Schlagwort: herzhaft

Knusprige Zucchiniwaffeln! Gewinne ein Waffeleisen von Cloer*

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Waffelparty!

Bist du hungrig? Besser wäre es, wenn du beim Lesen dieses Artikels satt gegessen bist, denn es könnte sein, dass dich sonst die totale Knusperlust überfällt, wenn ich dir von meinem neuesten Waffelrezept für Zucchiniwaffeln vorschwärme.

Ehrlich! Ich bin total begeistert von den Waffeln, die in den vergangenen Wochen in meiner Küche entstanden sind. Und es waren viele! Das Backfräulein und der kleine Bruder – alias mein Helfersmann (so nennt sich Julian seit Neuestem wenn ich in der Küche wirbel und er helfen will) – sind total begeistert von der Waffelvielfalt, die wir momentan ausprobieren. Süße, herzhafte, noch mehr süße Rezepte: es ist ein wenig so als ob wir in unserem eigenen kleinen Waffelparadies wohnen würden.

Zu verdanken haben meine Kinder (und mein Mann natürlich auch) diesen Waffelrausch der Firma Cloer, die mir einen Waffelautomat für belgische Waffeln geschenkt hat. Vielleicht erinnerst du dich an meinen letzten Waffelbeitrag, in dem ich dir erzählt habe, warum mein Waffeleisen schon als Erbgut von meiner Tochter gehandelt wird.

Wenig später hatte ich mein lang ersehntes Waffeleisen für belgische Waffeln und seitdem sind wir alle schwer im Waffelrausch. Selbst am Geburtstag des Backfräuleins bei knackigen 32 Grad stand ich in der Küche um knusprige Waffeln für die Gäste zu backen. Und vielleicht kannst du schon bald auch dieses Waffeleisen dein Eigen nennen, denn am Ende des Beitrags darf ich einen Waffelbackautomaten an eine/n Leser/in verlosen.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Dass ich heute für dich Zucchiniwaffeln im Angebot habe, hast du indirekt meiner kreativen Schreibwerkstatt zu verdanken. Einmal im Monat bin ich für die KEB Dillingen als Dozent für kreatives Schreiben im Einsatz und in meinem letzten Kurs habe ich von einer Teilnehmerin frisch geerntete Zucchini geschenkt bekommen, die ich dann direkt zu diesen Waffeln verarbeitet habe. Manchmal ist es schon verrückt, wie wir zu unseren Rezepten inspiriert werden. Neben jeder Menge Inspiration für Geschichten, die ich sonst für meine Teilnehmerinnen dabei habe, ging ich in dieser Woche also mit Kücheninspirationen nach Hause.

Zucchiniwaffeln

400 g Zucchini

100 g Möhren

ca. 250 g Mehl

ca. 100 ml Milch

3 Eier, Größe M

3 EL geschmolzene Butter

100 g Kräuterfrischkäse

1 kleine Zwiebel

4 Stängel Minze und 4 Stängel Basilikum (kann auch gegen andere Kräuter ausgetauscht werden)

1 TL Backpulver

1 Knoblauchzehe

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

So wird es gemacht:

Zucchini und Möhren waschen, Möhre schälen und beides fein raspeln.

Kräuter waschen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch häuten und in kleine Würfel schneiden.

Mehl und Backpulver vermischen. Die Eier, Milch und die geschmolzene Butter miteinander verquirlen, die Mehlmischung unterheben. Nun Frischkäse, Zwiebeln und Knoblauch sowie das geraspelte Gemüse unterheben und mit den Gewürzen abschmecken (hier nicht zu geizig sein).

Ist der Teig zu zäh, etwas mehr Milch hinzufügen, ist er zu flüssig etwas Mehl dazu geben.

Teig ca. 20 Minuten ruhen lassen. Dann das Waffeleisen vorheizen und eine kleine Kelle voll Teig in die Mitte des Waffelautomats geben. Ca. 2-3 Minuten backen, bis die Waffeln knusprig braun sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und die anderen Waffeln ebenfalls auf diese Art ausbacken.

