch verbracht. Wir haben zusammen so viel ausprobiert, geschaut was besonders viel Freude macht, wo Schwierigkeiten liegen und haben so eine bunte Mischung an Bastelideen zusammen getragen.

Basteln im Frühlings, Sommer, Herbst und Winter

Wichtig war mir dabei eines: die Projekte sollten einfach zu machen sein und überwiegend mit Dingen gebastelt werden können, die man zuhause hat. Am Anfang des Buches habe ich eine kleine Übersicht, was in einen Bastelschrank hinein soll und gebe auch einige Tipps die ich aus meiner eigenen Bastelpraxis kenne.

Dann habe ich jahreszeitenübergreifend ausgewählt: es gibt Projekte, die sich besonders gut für den Frühling oder den Sommer eignen, aber auch weihnachtliches. Mit etwas Fantasie lassen sich die Ideen aber auch immer variieren, wie zum Beispiel die Frühlingstulpen, die Ret hier im Video so schön als herbstlichen Apfel umfunktioniert hat.

Wenn ihr den Apfel nachbasteln wollt, dann findet ihr hier auch die Druckvorlage.

Basteln mit kleinen Kindern bedeutet, so viel zu helfen, wie nötig ist, gleichzeitig aber auch zu schauen, wie viel die Kinder schon selbständig machen können. Das ist natürlich ganz unterschiedlich. Wichtig ist, dass Freude beim gemeinsamen Basteln dabei ist. Und ich hoffe, dass mein Buch genau diese Freude bei Kindern und Eltern (oder auch Großeltern) weckt.

Schnelle und einfache Bastelprojekte

Meine Kinder und ich haben also wochenlang gebastelt und jetzt erzähl ich euch mal etwas: da war ich mit meinem Sohn (da war er gerade vier geworden) zur U zum Kinderarzt. Und er hatte so was von keine Lust in diesem Moment ein Männlein zu malen (man hat es dem Männlein deutlich angemerkt). In diesem Moment schaut mich die Arzthelferin streng an und meint: „Also wenn ich Ihnen einen Tipp geben darf: basteln Sie mit dem Kleinen doch mal etwas!“

Ehrlich: ich musste in diesem Moment so lachen! Ich habe der Arztpraxis später auch eines der ersten Exemplare des Buches mit Widmung geschenkt. Das war wirklich mal ein Tipp!

Mein Jüngster wird wohl nie der Bastler oder Künstler werden, wie es seine große Schwester ist. Macht ja auch nichts. Mein Bruder war bei uns auch immer der Sportler und ich die Künstlerin. Und beim Backen sind beide mit vollem Eifer dabei.

So sehen die Seiten im Buch aus: Einleitend habe ich immer ein zwei Sätze zu jedem Bastelprojekt geschrieben. Das Bienchen kommt auf jeder Seite vor und verbindet die Seiten so miteinander.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Doch auch beim Basteln fürs Bastelbuch haben mir beide dabei geholfen, besonders einfache und leichte Ideen auszuwählen. Da war es für mich sogar von Vorteil, dass mein Sohn gar nicht mal so gerne bastelt. Denn so konnte ich auch gut abschätzen, was in dem Alter noch Hürden darstellt.

Bastelspaß für die Kleinsten

Ihr merkt es: in dem Buch steckt wieder jede Menge Liebe und Herzblut. Ich glaube ohne geht es bei mir einfach nicht. Wenn ich an ein Projekt gehe, dann muss ich das immer mit absolut vollem Einsatz machen. Gerade sitze ich übrigens an meinem dritten Buchprojekt und ich verrate euch: ja, auch da steckt wieder reichlich Liebe drin.

