Schlagwort: Eis

Eis am Stiel-Kuchen – Perfekt für den Kindergeburtstag

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Kuchen für den Kindergeburtstag

*Dieser Beitrag enthält Werbung.

Alle Jahre wieder überlege ich, was ich den Kindern am Kindergeburtstag mit in die Schule oder den Kindergarten gebe. Oft passe ich es gerade an die Mottoparty an. Im Fall meiner Tochter, die in diesem Jahr eine drei ??? Party feierte (Bericht folgt in Kürze), hatte ich aber nicht so recht Lust das Motto auch in Kuchenform für die Schule umzusetzen.

Es war ja so unglaublich heiß in diesem Sommer und im Saarland haben die Ferien sehr früh begonnen und waren dann im August auch schon wieder vorbei. Am Liebsten hätte ich den Kindern Eis mit gegeben. So kam die Idee ein Eis am Stiel in Kuchenform zu backen. Bei Pinterest habe ich mal Bilder dazu gesehen. Auf meinem Funny Food-Board findet ihr die Ideen die ich entdeckt habe. Auf diesem Board sammle ich für mich oft schräge, lustige und oft sehr kindgerechte Rezeptideen. Manchmal auch einfach welche, die ich auf eine ganz bestimmte Art interessant finde.

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.   Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Das sah ja wirklich nicht schwer aus, dafür aber sehr witzig. Bunt, Zuckerperlen drauf, Schokokuchen als Grundlagen: dass sich mit dieser Mischung Kinder leicht begeistern lassen, war mir sofort klar. Ich selbst war ja direkt hin und weg von der süßen Idee!

Als Grundlage braucht ihr einfach nur ein Rührkuchenrezept. Je nachdem ob ihr Schoko- oder Vanilleeis machen wollt, sucht ihr euch ein entsprechendes Rezept aus. Ich habe dieses genonmmen. Im Grunde braucht ihr ein Rezept, das nicht zu weich ist. Es ist auch gar nicht so schlecht, wenn ihr den Kuchen schon einen Tag vorher backt. Zumindest muss er wirklich gut ausgekühlt sein, damit er euch beim Schneiden nicht zerfällt. Also wählt nicht eurer fluffigstes Rezept für die Eis am Stiel-Kuchen aus. Wert mag, kann natürlich auch einen fertigen Kastenkuchen kaufen. Die sind von der Konsistenz wahrscheinlich auch supergut geeignet.

Eis-Cake-Pops? Cake-Pop-Kuchen-Eis? Eis am Stiel in Kuchenform?

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Ich habe übrigens echt überlegt, wie ich die Eis am Stiel nennen soll. Ein Cake-Pop ist es nicht. Ein Muffin nicht. Gar nicht so einfach. Aber mit Eis am Stiel in Kuchenform (klingt auch ganz schön schräg) wisst ihr zumindest was gemeint ist. Da seht ihr mal, was für Probleme wir Blogger manchmal haben.

Wie hättet ihr die kleine Kuchen/Cake-Pops denn genannt? Ich habe mich letztendlich entschieden für:

Eis am Stiel-Kuchen

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Grundlage: ein Kastenkuchen

Du brauchst:

farbige Candymelts oder

Sehr viel!!! weiße Schokolade / Kuvertüre

eventuell Lebensmittelfarbe

bunte Zuckerdeko

Eisstiele z. B. diese

So wird es gemacht:

Schneide den Kuchen in nicht zu große Eisportionen. Je nachdem wie der Kuchen aufgegangen ist, muss dabei der Rand oder die Oberfläche weggeschnitten werden (prima Nascherei für die Kinder).

Wichtig ist hierbei, dass du die Stücke eher etwas dicker schneidest. Schneidest du sie zu dünn, zerfallen sie leicht, wenn der Stiel hineingesteckt wird. Denn das ist der nächste Schritt:

Stecke in jedes Eisstück einen Stiel. Dieser sollte mindestens bis in die Mitte, eher sogar noch weiter in den Kuchen gesteckt werden.

Nun werden die Candymelts oder die Kuvertüre über dem Wasserbad geschmolzen. Ich habe dir hier keine Mengenangabe gesetzt, weil es natürlich ganz davon abhängt, ob du einen kleinen fertigen Kastenkuchen hast oder einen großen Rührkuchen gemacht hast. Ich hatte eine normale Kastenform und habe 5 Packungen weiße Kuvertüre gebraucht.

