Schlagwort: Cupcakes

Die schönsten Ideen für eine Märchenparty: Bastel-, Spiel- und Backideen für dich!

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Heute lade ich dich zur Märchenparty ein!

Wenn du die letzten Beiträge verfolgt hast, hast du sicherlich eine Ahnung davon, warum du in den vergangenen Wochen nichts Neues hier gefunden hast. Das Backfräulein ist nun ein Schulkind, ich selbst bin beruflich neu eingestiegen und der Alltag musste dadurch erst einmal ein wenig Zeit finden, um sich neu zu orientieren.
Nun geht im little. red. temptations.-Haus alles wieder seinen gewohnten Gang. Wir haben uns allesamt wunderbar an die neue Alltagssituation gewöhnt und nach wie vor füllen wohlige Backdüfte des Öfteren das Haus und am Basteltisch geht es nach wie vor turbulent zu.

Ein ganz großes Thema war bei uns der siebte Geburtstag des frischgebackenen Schulkindes: in diesem Jahr stand die Feier unter dem Motto „Märchenparty“. Bücher gehen bei uns ja eh immer und ein Tag ohne Vorlesen geht bei uns gar nicht. Märchen lieben wir alle und so fand ich das Motto, das sich das Backfräulein gewünscht hat, einfach nur wundervoll!

Ein Märchenschloss bildete die Einladungskarte und in gereimter Form luden wir zum Essen, Spielen und Basteln ein.

Damit ein rundes Gesamtkonzept für eine solche Märchenparty entsteht, überlegten wir wie wir die königliche Tafel mit Leckereien füllen könnten:
herausgekommen sind

Märchenhafte Speisen und Getränke

Dornröschencupcakes

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.
Froschkönigmuffins

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.
eine Rapunzeltorte (die ich leider fototechnisch nicht festgehalten habe)
eine Dornröschen Torte

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.
und verteilt auf den Tischen:
Prinzenrolle
Froschkönig-Gummitiere
Rattenfänger von Hameln-Ratten
und die drei kleinen Schweinchen mit all ihren Verwandten.

Getränke gab es an der Cocktailbar für durstige Prinzessinnen und tapfere Ritter:

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.
Vorab hatten wir Sterntaler-Sterne gebacken und Feenküsschen hergestellt.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Letztere habe ich schon einmal als Sweet Kisses verbloggt und erzählt, wie es an der dm-Kasse dazu kam, dass ich fast in Tränen ausgebrochen wäre.

Feenküsschen aus Baiser wunderbar zum Verschenken oder als kleines Geschenk aus der Küche

Märchenhaft gestärkt konnten dann die Spiele beginnen. Wir haben uns in diesem Jahr für Kooperationsspiele entschieden bei denen die Kinder entweder als Gruppe gewinnen oder verlieren konnten.
So spielten alle gegen die Stoppuhr und mussten die märchenhaften Aufgaben einfach gegen die Uhr lösen.

Bei „Aschenputtels Helfer“ schüttete ich im Garten jede Menge Linsen und Erbsen auf die Decke und vermischte sie ordentlich durcheinander. Nun mussten die Kinder in Schüsseln sortieren: „Die Guten ins Töpfchen – die Schlechten ins Kröpfchen.“ Dabei erklärte ich auch gerade noch was das Kröpfchen überhaupt ist, das habe ich als Kind damals nämlich ewig gar nicht verstanden.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

„Rapunzel hat ihr Haar verloren“ – Bei diesem Spiel (übrigens das Lieblingsspiel des kleinen Bruders) habe ich auf der Wiese überall in Bäumen und Sträuchern lange gelbe Fäden verteilt. Diese Rapunzelhaare mussten die Kinder nun suchen gehen und daraus gemeinsam einen langen Zopf flechten.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

„Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heis´!“ Auf der Seite Praxis Jugendarbeit habe ich dieses Spiel gefunden, bei dem man erraten muss, wer sich hinter den einzelnen Rätseln als Märchenfigur verbirgt. Auch einige der anderen Spiele habe ich in der Grundidee dort entdeckt.

