Schlagwort: Haferflocken

{Orange Ostergrüße} Ohhhhh, diese Orangenmuffins!

1-DSC_7934

In meinem letzten Beitrag hatte ich euch ja erzählt, dass mich eine Grippe ziemlich umgehauen hat und es hat tatsächlich noch einmal ein paar Wochen mehr gedauert, bis ich nun endlich ein wenig Zeit und Ruhe finde, wieder etwas für euch zu bloggen.

Aber es wäre schlichtweg eine Sünde von mir euch diese sensationell saftigen Orangenmuffins vorzuenthalten. Und wenn man krank ist, muss man schließlich jede Menge Vitamine zu sich nehmen.

Aber Spaß beiseite: als ich mich wochenlang so total erledigt und einfach kraftlos durch den Alltag geschleppt habe, habe ich auch darüber nachgedacht, wie wertvoll ein gesundes Leben ist. Ich lebe nicht ungesund aber in den vergangenen Monaten habe ich doch oft nicht genug Obst und Gemüse am Tag gegessen, oft nicht genug Schlaf bekommen (aber Daumen drücken: der kleine Küchenhelfer schläft nun fast immer durch) und wie schnell schleicht sich dann direkt ein Defizit an Vitaminen und Spurenelementen ein.

Nun hatte ich gezwungenermaßen mehr Zeit über solche Dinge nachzudenken, als mir lieb war. Und diese Zeit habe ich genutzt um meine Batterien doch wieder ordentlich aufzuladen. So bekommen wir nun zum Beispiel jede Woche eine tolle Obstkiste in Bioqualität direkt vor die Tür geliefert. Fast direkt im Nachbarort gibt es einen sehr guten Biobetrieb, der auch einen Lieferdienst für frisches Obst und Gemüse und allerhand anderes in Bioqualität hat. Pauls Frischekiste bereichert nun auch unser Familienleben um einiges an Vitaminen und daraus stammen auch die superaromatischen Orangen die ich für meine Orangenmuffins benötigt habe. Die Orangen haben uns so herrlich entgegen geleuchtet, dass mein Backfräulein und ich gleich beschlossen haben, daraus eine sonntägliche Leckerei für die Kaffee- (oder in meinem Fall: Tee-)Tafel zu backen.

Das Rezept ist sehr einfach und sehr lecker und selbst zwei Tage später schmecken die Muffins noch richtig schön saftig und aromatisch nach Orangen. Ein klein wenig Sommer zwischen dem regnerischen Grau, das sich heute durch den Tag zieht.

Und wer weiß? Bei so viel frischem Obst werde ich euch in den nächsten Monaten vielleicht auch extraviele fruchtige Rezepte vorstellen. Vielleicht inspiriert mich ja die ein oder andere Frischekiste für die nächste Backaktion.

5-DSC_7933

Hier nun für euch aber das Rezept für 12

Orangen-Muffins

Zutaten:

2 Bioorangen

150 g weiche Butter

100 g Zucker

50 g brauner Zucker

1 Prise Vanillepulver

2 Eier, Größe M

150 g Mehl

2 TL Backpulver

50 g gemahlene Mandeln

1 Prise Meersalz

20 g gehackte Mandeln

20 g blütenzarte Haferflocken (ich hab die von Kölln)

Für die Deko:

Puderzucker und Orangenzesten

So geht es:

Den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech mit zwölf Papierförmchen auslegen.

Die Orangen heiß waschen und mit einem Sparschäler dünn schälen (die gesamte Schale braucht ihr für das Rezept nicht, aber ich finde sie viel zu schade zum wegwerfen. Deshalb hier ein Tipp: trocknet euch die Schalen von Biofrüchten und mahlt diese dann mit Zucker und ihr erhaltet einen feinen Orangenzucker.  Oder ihr mahlt euch die puren Schalen nach dem Trocknen fein und könnt damit immer schnell auf Orangenaroma zurückgreifen).

Die Orangen auspressen und 200 ml Saft abmessen.

Butter, Zucker, Vanillepulver mit dem Schneebesen des Handrührgerätes aufschlagen bis die Masse hell und cremig wird. Nun die Eier einrühren.

Die restlichen Zutaten miteinander vermischen und zusammen mit dem Orangensaft in den Teig einrühren.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen und im Ofen bei ca. 20-25 Minuten backen.

Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben und mit Orangenzesten garnieren.

9-DSC_7948

Wollt ihr wissen, wofür ich die zusätzliche Vitaminpower gebraucht habe? Unser großer Bücherflohmarkt von der Lese- und Schreibwerkstatt hat am vergangenen Sonntag stattgefunden und wir hatten fast 15.000 Bücher die wir zum Verkauf angeboten haben.