Nun werden die Eisstücke zu ca. 3/4 mit der Schokolade/Zuckerglasur bestrichen. Anschließend werden sie mit Zuckerdeko verziert.

Kleiner Tipp: ich habe die ersten Stücke komplett in die Schokolade getaucht. Aber: das war mir  zu anstrengend, denn dann musst du jedes Stück natürlich auch lange abtropfen lassen und zum Trocknen hochkant aufstellen. Diese Variante ist super, wenn du die Eisstücke nachher auch hochkant präsentieren magst.

Da ich sie alle auf einen Kuchenteller gelegt habe, war die Unterseite eh nicht zu sehen. Da geht dann auch die Bestreichen-Methode. Damit man die Pinselstriche nicht sieht, habe ich dieses Mal reichlich Schokolade auf jedem Stück verteilt und dieses einfach nur zart mit dem Löffel verteilt und am Rande runterlaufen lassen.

Dann sind sie fertig: deine Eis am Stiel-Kuchen.

Und sie waren der absolute Renner. Das Backfräulein hat sie ganz stolz mit in die Schule genommen und mittags verkündet, dass noch nicht ein Krümel mehr übrig geblieben ist.

Zum Glück haben wir für den Backhelfer morgens schon ein Eis auf Seite gelegt, das er dann nach dem Kindergarten essen durfte. Denn niemand, absolut niemand, liebt Eis in sämtlichen Formen mehr, wie mein kleiner Sohn.

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept. Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

Na, wie gefallen euch die kleinen Kuchen? Und was gebt ihr bei Kindergeburtstagen so mit? Der Renner waren bei uns auch mal diese Dino-Kekse die ratzfatz weg waren.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Folgt mir doch gerne auch auf Pinterest, Instagram (da gibt es oft einen Blick hinter die Kulissen und in den Stories nehme ich euch hin und wieder auch live mit wenn ich neue Ideen ausprobiere) oder facebook.

Perfekt für den Kindergeburtstag: Eis am Stiel in Kuchenform. Lustiges Funnyfood mit Rezept.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links zu amazon. Das bedeutet wenn du über diesen Link dort einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Du zahlst natürlich nicht mehr für diesen Artikel.

{Tea-Time} Blaupause – Blueberry Frozen Yogurt

Frozen Yogurt       Teatime heißt es heute wieder. Wir laden ein zu unserer virtuellen Teerunde. Wir? Das sind Ilona vom Süßblog und ich sowie ein Gastblogger. In diesem Monat ist es Melli vom Blog mellimille, die mit uns ins Blaubeerland reist. Melli hat für euch was ganz Feines gemacht: Mini-Blaubeerenpavlovas und Zitronen-Blaubeer-Eistee. Bei Ilona findet ihr eine leckere Blaubeertarte

Blaubeere, Heidelbeere… wie sagt ihr denn dazu?

Frozen Yogurt

Im Grunde genommen ist es ja egal, denn lecker sind die blauen Beeren ja allemal egal wie sie genannt werden.

In letzter Zeit habe ich gar nicht so viel mit ihnen in der Küche gemacht, denn meine Kinder waren beim Naschen immer ganz schnell fertig mit den Beeren und so musste ich mehrmals in letzter Sekunde Backpläne ändern. Aber ich beschwere mich nicht. Es ist ja wunderbar, dass die Kleinen so gerne Obst essen. Wenn ich da an mich als Kind denke! Oh je, meine Mama erzählt mir heute noch, dass ich ein unglaublicher Obst- und Gemüsemuffel gewesen sein muss.

Gut, dass sie da nicht nach mir kommen.

Frozen Yogurt

Wenn meine Mama mir die Beeren aber als Frozen Yogurt serviert hätte, wäre ich vielleicht doch schon ganz früh zum Obstesser geworden. Denn diesem fruchtig-frischen Eis kann man kaum widerstehen. Ratzfatz ist es auch schon gleich gegessen, wenn ich es zubereitet habe. Wenn ich sage, dass es dieses Eis gibt, dann werden die Blaubeeren sogar geschont, zumindest bis das Eis fertig ist.

Und einfach geht es auch noch.

