Schlagwort: Fondant

Kirsch-Cookies – süße Tassenkekse als Platzkarten

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

1-april143Kekse für die Ostertafel

Ach ihr merkt es: ich bin echt verliebt in die Fotos des heutigen Beitrages. Ich habe ein neues Objektiv, das heute zum ersten Mal im Einsatz war und es macht unglaublich viel Freude damit zu fotografieren. Ich musste allerdings auch ganz schön viele Fotos direkt löschen. Naja, Übung macht den Meister und ich werde dieses Objektiv sicherlich in der nächsten Zeit noch ganz häufig einsetzen. Noch steht allerdings die Übung im Vordergrund.

So kurz vor Ostern habe ich ein paar leckere Kirschcookies für euch. Gar nicht schwer zu machen und sehr, sehr lecker. Das hat mir jedenfalls das kleine Backfräulein direkt erzählt. Und das ein oder andere Plätzchen ist auch schon direkt in ihrem Bäuchlein verschwunden.

Danach ging es dann mit Papa aufs Trampolin und Mama hatte so die Zeit endlich das Objektiv auszuprobieren.

kirschcookie1Ihr seht, da muss noch einiges an Übung her. Ach, und Licht und Schatten! Aber während ich in den nächsten Wochen noch fleißig üben werde, zeige ich euch nun die Kekse. Ich habe mir überlegt, in diesem Jahr Namensschilder in Form von Tassenkeksen zu machen. Für jeden Gast gab es also einen mit Namen verzierten Keks an seiner Tasse. Dazu haben wir aber auch noch normale Kekse auf den Tisch gelegt und auch unseren neuen Keksstempel ausprobiert.

kirschcookie14

Tassenkekse

Süßer Blickfang für die Kaffeetafel: Tassenkekse sind einfach zu machen und sehen so süß aus

Für drei Bleche voller Kekse braucht ihr:

260 g Mehl

125 g Zucker

125 g Butter

1/2 TL Backpulver

1 Ei

2-3 EL Kirschpulver (z. B. von pati-Versand)

Zum Verzieren:

gelber Fondant, ein paar Zuckerperlen oder -blümchen, schwarzer Lebensmittelstift

Und so geht es: Verknetet alle Zutaten rasch miteinander zu einem glatten Teig. Dieser muss mindestens eine Stunde in den Kühlschrank (geht auch über Nacht).

Rollt den Teig portionsweise aus. Dabei gilt: immer so viel Mehl wie nötig, nicht zu viel. Dann stecht ihr eure Plätzchen aus.

Für die Hasen und die Tassenkekse (habe ich übrigens von der Firma RBV Birkmann und ich liebe sie!) rollt ihr den Teig relativ dünn aus, für den Cookiestempel (dieser ist von arsEdition) sollte der Teig etwas dicker sein, damit der Abdruck deutlich ist.

Kleiner Tipp: den Stempel bestäubt ihr am Besten leicht mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. Ich selbst verwende auch noch einen Wellenrandausstecher, um den Keksrand schön zu haben. Legt die Kekse auf drei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Wer mag kann jetzt ein paar Zuckerperlen in den Teig drücken.

Backt die Kekse im vorgeheizten Backofen ca. 6-8 Minuten lang (Umluft 180°). Lasst sie auskühlen und verziert sie nach Lust und Laune.

Ich habe dazu einige mit Fondant belegt. Dieser wird dünn ausgerollt und dann leicht mit Wasser bestrichen. Dann drückt ihr vorsichtig den Fondant auf die Kekse.

Manche Kekse habe ich mit einem Lebensmittelstift bemalt und beschriftet. Diese werden dann die Namensschilder an Ostern sein.

kirschcookie10

kirschcookie9kirschcookie3

Einige andere habe ich einfach mit Fondantblümchen verziert.

kirschcookie4

kirschcookie7

Und noch ein ganz schnelles Verpackungs-DIY:

Mit ein wenig Maskingtape, Butterbrottüten und einem Hasenstempel lässt sich ganz leicht eine süße Keksverpackung basteln. In die Tüten passen nicht nur Hasen sondern auch kleine Ostereier wenn es zur Osterhasensuche geht.

Ein frohes Osterfest wünsche ich euch und euren Familien.

