Schlagwort: Cake-Pop-Maker

{Caramel-Cake-Pops} Stielvoller Genuss und eine Geburtstagssause

Caramel-Cake-PopsCake Pops zum Geburtstag

Cake-Pops sind wunderbar. Ich bin den kleinen Kuchen am Stiel restlos verfallen. Klein, handlich, leicht zu variieren, ein Hingucker, mit ein zwei Bissen im Mund… Das einzige Manko: sie sind doch recht arbeitsintensiv. Mit zwei kleinen Kindern passen sie leider oft nicht in das Zeitraster, das fürs Backen zur Verfügung steht. Da musste schon ein besonderer Grund her, damit sie dann doch einmal wieder Einzug in meine Küche fanden. Und dieser war mit dem Geburtstag meiner Mama auch schnell gefunden (ach, sind wir doch ehrlich: gute Gründe finden sich immer ganz leicht, wenn man etwas wirklich machen will. Genau so wie sich auch immer zahlreiche Gründe dafür finden, etwas nicht tun zu können auf das man eh keine Lust hat).

Zum Geburtstag der weltbesten Mama (ja, das ist sie tatsächlich) haben das Backfräulein und ich uns sehr ins Zeug gelegt. Wir haben neben den Cake-Pops ein Espressotörtchen gebacken (mein erstes Törtchen mit drei Böden – ich mach ja sonst eher kleinere Backwerke), eine Toffifee-Schokotarte, Schokoladenmacarons und supersaftige und schokoladige Brownies.Die Brownies habe ich dieses Mal vorab in kleine Stücke geschnitten und mit Backpapier und Garn etwas aufgebrezelt.

Schokoladige Brownies

brownies

brownies

Geburtstagskekse für die Gäste

Jetzt im Nachhinein frage ich mich gerade wie ich das alles mit den beiden Kindern geschafft habe, denn im Vorfeld gab es auch noch für jeden Gast einen Gastkeks zu backen und verzieren (die Idee habe ich bei der wunderbaren Karin von Lisbeths gesehen).

Wie ich (und das Backfräulein, das jedes kleine Blümchen ausgestochen und mit Perlen verziert hat) die Kekse gemacht haben, werde ich euch demnächst noch einmal extra erzählen.

14-DSC_3763

Aber nun blicke ich stolz und glücklich und auch ein ganz winzig kleines bischen müde in den vollen Kühlschrank und warte auf den morgigen Geburtstag.

(Der ist nun schon ein paar Tage herum, aber irgendwie bin ich nicht eher dazu gekommen, euch den Blogbeitrag fertig zu machen – eben Leben mit zwei kleinen und sehr glücklichen Kindern)

Für euch habe ich hier aber schon einmal das Rezept für die Caramel-Cake-Pops. Es reicht für 24 Cakepops, die ich (aus besagten Zeitgründen) in der Regel fix im Cake-Pop-Maker backe.

Caramel-Cake-Pops

Klick hier für die Druckversion: Caramel-Cake-Pops

Caramel-Cake-Pops

Zutaten:

100 g Butter

70 g Zucker

100 g Mehl

1 Ei

1 TL Backpulver

4 EL Sahne

3 EL Karamell-Sirup (ich nehme den von Monin)

1 Prise Fleur de Sel (oder Meersalz)

Außerdem 24 Cake-Popstiele

Zartbitterschokolade (ca. 200 g )

Deko nach Lust und Laune

optional:

kleine Papiermanschetten und etwas Goldstaub (habe ich von Städter: klick)

Caramel-Cake-Pops

So geht es:

Verrührt Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes so lange, bis ihr eine weiche Masse habt. Nun gebt ihr das Ei hinzu und rührt es ca. 1 Minute lang in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Salz und Backpulver miteinander.

Auch Sahne und Sirup verrührt ihr miteinander.

Gebt beide Mischungen abwechselnd unter den Teig und rührt alles gut ein.

