Pechkekse aus Papier habe ich in den letzten Tagen mit den Kindern gebastelt. Wir lassen es in diesem Jahr ganz ruhig angehen und haben einen schönen Abend mit kleinen Spielen zu hause eingeplant. Wir werden unser neues Halloween-Bingo spielen, gemeinsam essen und dann gibt es Pechkekse. Dann habe ich für die Kinder ein Escape-Game durchs Haus vorbereitet bei dem sie sich aus sechs Zimmern herausrätseln müssen. Und als Sieg gibt es dann für jeden ein schaurig-schönes Buch. Denn in diesem Jahr bin ich ja erstmals bei der all hallows reads-Aktion dabei und bin total begeistert von der Idee, an Halloween passende Bücher zu verschenken. Ein, zwei Versuche braucht man in der Regel, bis man den Bogen raus hat um die Kekse zu formen. Wir haben hier eine Fließbandarbeit errichtet:
Die Kinder schneiden die Sprüche aus, falten die Kreise mittig und legen die Sprüche hinein.
Ich bin dann der Klebemeister und Falter. Das perfekte Teamwork!
Sprüche für die Pechkekse
Gemeinsam haben wir uns im Vorfeld Reime überlegt, die wir in die Pechkekse packen. Zusätzlich habe ich auch einige fiese Sprüche aufgeschrieben.
Wir mussten beim Erfinden der Sprüche schon sehr lachen und jeder hat seine persönlichen Favoriten. Mal sehen, welche Sprüche wir an Halloween ziehen werden.
Unterteilt habe ich die Sprüche für euch in zwei Kategorien:
in der linken Spalte gibt es die frechen Sprüche für die Pechkekse. Auf der rechten Seite gibt es dann ganz halloweenlike unsere Reime.
Hier habe ich die Pechkekse zum kostenlosen Download für euch:
Für die Pechkekse braucht ihr Kreise. Im Grunde sind die meisten Wassergläser von der Größe gut, um als Vorlage zu dienen.
Die Kreise werden mittig gefaltet und die Sprüche hineingelegt. Meistens falte ich die Sprüche auch noch einmal.
Dann wird der Kreis am äußeren Ende zusammengeklebt. Ist der Kleber ganz trocken, kommt der kniffligste Schritt:
Mit beiden Zeigefingern geht man in den Kreis an der Stelle, an der der Spruch ist und drückt dort dann genau in der Mitte den Glückskeks in Form. Im Grunde bewegt man dabei die beiden Zeigefinger zueinander.
Dann klebt man die beiden Pechkeks-Seiten zusammen und fertig.
In einem früheren Beitrag habe ich euch schon einmal Glückskekse gezeigt und habe dort auch ein Video, in dem ihr genau seht, wie ich die Kekse falte.
Der ein oder andere weiß, dass ich eine absolute Begeisterung für Bingospiele habe. Ich könnte ständig neue Varianten erfinden. Mittlerweile habe ich für euch einige Vorlagen zum Gratisdownload auf dem Blog.
Neben dem Halloween-Bingo, das heute neu hinzugekommen ist, sind das:
Ich liebe das Spiel einfach und kann sagen, dass es bei Kindergeburtstagen immer der totale Renner ist.
Halloween wird in diesem Jahr sicherlich anders werden. Ehrlich: im Rahmen der Corona-Pandemie kann ich mir nicht vorstellen, dass Kinder von Haus zu Haus gehen und „Süßes oder Saures“ rufen.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Halloween-Partys stattfinden dürfen. Umso schöner ist es, wenn man mit seinen Kindern einen schönen Abend zu Hause verbringt und gemeinsam passend für Halloween etwas spielt.
Ich habe euch in den vergangenen Jahren auch schon jede Menge schaurige Rezepte gezeigt. Wer da noch Inspiration braucht, findet hier Ideen für eine Halloween-Party. Was bestimmt für kreativen Spaß sorgt, ist das Monsterwürfeln, das ihr euch hier downloaden könnt.
Bingo spielen
Mit meinen Kindern habe ich schon einige Runden unseres neuen Halloween-Bingo gespielt. Und wir haben sehr viel Spaß gehabt. Meine Kinder nutzen die kleinen Bilder auch, um Geschichten zu erfinden. Jeder deckt dabei abwechselnd ein Kärtchen auf und erzählt damit die Geschichte weiter. Das ist eine total kreative Zusatzidee.