„Schnee von Frau Holle“ hatte ich einfach nur als Wattepusten abgewandelt. Hier mussten die Kinder mit Hilfe von Strohhälmen Wattebäusche von einem Ort zum anderen pusten.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

„Wo steckt das Märchengold?“ Das Spiel spielten wir zwischendurch: ich habe immer ein kleines Stück „Gold“ im Garten versteckt und die Kinder mussten es dann suchen.

Bei dem Spiel „Schurkenschießen“ haben wir auf Dosen böse Hexen, Wölfe, das Rumpelstilzchen geklebt und die Kinder mussten diese Märchenschurken dann mit einer kleinen Armbrust (dem letzten Mittelaltermarkt sei es gedankt) abschießen.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Auch ein Versteckspiel war „Rotkäppchen pflückt Blumen“. Hier kam meine erste Stanze von SU zum Einsatz, die ich mir vor Jahren gekauft habe. Im Vorfeld habe ich für jedes Kind eine kleine Blumenwiese (weißes Papier) vorbereitet und pro Kind jeweils fünf verschiedene Blumenfarben ausgestanzt. Die Blumen wurden überall versteckt und nun mussten die Kinder die Blumenwiesen füllen. Gefundene Blumen wurden mit Masking Tape festgeklebt. Hatte einer seine Wiese voll, durfte er den anderen helfen ihre Wiesen zu füllen.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Beim Märchenmemory habe ich auf Papptellern jeweils zwei identische Märchenmotive gehabt, die dann von den Kindern aufgedeckt werden müssen. Das Märchenmemory hatte ich einmal in der Lese- und Schreibwerkstatt mit den Kindern in unseren Märchenwochen erstellt.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Auch gebastelt haben wir: Schneewittchens Zauberspiegel! Da hatten wir von Baker Ross fertige Moosgummisets, die für einen solchen Tag schnell und einfach zu gestalten sind, gekauft. Gleich mitbestellt haben wir da auch den Inhalt der Märchentüten, die wir am Ende verteilt haben.

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

Am Ende gab es für jedes Kind dann noch einen kleinen Sterntaler-Regen aus ausgestanzten goldenen Sternen. Und als kleines Goodie eine „Märchentüte“. Die haben das Backfräulein und ich vorab gebastelt und dann märchenhaft befüllt. Und dann war sie schon vorbei, unsere Märchenparty.

So ein Tag ist irgendwie immer viel zu schnell vorbei. Was hätte ich alles noch spielen können! Und basteln! Ich liebe ja Kindergeburtstage einfach. Von Katzenparty, über Piratenparty,bis hin zum Hexenfest oder der Glücksparty: ach und nicht zu vergessen die Halloween-Party, die es ja eigentlich gar nicht geben sollte! Hier habe ich alle Aktionen von der Halloweenparty verbloggt. In den letzten Jahren war einiges an Party bei uns gestartet wie du siehst. Das nächste Motto steht auch schon fest, denn mein bester Backhelfer wünscht sich eine Dinoparty und bis dahin sind es nur noch zwei Wochen.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

Ideen für eine Märchenparty: Basteltipps, Spiele und Backideen: suchst du Ideen für einen Kindergeburtstag bist du hier genau richtig. Froschkönigmuffins, Dornröschencupcakes und viele tolle Geburtstagsspiele findest du auf little. red. temptations.

 

Merken

Merken

Merken

{Mit den Kindern einen Hasen schlachten} Feenglück und die besten Schokoladencupcakes

Basteln mit Eierkartons: kleine Blumenfeen

schokocupcakes

Osterhaseninvasion

After-Osterwoche. Berge von Süßigkeiten türmen sich in der Casa B. Der Osterhase war bei uns so was von fleißig und hat die Kinder überhäuft mit Schokoeiern und -hasen. Dabei habe ich selbst genau Null! Schokolade gekauft. Aber das sind eben Hasen: einmal kurz nicht aufgepasst, vermehren sie sich blitzschnell und schon stehst du vor der (Oster)haseninvasion!