Nun gebt ihr jeweils einen Eßlöffel in die Mulde des Cake-Popmakers und backt diese für 5-6 Minuten.

Vollständig auskühlen lassen.

Schmelzt ein wenig Zartbitterschokolade und taucht jeweils einen Cake-Pop-Stiel hinein. Diesen steckt ihr nun vorsichtig in eine Teigkugel. Die Kugeln müssen nun zehn Minuten im Kühlschrank auskühlen, damit die Schokolade fest wird.

Schmelzt die übrige Schokolade vorsichtig und taucht die Cake-Pops hinein. Lasst die Schokolade abtropfen und stellt sie vorsichtig auf ein Brett, das ihr mit Alufolie umwickelt (so lassen sich die Cake-Pops ganz leicht abmachen wenn sie getrocknet sind). Verzieren, solange die Schokolade noch weich ist. Ich habe Kokosflocken, Amarettinibrösel, Zuckerperlchen, Fondantblumen etc genommen. Hier seid ihr frei in der Gestaltung.

Einen edlen Glanz bekommen sie durch das Goldpulver mit dem das Backfräulein sie nach dem Trocknen noch eingepinselt hat. An die Stiele haben wir zudem aus Masking Tape kleine Fähnchen geklebt. Die Cake-Pops haben wir dann auch in Papierförmchen gestellt, damit sie noch etwas hübscher anzuschauen sind.

Wie sieht es denn bei euch aus? Sind euch Cake-Pops zu viel Arbeit oder seid ihr den kleinen Kerlchen ebenfalls verfallen?

Caramel-Cake-Pops

Wenn du Cake Pops genau so magst, wie ich hätte ich für dich noch eines meiner ersten Rezepte. Biene Maja-Cake-Pops. Wer also die Anfänge des Blogs mal hautnah erleben möchte. Oh je, wie habe ich am Anfang gebloggt! Ich bekomme ja ehrlich gesagt manchmal Gänsehaut vor Grusel, wenn ich an die ersten Blogschritte denke.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 

so süß und so klein: Karamell-Cake-Pops

Merken

{Miau} Catpops und Johannisbeercupcakes

1-juli142

Ich kann es noch gar nicht glauben und frage mich wo die Zeit hingegangen ist. Vier Jahre ist meine kleine Backhelferin, mein Backfräulein, nun schon und es kommt mir tatsächlich noch wie gestern vor, dass ich sie zum ersten Mal in den Armen gehalten habe.

Ein Gefühl, das man einfach nicht beschreiben kann. Nun steht bei uns der Kindergeburtstag an und wir sind schon fleißig am Planen und Backen. Der Geburtstag für Oma, Opa und co liegt schon hinter uns und auch da haben sich ein paar Katzen auf die Kaffeetafel geschlichen.

Besonders verliebt hat sich das kleine Backfräulein in die Cat-Pops. Die fand sie fast zu süß zum Essen. Letztendlich wurden sie dann aber doch alle ratzeputz aufgegessen.

Auch die Johannisbeercupcakes mit Vanille fanden großen Anklang bei unseren Gästen. Richtig schön fluffig ist der Teig und die Johannisbeeren bringen einen angenehmen leicht säuerlichen Geschmack, der gut zu dem süßen Topping harmoniert.

Das Topping hat mir übrigens echt Kopfschmerzen bereitet, denn es ist mir gar nicht so toll gelungen. Vielleicht lag es daran, dass es unglaublich schwül an diesem Tag war aber die Creme wollte einfach nicht die Konsistenz annehmen, die ich gerne gehabt hätte. Dem Geschmack hat das zum Glück aber nichts gemacht.