Auch zum kreativen Schreiben könnte ich mir die Karten gut vorstellen: drei Karten aufdecken und die Symbole in eine Geschichte einbauen.
Das klassische Bingo haben wir mit der Bastelidee aus dem all Hallows read-Beitrag ergänzt. Da habe ich euch gezeigt, wie man aus Mugglesteinen Monsteraugen basteln kann. Diese liegen nun immer als Startstein in der Mitte der Karte. Und pssst! Denkt dran, dass ihr bei der Aktion bis Ende des Monats gaaaaanz viele Buchpakete gewinnen könnt.
Wer Bingo nicht kennt: es geht darum, zuerst eine Fünferreihe vollzubekommen. Diese kann waagerecht, diagonal oder senkrecht verlaufen. Dazu deckt man immer ein Kärtchen nach dem anderen um. Auf das aufgedeckte Bild legt man z. B. einen Mugglestein, eine Münze oder etwas ähnliches.
Wer eine Reihe voll hat, ruft laut Bingo. Wer mag spielt um kleine Präsente. An Halloween z. B. um Süßes oder Saures.
Hier habe ich das Halloween-Bingo zum Gratisdownload für euch! Ich drucke mir immer vier Seiten auf eine aus. Mit kleineren Kindern empfehle ich die Karten zu vergrößern und zwei Seiten auf eine zu wählen. Zusätzlich klebe ich mir die Kärtchen und Spielkarten dann auf Tonkarton. Auch Laminieren kann man sie nach Bedarf um sie haltbarer zu machen.
Mit diesem Halloween-Bingo-Spiel habe ich meinen neuen Laserdrucker von brother eingeweiht. Endlich, endlich habe ich einen! Ich drucke ja wahnsinnig viel und hatte bisher nur einen Tintenstrahldrucker.
Immer öfter hat mir der aber nicht gereicht. Sowohl von der Druckqualität als auch von der Möglichkeit auf andere Materialien (Spezialfolien) zu drucken. Kennt ihr das, wenn man ewig lange um etwas herumschleicht, was man so gerne haben mag und immer zu knauserig ist?
So ging es mir mit meinem neuen Drucker. Deshalb bin ich doppelt und dreifach froh, dass ich erneut eine Kooperation mit brother eingehen konnte.
Ich habe ja schon einen Labeldrucker von der Firma, der mich mächtig am begeistern ist und den auch die Kinder ständig in den Fingern haben um Sachen zu etikettieren. Ihre Stifte z. B. und das ganze Schulzubehör. Ich habe euch ja schon das Alltagsfeuerwerk vorgestellt, das ich mit dem Labeldrucker gemacht habe.
Nun gerate ich ins Schwärmen über meinen neuen Drucker, der mir ruckzuck in Zukunft alle meine Ideen ausdrucken wird. Und ich habe soooo viel vor!
Gerade jetzt vor der Weihnachtszeit wird ihm nicht langeweilig werden. Ich liebe es, über W-Lan zu drucken. Ich liebe es, wie toll die Druckqualität ist. Ich liebe es, dass meine Kopien richtig schön werden. Schnell ist er auch noch!
Ich glaube, ich gebe ihm sogar einen Namen. Und diese Ehre bekommen bei mir nur die besonderen Geräte im Haus, wie meine Kitchenaid oder mein Auto.
In diesem Jahr mache ich auch wieder bei dem Handgemacht-Kalender einer Freundin mit. 24 kreative Frauen machen bei diesem Projekt mit und jede hat ein Türchen, das sie 24mal macht. So hat man im Advent jeden Tag von einer Teilnehmerin ein wundervolles selbstgemachtes Türchen.
Im vergangenen Jahr gab es von mir die Geschichte „Schneeflockenzeit“ mit passender Geschichte. In diesem Jahr habe ich eine Idee (die ich natürlich noch nicht verraten werde), die ich mit dem Laserdrucker teilweise umsetzen werde. Da werden dann gleich Spezialfolien ausprobiert.
Für die, die wie ich liebäugeln, welchen Laserdrucker sie sich denn nehmen können: Ich habe für mich gewusst, dass mir W-Lan mit großer Reichweite wichtig ist, Farbdruck unbedingt sein muss und gleichzeitig dann die Druckqualität super sein soll. Gerade was Bildausdrucke angeht.