Wenn ich an einem Buchprojekt sitze, habe ich von überall Inspirationen: in der Natur, im Alltag, auf Pinterest. Für „Bastelspaß für die Kleinsten“ gab es ganz viele Tipps von zwei Freundinnen die beide Spielkreise leiten und dadurch natürlich ganz nah an der Zielgruppe waren. Steffi und Nora: auch euch an dieser Stelle noch einmal tausend Dank! Ich selbst war auch mit beiden Kindern in Spielkreisen und habe dort so süße Bastelideen entdeckt.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA. Mein Favorit im Buch ist übrigens die selbstgemachte Knete. Die ist sooooo klasse. Super formbar. Und so einfach zu machen. Wir haben ganz viel Spaß damit. Den Ozean in der Flasche findet ihr auch auf dem Blog. Den lieben meine Kinder so sehr, dass ich den auch direkt ins Buch bringen musste.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Fotografiert hat das Buch übrigens Christel Gross. Und die Christel hat genau so viel Liebe in die Fotos gepackt, wie ich das mit den Bastelprojekten getan habe. Auch die Fotos in diesem Beitrag sind von ihr. Wir beide haben uns vor einigen Jahren kennen gelernt und als ich das Buch am Machen war, wusste ich gleich, dass das mit uns sicherlich fantastisch passt. So sind unsere Kinder im Buch und alle anderen Kindern haben auch einen persönlichen Bezug zu mir. Dadurch ist das Buch gleich noch einmal so wertvoll für mich.

Give-Away: Gewinne fünfmal „Bastelspaß für die Kleinsten“

Wollt ihr ein Buch mit Signatur (das natürlich nur wenn ihr wollt) gewinnen? Ich verlose fünf Bücher. Bis zum 09.09.2018 könnt ihr mitmachen und mir einen Kommentar hinterlassen, mit wem ihr ein Projekt aus dem Buch basteln würdet oder wem ihr das Buch schenken würdet. Ich versende innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel läuft auf dem Blog, bei Instagram und facebook. Ich lose aus allen eingegangenen Kommentaren die fünf Gewinner aus und benachrichtige sie per Mail.

Gerne dürft ihr für das Buch Werbung machen und den Beitrag oder die Fotos teilen. Natürlich freue ich mich auch sehr über Rezensionen auf amazon, euren Blogs, etc.

Und wenn ihr nicht zu den Gewinnern gehört: ihr könnt das Buch zum Beispiel bei amazon, eurem örtlichen Buchhändler oder auch bei mir (solltet ihr es signiert haben wollen) kaufen.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den Preis niedrig zu halten. Fünf Euro kostet es, so dass sich auch Familien mit wenig Budget das Buch leisten können. Ich persönlich finde es auch schön als Mitbringsel, wenn irgendwo kleine Kinder im Haus sind (besser wie Unmengen an Süßigkeiten, die man ja oft schenkt oder geschenkt bekommt – ich spreche aus Erfahrung).

Du hast einen eigenen Blog und magst das Buch dort vorstellen?

Dann schreib mir gerne und du kannst ein Rezensionsexemplar bekommen und solange der Vorrat reicht vom Verlag auch noch ein Exemplar zum Verlosen an deine Leser.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinner werden per Mail oder PN benachrichtigt. Sie heißen: Julia Mimi, Annette Bussmann, Bernadett Egger, haeckelay, die Welt der kleinen Dinge.

Herzlichen Glückwunsch! Und sollte jemand anderes auch ein Buch mit Signatur wollen: meldet euch gerne. Ich habe immer einige Bücher hier, die ich direkt versenden kann.

Mein Bastelbuch: Bastelspaß für die Kleinsten: kinderleichte Ideen für Kinder von zwei bis vier Jahren. Perfekt auch für die KITA.

*Dieser Beitrag enthält (klar) Werbung für mein eigenes Buch. Auch enthält er einen Affilate Link zu amazon. Das bedeuet, wenn ihr über diesen Link bei amazon kauft, bekomme ich eine Provision. Ihr selbst zahlt natürlich nicht mehr für den Einkauf.

 

Die kleine Hexe kommt ins Kino

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Dieser Beitrag enthält Werbung!*

Die kleine Hexe – ein Lieblingskinderbuch

Zauberhaft geht es heute auf dem Blog zu. Denn heute nehme ich euch mit in die Welt der „Kleinen Hexe“. Es gibt Kinderbücher an denen einfach besonders viele Erinnerungen hängen und so geht es mir mit der „Kleinen Hexe“ von Otfried Preußler. Irgendwann in der Grundschulzeit habe ich das Buch gelesen und bin tief in die Geschichte eingetaucht. Was habe ich mit der kleinen Hexe ihre Abenteuer erlebt, gelitten als sie vom Blocksberg verbannt wurde und zu Fuß (ich fand spazieren gehen als Kind immer ganz furchtbar) den weiten Heimweg antreten musste.