Für 12 Johannisbeercupcakes und acht Catpops braucht ihr:

Catpops

150 g Butter

100 g Zucker

50 g brauner Zucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

2 Eier

150 g Mehl

50 g Mandeln

2 TL Backpulver

100 ml Buttermilch

50 g griechischer Joghurt

etwas Fleur de Sel

Catpops

Für das Topping:

einige Johannisbeerrispen

150 g Butter

150 g Frischkäse

6 EL Puderzucker

Für die Cat-Pop-Deko:

rosa und/oder weiße Glasur

Zuckerherzen für die Nasen

schwarzer Lebensmittelstift

Zuckerkonfetti für die Augen

Eßpapier für die Ohren

braune oder weiße Schokolade um einige Streifen aufzumalen

 Catpops

So geht es:

Verrührt die Butter und den Zucker miteinander bis ihr eine cremige Masse habt. Hebt die Eier einzeln unter und gebt die Vanille hinzu.

Vermischt Mehl, Backpulver, Mandeln, Fleur de Sel miteinander.

Gebt diese Mischung abwechseln mit der Milch und dem Joghurt unter den Teig und verrührt alles, bis ihr eine glatte Masse habt.

Diese füllt ihr in die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden eines Muffinblechs. (Wer Cat-Pops machen möchte, hebt sich ein klein wenig Teig auf.)  Bei 180° C Umluft backt ihr ca. 20 Minuten lang. Danach lasst ihr die Muffins vollständig auskühlen.

Für das Topping (das bei mir dieses Mal in die Hose gegangen ist):

Schlagt die Butter und den Frischkäse cremig und gebt den Puderzucker nach und nach hinzu. Lasst die Masse im Kühlschrank etwas fest werden und füllt sie dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle.

Spritzt auf jeden Cupcake einen kleinen Cremetuff und legt eine Johannisbeerrispe darauf.

 Catpops

Cat-Pops

Catpops

Gebt etwas von dem Teig (s.o.) in die Vertiefungen eines Cakepop-Makers und backt acht Kugeln. Diese lasst ihr auskühlen und schmelzt ein wenig Schokolade oder Glasur. In diese taucht ihr die Cakepop-Stiele und steckt diese dann bis ungefähr in die Mitte der Teigkugeln. Für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Catpops

Die Glasur vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Dann die Cakepops in die Glasur tunken und während des Trocknens langsam drehen so dass die Schokoade abtropft.

In die noch leicht feuchte Glasur Augen und Nase drücken und ganz trocknen lassen. Aus Eßpapier Ohren schneiden und ebenfalls in die feuchte Glasur stecken.

Mit einem Lebensmittelstift Pupille, Mund und Barthaare zeichnen (ich habe noch keinen wirklich guten Lebensmittelstift dafür gefunden. Wenn ihr Tipps habt, dann schreibt mir die doch bitte in einem Kommentar).

Ein wenig Schokolade schmelzen und mit einem Zahnstocher einige Streifen auf die Wange und die Stirn der Katzen malen.

Wer mag, bindet noch ein kleines Satinschleifchen und fertig sind die Catpops.

     Catpops

Last but not least, habe ich sehr passend zu diesem Beitrag ein Blog-Event gefunden. Bei Becky dreht sich gerade alles um Joghurt. Schaut doch mal bei ihr vorbei:

joghurteventbanner-beckysdiner

Der Spaßfaktor zählt – Little PINK Temptations

Steffibloggt

Rosa Cake Pops

Wie vielleicht schon einige von euch wissen, arbeite ich in einer Ganztagsschule. Hier bin ich die „Back- und Basteltante“. Gestern war wieder Backtag mit den Kindern. Da in der AG nur Mädels sind, haben wir uns für rosa Cake Pops entschieden und ich kann euch jetzt schon versichern: Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Da wir nur 1,5 Stunde zur Verfügung hatten und es 60 Cake Pops werden mussten, haben wir mit dem Cake Pop Maker gearbeitet.