Mein Modell ist der DCP L3550CDW. Der vereint alles was mir wichtig ist. Zum Papiersparen hat er auch eine Duplexfunktion, mit der er direkt Vor- und Rückseite bedruckt.
Ihr werdet in der Vorweihnachtszeit noch die ein oder andere Spielidee zum Download bekommen, denn ich bin gerade ein paar neue Ideen am Umsetzen.
Mit dem Oktober startet nicht nur der Herbst so richtig durch mit Regen, Kälte und immer kürzer werdenen Tagen. Auch Halloween rückt unweigerlich näher. Auf Instagram, fb oder Pinterest bekomme ich zur Zeit schon unfassbar viele Halloween-Ideen gezeigt. Mein Sohn fragt mich währendessen sorgenvoll, ob Halloween in diesem Jahr wohl stattfindet. Und ehrlich: so richtig vorstellen kann ich mir ja gerade nicht, dass Kinder in der Corona-Zeit in diesem Jahr von Haus zu Haus gehen. Nichts desto trotz wird hier schon für Halloween gebastelt. Mein Sohn ist im totalen Monsterrausch und belagert seit Tagen den Esstisch mit Stiften, Schere, Kleber und Karton.
Gerade haben wir auch ganz viele Monsterbücher wieder aus den Regalen gekramt und lesen uns eingekuschelt auf dem Sofa durch jede Menge Geschichten von Monstern, Hexen und anderen Unholden. In Kinderbüchern sind sie ja oft gar nicht mal so unholdig.
Vor einigen Wochen hat mich die Autorin Tanja Karmann gefragt, ob ich bei der diesjährigen allhallowsreadgermany-Aktion dabei sein mag und ich habe so gerne zugesagt. Über Bücher zu sprechen oder zu schreiben mache ich so unfassbar gerne und ich finde es wunderbar, sich speziell für Halloween dann gruselige Bücher zu empfehlen. Ich selbst habe früher so viele Horrorbücher und Thriller gelesen und bin ja ehrlich gesagt seit einigen Jahren so ein Angsthase geworden. Meine Genres haben sich total verändert. Gleich geblieben ist dagegen die Liebe zu wunderbaren Kinder- und Jugendbüchern. Bei der Aktion geht es darum, an Halloween ein Buch zu verschenken. Und ehrlich: ich bin davon überzeugt, dass es für jeden Anlass ein passendes Buch gibt, das man verschenken kann. Damit ihr eine schöne Auswahl habt, haben alle Teilnehmer einen Buchtipp für euch, der zum Halloween-Thema passt.
Zwei Kinderbücher die ich sehr mag, habe ich euch heute herausgesucht. Und pssst! Bei der Aktion gibt es auch etwas zu gewinnen. Schaut dazu auf jeden Fall bei den anderen Teilnehmern vorbei und merkt euch die Buchstaben! Bei Tanja seht ihr übrigens auch, was es für unglaublich tolle Pakete es zu gewinnen gibt!
Von ganz bösen Büchern
Für die Stiftung Lesen hatte ich auf youtube vor ca. zwei drei Jahren mal einige Bücher für die Leseclubs vorgestellt und bin bei der Vorauswahl über das böse Buch gestolpert. Die Aufmachung hat mir gleich so gut gefallen. Es sah so finster aus und als ich den Text auf der Rückseite gelesen habe, musste ich so schmunzeln. Denn der Verlag warnt davor, dieses Buch zu lesen. Klar, dass Kinder oder Jugendliche da gleich sehr motiviert sind, das Buch anzulesen.
Die Geschichte selbst hat mittlerweile mehrere Fortsetzungen gefunden, die alle in sich abgeschlossen sind. Immer agiert das Buch (das wirklich sehr böse ist) mit dem Leser direkt. Die Buchreihe gehört zu den interaktiven Büchern, bei denen der Leser immer auch selbst aktiv werden muss: Rätsel lösen, manchmal Codes knacken… die Aufgaben, die das Buch vorgibt sind vielseitig.
Für jüngere Kinder ist das kleine böse Buch ein sehr schöner Einstieg. Mich haben die Bücher aus der Welt der tausend Abenteuer von Jens Schumacher dazu verführt, mich mit interaktiven Büchern auseinander zu setzen. Ich liebe solche Geschichten.