Frozen Yogurt

Blueberry Frozen Yogurt

Zutaten

400 g Blaubeeren

200 ml Buttermilch

300 g griechischer Joghurt

100 ml Sahne

1 Sprizter Zitronensaft

2 EL Honig

optional: ein kleiner Zweig Minze oder Melisse

So geht es:

Wascht die Blaubeeren und trocknet sie vorsichtig ab.

Gebt sie in ein hohes Gefäß und püriert sie fein mit dem Pürierstab.

Nun gebt ihr die restlichen Zutaten hinzu und schlagt alles mit dem Handrührgerät cremig auf.

Wer mag, gibt an dieser Stelle auch die gewaschenen, kleingeschnittenen Kräuter hinzu. Das gibt dem Eis einen etwas herberen Geschmack.

Ich nutze eine Eismaschine und gebe die Masse für ca. 60 Minuten in die Maschine.

Frozen Yogurt

Alternative zur Eismaschine:

Gebt die Masse in ein gefrierfestes Gefäß und achtet darauf, dass ihr noch Platz nach oben habt. Nun müsst ihr für ca. vier Stunden jede Stunde einmal kräftig durchrühren, damit die Eiskristalle sich nicht bilden. Fertig.

Wer mag, kann einen Teil der Eiscreme auch in hübsche Silikonformen geben. So erhält man formschöne Eispralinen. Ich nehme dafür besonders gerne meine Minigugl-Form.

Frozen Yogurt

Frozen Yogurt

Da kann der Sommer doch mit hohen Temperaturen kommen! Und deshalb bleibe ich zur Zeit auch meinem Eistee treu. Gerade trinke ich total gerne Goji-Lemon, die ich in diesem Beitrag auch schon für Macarons verwendet habe.

Zu gewinnen gibt es dieses Mal übrigens auch wieder etwas. Passend zum Thema könnt ihr das Buch „Blaubeersommer“ gewinnen. Hinterlasst uns doch einfach einen Kommentar mit eurem Blaubeerlieblingsrezept.

Süße Grüße

Christine

Ein Eistörtchen für ein Sommergeburtstagkind

Eistörtchen

Ein Eistörtchen fürs Geburtstagskind

Ein paar Tage ist es her, dass das kleine Backfräulein sagenhafte fünf Jahre alt geworden ist. In der Woche der Hitzerekorde zu feiern, stellt die professionelle Partyausrichterin (auch Mama genannt) vor ungeahnte Probleme. Welchen Kuchen backe ich und backe ich überhaupt?

Nachdem Sahne, Schokolade und sonstige leicht verderblichen oder allzu klebrigen Süßspeisen verbannt wurden, kam die Blitzerleuchtung: ein Eistörtchen. Nachdem ich einige wunderbare Rezepte im Internet gesehen habe, hat das Backfräulein dann aber auf einem Erdbeereistörtchen bestanden. „So lecker, wie das vom letzten Jahr!“, damti hat sich also die Rezeptrecherche voll gelohnt und wurde in den Ordner „Mach ich bald unbedingt mal nach“ verschoben. Aber genau das gleiche Törtchen vom Jahr davor wollte ich nun auch wieder nicht machen und deshalb habe ich ein wenig improvisiert und verändert. Außerdem habe ich auf Emmas Lieblingsstücke (einer meiner liebsten Blogneuentdeckungen) eine ganz ähnliche Variante gefunden und die Idee mit dem Joghurt und der Kuvertüre aufgegriffen.

Eistörtchen

Erdbeer-Eistörtchen mit Tonka-Schokolade

50 g Butter
250 g Erdbeeren
1 Biozitrone
150 g Zucker + 1 EL Zucker
150 g Kekse (z. B. Hobbits, Belvita Frühstückskeks…)
150 g Mascarpone

100 g griechischer Joghurt
300 g Frischkäse
400 ml Sahne

100 g Zartbitterschokolade

+ 100 g Zartbitterschokolade für den Guß

Tonkabohne

Kakaonips

1/2 Würfel Palmin

einige Erdbeeren für die Dekoration 

Eistörtchen

So geht es:

Kleidet eine kleine Springform (ca. 16 – 18 cm) mit Backpapier aus.

Nun schmelzt ihr die Butter in einem kleinen Topf und lasst sie anschließend abkühlen. Die Erdbeeren werden gewaschen und gründlich geputzt. Der Saft einer halben Zitrone wird ausgepresst. 

Püriert die Erdbeeren, den Zitronensaft und 150 g Zucker.