Und was hätte ich gerne einen sprechenden Raben wie Abraxas gehabt. Ich muss ja gestehen, dass ich in unbeobachteten Momenten manchmal versucht habe, mit einem Raben ins Gespräch zu kommen. Aber geklappt hat das leider nie. In meiner Fantasie konnte ich natürlich auch zaubern und ich bin sicher, wenn ich es könnte, wäre ich auch eine gute Hexe geworden und hätte dem ein oder anderen heimlich geholfen.

Besonders gefallen hat mir immer die Episode mit dem armen Blumenmädchen, das so verloren auf dem Marktplatz steht und von allen Menschen übersehen wird, bis die kleine Hexe die Papierblumen zum Duften bringt.

Die kleine Hexe im Theater und nun im Kino

Ach ihr merkt: die kleine Hexe hat bleibenden Eindruck bei mir gemacht. Im vergangenen Winter ist das Theaterstück bei uns am Staatstheater gelaufen und meine Tochter besuchte mit ihrer Schulklasse das Stück. Danach haben wir mein altes Buch wieder hervorgekramt und angefangen daraus vorzulesen. Beim Lesen habe ich mich tatsächlich in meine Kindheit zurückversetzt gefühlt und hatte immer wieder vor Augen, wie ich die Geschichte als Kind wahrgenommen hatte und welchen Eindruck damals auch die Zeichnungen auf mich gemacht haben. In der neueren Buchausgabe sind die Zeichnungen nachcoloriert was dem Buch sehr gut steht.

Nun kommt die kleine Hexe ins Kino und ehrlich: ich freue mich schon total auf den Film. So sehr, dass ich für meine Lese- und Schreibwerkstatt gleich eine Sonderfilmvorführung organisiert habe und bald mit den ganzen Leseratten in „Die kleine Hexe“ gehe. Danach werden wir natürlich auch das Buch in den Gruppenstunden behandeln und passend dazu basteln und backen. Das werden richtige Hexenwochen!

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Mit reichlich Fantasie gesegnet, hatte ich als Kind ganz schön Respekt vor den Hexen aus den verschiedenen Märchen. „Hänsel und Gretel“ war nicht gerade das Märchen meiner Wahl, wenn ich auch das Lebkuchenhaus wundervoll fand. Aber zum ersten Mal eine gute Hexe ist mir tatsächlich mit der kleinen Hexe begegnet (Bibi Blocksberg-Hörspielkassetten mal ausgenommen). Für mich war dann auch ganz wichtig, dass das Gute in der Geschichte den Sieg davon trägt.

Nun die kleine Hexe in einer Realverfilmung zu sehen, weckt bei mir Vorfreude, aber auch eine Erwartungshaltung. Wird der Zauber des Buches im Kinofilm auch so herüberkommen?

Mit meinen Kindern habe ich den Trailer schon mal vorab angeschaut und ich glaube, dass der Film richtig zauberhaft wird. Noch müssen wir uns bis zum Filmstart am 01. Februar gedulden.

Einen Vorgeschmack auf den Film gibt es hier.

Das Backfräulein ist auf jeden Fall schon enorm gespannt auf die Filmvorführung! Und ca. 30 Leseratten ebenfalls die alle ganz aus dem Häuschen sind um eine Sondervorstellung an einem Samstagvormittag zu bekommen. Für meine Gruppenstunden in der Schreibwerkstatt ist der Film ein Glücksgriff, denn

a) es ist eine Buchverfilmung (wir wollen ja auch einen Bezug zu unseren Gruppenstunden)

b) sie spricht kleine Kinder ebenso an wie größere (so kann ich wirklich mit allen Gruppen gemeinsam ins Kino gehen).

c) wir hatten in diesem Herbst unsere wahnsinnig tolle Harry Potter Lesenacht und sind noch alle ganz in der Welt der Zauberei und Magie gefangen.

d) der Film hat die Bewertung „Pädagogisch besonders wertvoll“ bekommen und das finde ich für einen Film den man mit vielen Kindern unterschiedlichen Alters besucht immer sehr gut weil man sicher sein kann, dass kein Kind Angst haben muss oder es zu gruselige Inhalte gibt.

e) es uns Leseratten automatisch in Glücksrausch versetzt, wenn wir irgendwo ein Buch in dieser Größe sehen:

Wir sind daheim auf jeden Fall schon im Hexentaumel und überlegen uns passende Basteleien für die Hexenwochen. Da mein Backfräulein vor einigen Jahren schon einmal eine Hexenparty gefeiert hat, liefert der Blog schon die ein oder andere Inspiration. Vor allem die eßbaren Hexenhüte hatten es uns damals total angetan und ich könnte mir vorstellen, auch meine Leseratten sind nicht abgeneigt diese Hüte zu machen.