Da hilft nur eines: schlachten! Gnadenlos! Und das haben wir getan. Als Familie. Alle zusammen. Aber weil wir so viele Hasen gar nicht alle essen können (die Kinder könnten schon), wird nun auch so mancher Hase in feinste Ganache verwandelt oder beendet sein Leben als superschokoladiger Cupcake. Und bevor ich euch nachher noch mit zu den Feen und in den Orient nehme, verrate ich euch doch gleich das Rezept für 12 dieser schokoladigen Sünden. Schokocupcake

Schokocupcakes

(PDF zum Ausdrucken: Schokocupcakes)

Zutaten:

Für den Teig:

60 g Butter

150 g Zucker

2 Eier

175 g Mehl

30 g Kakaopulver

1 TL Backpulver

½ TL Zimt, gemahlen

125 ml Milch

1 kleinen Osterhasen (oder ca. 50 g Vollmilchschokolade), klein gehackt

Für die Ganache:

200 ml Sahne

200 g Vollmilchschokolade

Für die Deko:

Zum Bestreuen: weiße Schokoladenraspeln

schokoladencupcakes

Und so geht es:

Gebt Papierförmchen in ein Muffinblech und heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Die Butter wird schaumig geschlagen. Dann gebt ihr den Zucker hinzu  und verrührt alles ordentlich mit dem Schneebesen des Handrührgerätes. Gebt nach und nach die Eier hinzu und rührt diese gründlich in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Kakao, Backpulver und Zimt miteinander und hebt diese Mischung dann nach und nach unter den Teig. Gebt dann die Milch dazu. Zum Schluss rührt ihr die Schokolade unter.

Verteilt den Teig in den Förmchen und lasst sie ca. 20-25 Minuten backen. Nach dem völligen Auskühlen dekoriert ihr sie mit der Ganache.

Und diese geht so:

Erhitzt die Sahne in einem Topf. Hackt die Schokolade klein. Wenn die Sahne anfängt zu kochen, nehmt ihr sie vom Herd und rührt die Schokolade unter bis diese vollständig geschmolzen ist.

Die Ganache muss nun abkühlen bis sie Kühlschranktemperatur erreicht hat. Dann wird sie noch einmal mit dem Handrührgerät aufgeschlagen bis sie eine cremige Konsistenz bekommt.

Gebt die Masse in einen Spritzbeutel und verziert die Cupcakes dann ganz nach Belieben.

Frühlingserwachen mit Blumenelfen und Gartenfeen

blumenelfe

Nach Ostern haben wir eh genug von Hasen. Und deshalb muss auch die Osterdeko nun rasch weichen und gegen frühlingsfrische Ideen ausgetauscht werden. Die liebste Idee meiner Tochter zeige ich euch heute einmal. Denn wir haben kleine Gartenfeen gebastelt. Die Idee dafür habe ich irgendwann einmal bei Pinterest entdeckt. Auf Antjes Rappelkiste findet ihr die Originale. Zauberhaft oder?  Also: Ran an die Restekiste, Eierkartons sind nach Ostern eh in großen Mengen vorhanden und schon ging es los: jede Gartenfee einzigartig zusammengesetzt aus Draht, Perlen, Garn, Glitzerstaub, Märchenwolle… selbst mein kleiner Sohn war mit seinen drei Jahren tatkräftig dabei, die Eierkartons zu bemalen.

Eierkarton

blumenfee

blütenelfe

blumenfeen

In größeren Mengen sind die Gartenfeen schon ein wenig zeitaufwendig zu gestalten, weil das Befestigen von Armen, Kopf und Beinen nicht ganz so einfach ist. Aber dafür haben wir am Ende dann einen ganzen Strauch voller Elfen gehabt (und einige Eierkartonkleidchen liegen noch bereit um daraus Feen zu machen, aber das muss ich in einem ruhigen Moment nachholen). Und eine der Feen ist dann gerade auch noch zu der Challenge von Kreativ durcheinander gehüpft.