Jedes Waffeleisen backt anders. Deshalb ist es bei der Zeitangabe wichtig, sich ein eigenes Zeitmaß auszumachen, bei dem die Waffel knusprig sind.

Tipp: Ein frischer Quarkdipp passt ebenso zu den Waffeln wie Kräuterfrischkäse.

Und wenn ich schon so von knusprigen Waffeln schwärme, denke ich auch gleich wieder an den Knuspersommer, der gerade auf Sarahs Knusperstübchen läuft. Da findest du noch mehr sommerliche Rezepte.

Knuspersommer

Give-Away – Gewinne einen Cloer Waffelautomaten

Doch da war doch noch was! Genau – jetzt kannst du den Waffelautomaten für Brüsseler Waffeln gewinnen, von dem ich dir so vorgeschwärmt habe. Und ich kann dir sagen, es ist ein wirklich, wirklich toller Gewinn mit dem du viel Waffelbackfreude haben wirst. Ob du damit gleich die Zucchiniwaffeln ausprobierst, herzhafte Pizzawaffeln oder süße Sonntagswaffeln backst, das ist alleine deiner Fantasie überlassen.

Wie du gewinnen kannst: bitte hinterlasse mir einen Kommentar in dem du mir erzählst, welche Waffeln du persönlich am Liebsten magst. Herzhaft oder eher süß? Gerne kannst du auch einen Link zu deinem liebsten Rezept hier teilen. Ich freue mich immer, neue Waffelrezepte zu erfahren.

Unter allen Teilnehmern lose ich einen Gewinner aus und teile nach Ablauf des Gewinnspiels an dieser Stelle mit, wer gewonnen hat. Der Gewinn wird dir direkt von Cloer zugeschickt und deine Adresse gebe ich im Gewinnfall speziell wegen des Versands an das Unternehmen weiter.

Du folgst dem Blog über einen Social Media-Kanal oder per Mail? Dann schreibe mir das in den Kommentar dabei, denn deine Treue belohne ich mit einem zweiten Los. Auch fürs Teilen gebe ich ein Los extra. Mitmachen kannst du bis zum 27.08.2017.

Ich drücke dir feste die Daumen und sende dir ein Lächeln!

Christine

Das Gewinnspiel ist vorbei und gewonnen hat Kerstin von Altmühltaltipps. Herzlichen Glückwunsch an dich. Bitte teile mir deine Adressdaten per Mail oder Kontaktformular mit.

P.S.: Noch ein kleines Zitat für dich, an das ich oft denken muss, wenn ich einfache und gleichzeitig leckere Rezepte zubereite. Das Einfache im Alltag suchen und darin sein Glück finden… das ist doch auch ein Stück Lebenskunst.

Zitat über Glück: Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten.

Kleiner Nachtrag: Kerstin hat mich noch auf ihre Zucchiniblogparade aufmerksam gemacht. Dort findet ihr viele Zucchinirezepte. Schaut doch mal in Altmühltal vorbei.

* Sponsored Link: Das Waffeleisen das ich benutze und das, welches du beim Give-Away gewinnen kannst, wurden mir von Cloer zur Verfügung gestellt. An meiner Meinung ändert das natürlich nichts und ich schreibe absolut authentisch über meinen Produkttest.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!
Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Flammkuchen mit Seranoschinken

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Her mit den Flammkuchen!