Außerdem basteln wir Hexenhüte in allen Größen um uns zu verkleiden, zur Tischdekoration in in ganz klein um sie auf die Getränke zu stellen.

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Natürlich muss so ein Hexengetränk geheimnisvoll sein und wir haben uns für einen roten Zaubertrank entschieden (bei der Lesenacht haben wir ihn passend zum HP-Thema „Roter Weasley“ genannt, dieses Mal heißt er bei uns „Blockbergfeuer“ und als mein Sohn seine Dinoparty hatte, war es „Rote Lava“) – sozusagen ein Drink für alle Fälle!

Die kleine Hexe: ein roter Zaubertrank für ein Hexenbuffett - perfekt für jede Hexenparty und der Hit auf Kindergeburtstagen

Unser „Blocksbergfeuer“ enthält Mineralwasser und einen Schuß Kirschsirup. Eine Idee für eine warme Variante wäre aber auch dieses Punschrezept das wahnsinnig gerne von meinen Kindern getrunken wird und zudem gesünder ist.

Die kleine Hexe: ein roter Zaubertrank für ein Hexenbuffett - perfekt für jede Hexenparty und der Hit auf Kindergeburtstagen

Hexenhüte basteln

Für sämtliche Hüte braucht ihr immer einen Kreis aus Tonkarton und einen Viertelkreis. Je nachdem für welche Variante ihr die Hüte bastelt, braucht ihr entsprechend großes Papier.

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Unsere Tischdeko besteht beispielsweise aus zwei Din A4 Bögen: auf einen male ich den Kreis auf, der die Grundlage bildet, auf einen zweiten einen großen Viertelkreis, der dann den Kegel bildet.

Hier habe ich eine Anleitung für euch: DieKleineHexe_Hexenhut

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Wichtig ist für Kinder vor allem die Deko. Wir haben uns für Sterne entschieden, die die kleine Hexe auch auf dem Buch auf dem Hut hat. Und aus ein wenig Satinband haben wir noch Schärpen um die Hüte gebunden.

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Wer die Hutvariante bevorzugt, kann auch noch ein Gummiband jeweils links und rechts vom Kegel anbringen, so dass der Hut nicht gleich vom Kopf fällt. Wir waren heute endlich einmal wieder draußen an der Luft und haben die Hexenhüte draußen gerade schon einmal ausprobiert: Der Wind weht – das Gummiband hält.

Die kleine Hexe - Bastelidee: einfache Hexenhüte aus Tonkarton für Hexenpartys, Kindergeburtstage, Märchenpartys und vieles mehr.

Gewinne ein „Die Kleine Hexe“-Buchpaket!

Habe ich euch jetzt angesteckt mit meiner Schwärmerei von der kleinen Hexe? Vielleicht wollt ihr die Geschichte selbst (wieder) einmal lesen? Oder sie euren Kindern/Enkelkindern/Schülern vorlesen? Dann habe ich hier ein zauberhaftes Gewinnspiel für euch: Gleich zwei von euch haben die Chance, dieses wundervolle Buchpaket bestehend aus jeweils drei Buchtiteln zu gewinnen. Mehr „Die Kleine Hexe“ geht nicht!

Bis zum 11.02.2018 geht das Gewinnspiel. Was ihr tun müsst: verratet mir in einem Kommentar eines eurer liebsten Kinderbücher und warum es für euch so besonders ist.

Unter allen Kommentaren lose ich die zwei Gewinner aus (Versand erfolgt innerhalb Deutschlands) und veröffentliche sie hier im Beitrag. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Das Gewinnspiel ist beendet: die beiden Gewinnerinnen sind Natascha Sommermann und Jennifer Höchst! Herzlichen Glückwunsch und viel Vorlesespaß mit den Büchern!

Und jetzt wünsche ich euch einen zauberhaften Tag!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

*Dieser Beitrag ist vom Studiocanal gesponsert. Da ich die kleine Hexe als Thema einfach wunderbar finde, habe ich in diesem Beitrag gerne auf den Film hingewiesen. Meine persönliche Meinung ist wie immer unbeeinflusst von der Kooperation. Und wenn eine Kinoverfilmung nicht einmal eine gute Gelegenheit ist, „Die kleine Hexe“ auch wieder einmal als Buch zu lesen!