Christine

 kirschcookie12

Bei Küchenplausch gibt es übrigens ein schönes Osterevent:

Oster Rezepte

Namensschilder oder Platzkarten einmal anders: diese Tassenkekse dienen gleichzeitig auch als Namensschild für die Kaffeetafel

Merken

Merken

Merken

Merken

Summerfeeling – oder eine süße Ménage-à-trois

Ach diese heißen Sommertage. Wie haben wir sie nach diesem regnerisch-kalten Frühjahr herbeigesehnt. Wobei seid ehrlich: hat der ein oder andere von euch insgeheim nicht schon zwischenzeitlich über die heißen Temperaturen geflucht?

Ich genieße es momentan im Garten zu liegen, den Duft der Blumen und Kräuter in mich aufzunehmen und meiner Tochter beim Planschen im Wasser zuzuschauen. In solchen Momenten denke ich oft, dass man die Zeit anhalten müsste.

Was ich am Sommer auch so mag, ist die Vielfalt der sommerlichen Küche. Es wird gegrillt, man bereitet sommerlich-leichte Salate zu und natürlich ist auch die Bäckerei eine andere. Bei hochsommerlichen 30° C schwindet mein Hunger auf Sahnekuchen automatisch. Stattdessen mag ich alles, was mit zitronigem oder Kokosgeschmack daher kommt. Und eine Verbindung aus diesen beiden Geschmäckern habe ich mir auch ausgesucht, um bei dem schönen Blogevent von Meine Küchenschlacht mitzumachen. „Summerfeeling“ heißt der passende Titel und gerne stelle ich diesen Beitrag unter das Motto.

Summerfeeling

Eine Gelegenheit zum Backen hat mir dieses Mal mein Bruder geboten: Süßes für seinen Polterabend! Ursprünglich hatte ich überlegt, ob ich mich da passend zum Motto an meine erste Motivtorte wagen sollte. Aber da ich gelesen habe, dass es bei dem Wetter gar nicht so toll ist mit Fondant zu arbeiten, habe ich mich für eine kleine süße Ménage-à-trois entschieden. Drei Leckereien, die man locker aus der Hand essen kann. Alles in warmen Sonnengelb mit Zitronennote und Kokosflocken.

ab Juni1310

Zitronen-Muffins und Cake-Pops mit Kokosflocken

Ein Grundrezept und zwei ganz unterschiedliche Zubereitungen habe ich hier vereint. Aus dem Grundrezept bekommt ihr ein 12er Blech Muffins und ca. 12 Cake-Pops (alternativ ergibt es auch einen Zitronenkuchen in der Kastenform)

Zutaten:

250 g Butter (Zimmertemperatur)

180 g Zucker

4 Eier

200 g Mehl

100 g Speisestärke

1 P Vanillezucker

1 P Backpulver

Salz

1 Biozitrone

Für die Muffins als Guss:

Saft von einer halben  Zitrone (hier müsst ihr einfach schauen, wann der Puderzucker sich gut gelöst hat, das kann ein wenig mehr oder weniger sein)

250 g Puderzucker

Kokosflocken

Für die Cakepops:

Kuchenglasur mit Zitronengeschmack

gelbe Lebensmittelfarbe

Palmin soft

Kokosflocken

gelb12

Und so geht es:

Heizt den Backofen auf 180°C Umluft vor und gebt Muffinförmchen in die Kuhlen eines Muffinblechs.

Verrührt die Butter, den Vanillezucker und den Zucker gut miteinander und gebt dann nach und nach die Eier dazu.

Vermischt in einer Schüssel Mehl, Backpulver, eine Prise Salz und Stärke gut miteinander und hebt diese Mischung nach und nach vorsichtig unter die Butter-Zucker-Eimasse. Reibt die Schale der Biozitrone ab und gebt diese und ca. 3-5 EL Zitronensaft zu dem Teig. Noch einmal verrühren und in die Förmchen füllen. Für 20 – 25 Minuten im Ofen backen und auskühlen lassen.

Die Teigmenge, die bei mir übrig geblieben ist, hat für 12 Cake-Pops gerreicht, die ich im Cake-Pop-Maker 5 Minuten lange gebackt habe.

Für den Muffinguss rührt ihr nun Zitronensaft mit Puderzucker an, bis ihr eine Glasur erhaltet, die nicht zu dünn, aber auch frei von Puderzuckerklümpchen ist. Den Puderzucker siebt ihr vorher am Besten. Taucht die Muffins erst in die Glasur, dann in die Kokosflocken.

Zusätzlich habe ich noch kleine Fondantblumen auf die Muffins gesetzt. Die Idee, kleine Schirme zum Dekorieren zu benutzen, stammt übrigens von Stephie von „Meine Küchenschlacht“. Als ich gesehen habe, wie hübsch sie diese kleinen Schirmchen eingesetzt hat, musste ich direkt selbst welche kaufen und einsetzen. Liebe Stephie, das waren nicht die letzten Schirme, die ihren Weg auf Muffins und ähnliches Kleingebäck gefunden haben.

gelb8

Der Guss für die Cake-Pops:

Hier braucht ihr entweder gelbe Candy Melts oder fertige Zitronenkuvertüre. Ich habe mich für die Kuvertüre entschieden, weil Candymelts ja meist nach Vanille schmecken. Die Kuvertüre habe ich nach dem Schmelzen gelb eingefärbt mit Pastenfarbe. Es kann sein, dass die Kuvertüre dadurch dickflüssiger wird. In diesem Fall gebt ihr Palmin soft hinzu, erwärmt das Ganze kurz und könnt dann die Cake-Pops glasieren.

gelb4

Dazu taucht ihr erst die Stiele in die Schokolade und stecht diese dann in die Cake-Pops. 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen, damit die Schokolade fest wird und die Cake-Pops auf dem Stiel halt haben. Beim Glasieren taucht ihr die Cake-Pops in die Kuvertüre, dreht ein wenig, damit überschüssige Schokolade abtropfen kann und dekoriert anschließend. Ich habe auch hier mit Kokos gearbeitet und auf einige auch Fondantblumen geklebt. Die gelben Stiele habe ich übrigens von rheinbags. Da gibt es jede Menge tolle Farben zur Auswahl. Ich habe ein ganzes Farbsortiment mittlerweile und bin ein großer Fan von der Firma.

ab Juni1311

Macarons mit Zitronenbuttercreme-Füllung

Vervollständigt wird dieser sommerliche Dreier von Macarons. Wie man diese herstellt, habe ich hier schon einmal ganz ausführlich beschrieben.

Die einzige Abwandlung besteht dieses Mal in einer anderen Macaronfarbe (gelb) und einer anderen Füllung.

Zitronenbuttercreme:

125 ml Milch

2-3 TL Mehl

100 g Butter (Zimmertemperatur)

110 g Puderzucker

1/2 P Vanillezucker

und je nachdem wie zitronig eure Creme schmecken soll, Saft aus einer Zitrone (ich habe ca. 2 EL genommen)

So geht es:

Gebt Milch und Mehl in einen Topf und bringt sie zum erhitzen, bis eine puddingartige Masse entsteht. Diese rührt ihr im Wasserbad kalt.

In einer Schüssel verrührt ihr die Butter mit dem Puder- und Vanillezucker zu einer cremigen Masse. Gebt den Zitronensaft dazu und rührt die Milch-Mehlmasse unter bis ihr eine gleichmässige Masse erhaltet.

Gebt sie für eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit sie beim Auftragen auf die Macarons schön kalt ist.

Füllt die Masse in einen Spritzbeutel und gebt auf jeweils eine Macaronhälfte einen Klecks davon. Klappt die Macarons zusammen und stellt sie bis zum Verzehr kalt (am Besten in einer Metalldose).

Die Füllung hält sich gekühlt 2-3 Tage.

ab Juni139

Tja, und dann braucht ihr eigentlich nur noch ein paar Naschkatzen, die mit euch das Summerfeeling genießen! Habt einen schönen Sommer!

Merken

Ein Videoabend in der Smaragdstadt – Drei grüne Leckereien

Steffibloggt

Meine Freundin und ich sind absolute Filmfans und veranstalten regelmäßig Videoabend. Normalerweise gehen wir das Alphabeth durch. Z.B. Film mit A, Getränk mit A und Buffet mit A.

Diese Woche wollen wir ausser der Reihe „Die fantastische Welt von Oz“ schauen. Ab in die Smaragdstadt.

Und was passt da besser, als ein smaragdgrünes Buffet?

Videoabende

Wie ihr seht, gab es Cake Pops, einen Kuchen und Macarons.DSC_0014

Der Kuchen besteht aus Biskuit und der Creme, die ich auch in den Macarons verwendet habe. Das ganze wurde mit Fondant eingedeckt.

Die Cake Pops

Gearbeitet habe ich mit dem Cake-Pop-Maker, wie das geht, erklärt euch Christine hier.

Für diese Schokoladige Sünde braucht ihr: DSC_0011

– 120g Butter

– 200g brauner Zucker

– 1/2TL Vanille

– 2Eier

– 55g Kakao

– 250ml kochendes Wasser

– 200g Mehl

– 2 1/2 TL Backpulver

– 1/4Tl Natron

Kakao mit kochendem Wasser vermischen und rühren bis alles vermengt ist. Butter, Zucker und Vanille in einer Rührschüssel rühren, bis die Masse leicht und cremig ist.

Eier nacheinander unterrühren. Mehl, Backpulver und Natron mischen und unter die Eiermasse rühren. Kakaopaste unterrühren, bis sie gleichmäßig verteilt ist.

Je einen Esslöffel Teig in eine Einkärbung des Cake-Pop-Makers geben. Je 12 Cake-Pops ca. 5-6Minuten abbacken.

Cake-Pops aus dem Maker heben und Auskühlen lassen. Kuvertüre schmelzen. Lollistiele in die flüssige Kuvertüre tauchen und in den Cake-Pop stecken. Ca 10min in den Kühlschrank stellen.

Anschließend Kuchenglasur schmelzen, und die Cake-Pops eintauchen, abtropfen lassen und dekorieren.

 

Und zum Schluss die Macarons:

 

Gearbeitet habe ich nach dem Rezept, das Christine bereits veröffentlicht hat. Hier.

Ich habe eine andere Füllung verwendet und beides mit einer Messerspitze grüner Lebensmittelfarbe gefärbt.DSC_0009

Zunächst kocht ihr 250ml Milch und 5TL Mehl und 3EL Zucker zu einer puddingartigen Masse auf. Diese unter gelegentlichem Rühren abkühlen. 200g Butter auf Zimmertemperatur bringen und mit 150g Puderzucker schaumig rühren. Die Puddingmasse löffelweise unterrühren.

Die Creme für 10Minuten in den Kühlschrank und anschließend mit einem Spritzbeutel auf eine Hälfte der Macarons geben.

Die zweite Häfte darauf drücken und genießen.

 

Gute Appetit!

DSC_0001

Heute wird’s piratig – Die Piratentorte

Steffibloggt

Wie ihr bestimmt schon bei Facebook gelesen hast, hatte Christines kleine Küchenhelferin Geburtstag.  Über diese Party haben wir schon lange geredet. Und wie ein Mädchen so ist, mag auch sie Hello Kitty und rosa und Filly und und und.

Und so habe ich schon eine tolle Hello Kitty – Torte geplant. Stolz wollte ich Christine von meinen rosa Einkäufen erzählen, als sie mir sagte: „E. will eine Piratenparty!“ Ohje. Ich musste also umplanen. Aber schnell habe ich mich in das Thema eingefunden und hab mich an die Arbeit gemacht. Was alles dabei rauskam, seht ihr in den nächsten Tagen. Heute starten wir mit der Torte.

Pirattorte

Die Torte habe ich zweistöckig gemacht. Der untere Kuchen ist das Rezept meines Geburtstagskuchen.

Und das wurde der obere Kuchen:

Für den Boden

– 4 Eier

– 3EL Wasser

– 65g Mehl

– 65g SpeisestärkeDSC_6846

– 1TL Backpulver

Eier trennen. Eiweiß  schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver mischen und den Eigelb und dem Wasser verrühren. Eiweiß unterheben.

Den Teig in eine gefettete Springform geben und 30Min auf 180Grad backen.

Nach dem Backen gut auskühlen lassen und halbieren.

Für die Creme:

– 75g Himbeeren

– 150g Vollmilchschokolade

– 100ml Sahne

Sahne in einem Topf erhitzen. Schokolade in Stücke brechen und in eine Schüssel geben. Heisse Sahne darüber geben. Schokolade unter rühren schmelzen und gut auskühlen lassen. Anschließend mit dem Handrührgerät aufschlagen bis Spitzen entstehen.

Die Häfte der Creme auf dem unterem Boden verteilen. Himbeeren darauf setzen und die restliche Creme darauf geben. Zweiten Boden darauf setzen.

Fertig!

Wie man einen Kuchen mit Fondant einkleidet und wie Fondant gemacht wird, habe ich bei Melina gelesen. Hier lang!

Vielen Dank an Melina, die mir bei meinen Fragen geholfen hat.

Wenn mal nicht alles im Haus ist – Schoko-Kaffee-Kuchen

Steffibloggt

Am Donnerstag war Vatertag. Eigentlich war es gar nicht geplant den Vätern etwas zu backen. Aber da ich meinen Papa kenne und er es doch schon irgendwie von mir erwartet, habe ich spontan entschieden doch ein Küchlein zu backen. Doch was ist der Nachteil an der Spontanität? Man muss holen, was im Haus ist. Ich hatte noch Bananen, Instantkaffee, KitKat und Sahne. Also habe ich geschaut, was dabei rauskommt.

Und hier das Ergebnis bzw. die Ergebnisse, denn mein Freund wollte für seinen Papa den Kuchen etwas anders:

(links: Schoko-Kaffee-Torte mit Sahne, rechts: Schoko-Kaffeetorte mit Banane und Schokosahne)

Vatertag6Vatertag1

           Ihr braucht (reicht für 2 Törtchen):

– 150g Butter                                                                                  

– 1Ei                                                                                                   

– 150g Zucker                                                                                   

– 2EL Instantkaffeepulver                                                           

– 1/2 Pck Backpulver

– 125g gemahlene Haselnüsse

– 125g Mehl

– 100ml Milch

 – 3 EL Kakao

– 1 Banane

 – 3 Blatt Gelantine

– 400ml Sahne

 

Die Böden:

Butter, Zucker, Ei und Zucker mit dem Handrührgerät cremig rühren. Kaffee in eine Espressotasse geben und mit heißen Wasser aufgießen, dass sich das Pulver auflöst. Backpulver, Mehl und Nüsse in einer Schüssel mischen. Kaffee und Mehlmischung zum Teig geben und erneut mit dem Handrührgerät verrühren. Milch unter den Teig rühren.

Eine (oder wenn vorhanden zwei) Springform mit einem Durchmesser von 18cm gut einfetten. Die Hälfte des Teiges einfüllen und ca 30min backen (Stäbchentest). Ist dieser fertig und ausgekühlt, Form erneut fetten und den zweiten Teil backen. Böden auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.

Gelantine kurz in lauwarmen Wasser einweichen. Sahne steif schlagen. Gelantine in einem Topf auslösen und unter die Sahne rühren.Vatertag4 Sahne bis zum Gebrauch kühl stellen.

Für die 1. Torte:

Boden in einen Tortenring stellen und die Hälfte der Sahne darauf geben und glatt streichen.

Bei Bedarf Schokostreusel drauf streuen.

Torte für ca. 2Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach den Tortenring vorsichtig lösen.

Fertig ist Kuchen Nr.1!

Vatertag5Für die 2. Torte:

Den Boden am oberen Rand glatt schneiden. Bananen in Scheiben schneiden und auf den Kuchen legen. In die zweite Hälfte der Sahne gebt ihr ein Päckchen Vanillinzucker und 3EL Backkakao. Dies gut verrühren. Sahne auf dem Kuchen und am Rand verteilen.

Den Kuchen ebenfalls für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Wollt ihr auch eine Schweinchentorte machen, dann stellt ca. 14 MiniKitKat um den Kuchen und formt aus gefärbtem Fondant oder Marzipan kleine Schweinchen und legt diese Kurz vor dem Verzehr bzw. Verschenken  auf den Kuchen, da sich diese sonst auflösen (wie es mir leider passiert ist).

Fertig ist die zweite Torte.

Interessant für mich wäre es zu wissen was ihr denkt. Welche Torte war für meinen Vater und welche für den Vater meines Schatzes?

Eure Steffi