Monster unterm Bett
Ja, und dann muss ich euch aber noch ein Buch vorstellen, mit dem meine Monsterkinderbuchleidenschaft (ja, das Wort gäbe Punkte beim Scrabble) geweckt wurde. Auch hier wieder ein dunkles Cover und dann der bunte Titel: „Ich brauche mein Monster“. In dem Bilderbuch erzählt uns Tom von seinem Problem. Sein Monster unter dem Bett hat Urlaub genommen und ohne Schleim, eklige Kratzgeräusche und den ganzen Monster-unterm-Bett-Kram kann er abends einfach nicht einschlafen.
Wunderbar sind hier die kindlichen Monster-im-Zimmer-Ängste auf den Kopf gestellt. Nach und nach stellen sich andere Monster als Urlaubsvertretung vor. Aber keines ist so schaurig-gruselig wie Toms Monster.
Ehrlich! Ich liebe dieses Buch. Die Geschichte ist so perfekt um gemeinsam zu lachen, aber auch um über Einschlafängste zu sprechen. Leider gibt es das Buch nur noch gebraucht zu kaufen. Es ist aber ein ganz ganz großer Tipp für alle, die Kindern gerne vorlesen!
Noch mehr Monstertipps für Kinder habe ich auf der Lesenische, denn im Lauf der Jahre sind da so manche Gruppenstunden zusammen gekommen. Und natürlich findet ihr hier auch immer passende Kreativaktionen.
Monsteraugen basteln
Und so ganz ohne kleines Kreativ-DIY kann ich ja einfach kein Buch vorstellen. Deshalb zeige ich euch eine kleine Idee wie ihr aus Glasnuggets ganz einfach Monsteraugen (oder auch Drachenaugen) gestalten könnt. Die Nuggets gäben sicherlich auch schöne Kettenanhänger oder Broschen ab.
Dazu habe ich mit einem Acrylstift zuerst die Pupille auf die flache Seite des Glasnuggets gemalt. Dann mit Gold oder Silber den Pupillenrand ein wenig verziert und zum Schluss mit glänzender Farbe (ich habe diese aus dem Muschelkettenbeitrag) die Rückseite einmal eingepinselt.
Trocknen lassen und fertig sind die Monsteraugen.
all hallows read germany Teilnehmer
Klickt euch am Besten gleich einmal durch die wunderbaren Buchtipps der anderen Teilnehmer. Da gibt es so Spannendes zu entdecken.
Seid ihr dabei? Verratet mir doch gerne, wie euch die Idee gefällt zu Halloween ein Buch zu verschenken. Ich habe auf einem der Blogs tatsächlich sogar gleich ein Buch gefunden, das meine Kinder von mir geschenkt bekommen werden.
Gerade werkel ich an zwei ganz besonderen Explosionsboxen für zwei ganz besondere Kommunionkinder. Eine der Boxen kann ich euch schon zeigen. Die Andere folgt in ein paar Tagen (aber da von einem der Kinder die Mama hier mitliest: an dieser Stelle „Hallo Mélanie!), halte ich die Spannung noch bis zum weißen Sonntag aufrecht.
Typisch für eine Kommunion sind beide Boxen nicht, aber ich finde auch die beiden Jungs haben beide so ungewöhnliche Vorlieben für die sie sich begeistern, dass ich da jeweils ein Motiv herausgegriffen und dieses als Thema genommen habe.
Wenn man Kinder nach ihren Lieblingstieren fragt, dann kommt in 90 % der Fälle wohl Hund, Katze, Hase, Hamster heraus und in 10 % der Fälle ein etwas exotischeres Tier wie Löwe oder Adler.
Noch nie hat mir aber ein Kind erzählt, dass die Fledermaus sein absolutes Lieblingstier ist. Noch nie habe ich ein Kind getroffen, das du mit Fledermausbüchern, Pullis und ähnlichem total glücklich machen kannst.
Das fand ich so ungewöhnlich und klasse, dass ich mir überlegt habe, eine Fledermaus für besagten Fledermausfreund zu basteln. Die Box ist so gestaltet, dass sie beim Aufklappen einen Schwarm Fledermäuse aufsteigen lässt.
Die Anleitung, wie man die Grundform der Explosionsbox gestaltet, habe ich hier für euch als PDF: Explosionsbox.