Die kleine Hexe kommt endlich ins Kino! Grund genug kleine Hexenhüte zu basteln. Ob für Fasching oder die nächste Hexenparty: diese kleinen Hexenhüte lassen sich schnell mit Kindern basteln.

{Ist das jetzt Vintage oder Shabby Chic(k)?} Zwischen Recycling und Upcling

stampin up Karte coloriert gestempelt im vintage look, cards

Hello Chick

Vintage oder Shabby Chic?

Zugegeben: ich kann so in etwa fast genau circa ungefähr definieren was sich hinter Vintage oder Shabby Chic verbirgt. Aber auch nur solala fast genau eben. Denn wenn ich jetzt sagen sollte, in welche Richtung ich gerade am Basteltisch vor mich hingewerkelt habe, dann fällt mir auf, dass ich dann doch nicht so genau weiß, wo der Unterschied zwischen Vintage und Shabby liegt.

Aber so Pi mal Daumen würde ich sagen, dürften diese Karten irgendwo dazwischen angesiedelt sein. Während die Familie osterträge auf dem Sofa liegt und einen Film schaut, habe ich am Basteltisch gewerkelt und ein paar Karten hergestellt.

Vintage Karten

Die Hühnchen/Chicken (ist das dann Shabby Chick(en)?) waren in diesem Jahr für die Familie die Osterkarten und wurden von meiner Tochter und mir schon in den vergangenen Tagen hergestellt. Ihr wisst ja, dass in meiner Brust ein Sammlerherz schlägt und wenn ich euch jetzt verrate, wie lange ich die Federn schon habe, weil ich irgendwann einmal was damit machen könnte, dann lacht ihr wahlweise oder schreit entsetzt auf: es sind sage und schreibe über 15 Jahre vergangen, seit ich mir die Federn gekauft und ins Bastelregal gepackt habe.

Aber das ist das Wundervolle an Stampin Up: seit ich SU für mich entdeckt habe, verwende ich so viel Bastelkram. Zugegeben: dafür kaufe ich aber noch viel mehr Bastelkram. Es ist also eigentlich eine Milchmädchenrechnung mit der ich mich eher selbst froh mache.

Aber ist das nicht auch ein Talent? Sich selbst das Leben schön reden?

Ran an die Restekiste!

Bei mir reichen da schon ein paar 15 Jahre alte Federn, etwas Papier und Stempelschnickschnack und ein fast hundertjähriges Buch, das ich für diese Karten am Zerreißen bin (und das ohne schlechtes Gewissen, denn es ist ein unglaublich schnulziger Heimatroman das im Verbasteln sicherlich seinen qualitativsten Zweck gefunden hat). Die neuen Aquarellstifte dazu, ein wenig Glitzerkleber: und ich bin im Glück zusammen mit meinem Backfräulein, das ebenso wie ich sehr, sehr gerne aquarelliert.

Einige Karten zeige ich euch einfach mal. Und wer wegen des Buchzerstörens ein schlechtes Gewissen hat: ihr könnt noch Reste der Geschichte entziffern. Na, was meint ihr? Besser verbastelt als gelesen, oder?

Karte VintageKarten VintagestyleLi(e)belleienLibellen Karte Stampin UpOsterkarteVintage Stampin UpVintagekarte

Das Papier ist zum Aquarellieren perfekt geeignet und sollte jemand von euch ein paar Seiten gebrauchen und kein altes Buch zur Hand haben, dann meldet euch. Ich habe noch so ca. 150 Seiten.

Ich hoffe, eure Osterfeiertage waren schön und ihr konntet die Zeit mit lieben Menschen und gutem Essen verbringen. Könnt ihr euch noch bewegen? Ich fühle mich so rund wie ein Osterei. Vielleicht liegt das daran, dass mir irgenwie ständig kleine Schokoeier in den Mund gehüpft sind. Als Mama muss man ja dafür Sorge tragen, dass die Kinder nicht zu viele Süßigkeiten essen. Unsere Osternester kamen pinterestinspiriert in diesem Jahr übrigens ganz hasenstylemäßig daher:

Osterhasenverpackung

Die zweite Variante im Smoothie-Becher habe ich euch ja bereits hier vorgestellt. Und wer mir jetzt noch den Unterschied zwischen Vintage und Shabby Chic erklärt, der macht mein Glück gerade vollkommen!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine