Schlagwort: Glasur

{Saarlands Beste und Feenküsschen} Eine Nominierung die mich von ganzem Herzen freut

gugl

Ihr lieben Naschkatzen… was ist der Ofen so kalt im Moment. Aber ich komme einfach nicht zum Backen bzw. zum Verbloggen des Gebackenen. Es geht rund in meinem Alltag. Zwei kleine Kinder, davon der Bastelbub, der mit seinen 1 1/2 Jahren rasante Ideen hat und den ich keine Minute aus den Augen lassen kann. Das Backfräulein, das momentan auch viele Bastelideen mit mir umsetzen möchte und die Momente sehr genießt, wenn der Bastelbub schläft und sie die Mama mal wieder alleine hat „Endlich Mädchenzeit!“. Und der Haushalt will ja auch noch erledigt werden.

gugl

Doch ich gelobe Besserung und habe auch schon eine kleine Guglkreation für euch in Angriff genommen, damit der Blog nicht verhungert.

gugl

gugl

Vorab jedoch möchte ich euch um einen Gefallen bitten. Ich bin in diesem Monat für „Saarlands Beste“ nominiert. Diese Reihe der SZ schlägt immer drei Personen vor, die sich sehr engagieren und zum ersten Mal in der Geschichte der Reihe kommt es nun bis Mittwoch zu einer Stichwahl zwischen mir und einer weiteren Kandidatin.

Seit zehn Jahren leite ich nun in Nalbach in meiner Freizeit die Lese- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche und viele viele Aktionen sind in diesen Jahren entstanden. Eine der mir wichtigsten: Bücher helfen! Denn mit diesem Projekt sammeln wir immer wieder Geld für soziale Projekte im Saarland, u.a. für den Kinder-Hospizdienst Saar.

Nun bin ich also nominiert und es wird richtig spannend. Wollt ihr mir eure Stimme schenken? Es würde mich mehr wie freuen!

Hier geht es zur Abstimmung: Saarlands Beste. Ihr könnt übrigens online mehrfach abstimmen, einfach die Seite neu laden und nach einer Weile ist das Voting wieder frei geschaltet.

christine Sinnwell-Backes

Und hier kommen nun wie versprochen auch ein paar Gugl für euch.

Feenküsschen oder Prinzessinenglück haben wir sie getauft.

       gugl

Prinzessinnenglück oder Feenküsschen

Für kleine Prinzessinnen und Feenmädchen

Für 18 kleine Glücksküsschen

 gugl

Zutaten:

Mehl und Butter für die Form

45 g Mandeln

45 g Mehl

1 Ei

1 -2 EL Kokossirup

45 g Butter

5 g Kokosraspeln

10 ml Sahne

Für die Verzierung:

Himbeerglasur oder rosafarbene Candymelts

Etwas rosafarbener Fondant

Rosa Streudeko, Nonpareilles

Kokosstreusel

 gugl

So geht es:

Heizt den Ofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vor. Fettet und mehlt die Guglform ein.

Schlagt die Butter schaumig und fügt dann das Ei und den Zucker hinzu und rührt diese gut unter.

Nun gebt ihr Sahne und Kokossirup hinzu und vermischt alles gut mit dem Handrührgerät.

Als nächstes werden Mehl, Mandeln und Kokosraspeln vermischt und unter den Teig gehoben.

Füllt den Teig mit Hilfe eines Spritzbeutels in die Guglform. 14 Minuten backen und kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Vollständig auskühlen lassen auf einem Kuchengitter.

Nun die Himbeerglasur schmelzen und die Gugl nacheinander hineintauchen und mit Streudeko und Kokosraspeln verzieren. Aus Fondant kleine Kronen formen und damit die Gugl krönen.

Fertig sind kleine rosa Gugl, die sicherlich jedes Prinzessinen- und Feenherz höher schlagen lassen.

 gugl

Die süßesten Grüße

Christine

{Miau} Catpops und Johannisbeercupcakes

1-juli142

Ich kann es noch gar nicht glauben und frage mich wo die Zeit hingegangen ist. Vier Jahre ist meine kleine Backhelferin, mein Backfräulein, nun schon und es kommt mir tatsächlich noch wie gestern vor, dass ich sie zum ersten Mal in den Armen gehalten habe.

Ein Gefühl, das man einfach nicht beschreiben kann. Nun steht bei uns der Kindergeburtstag an und wir sind schon fleißig am Planen und Backen. Der Geburtstag für Oma, Opa und co liegt schon hinter uns und auch da haben sich ein paar Katzen auf die Kaffeetafel geschlichen.

Besonders verliebt hat sich das kleine Backfräulein in die Cat-Pops. Die fand sie fast zu süß zum Essen. Letztendlich wurden sie dann aber doch alle ratzeputz aufgegessen.

Auch die Johannisbeercupcakes mit Vanille fanden großen Anklang bei unseren Gästen. Richtig schön fluffig ist der Teig und die Johannisbeeren bringen einen angenehmen leicht säuerlichen Geschmack, der gut zu dem süßen Topping harmoniert.

Das Topping hat mir übrigens echt Kopfschmerzen bereitet, denn es ist mir gar nicht so toll gelungen. Vielleicht lag es daran, dass es unglaublich schwül an diesem Tag war aber die Creme wollte einfach nicht die Konsistenz annehmen, die ich gerne gehabt hätte. Dem Geschmack hat das zum Glück aber nichts gemacht.

Für 12 Johannisbeercupcakes und acht Catpops braucht ihr:

Catpops

150 g Butter

100 g Zucker

50 g brauner Zucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

2 Eier

150 g Mehl

50 g Mandeln

2 TL Backpulver

100 ml Buttermilch

50 g griechischer Joghurt

etwas Fleur de Sel

Catpops

Für das Topping:

einige Johannisbeerrispen

150 g Butter

150 g Frischkäse

6 EL Puderzucker

Für die Cat-Pop-Deko:

rosa und/oder weiße Glasur

Zuckerherzen für die Nasen

schwarzer Lebensmittelstift

Zuckerkonfetti für die Augen

Eßpapier für die Ohren

braune oder weiße Schokolade um einige Streifen aufzumalen

 Catpops

So geht es:

Verrührt die Butter und den Zucker miteinander bis ihr eine cremige Masse habt. Hebt die Eier einzeln unter und gebt die Vanille hinzu.

Vermischt Mehl, Backpulver, Mandeln, Fleur de Sel miteinander.

Gebt diese Mischung abwechseln mit der Milch und dem Joghurt unter den Teig und verrührt alles, bis ihr eine glatte Masse habt.

Diese füllt ihr in die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden eines Muffinblechs. (Wer Cat-Pops machen möchte, hebt sich ein klein wenig Teig auf.)  Bei 180° C Umluft backt ihr ca. 20 Minuten lang. Danach lasst ihr die Muffins vollständig auskühlen.

Für das Topping (das bei mir dieses Mal in die Hose gegangen ist):

Schlagt die Butter und den Frischkäse cremig und gebt den Puderzucker nach und nach hinzu. Lasst die Masse im Kühlschrank etwas fest werden und füllt sie dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle.

Spritzt auf jeden Cupcake einen kleinen Cremetuff und legt eine Johannisbeerrispe darauf.

 Catpops

Cat-Pops

Catpops

Gebt etwas von dem Teig (s.o.) in die Vertiefungen eines Cakepop-Makers und backt acht Kugeln. Diese lasst ihr auskühlen und schmelzt ein wenig Schokolade oder Glasur. In diese taucht ihr die Cakepop-Stiele und steckt diese dann bis ungefähr in die Mitte der Teigkugeln. Für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Catpops

Die Glasur vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Dann die Cakepops in die Glasur tunken und während des Trocknens langsam drehen so dass die Schokoade abtropft.

In die noch leicht feuchte Glasur Augen und Nase drücken und ganz trocknen lassen. Aus Eßpapier Ohren schneiden und ebenfalls in die feuchte Glasur stecken.

Mit einem Lebensmittelstift Pupille, Mund und Barthaare zeichnen (ich habe noch keinen wirklich guten Lebensmittelstift dafür gefunden. Wenn ihr Tipps habt, dann schreibt mir die doch bitte in einem Kommentar).

Ein wenig Schokolade schmelzen und mit einem Zahnstocher einige Streifen auf die Wange und die Stirn der Katzen malen.

Wer mag, bindet noch ein kleines Satinschleifchen und fertig sind die Catpops.

     Catpops

Last but not least, habe ich sehr passend zu diesem Beitrag ein Blog-Event gefunden. Bei Becky dreht sich gerade alles um Joghurt. Schaut doch mal bei ihr vorbei:

joghurteventbanner-beckysdiner