Diese habe ich ausgestanzt und einfach am Deckel befestigt, nachdem Back- (in diesem Fall) Bastelfräulein Elisa die Fledermäuse erst noch zart mit Goldschimmer versehen hat.
Dank Stampin Up-Bastelrausch haben wir massig Bastelmaterialien zur Verfügung die wir dann auch reichlich eingesetzt haben. Ich muss euch mal ein Foto machen, wie der Basteltisch nach einer Bastelaktion bei uns immer aussieht.
Ich dachte schon, ich hätte ein Talent zum Küchenchaos-Anrichten, aber ich kann euch versichern: auf so einen Basteltisch passt auch ganz schön viel Zeug.
Die Box war ich in Grundzügen schon am Werkeln als zwei Pakete zu mir ins Haus geflattert kamen, die dann das Aussehen der Box maßgeblich mitbestimmt haben.
Das war einmal das neue „Orientpalast“-Stempelset, mit dem ich die Mitte der Box gestaltet habe und das neue „Mach was draus!“-Paket von Anja und Heike.
In die Aktion bin ich ja ganz verliebt. Stellt euch zwei bastelverrückte Kreativköpfe vor, die sich Folgendes überlegt haben: Pro Quartal bekommt man bei Interesse ein kleines Paket mit Bastelmaterial geschickt. Für jeden Monat gibt es ein Materialbriefchen. Die Aufgabe: so viel Material daraus für ein Projekt zu verwenden, wie es geht.
Mein April-Auftrag ist hiermit vollständig ausgefüllt. Jedes Fitzelchen Papier und kleinem Schnickschnack finden sich nun irgendwo an oder in der Box wieder.
Ich bin schon ganz gespannt, zu welchen Projekten es die anderen Bastlerinnen inspiriert hat.
Diese vielen Möglichkeiten die man beim Basteln hat, faszinieren mich jedes Mal aufs Neue. Du kannst aus einem Stempelset tausend verschiedene Dinge zaubern, ähnlich wie du beim Backen aus den gleichen Zutaten doch auch so viel unterschiedliches an Kuchen, Cupcakes oder Torten backen kannst.
Und letztendlich kannst du ob mit Back- oder Bastelwerk anderen Menschen einfach auf persönliche Weise eine Freude machen.
Verrätst du mir, was dich in letzter Zeit glücklich gemacht hat?
Habt ihr Lust mit mir ein klein wenig hinter die Kulissen von dem WDR-Mittagsmagazin daheim und unterwegs zu schauen? Dann nehme ich euch doch gleich mit, denn in der gestrigen Sendung durfte ich einer der Studiogäste sein und mit der Moderatorin Sandra zusammen ein klein wenig Pancake-Art malen bzw. backen.
Zusammen mit meiner Freundin Annika war ich deshalb gestern nach Köln gereist, im Gepäck zwei Crêpes-Maker, einige Pancakes und natürlich ein paar Spritzbeutel und Teigflaschen sowie meine Glücksschürze (seht ihr in der Sendung) die mir meine Freundin Eveline vor einigen Jahren geschneidert hat und die mich seitdem schon an so manchen Ort begleitet hat. (Eveline an dieser Stelle noch einmal ein ganz großes Dankeschön!)
Im Studio angekommen ging es dann gleich weiter mit einer der Gästebetreuerinnen die uns Studio, Maske, Requisite etc zeigte. Dann ging es auch gleich schon daran, die Showküche kennen zu lernen, ein wenig vorzubereiten und gleich wurde für einen fb-Trailer auch direkt schon ein kleiner Mauspancake (zugegeben nicht der Schönste der mir je von der Hand ging) von mir in die Pfanne gemalt.
Hier ist sie in Schöner:
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Menschen an einer solchen Aufzeichnung beteiligt sind. Angefangen von Regie, Tontechnik über Kameras bis hin zu Maskenbildnern und den Moderatoren sind da bestimmt an die fünfzig Menschen an einer solchen Sendung beteiligt. Da gibt es die Redakteure, die Gästebetreuer, die unzähligen Leute die aufpassen, dass in der Sendung dann alles genau auf den Punkt geschieht. Denn d+u wird ja live ausgestrahlt. Da muss alles passen.