529477_3095791971386_352614796_n

Und los geht`s:

Zutaten:

– 250g Butter

– 160g Zucker

– 1Pck Vanillin

– 2 Eier

– 500g Mehl

– 0,5 Pck Backpulver

– 250ml Milch

– 2EL Rote Grütze Pulver

– ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe

– 60 Schaschlikspieße

– 3Pck Vanillekuchenglasur

– rosa Streusel

Und so geht`s:

Weiche Butter, Zucker, Vanillin und Eier mit dem Mixer schaumig mixen. Mehl, Rote Grütze Pulver und Backpulver in einer zweiten Schüssel mischen. Milch und Lebensmittelfarbe verrühren bis eine schöne pinke Farbe entsteht. Nun rührt den Mehl und Milch abwechselnd unter die Buttermischung. Das Ganzen ca. 5min zu einem glatten Teig rühren.

Jetzt müsst er den Cake Pop Maker oder den Backofen vorheizen. Wenn ihr keinen Cake Pop Maker habt, fettet ihr nun eine Springform gut ein und füllt den Teig hinnein. Das Ganze kommt nun für ca. 45min auf 180Grad in den Backofen (Stäbchentest!!!).

529622_3095792771406_1961218144_n

Arbeitet ihr mit dem Cake Pop Maker, füllt ihr in jede Einbuchtung einen Teelöffel Teig. Hier müsst ihr schnell arbeiten, da der Cake Pop Maker heiß ist und die ersten schon backen. Nun schließt ihr das Gerät und backt die Cake Pops für 5 Minuten.  Diesen Vorgang wiederholt ihr bis der Teig aufgebraucht ist. Die Kugeln lasst ihr jetzt gut auskühlen.

69083_3095793251418_1624277271_n

Arbeitet ihr ohne Maker, so nimmt ihr den Kuchen aus dem Backofen und lasst ihn vollständig auskühlen.

Danach zerbröselt ihr den Kuchen in eine Schüssel, schneidet aber vorher den harten Rand ab, da es ganz feine weiche Brösel sein sollten. Nun könnt ihr 3EL Creme eurer Wahl in die Brösel geben (Frischkäse, Marmelade, Nutella…) Es muss kein angemischtes Frosting sein. Vorallem wenn ihr mit Kindern arbeitet, macht es ihnen so einfach wie möglich. Schließlich dauert es etw as Cake Pops zu machen und die Kinder müssen geduldig sein.

Der Kuchen muss etwas klebrig sein. Jetzt nimmt ihr immer einen Esslöffel Teig und formt ihn in der Hand zu kleinen Kugeln. Ist der Teig aufgebracht, stellt ihr die Kugeln für 60min in den Kühlschrank.

551455_3095791451373_937174951_n

Und nun die Dekoration:

Die Kuchenglasur im Wasserbad schmelzen. In die flüssige Kuchenglasur gebt ihr einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe. Jetzt taucht ihr den Schachlikspieß mit der oberen Spitze in die Glasur und steckt sie dann in den Cake Pop. Habt ihr das mit allen Pops gemacht, stellt sie für weitere fünf Minuten in den Kühlschrank.

Nach der Wartezeit, taucht ihr den Cake Pop komplett in die Glasur und dreht diesen solange bis die Glasur nicht mehr tropft.

Jetzt dürfen die Kinder sich austoben. Die Streusel werden nun auf den Cake Pop gegeben. Lasst euren Fantasie freien Lauf.

Und jetzt kommt das Wichtigste:

Sind die Cake Pops ausgekühlt wandern sie direkt in den Mund. Das macht den Kindern am Meisten Spaß.

62637_3095792451398_639900358_n

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure Steffi

Die Biene Maja fliegt wieder

ChristinebloggtBienen-Cake-Pops auf der Cake-Pop-Wiese

Seit heute fliegt sie wieder: Die Biene Maja. Computeranimiert, verjüngt und erschlankt fliegt sie von Abenteuer zu Abenteuer und macht die Kinderherzen wieder glücklich. Zugegeben: Die Cake-Pop-Bienen tragen nicht unbedingt zum Erschlanken bei. Aber glücklich machen sie auf jeden Fall. maja

Wenn ich Cake-Pops mache, hatte ich ja bisher immer meinen Cake-Pop-Maker in Gebrauch. Aber da ich für die Bienchen eine ovale Grundform brauchte, kam dieses Mal die aufwendigere Variante in den Einsatz: Kuchen backen, Teig zerkrümeln, Creme dazu geben und dann formen und gestalten.

Da die Wiese ein Geburtstagsgeschenk für Steffi (zweiter Teil der Little Red Temptations) werden sollte, habe ich mir die Mehrarbeit sehr gerne gemacht. Wie ihr sie nachmachen könnt, habe ich hier einmal für euch aufgeschrieben.

Bienen

Damit die Bienen schön gelb werden, braucht ihr gelbe Kuvertüre (gibt es die überhaupt?) bzw. Candy Melts oder einfach weiße Kuvertüre und ein paar Tropfen gelbe Lebensmittelfarbe.

Eine frohe Osterzeit wünscht euch Christine!

Cake-Pop-Wiese

ChristinebloggtIch gestehe, eigentlich bin ich ja nicht so der Typ für Rosa. Aber manchmal muss es eben doch sein. Zum Beispiel wenn deine Freundin ein Hello Kitty-Glitzer-Rosa-Typ ist und du ihr zum Geburtstag Cake-Pops schenken möchtest. Dann musst du auch mal über deinen schwarzen Schatten springen und die Cake-Pops in die pink-rosa Candymelt-Masse tauchen. Und wenn du schon dabei bist, dann streust du auch noch reichlich passende Glitzer-Schimmer-Funkel-Streudeko darüber. Dann noch alles auf einem kleinen, blumigen Kunstrasenstück angerichtet und fertig ist die Cake-Pop-Wiese.

Für alle, die das Cake-Pop-Fieber ebenfalls erwischt hat, habe ich hier mein Rezept. Für die Cake-Pops habe ich einen Cake-Pop-Maker verwendet. Wenn ihr keinen habt, müsst ihr den Teig ca. 20 Minuten backen, abkühlen lassen, zerbröseln und ca. 150 g Frischkäse unterheben, damit ihr die Bällchen formen könnt.

Red Velvet Cake-Pops

Zutaten für ca. 30 Stück

100 g Butter

75 g Zucker

1 Ei

1 P Vanillezucker

150 g Mehl

1 Tl Backpulver

1/8 l Buttermilch

Rote Lebensmittelfarbe (ca. 1 Messerspitze)

Zum Verzieren:

Lollistiele

Kuchenglasur oder Candy Melts

Deko je nach Belieben

cakepops1

So wird es gemacht:

Die Butter wird mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Ei schaumig gerührt. Buttermilch zufügen.

Mehl und Backpulver vermischen und nach und nach unterheben.

Dann soviel Farbe hinzufügen, bis ihr das gewünschte Ergebnis habt.

Nach und nach die Cake-Pops im Cake-Pop-Maker backen (ca. 5 Minuten brauchen sie). Abkühlen lassen. Wenn die Teigbälle abgekühlt sind, taucht ihr die Stiele kurz in flüssige Schokolade und steckt sie dann in die Bällchen. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird und die Bälle euch nachher nicht vom Stiel fallen.

In dieser Zeit bereitet ihr am besten schon mal einen Styroporblock vor, in den ihr ca. 30 Löcher stecht. Auf diesem Block können die einzelnen Cakepops dann wunderbar trocknen.

Die Glasur oder die Candy Melts schmelzen (kleiner Tipp: wenn ihr Candy Melts verwendet, gebt ein wenig Palmin hinzu, sonst habt ihr ganz schnell einen festen Klumpen mit dem ihr nix mehr anfangen könnt).

In die geschmolzene Glasur werden die Cake-Pops getaucht und dann nach Herzenslust dekoriert.

Kleiner Dekotipp: Ihr wollt einen schönen „Untergrund“ für eure Cake-Pops? Dann schlagt den Styroporblock mit einem schönen Geschenkpapier ein. Oder verwendet wie in meinem Beispiel ein Stück Kunstwiese.

Viel Spaß beim „Blumenpflücken“  Christine