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dabei ständig rühren und nicht zu heiß werden lassen.

Die Kekse zermahlt ihr zu feinen Krümeln. Vermischt die Kekse mit der Butter und 1 EL Zucker. Die Keksmasse verteilt ihr auf dem Boden der Springform und drückt diese fest an. Die Form für 15 Minuten ins Eisfach stellen. Dann die geschmolzene Schokolade darauf verteilen.

Im nächsten Schritt verrührt ihr Mascarpone, griechischen Joghurt, Frischkäse und Sahne in einer großen Schüssel bis die Masse schön cremig ist. Das Erdbeerpüree hinzufügen und noch einmal kurz aufschlagen.

Die Creme gebt ihr auf die Schokoladenschicht und lasst die Torte über Nacht im Eisfach kalt werden.

Etwa 60 Minuten (im Sommer reichen auch 30) vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen und antauen lassen.

Nun die Kuvertüre zusammen mit dem Palmin schmelzen und mit Tonkabohne aromatisieren. Dazu reibt ihr mit der Muskatreibe etwas von einer Tonkabohne hinein. Törtchen aus der Form lösen und schnell die Kuvertüre darüber gießen. Die Kuvertüre wird schnell starr, deshalb gleich die Kakaonips darüber streuen.

Eistörtchen

Eistörtchen

Eistörtchen

Das Backfräulein und seine Gäste waren absolut angetan von diesem erfrischenden Törtchen und ganz ganz schnell war es dann auch vernichtet.

Und mit dem feinen pinken Eistörtchen möchte ich dann doch gleich diesen Beitrag der lieben Daniela von ullatrulla backt und bastelt widmen, die gerade ein tolles Blogevent für alle rosa Glitzerfeen unter euch hat. Dazu kann ich euch übrigens noch die Cupcakes vom Backgeburtstag zeigen. Da durften sich die Mädchen kleine rosa Glitzerballerinas zur Deko auf die Cupcakes machen. Auch für auf diese Torte eine schöne Dekorationsidee.

1-DSC_6712

        ullatrulla_Blogevent Pink

 

Knecht Ruprechts Traum – Wintereis mit Apfel, Nuss und Mandelkern

wintereis

Christinebloggt

„Von draus vom Walde komm ich her,

ich möchte euch sagen, es weihnachtet sehr…“

Was habe ich dieses Gedicht als Kind geliebt (und liebe es auch heute noch). Es war für mich der Inbegriff von Weihnachtszeit. Dem Nikolaus habe ich es am Nikolausabend immer ganz brav aufgesagt und stellte mir vor, wie Knecht Ruprecht mit seinem großen Geschenkesack durch die winterweiße Welt stapft, auf dem Weg zu den Kindern.

wintereis4

wintereis7

„Apfel, Nuss und Mandelkern“ für die Kinder haben mich dann auch zu diesem winterlichen Eisgenuss inspiriert. Die Idee ein winterliches Eis zu erfinden, kam mir übrigens durch ein Blogevent, das gerade bei Emma Bee stattfindet. Die sucht nämlich Eissorten, die eine saisonale Obstzutat enthält. Ich dachte an Äpfel, an Nüsse… und da war es dann, besagtes Gedicht.

wintereis2

wintereis8

wintereis3

So bekommt Knecht Ruprecht also ein Eis gewidmet und sicherlich bringt er mir in diesem Jahr auch nicht die Rute mit. Wo ich ihm doch so brav ein leckres Eis gemacht habe. Aber vielleicht wäre ihm nach so viel Schneegestapfe ja auch ein heißer Glühwein lieber gewesen? Wer weiß? Meinem Mann, meiner Tochter und mir hat das Eis auf jeden Fall ganz wunderbar geschmeckt und euch will ich das Rezept auch nicht vorenthalten. Es ist übrigens ganz schnell und einfach gemacht und da ich ja zur Zeit die Gugl so liebe, habe ich es in die Guglform gefüllt. So macht es optisch gleich noch mal so viel daher. Und man kann es auch herrlich als kleines Dessert servieren. Etwas Schokolade dabei, ein paar geröstete Nüsse drüber oder Spekulatius klein zerbröselt drüber gestreut… hmmmm!

Knecht-Ruprechts-Traum

wintereis10

wintereis9

Und was ihr dafür braucht, verrate ich euch nun:

250 g Apfelkompott (ich habe welches mit Sandorn verwendet, das gibt einen besonders feinen Geschmack)

200 g Schmand

300 g Naturjoghurt mild, 3,5 %

3 – 5 EL Puderzucker (je nachdem wie süß ihr das Eis wollt. Ich nehme 3)

3 EL Mandeln gehackt

3 EL Nüsse gehackt (ich habe Paranüsse verwendet)

Zimt (je nach Geschmack auch andere weihnachtliche Gewürze)

wintereis6

wintereis5

Und so geht es:

Röstet die Mandeln und Nüsse kurz in der Pfanne an bis sie leicht gebräunt sind.

Dann verrührt ihr Schmand, Naturjoghurt und Apfelkompott miteinander. Wer mag, gibt ein wenig Zimt hinzu. Die Mandeln und Nüsse hebt ihr nach dem Abkühlen unter die Masse und rührt gut unter.

Gebt die Masse in eine gefrierschrankgeeignete Form und rührt alle zwei Stunden einmal um (nutzt ihr eine Guglform entfällt das Umrühren).

Das fertige Eis schmeckt besonders gut, wenn es mit etwas Schokoladensoße und gerösteten Mandeln serviert wird.

wintereis1

Eiskalte Gugl wecken heiße Liebe in uns – ein Gugltraum aus dem Gefrierschrank

Auch heute haben wir wieder eine sehr sympathische Gastbloggerin bei uns. Sandras tollen Blog kennen sicherlich einige von euch. Unglaublich schöne Torten findet ihr auf ihrer Seite, z. B. eine Eulentorte, in die wir uns schon schwer verliebt haben. Für unsere Guglaktion hat sich Sandra auch etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ich weiß jetzt schon, dass ich ihr Rezept bald nachmachen werde. Vielen lieben Dank, an dich Sandra. Wir freuen uns sehr über diesen coolen Beitrag.

Hallo ihr Lieben,

ich bin Sandra von Sandra´s Tortenträumereien und darf euch heute mein liebstes Mini-Gugl-Rezept vorstellen.

Nachdem fest stand, dass ich hier einen Gastbeitrag schreibe, überlegte ich was für ein Gugl-Rezept ich Euch vorstelle. Die Mini Gugl haben schon eine große Runde bei den Bloggern gemacht und ich wollte etwas Neues vorstellen. Außerdem sollten die Gugl zum Blog von Little red Temptations passen, also rot sein! 😉

Ich denke das ist mir mit diesen Erdbeer-Panna Cotta-Eis-Gugl gelungen.

Es ist jetzt nicht gerade die Hochsaison für Eis. Aber ich sehe es an meinem Mann: Wer gerne Eis isst, isst es gerne in jeder Jahreszeit.

Natürlich eignet sich das Rezept auch, um es als „normales“ Panna Cotta im Kühlschrank fest werden zu lassen.

Bild

Zutaten:

200 ml Sahne

200 ml Milch

50g Zucker

Mark einer Vanillestange

3 Blatt Gelatine

350g Erdbeeren (evtl. aufgetaute, gut abgetropfte Tiefkühlware)

1/2 TL rote Pastenfarbe (= Lebensmittelfarbe von z.B. Wilton)

Zubereitung:

Die Sahne, Milch, den Zucker und das Mark der Vanilleschote in einem Topf mit dem Schneebesen gut verrühren. Nun die Vanilleschote dazu geben und auf dem Herd bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Währenddessen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen lassen.

Die aufgetauten Erdbeeren gut abtropfen lassen und pürieren.

Nach Ende der Kochzeit die Vanillestange entfernen und mit dem Schneebesen die ausgedrückte Gelatine in die heiße Sahnemischung rühren. Das Ganze mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Bevor die Mischung zu gelieren beginnt die Pastenfarbe einrühren und dann die pürierten Erdbeeren.

Das Ganze in Mini Gugl Formen füllen und über Nacht in den Tiefkühler legen.

Wer Panna Cotta in Weckgläsern machen möchte, kann sich etwas Erdbeerpüree übrig lassen und es nachdem die Panna Cotta fest geworden ist, drauf geben.

Wer den Geschmack Erdbeer-Sahne mag, wird auch an diesem Rezept seine Freude haben.

Lasst es Euch schmecken!

LG Sandra, die Tortenträumerin

Minigugl