Sommer! Endlich! Kein Regen mehr! Keine Kälte! Sonne! Also: Raus aus dem Haus – und dann auch gleich wieder rein weil ihr frontal gegen die geballte Saharahitzewand vor eurer Wohnungstür knallt! Also schnell wieder im etwas kühleren aber immer noch backofenwarmen Inneren des Hauses/der Wohnung verschanzen. Ich muss dann immer an ein Zitat von Mark Twain denken:

Sommer ist die Zeit - Zitat von Mark Twain

Höre ich da jemanden über die derzeitige Hitzewelle jammern?Nee, oder? Denn neben den zugegeben knackig-heißen Tagen gibt es sie doch:

Diese wunderbaren, lauen Sommernächte die es uns ermöglichen ewig draußen zu sitzen und die Abende zu genießen. Das Auftauchen der ersten Sterne, das leise Zirpen der Zikaden. Kühler Roséwein für die Weinliebhaber (meinen Mann zum Beispiel) und erfrischenden selbstgemachten Eistee aus frischen Gartenkräutern für mich.

Kerzen an, Kinder ins Bett, alle Fenster aufreißen und die Wohnung etwas durchkühlen lassen.

Doch nicht erst die Nächte sind zum Genießen wie gemacht. Auch die Sommerabende verdienen es, dass wir ihnen die besten Seiten abgewinnen. Für das leichte Abendessen auf der Terrasse sind Flammkuchen doch perfekt geeignet.

Ich habe in diesem Jahr eine neue Variante für uns ausprobiert: Flammkuchen mit Seranoschinken und darauf frische Tomaten, Parmesan und karamellisierte Zwiebeln dazu. Wir waren so begeistert, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte. Viel Zeit für Fotos hatte ich nicht, denn kaum aus dem Ofen hat meine hungrige Familie drauf bestanden, dass ich die Kamera gleich wegpacken und dafür den Flammkuchen anschneiden muss.

Ach, die Familien von Foodbloggern sind aber auch manchmal nicht zu beneiden. Da wollen wir Blogger doch immer schnell noch ein, zwei, fünfzig Bilder schießen. Ich habe zumindest noch zwei schnelle Fotos für euch machen können. Dann war der Hunger der Kinder zu groß und ich musste Meuterei am Tisch fürchten, wenn ich nicht endlich das Essen frei gebe. Bestimmt hätte ich sonst noch ein wenig hübschere Fotos hinbekommen. So kann ich euch nur sagen: was so schnell verschlungen ist, muss einfach lecker gewesen sein. War er auch, der Flammkuchen mit Seranoschinken.

 

Flammkuchen mit Seranoschinken - Das perfekte Rezept für den Sommer

Flammkuchen mit Seranoschinken

Zutaten:

300 g Mehl

4 EL Öl

ca. 170 ml Wasser

1 – 2 TL Salz

20 g Parmesan

Für den Belag:

300 g Schmand

150 g Seranoschinken

einige Cocktailtomanten

50 g Parmesan

50 g Reibekäse

Salz, Pfeffer, Muskat

Für die karamellisierten Zwieben

1-2 EL Butter

1 weiße Zwiebel, mittlere Größe

1-2 EL Zucker

20 ml Sherry

Salz, Pfeffer

So wird es gemacht:

Backofen auf 160° C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Mehl, Öl, Parmesan, Wasser und Salz werden zu einem Teig geknetet. Diesen teilt ihr in zwei bzw. drei Stücke und rollt sie zu wirklich hauchdünnen Fladen aus.

Die Fladen dick mit Schmand bestreuen und mit dem Seranoschinken belegen. Cocktailtomaten halbieren und mit der Innenseite nach oben auf den Fladen legen. Würzen und mit Käse bestreuen.

15 Minuten backen und danach mit den karamellisierten Zwiebeln bestreuen.

Karamellisierte Zwiebeln:

Eine große Zwiebel häuten und in feine Streifen schneiden. In einer gut beschichteten Pfanne Butter erhitzen und Zwiebeln hinzu geben und diese glasig dünsten. Mit Sherry ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Hitze runter drehen und Zucker hinzugeben und die Zwiebeln unter ständigem Rühren goldgelb karamellisieren lassen.

 

Es gibt verschiedene Arten Zwiebeln zu karamellisieren. Hier findet ihr verschiedene Anleitungen.