ShowYourLoveBadge-1

frühlingsfee

blütenfee

Ausflug in den Orientpalast

Kreativ ging es bei mir auch am Basteltisch zu. Die Zeit dafür habe ich gezwungenermaßen durch ein paar Tage ohne Stimme und mit ordentlich Heiserkeit „geschenkt“ bekommen. Da ich weder vorlesen, noch groß reden konnte, hat mein Mann mir ein wenig Zeit zum Basteln ermöglicht und mit den Kindern wilde Piratenschlachten und Rockpartys veranstaltet.

So konnte ich viel früher als erhofft doch gleich das neue Orientpalast-Set von Stampin Up ausprobieren. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich etwas Neues habe (sei es zum Basteln oder zum Backen, von ungelesenen Büchern ganz zu schweigen), dann kann ich es kaum abwarten, es endlich auszuprobieren (im Fall der Bücher natürlich in die Welt zwischen den Buchdeckeln einzutauchen).

So bin ich gestern dann das erste Mal in die Welt des Orientpalastes abgetaucht und habe mich gleich in die Vielseitigkeit des Sets verliebt.

Für die Bastlerinnen unter euch: das Set wird es im Mai vorab zum neuen Katalog in zwei unterschiedlichen Sets geben und die Wartezeit auf den Katalog ein wenig verkürzen. Anfang Mai gibt es dann auch einen orientalischen Bastelworkshop bei mir. Ideen, was man mit dem Set so alles werkeln kann, habe ich hier für euch auch schon gesammelt.

Hier mein erstes Austesten des Sets.

eastern palaceorientpalaststampin Up Orientpalast

Man sagt ja, dass selten im Leben etwas so schlecht ist, dass nicht auch etwas Gutes dabei heraus kommen kann und in diesem Fall bin ich ja fast dankbar, dass mich die Heiserkeit so dermaßen erwischt hat. Dank literweise Salbeitee bekomme ich heute auch die ersten halbwegs ungekrächzten Sätze wieder heraus.

Verratet ihr mir zum Schluss, ob der Frühling bei euch dekorationsmäßig schon Einzug gehalten hat? Tipps gegen Heiserkeit sind ebenfalls willkommen!

Ich sende euch ein Lächeln

Christine

Merken

Merken

{Belles Cupcakes und rockige Gitarrenklänge} Die Schöne, das Biest und der Rocksänger

Belles Cupcakes - Die Schöne und das Biest

Belles Cupcake

Märchen schreibt die Zeit…

Kennt ihr noch den alten Disneyklassiker „Die Schöne und das Biest“ nach dem ursprünglich französischen Volksmärchen? Von allen Disney-Heldinnen war mir Belle stets die Liebste. Klug und tapfer, das Herz am rechten Fleck und ein Buch (!) in der Hand. Heldinnen, die ein Buch gleich zu Beginn des Films glücklich an sich drücken, muss ich einfach lieben und so hat Belle auch gleich einen Platz in meinem damals noch ganz jungen Herzlein bekommen.

Belles Cupcakes

Nun war ich zum ersten Mal seit Jahren kinderlos nur mit zwei Freundinnen im Kino, in ebenjener Neuverfilmung. Keine Kinder dabei. Vorab einen Tee im Teeladen getrunken und dann ganz gemütlich in die Kinosessel gekuschelt. Und dann die wunderbaren Lieder hören. Das war so entspannend, dass ich fast eingeschlafen wäre, ohne eben besagte Kinder im Kino die mich sonst mit: ich brauche mein Trinken/Essen/Taschentuch doch bei jedem Film sehr fit halten.

Rockstar-Party

Wo wir gerade beim Thema „Fitness“ sind. Da habe ich in dieser Woche ganz ungeplant ein Programm ausprobiert, das garantiert mehr Kalorien verbrennt wie jeder Spinning-Kurs im Fitness-Studio. Du machst Aerobic um dich fit zu halten? Vergiss es! Mein Sohn hat ein besseres Aktionsprogramm zum Fitwerden mit mir ausprobiert. Man nennt es „Rockkonzert im Wohnzimmer mit Mama.“

Alles begann noch recht harmlos mit einer Bitte meines Sohnes, der mit seinen stolzen drei Jahren immerhin schon äußerst bewandert in der Geschichte der Rockmusik ist. Meinem Mann sei es in erster Linie gedankt.