4-DSCN664109-DSCN6647

Und ich war mehr wie erleichtert, dass ich passend zu diesem Tag auch wieder richtig fit und energiegeladen war, denn die Organisation des Bücherflohmarktes ist schon ganz schön kräftezehrend und anstrengend. Aber die glücklichen Gesichter der Bücherfreunde zu sehen, das ist ein unglaublich schönes Gefühl. Wir hatten so viele Helfer, so viele Lesezeichenbastler (an dieser Stelle euch allen ein so großes DANKESCHÖN!). Es war unglaublich.

06-DSCN6635

So, und nun wünsche ich euch frohe Ostern und sende euch wie immer

süße Grüße

Christine

{Hochstapler} Ein neuer Crêpes-Maker, schokoladig gefüllte Pancakes und ein Hauch von Haferflocken+

In meiner Küche gibt es eine äußerst große Auswahl an Küchengeräten. Arbeitskollegen meines Mannes scherzen gerne, ob es ein Gerät gibt, das wir nicht haben. Um dem vorab zu greifen: Ja, da gibt es tatsächlich noch so manches was ich gerne hätte.

Aber zugegeben: ich nenne zum Beispiel eine Zuckerwattemaschine mein Eigen. OK, sie wird nur etwa jedes Schaltjahr einmal benutzt. Aber ich besitze sie.

Wesentlich häufiger kommt in letzter Zeit jedoch mein Crêpes-Maker zum Einsatz. Seit mich die Pancake-Art begeistert, habe ich den Crêpes-Maker ziemlich regelmässig im Einsatz. Denn für das Zeichnen von kleinen Figuren ist dieses Küchengerät viel viel besser geeignet, als beispielsweise eine Pfanne: man kann die Temperatur besser regulieren und so die Bräunungsgrade besser im Auge behalten. Zudem stört beim Malen kein Pfannenrand.

chocolate filled pancakes Bis vor einigen Wochen musste ich mir allerdings immer einen Crêpes-Maker ausleihen. Dank eines sehr lieben Sponsorings der Firma Severin (von denen ich auch schon das ein oder andere Küchengerät in meiner Küche stehen habe) habe ich nun endlich ein eigenes Gerät und ich liebe es!

Es ist sehr gut verarbeitet und die Antihaftbeschichtung ist sehr sehr gut. Gerade für die Pancake-Art ist das von enormem Vorteil. Man kommt ohne Fett aus und das lässt die Figuren gleichmäßiger werden. Außerdem kann man die Temperatur in sechs unterschiedlichen Stufen regeln, was ebenfalls für mich ganz wunderbar ist.

Seit unserem Urlaub ist der kleine Backbub total fasziniert von sämtlichem Meeresgetier und deshalb gab es dann kürzlich für ihn auch Meeresfrüchte zum Frühstück.

chocolate filled pancakes

Doch auch ganz normale Pancakes kann man mit dem Gerät zubereiten. Ein sehr leckeres Rezept habe ich mir hier für euch ausgedacht:

Chocolate filled Pancakes. Also Pancakes, die als kleine Überraschung in der Mitte einen flüssigen Nutellakern haben.

Klingt lecker? Und schmeckt noch viel besser als es klingt. Wer es gesund mag, der kann sich das Rezept schön reden: denn zarte Haferflocken sind auch enthalten. Und dass ich diese kleinen Fitmacher in den Teig gemischt habe, verdanke ich einem Produktpaket das ich vor Kurzem von der Firma Kölln bekommen habe. Darin waren unter anderem zarte Haferflocken, die mich dann spontan auf die Idee gebracht haben, zumindest ein kleines gesundes Gegengewicht zum schokoladigen Kern zu geben.

Ihr wollt das Rezept? Es reicht für ca. 16 Pancakes mit einem Durchmesser von 10 cm.

3-DSC_7236

Chocolate filled Pancakes

1 Ei

500 ml Buttermilch

2 EL weiche Butter

250 g Mehl

60 g Blütenzarte Köllnflocken

1 TL Backpulver

1 Prise Meersalz

2 EL Ahornsirup (wer den Teig süßer mag, verdoppelt die Menge)

etwas Pflanzenöl für die Pfanne

chocolate filled pancakes

Für die Füllung:

weiche Nutella bzw. Nussnougatcreme

Zum Servieren:

Ahornsirup

So geht es:

Vermischt Mehl, Salz, Backpulver und Haferflocken miteinander.

Nun gebt ihr Ei, Buttermilch, weiche Butter und den Ahornsirup dazu und schlagt den Teig kurz aber kräftig mit dem Schneebesen auf.

In der Pfanne etwas Pflanzenöl erhitzen (entfällt, wenn ihr den Crêpes-Maker benutzt, hier müsst ihr nur erhitzen), dann bei mittlerer Hitze ca. 10 Zentimeter große flache Teigfladen auftragen (die Pancakes gehen noch auf, deshalb wirklich nicht zu viel Teig auftragen). Auf jeden Pancake in die Mitte einen Teelöffel Nutella geben und ca. 1 Eßlöffel Teig darüber geben.