Wenn ihr nun Lust auf Flammkuchen bekommen habt, dann kann ich euch noch ein weiteres Lieblingsrezept von mir empfehlen. Die Flammkuchen mit Lachs sind total lecker und ganz schnell zubereitet.

Mögt ihr denn Flammkuchen? Verratet mir doch eure Lieblingssorten!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

{Frankfurter Buchmesse!} Bücher die glücklich machen und herzhafte Blätterteigteilchen zum glücklich essen!

02-img_6127

Frankfurter Buchmesse und Blätterteigteilchen

Wer von euch würde sich selbst denn als Büchermensch bezeichnen? Ich selbst liebe liebe liebe Bücher! Schon als kleines Kind habe ich es geliebt beim Vorgelesen bekommen, in diese zauberhafte, geheimnisvolle Welt zwischen den Buchdeckeln einzutauchen. Später, als ich selbst lesen konnte, gab es weniges was mich so begeistert hat, wie das ständige Entdecken neuer Welten in vielen, vielen Büchern und dann ein ganzes Stück später habe ich dann mit der Lese- und Schreibwerkstatt einen Großteil meiner Freizeit dazu genutzt, Kinder und später auch Jugendliche mit in diese faszinierenden Bücherwelten zu nehmen.

Darüber blogge ich übrigens zusammen mit Ret Samys ebenfalls und zwar auf der Lesenische. Da schreiben wir darüber, wie man mit Kindern mit Büchern arbeiten kann und stellen viele Ideen und Praxisbeispiele vor wie wir das bei uns in der Schreibwerkstatt so alles machen.

Ach ihr merkt: bei Büchern komme ich ins Schwärmen. Deshalb hat es mich auch ganz besonders gefreut, dass mich eine Lektorin des Bassermann-Verlages bei dem ich mein erstes Buch veröffentlicht habe (Klick), auf die Messe an den Fachbesuchertagen eingeladen hat.

Gestern waren meine Mama und ich zur Messe und haben dort einen wundervollen Tag verbracht. Angereist waren wir ganz entspannt mit dem Zug und bereits am Bahnhof erwartete uns eine nette Überraschung. Für Messebesucher hatte der Penguin-Verlag nämlich Velotaxis gebucht und wir wurden gerade in ein freies Taxi eingeladen und damit bis vor die Messetür gefahren.

01-img_6126

Und die Messe selbst: soooo toll! Meine Schultern schmerzen heute ganz doll weil ich in kürzester Zeit zehn Kilo (gefühlte zwanzig) an Katalogen, Lesezeichen und Postkarten mit mir herum schleppte.

Zufällig habe ich dann Torben Kuhlmann getroffen, der das wirklich geniale Buch Lindbergh geschrieben bzw. vielmehr gemalt hat. Wir hatten es vor einigen Wochen in der Schreibwerkstatt und waren alle so begeistert! Gerade ist auch sein neues Buch Armstrong erschienen und dazu habe ich schon tausend Ideen im Kopf was ich da mit den Kindern machen werde. Und ein signiertes Poster bringe ich für die Leseratten auch mit!

04-img_6131

03-img_6130

Dann habe ich so manche Bücher von Bloggerkollegen entdeckt, z. B. das brandneue Buch vom Kuchenbäcker Tobi oder von Mara (lifeistfullofgoodies), da ist mir aber das Foto verwackelt.

06-img_6138

Ich bin ja ganz begeistert von Bloggerbackbüchern, weil ich mich immer total freue zu sehen, wenn aus Blogs die ich liebe, dann auch Buchprojekte entstehen.

Ganz besonders glücklich hat mich dann aber natürlich der Stand des Bassermann-Verlags gemacht, denn da habe ich dann mein eigenes Backbuch entdeckt und ich sage euch: ab dann ist das Grinsen einfach nicht mehr aus meinem Gesicht gewichen.

15-img_6172

Einen besonders netten Termin hatte ich dann auch gleich am Verlagsstand mit meiner Lektorin bzw. meinen Lektorinnen. Es ist so schön, wenn man die Menschen die man sonst nur von Mail und Telefon kennt, dann persönlich kennen lernt.

Und was habe ich herrliche Bücher für die Lese- und Schreibwerkstatt entdeckt. Ich habe viele Titel gleich abfotografiert damit ich unsere Bücherei damit ausstatten kann.

12-img_6159

05-img_6135

10-img_6148

07-img_6143

Abends sind wir sehr müde aber auch sehr glücklich wieder mit dem Zug nach Hause gereist und auch dort haben wir nette Büchermenschen getroffen und noch manch nettes Gespräch geführt.

Und denjenigen von euch die noch in den nächsten Tagen zur Buchmesse fahren werden, wünsche ich ganz viel Spaß!

Bei so viel Leselust kommt nun aber auch noch ein kleiner Appetithappen. Ein kleiner Snack, den ihr prima beim Bücherlesen knabbern könnt.

1-dsc_8818

Herzhafte Blätterteigsnacks

2-dsc_8821

(für ca. 16 Stück)

Ihr braucht:

1 Rolle Blätterteig

4 braune Champignons

1 EL Tomatenmark

100 ml Sahne

Salz, Pfeffer, Paprika, Muskatnuss

1 Ei

100 g Reibekäse

2 EL Parmesan

etwas frischer Rosmarin

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vor und fettet zwei Muffinbleche ein.

Rollt den Blätterteig aus und stecht ca. 15 Kreise aus, die ca. 10 cm Durchmesser haben. Legt die Kreise in die Muffinförmchen und stecht mit der Gabel den Boden ein, damit nachher die Luft entweichen kann und der Teig nicht aufplatzt.

Nun wascht und würfelt ihr die Champignons und verteilt sie in den Muffinförmchen.

Tomatenmark, Sahne, Gewürze, Ei und Käse miteinander verrühren und diese Masse über die Champignons verteilen.

Im Ofen ca. 15 bis 20 Minuten bei 180°C backen. Kurz abkühlen lassen und aus der Form lösen. Mit etwas frischem Rosmarin dekorieren und fertig.

Ihr könnt die Blätterteigsnacks gleich lauwarm servieren oder auch vollständig auskühlen lassen.

Varianten: wer mag, schneidet etwas Chorizo, Salamie oder Schinken hinein oder ergänzt mit etwas Feta.

4-dsc_8829

3-dsc_8823

5-dsc_8833

So, und nun geht es mit einem guten Buch aufs Sofa und ich lasse den Abend gemütlich ausklingen. Meine kataloggeschädigten Schultern brauchen dringend Erholung!

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

 

{Spontane Gäste} Knuspriges Last-Minute-Pizzabrot

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

pizzabrot4

Pizzabrot für perfekte Sommerabende

Was für ein Spätsommer! Ich glaube der Wettergott hat nach dem verregneten Frühling und Sommeranfang nun doch ein schlechtes Gewissen bekommen und verwöhnt uns gerade mit einer Extraportion Spätsommer-Glück.

Wir sind es hier auf jeden Fall in vollen Zügen am Genießen und sind viel draußen, basteln, spazieren im Wald, spielen im Sand und hüpfen auf dem Trampolin.

Und grillen schwenken. Wir Saarländer schwenken natürlich statt zu grillen. Da macht mein Mann keine Ausnahme und auch gestern wurde der Schwenker wieder angefeuert und Fleisch in großen Mengen und großer Vielfalt darauf geschwenkt.

Und am Schönsten ist es natürlich wenn man dann noch spontan ein paar nette Gäste einlädt. Ebenso spontan wie der Grillabend geplant wurde, ist auch die äußerst leckere Beilage entstanden.

Auch wenn mein Mann sich an einem solchen Tag rein von Fleisch ernähren könnte, finde ich so ein paar Beilagen und Salate doch auch sehr begrüßenswert.