An besagtem Morgen waren wir daheim, weil sich besagter Rocker Junior in einer akuten Genesungsphase einer Bindehaut-Entzündung befand. Wieder auf dem Weg der Besserung wurden diverse Musikwünsche eingefordert, bis mich folgender Wunsch erst einmal in tiefe Verwirrung stürzte: „Jetzt will ich Gewänau hören.“ forderte mich mein Junior-Rocker auf. „Gewänau?“ Ich war überfordert, aber bereit mich der Herausforderung anzunehmen. Sind wir mal ehrlich: englische Songs können einem manchmal schon wie eine eigene Sprache vorkommen, je nachdem wer sie singt. Ich also: „Von wem ist denn Gewänau genau?“

Die Antwort kam promt: „Von den Red Hot Chili Peppers. Die hab ich mit dem Papa gehört!“. Erratet ihr es? Bei mir hat es in Kombination mit der Band Klick gemacht und ich konnte den Musikwunsch erfüllen: „Give it away“ und wer den Refrain von dem Lied noch im Ohr hat, muss zugeben: so weit weg ist da Gewänau nun auch nicht.

Und während im Wohnzimmer die Red Hot Chili Peppers rockten, rockten wir Beide aus tiefster Seele mit und spielten die unglaublichsten Luftgitarrensolos, hüpften durch die Wohnung, schleuderten die Haare und nach drei Minuten stellte ich fest, dass das Rockstarleben anstrengender ist wie jeder Zumba-Kurs.

Mädels! Ran an die Rocksongs, wenn ihr fit werden wollt. Beim ultimativen Moschen und Pogen werden wirklich sämtliche Muskeln durchgeschüttelt, die im menschlichen Körper vorhanden sind.

Wahrscheinlich gehen Festivals deshalb auch nicht länger wie drei Tage. Viel länger dürfte der durchschnittliche Festivalbesucher es wahrscheinlich gar nicht aushalten, so abzufeiern (vom Alkohol- und Drogenkonsum, der in unserem Wohnzimmer natürlich fehlte, einmal ganz abgesehen).

Meine Hochachtung, ein solches Programm zwei Stunden durchzuhalten und dabei noch zu singen!

Ich war danach schwer fertig und beschloss das Extrem-Rocken dann doch den Rockstars zu überlassen.

Aber Spass hat es gemacht! Meinem Sohn auch, der abends stolz dem Papa verkündet hat: „Papa, die Mama kann auch rocken!“ Yeaaah, Baby, und ob ich das kann! Und am nächsten Tag Muskelkater haben von drei Minuten Durchschütteln: das kann ich auch!

Da lob ich mir doch gleich noch mal so viel eine ruhige Ballade wie sie uns die Teekanne in „Die Schöne und das Biest“ vorträgt. „Märchen schreibt die Zeit“

Märchenhaft sind auch die Cupcakes dazu, die ich meiner Freundin zum Geburtstag gebacken habe. Eben

„Belles Cupcakes“

Dazu habe ich dieses Rezept verwendet und das Frosting mit gelber Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Marzipanrosen und -blätter darauf, ein wenig Perlendeko für Belles „Kleid“. Fertig.

Belles Cupcakes mit Rose

Die Schöne und das Biest

Das Frosting ist sehr süß. Meinem Sohn schmeckt es wunderbar. Ich selbst mag es eher schokoladig. Und für die Schokoholics unter euch kann ich sagen: die Muffins, die sich unter der Cremehaube verbergen, schmecken auch solo unglaublich lecker und wahnsinnig schokoladig. Wer es also nicht ganz so süß mag, kann auch einfach nur auf die Muffins zugreifen.

Die Schöne und das Biest 1Die Schöne und das Biest Cupcakes

Meiner Tochter habe ich übrigens beim Schauen des Zeichentrickfilms erklärt, wie wichtig es ist, ein gutes Herz zu haben. Viel wichtiger als das Aussehen eines Menschen. Daraufhin meinte meine Tochter sehr ernst: „Mama, was ist es doch dann für ein Glück, dass ich nicht nur ein gutes Herz habe, sondern auch noch so süß aussehe.“

Nun, wo sie Recht hat, hat sie Recht.

Verratet ihr mir denn auch eure liebsten Disneyhelden? Ich bin gespannt! Und sollte jemand den Rockstar-Wohnzimmer-Workshop ausprobieren, lasst mich wissen, wie es euch danach geht!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

{Cupcake-Love} Orange küsst Vanille und meine Stempel küssen Eßpapier

Vanilleorangecupcakes

Wisst ihr was ich liebe? Wenn man so vor sich hin am Werkeln ist und auf einmal einen kleinen Geistesblitz hat, so geschehen heute als ich in der Küche gemeinsam mit Backfräulein und kleinem Bruder zugange war. Das Backfräulein war in ihrem Element und zudem sollen die Cupcakes morgen auch noch an ihrem ersten Tanzauftritt verkauft werden und deshalb legt sich meine wundervolle Helferin gleich doppelt ins Zeug damit alles schön wird. Das Backfräulein und ich backen also und der Kleine möchte stempeln. Der Mann ist unterwegs in Sachen Rockmusik und so muss ich nun zwei sehr gegensätzliche Aktionen unter einen Hut bringen.

Und da kommt es mir plötzlich in den Sinn: warum nicht essbare Deko stempeln? Die könnten wir dann für die Cupcakes verwenden und der Bub kann seiner Stempellust nachgehen. Esspapier waren noch zwei Blätter (Orangengeschmack) vorhanden, dann kurzes Überlegen wie ich dort die Farbe auftragen könnte. Ich habe etwas Moosgummi zum Stempelkissen umfunktioniert, dann habe ich etwas Lebensmittelfarbe (Pastenfarbe) dünn darauf aufgetragen und mit einem sehr sauberen Stempel (das Herz von Stampin Up) einige Abdrücke gemacht. Die Stempel hat das Backfräulein übrigens alle alleine gemacht und das Frosting dekoriert hat sie auch (soll ich auf jeden Fall im Blog schreiben, denn O-Ton: „die können sich bestimmt nicht vorstellen, dass ein Kind das erst fünf Jahre alt ist, schon so tolle Cupcakes verzieren kann“).

Vanilleorangecupcakes

Vanilleorangecupcakes

Die Kinder waren total begeistert von dieser Art des Stempelns. Da ich die passende Herzstanze habe, war es nun ganz einfach Esspapierherzen auszustechen und so ist die Deko entstanden. Da das Esspapier zwischendurch auf unerklärliche Wege verschwunden ist (ich konnte nur noch schnell mit einer Miniherzstanze ein paar kleine Herzlein ausstanzen, weg war es), mussten wir noch einige Papierherzen zusätzlich ausstechen.

Vanilleorangecupcakes

Vanilleorangecupcakes

Diese Idee ist so simpel und birgt so viele Dekomöglichkeiten für Cupcakes und Torten, dass ich am Montag gleich noch Esspapier kaufen werde. In Gedanken gehe ich meine ganzen Stanzen und Stempel durch und mir fallen die schönsten Dinge ein, die ich in Zukunft als Cupcake-Deko verwenden kann.

     Vanilleorangecupcakes

Doch für euch habe ich an dieser Stelle erst einmal das Rezept. Inspiriert hat mich für diese Cupcakes der Calendar of Ingredients, ein tolles Blogevent über das ich ganz zufällig auf einem anderen Blog gestolpert bin und das von vielen Lieblingsblogs von mir organisiert wird. (Mädels, wenn ihr das hier lest: ich finde eure Idee so zauberhaft!)

Calendar-of-Ingredients-Banner-quer

Einen Monat lang kann man zu bis zu drei vorgegebenen Zutaten etwas backen oder kochen und alle Beiträge werden dann auf einem der Blogs gesammelt. In diesem Monat sind es Vanille, Orange und Muskatnuss und alle drei Zutaten stecken in diesen Cupcakes auch drin.

Vanille-Orange-Cupcakes

Vanilleorangecupcakes

Für ca. 12 Cupcakes braucht ihr:

Zutaten:

125 g weiche Butter

120 g Zucker

1/4 TL Vanillepulver oder einige Umdrehungen mit einer Vanillemühle

2 Eier

150 g Mehl

20 g Mandeln

2 TL Backpulver

100 g Schmand

ca. 1 TL Orangenschalenabrieb

eine Prise Muskatnuss

Frosting:

70 g Butter

230 g Puderzucker

etwas Orangenschalenabrieb

110 g Frischkäse

Deko:

etwas Zuckerdeko (Streuperlen etc)

Esspapier

Lebensmittelfarbe

Den Ofen auf 160° C Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Butter mit Zucker und Vanille in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Eier dazu geben und noch einmal kräftig aufschlagen. Mehl, Backpulver, Mandeln, Muskatnuss und Orangenschalenabrieb in einer Schüssel vermischen und mit dem Schmand unter die Ei-Butter-Zuckermischung rühren.

Teig zu dreiviertel in die Förmchen füllen und im Ofen ca. 20 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.

Für das Frosting werden alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Handrührgerät miteinander verrührt bis eine cremige Masse entsteht. In einen Spritzbeutel mit großer Tülle füllen und im Kühlschrank eine halbe Stunde kalt stellen. Dann große Cremewirbel auf die erkalteten Muffins auftragen und nach Herzenslust verzieren.

Vanilleorangecupcakes

In meinem Kopf entstehen schon essbare Einladungskarten, Esspapier-Dankekärtchen, Obladen-Anhänger für Geschenke und und und… ach, ich glaube ich muss jetzt in den Keller suchen gehen, ob von Weihnachten noch ein Päckchen Obladen im Haus ist.

Die süßesten Grüße

Christine

{Flüsterpost} Oder: meine erste Katalogparty und schokoladige Cupcakes

1-jan156.jpg

Wisst ihr was mich an diesem Beitrag so besonders freut? Ich kann zwei meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen miteinander verbinden: Backen und basteln. Fehlten nur noch die Bücher und meine drei liebsten B-Wörter wären in einem Blogpost vereint. Aber mit Literatur kann ich heute nicht dienen und naja, wenn würde ich da ja auch auf der Lesenische darüber bloggen.

Aber heute hatte ich eine kleine Katalogparty bei mir zu Hause und um meine Gäste zu bewirten, wurde vorher unter tatkräftiger Unterstützung des Backfräuleins der Ofen gefüllt. Leckere Schokoladencupcakes mit schokoladig angehauchter Buttercreme gab es. Dazu einen fruchtigen Himbeer-Schmandkuchen und natürlich jede Menge Bastelkram von Stampin Up.

05-DSC_7639

Der neue frühlingsfrische Katalog ist draußen (wenn ihr den wollt schicke ich ihn euch gerne zu. Schreibt mir einfach eine kurze Mail an info@papierverziert.de), die Sale-A-Bration läuft und mit dem Basteln ist es ja ein wenig wie mit dem Backen: Anlässe finden sich immer.

03-DSC_7630

Und  so haben meine Partygäste auch gleich viele der neuen Sets ausprobiert und drauflosgebastelt. Ich rede ja generell sehr gerne und geize nicht mit Worten. Doch heute musste ich mir tatsächlich doch gründlich überlegen wie viel ich antworte, denn ich bin ganz schön heiser und mein Hals kratzt gerade sehr. Ein heißer Salbeitee mit Honig gesüßt steht gerade neben der Tastatur. Doch trotz mächtiger Heiserkeit konnte ich noch so einiges mit meinen Gästen plaudern und freue mich gerade so, dass ich mein Hobby mit anderen teilen kann. Sei es Gebackenes oder Gebasteltes.