Wenn der Teig anfängt, Blasen zu werfen, wenden und zweite Seite ausbacken bis beide Seiten goldbraun sind.

Im vorgeheizten Ofen bei 50° C auf einem mit einem Geschirrtuch bedeckten Teller warm halten, bis alle Pancakes ausgebacken sind.

Immer einige Pancakes übereinander stapeln und großzügig mit Ahornsirup übergießen… und dann genießen!

Kleine Anmerkung: auch beim Ausbacken der Pancakes bietet der Crêpes-Maker einen großen Vorteil: er hat eine große Fläche und so seid ihr viel schneller fertig weil ihr mehr Pancakes gleichzeitig ausbacken könnt.

Ihr merkt, der Crêpes-Maker hat es mir wirklich angetan und das schreibe ich nicht, weil ich das Gerät gesponsert bekommen habe, sondern weil ich tatsächlich einfach total begeistert bin und ihn ganz oft im Einsatz habe.

pancakeart

Ein ganz liebes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle aber an Andrea von der Firma Severin für den netten Kontakt und die Geduld loswerden. Tausend Dank an dich! Weiter Pancakes folgen! Versprochen!

pancakeart

Noch ein kleiner Pancake-Tipp: dass das Gesicht so viele kleine Luftblasen hat, liegt an einem übereifrigen Backhelfer. Statt einer Prise Backpulver war auf einmal ein ganzes Päckchen im Teig gelandet. Also: am Besten kein Backpulver oder sehr wenig verwenden. Aber so ist das nun einmal, wenn man kleine Küchenhelfer am Start hat.

Die süßesten Grüße

Christine

Die Cookies waren schuld! – Tod eines Osterhasen

ChristinebloggtIch liebe sie: klein, rund und so wunderbar einfach zu machen. Cookies! Die Idee, einmal wieder eine Ladung der süßen Verführer zu machen, kam mir beim Stöbern in meinem Küchenschrank. Da waren noch eine Handvoll Pinienkerne, Müsli, Vanillearomat… Und dann hatte sich doch tatsächlich noch ein Schokohäschen von Ostern in der hintersten Ecke versteckt. Seinem Naschtod war es ja bisher entkommen, aber in diesem Moment habe ich beschlossen, dass seine Gnadenzeit zu Ende war. Herrliche Voraussetzungen um den Ofen doch schnell einmal wieder anzuschalten.

Vor Kurzem habe ich in dem Buch „Backen“ von Cynthia Barcomi ein Rezept für Cookies gesehen, bei dem man aus vielen verschiedenen Zutaten schnell das jeweilige Cookierezept zusammenstellen kann. Immer wieder neu und so schön mit allem möglichen aus dem Vorratsschrank zu kombinieren. Ideal für spontane Backlust, wie sie mich in diesem Moment überkommen hatte.

Hier bekommt ihr nun also das neueste Cookie-Rezept aus der Little-Red-Temptations-Küche. So langsam müssen wir für Cookies ja schon fast eine eigene Kategorie eröffnen.

CookiesCookies3

(ca. 40 Kekse)

280 g Mehl

1 TL Salz

1 TL Natron

250 g weiche Butter

260 g Zucker

1 TL Sirup (ich habe Grafschafter Goldsaft genommen, wie es auch im oben genannten Backbuch erwähnt wird)

2 Eier

1 Päckchen Vanillearoma (hier das flüssige Aroma, nicht den Vanillezucker)

100 g HaferflockenCookies1

100 g Müsli

50 g Pinienkerne

ca. 150 g Schokolade, in kleine Stücke gehackt (egal welche, bei mir war es besagter Kinderschokolade-Osterhase)

So werden die Kekse zubereitet:

Heizt den Ofen auf 180° C (Umluft) vor und legt drei Backbleche mit Backpapier aus.

Vermischt das Mehl, Salz und Natron miteinander.

In einer Schüssel rührt ihr mit dem Handmixer die Butter schön weich und schaumig. Dann fügt ihr Zucker und Sirup hinzu und rührt einige Minuten lang weiter. Gebt die Eier und das Vanillearoma hinzu und rührt wiederum einige Minuten.

Als Nächstes hebt ihr vorsichtig die Mehlmischung unter und fügt die restlichen Zutaten hinzu.

Den Teig setzt ihr teelöffelweise aufs Backblech (genügend Abstand zwischen den Keksen lassen, weil der Teig auseinander läuft).

Je nachdem wie euer Ofen heizt, brauchen die Cookies zwischen 10 und 14 Minuten. Meine waren nach 12 Minuten schön goldbraun.

Nehmt sie aus dem Ofen und lasst sie auf einem Kuchengitter auskühlen. Und den ersten, den könnt ihr euch direkt schon lauwarm gönnen. Lecker!

cookies2