In meinem Fall sozusagen live Backen oder Verkacken. Damit alles möglichst reibungslos abläuft gibt es eine trockene Probe, in der dann vorab die Abläufe durchgesprochen werden und die Kameras z.B. schon einmal wissen was genau sie nachher einfangen sollen. Oder auch grob, wer wo im Studio an welcher Stelle sein soll.
Annika und ich fanden es wahnsinnig spannend diese Abläufe alle einmal mitzuerleben.
Für mich ging es nach der trockenen Probe in die Maske und von dort in den Gästeraum. Dort konnten wir dann die Sendung live mitverfolgen bis ich selbst dann an der Reihe war.
Wer die Sendung gestern nicht gesehen hat und nun neugierig geworden ist, was ich so in der Sendung alles erzählt habe oder wer noch ein paar Tipps zur Pancake-Art braucht, der folge dem Link zur Sendung:
Mir wird der Tag morgen in einer wunderbaren Erinnerung bleiben. Ich fand es sehr interessant einmal hinter die Kulissen der Sendung zu schauen. Das ganze Team ist unglaublich nett. Besonders gefreut hat es mich, die Redakteurin kennen zu lernen, die mich in die Sendung geladen hatte und der ich letztendlich diesen besonderen Tag zu verdanken habe (Liebe Grüße an dich Kirsten!) Und auch meiner Freundin Annika sende ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön fürs Begleiten. Gemeinsam macht so ein Tag gleich noch einmal so viel Spaß!
So ganz ohne Rezept geht es aber nun doch nicht. Deshalb habe ich für euch neben diesen Spooky Pancakes meine liebste Kürbissuppe mitgebracht. Da ich dazu neige, Rezepte ja äußerst schnell zu verlieren verlegen oder zu verschlampen, muss ich es einfach auch für mich selbst schnell hier eintippen. Denn diese Suppe gibt es ganz bald wieder bei uns. Und mit der Suppenbeilage passt es gerade perfekt zur Pancake-Art!
Die Suppe ist eine absolute Vitamin-Bombe und bewahrt uns hoffentlich vor der ersten Erkältungswelle, die gerade auf uns zuschwappt.
Kürbissuppe
Zutaten:
1 kleiner Hokkaidokürbis
ca. 5-6 mittlere Kartoffeln
6 Karotten
1 rote Zwiebel
1 ca. 2 cm großes Stück frischer Ingwer
1 Apfel
1 Orange
etwas Chili
1 Knoblauchzehe
Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
Salz, Muskat, Pfeffer
etwas Öl
So wird es gemacht:
Kürbis und Apfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
Kartoffeln und Karotten schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch häuten und fein würfeln.
Die Orange ebenfalls schälen und grob in Stücke schneiden.
Den Ingwer schälen und fein würfeln.
Wer etwas mehr Schärfe mag, nimmt noch etwas Chili dazu und schneidet diese sehr fein.
In einen großen Topf etwas Öl geben und erhitzen. (Ich persönlich verwende in der Regel einen Schnellkochtopf oder den Kitchen Aid Cook Processor). Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten.
Die vorbereiteten Obst- und Gemüsestücke dazu geben und mit Gemüsebrühe knapp bedecken. Alles zum Kochen bringen.
Verwendet ihr einen Schnellkochtopf oder den CP dann braucht ihr ca. 30 Minuten, mit dem Kochtopf kann es auch etwas länger dauern, bis alles weich gekocht ist.
Mit den Gewürzen abschmecken und dann mit dem Passierstab (oder eben dem CP) fein pürieren. Sahne hinzufügen und noch einmal mit dem Pürierstab vermischen.
Fertig!
Die Menge ergibt einen großen Topf voll Suppe. Ich friere oft einen Teil davon ein um dann bei Gelegenheit schnell einmal eine Portion auftauen zu können.
Und für meine Kinder habe ich dann als kleines Highligth noch ein paar halloweenigen Pancakes dabei gemacht.
Da war die Suppe gleich noch einmal so gut angekommen.
Das Rezept für die Pancakes findet ihr hier oder natürlich (schnell noch die Werbetrommel rühren) in meinem Buch „Pancakes“ – da findet ihr natürlich auch jede Menge weitere Pancakerezepte.
Hättet ihr eigentlich Lust, wieder einmal ein Pancake-Art-Video zu sehen? Dann greife ich wieder zur Kamera für euch!