Deshalb habe ich mir ein ganz fix zu machendes Pizzabrot ausgedacht. Und die Premiere ist geglückt. Ratz fatz war es dann auch schon weggefuttert.

pizzabrot

Hunger bekommen? Dann habe ich hier das Rezept für euch:

Knuspriges Pizzabrot mit mediterranen Kräutern

pizzabrot1

(Zutaten für ein Blech)

150 g Weizenmehl

350 ml Mineralwasser

250 g Mozzarella

150 g Reibekäse

1 EL Olivenöl

10 g Fleur de Sel oder Meersalz

1 EL gehackte Kräuter (Rosmarin und Thymian zum Beispiel)

Zum Bestreuen:

1 EL gehackte Kräuter (s.o.)

ca. 20 g geriebener Parmesan

ein wenig Fleur de Sel oder grobes Meersalz

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 220°C Umluft vor.

Nun legt ihr ein Backblech mit Backpapier aus.

Mineralwasser, Mehl, Öl, Kräuter und Salz miteinander mit dem Schneebesen zu einem glatten sehr dünnflüssigen Teig verarbeiten.

Käse reiben und Mozzarella in kleine Würfel schneiden und unter den Teig heben.

Masse auf dem Backblech verteilen und im Ofen ca. 30 Minuten bei 200°C backen bis sie leicht goldbraun ist.

Aus dem Ofen nehmen und mit Parmesan, den restlichen Kräutern und je nach Geschmack mit etwas Salz bestreuen. Kurz abkühlen lassen.

In Stücke schneiden und lauwarm oder kalt servieren.

Tipp: Besonders lecker schmeckt es natürlich frisch aus dem Ofen. Und nicht an Kräutern und Gewürzen sparen!

pizzabrot2

Ich suche im Sommer ja ständig nach leckeren Snacks, Brotideen, Salaten und Dipps. Solltet ihr da ein besonders leckeres Rezept haben, dann her damit! Ein besonders leckeres Flammkuchenrezept hätte ich auch noch im Angebot, wenn ich so darüber nachdenke.

Ich gehe jetzt mal die Reste des gestrigen Abends aufräumen. Denn es ist spät geworden!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

.

Merken

{Spätsommerglück} Fruchtige Tomatenquiche mit frischem Basilikum

TomatenquicheSpätsommerglück

Frisch aus dem Urlaub zurück mit dem ich den Hochsommer um zwei Wochen verlängert habe, genießen wir hier den herrlichen Spätsommer. Warme Tage, Spaziergänge über Felder und durch den Wald, Blätter sammeln zum Trocknen und Basteln, Hagebutten zum Dekorieren pflücken und Fallobst finden, das anschließend zu Kuchen verarbeitet wird. Wir genießen das Wochenende und manchen milden Abend aus vollen Zügen.

So auch gestern: bereits 18 Uhr war es als wir zu einem spontanen Spaziergang über die Felder aufbrachen. Ausgestattet mit einer Stofftasche um ein wenig Naturmaterialien zu sammeln starteten wir zu einem Abendspaziergang. Das Backfräulein war erst gar nicht so begeistert aber Mamas Idee ein Knicklicht mitzunehmen falls es zwischendurch dunkel wird, lies die Motivationskurve rasant in die Höhe schnellen („Wenn es dunkel ist, mache ich euch eine Lichtershow“). Auch der Bruder wurde natürlich mit einem „Zauberstab“ – so nannte er sein Knicklicht – ausgestattet und unter gemurmeltem „Hokus Pokus- Fidibus“ und wildem Leuchtstabschwenken marschierten wir dann tatsächlich los. Plötzlichen Zuwachs bekam unsere kleine Wandergruppe dann von unseren beiden Katzen, die spontan beschlossen, mit uns zu gehen. Naja, zumindest bis wir zu den Kühen kamen: die waren den beiden Stubentigerinnen dann doch eine Nummer zu groß.

Unterwegs sammelten wir Laub, das sich schön verfärbt hatte und manche Hagebutte und die Tasche füllte sich rasant. Mittlerweile war es schon etwas am Dämmern und die Knicklichter zeigten ihre Leuchtkraft. Die Kinder waren schwer begeistert. Höhepunkt war dann ein Bauer, der noch zu später Stunde am Kartoffelernten war. Mit Traktor und großem Gerät. Ein wenig Platz war noch in der Tasche und dank des netten Bauern wurde die Tasche dann mit selbstgesammelten Kartoffeln gefüllt (das Backfräulein ist davon überzeugt, dass das die besten Bratkartoffeln der Welt werden).

Wärend sich das Backfräulein also fleißig nach Kartoffeln bückte, wollte ihr kleiner Bruder natürlich fleißig mithelfen: doch der Unterschied zwischen dreckiger Kartoffel und einfach nur dreckigem Erdklumpen war in der mittlerweile angebrochenen Dunkelheit dann nicht mehr so genau zu erkennen.

Ein herrlicher Abendspaziergang war das und ich bin sicher, dass wir diesen Spaziergang unternommen haben, lag an der zuvor verspeisten köstlichen Tomatenquiche. Diese war herrlich fruchtig-frisch und lag uns so gar nicht schwer im Magen.

Tomatenquiche

Ob es an ihr lag oder wir einfach nur besonders viel Energie hatten, werden wir wohl nie restlos klären können. Restlos gegessen haben wir die Tomatenquiche aber ganz schnell und weil sie so allerleckerst und zudem total einfach und schnell zu machen ist, gibt es heute einmal etwas Herzhaftes für euch aus meiner Küche (was ja eher selten vorkommt).

Wir waren absolut begeistert von ihr und werden sie wohl noch so manches Mal genießen.

Tomatenquiche mit frischem Basilikum

(für eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser)

250 g Blätterteig (frisch)

300 g Kirschtomaten

1/2 Topf Basilikum

1 kleine Zwiebel

200 g Schmand

60 g Parmesan (ich habe Parmesanspäne genommen)

4 Eier

Salz, Pfeffer, wer mag etwas Chili

Deko:

einige Basilikumblätter

Tomatenquiche

So geht es:

Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Fettet die Tarteform ein und legt den Blätterteig hinein. Lasst dabei die Ränder etwas über den Rand stehen. Mit einer Gabel stecht ihr den Boden einige Male ein.

Tomaten waschen, trocknen und auf dem Blätterteig verteilen.

Basilikum waschen und etwas ausschütteln, anschließend die Blätter in feine Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und fein würfeln.

Schmand, Eier, Zwiebel, Basilikum und Parmesan mit dem Handrührgerät miteinander verrühren. Kräftig abschmecken mit Salz und Pfeffer (wer etwas mehr Würze mag, nimmt noch etwas Chili).

Masse über die Tomaten schütten und im Ofen 30-35 Minuten backen.

Mit einigen Basilikumblättern garnieren. Fertig!

Tomatenquiche

Tomatenquiche

Variante: wer mag, kann zusätzlich auch noch ein wenig Feta zerbröseln und zwischen die Tomaten streuen.

Ach, und wenn ich diesen Beitrag gerade für euch schreibe, hätte ich doch auch schon gerade wieder Lust auf ein Stück der Quiche. Verratet ihr mir eure liebsten Rezepte für eine Quiche oder Tarte? Ich möchte meine Tarteform in nächster Zeit öfter einsetzen und suche gerade noch nach feinen Rezepten dafür. Die Tarteform habe ich übrigens von Städter und bin hin und weg von der Qualität und Antihaftbeschichtung und vor allem von dem heraushebbaren Boden. (Und das schreibe ich jetzt nicht weil es in irgendeiner Form gesponsert wäre, sondern weil ich lange nach einer wirklich guten Form gesucht habe.)

Wie immer die süßesten Grüße!

Christine

Perfekt für den Sommer: Tomatenquiche mit frischem Basilikum

Merken

Merken