Das Teilen ist generell so etwas was sich bei mir seit SU verändert hat: ich mache viel öfter kleine Geschenke, Präsente, Aufmerksamkeiten. Geschenkt habe ich ja schon immer gerne aber durch die vielen Ideen die ich durch andere kreative Köpfe bekomme, fallen mir auch ständig neue Anlässe ein zu denen ich (zusammen mit Backfräulein und kleinem Stempelbruder) kreativ werden kann.

Für meine Gäste gab es ein kleines Gastgeschenk, das ich mit meinem momentanen Lieblingsset gewerkelt habe. Kleine Rittersport-Tafeln sind darin. Wenn ihr da gerne eine Anleitung habt, dann schreibt mir und ich erstelle gerne eine dazu.

01-DSC_7627

02-DSC_7629

Und damit es endlich auch wieder Süßes für euch auf dem Blog gibt (ja, da musstet ihr jetzt doch ein Weilchen darauf warten), habe ich nun diese Schokocupcakes für euch.

Schokocupcakes mit Schokobuttercreme

04-DSC_763407-DSC_7647

(für 12 Cupcakes)

Für den Teig:

125 g weiche Butter

100 g Zucker

20 g Muskovadozucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

2 Eier

2 EL Backkakao

2 TL Backpulver

1 Prise Meersalz

100 g Schmand

Für die Buttercreme:

50 g Vollmilchkuvertüre

150 g Butter (weich)

100 g Puderzucker

Zum Verzieren:

einige Schokoperlen

etwas Backkakao zum Bestäuben

Und so geht es:

Heizt den Ofen auf 180° C vor und bestückt ein Muffinblech mit zwölf Förmchen.

Schlagt die Butter mit dem Zucker zusammen mit dem Handrührgerät cremig auf. Gebt nun die Eier hinzu und rührt noch einmal alles gut zusammen durch.

Vermischt in einer zweiten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Vanille, Salz und Backpulver miteinander und gebt es zusammen mit dem Schmand in die Butter-Eimasse.

Nun alles miteinander verrühren und den Teig in die Muffinförmchen füllen.

Für 20 Minuten bei Umluft im Ofen backen. Anschließend abkühlen lassen. In dieser Zeit das Frosting bereiten:

Dazu die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen oder bei niedriger Temperatur in kleinen Intervallen in der Mikrowelle und abkühlen lassen, dann die Butter aufschlagen (wichtig: sie muss weich sein!), Puderzucker unterheben und die geschmolzene Kuvertüre hinzufügen. Alles mit dem Handrührer zu einer cremigen Masse verarbeiten.

In einen Spritzbeutel füllen (ich habe eine große Tüllenöffnung verwendet), auf jeden Muffin einen Klecks Creme geben. Ich habe hier die Tülle in der Mitte angesetzt und dann einen großen Kreis außen herum beschrieben. Mit etwas Backkakao bestäuben (in ein Sieb geben und drüber streuen) und eventuell noch mit einigen Schokoperlen verzieren.

08-DSC_7652

Das Dekoset habe ich übrigens von der Firma RBV Birkmann. Wer seine Cupcakes gerne verschönert, findet hier auf jeden Fall eine ganz besonders schöne Auswahl. Und wenn ihr aus dem Saarland stammt, empfehle ich euch auch an dieser Stelle gerne wieder den wundervollen Shop der Backschwestern in Eppelborn. Ihr findet dort so viele schöne Sachen zum Dekorieren und könnt euch gleichzeitig auch ganz toll beraten lassen.

Und hier habe ich noch ein paar Impressionen von den fleißigen Bastlerinnen, die die neuen Produkte schwer am Testen waren:

Mädels, es hat mir großen Spaß mit euch gemacht und wie immer gehe ich selbst mit neuen Ideen aus dem Workshop.

11-DSC_7664

10-DSC_7656

09-DSC_7655

So und nun auf zum nächsten Salbeitee!

Wie immer die süßesten Grüße für euch

Christine