Schlagwort: homemade

Ein besonderer Adventskalender

Advent, Advent ein Lichtlein brennt…

Mit der Adventszeit beginnt für mich die Zeit der Kerzen. Das ganze Haus beleuchte ich mit unzähligen Teelichtern und überall flackert es. Unzählige Kerzenhalter werden mit dem Ausklingen des Herbstes herausgekramt und im Haus verteilt. Im Advent werden sie dann gegen die Weihnachtslichter ausgetauscht. In diesem Jahr waren wir allerdings tatsächlich noch nicht dazu gekommen, die Weihnachtsdekoration auszupacken. Die ganzen Weihnachtsmänner, Engel, die Lichthäuser, Schneeflocken, … sie alle warten noch brav in der Kiste auf dem Dachboden darauf zum Einsatz zu kommen.

Super Upcycling Idee für leere Tetrapacks: Lichthäuser die stimmungsvoll zur Adventszeit passen.

Lediglich die Adventsspirale , die mein Papa mir letztes Jahr gewerkelt hat (und die seit letztem Jahr noch in einer Ecke stand), steht schon auf dem Tisch und neu gebastelte Sterne, Rentiere und Nikoläuse finden den Weg aus Kindergarten und Schule zu uns.Und abends singen wir was das Zeug hält.

Adventsspirale aus Holz - besinnlich durch den Advent. Eine Alternative zum Adventskalender oder Adventskranz.

Die Kinder spielen abwechselnd Klavier. Mein Mann und die Kinder singen wunderschön, während ich mit meinem schiefen Tönen immer wieder ebenso schiefe Seitenblicke von den Dreien ernte. Naja, Musikalität ist mir eben nicht in die Wiege gelegt worden. Aber heute Abend, wenn wir Nikolaus feiern, singt mein Papa mit. Noch viel schiefer und viel lauter als bei mir, da wandern die Blicke dann mal auf ihn. Und was soll´s? Wir haben einfach alle unglaublich viel Freude am Singen, nur eben in unterschiedlichen Qualitätsbereichen.

Vor Kurzem haben die Kinder überlegt, irgendwann eine Band zu gründen. Der Bastelbub spielt Keyboard, das Backfräulein singt, mein Mann wird an der Gitarre eingesetzt. Dann fiel ihr Blick auf mich. Die Anstrengung zu überlegen, was sie mit mir in der Band anstellen sollten, stand ihnen ins Gesicht geschrieben: letztendlich einigten sie sich darauf, dass ich der Manager sein kann.

Aber zurück in den Advent im ungeschmückten, kerzenbeschienenen littleredtemptations-Haus: Neben unserer abendlichen Singstunde gibt es  gleich am Morgen schon mein persönliches Adventshighlight und davon erzähle ich euch jetzt:

Adventskalenderglück

Ich bin ja bekennender Adventskalenderjunkie. Und ich verrate euch jetzt etwas: niemand freut sich in diesem Haus so darauf seinen Kalender zu öffnen wie ich! Ehrlich! Ich springe aus dem Bett und flitze gleich zu meinem Adventskalender. Der ist in diesem Jahr nämlich etwas ganz besonderes. Ich bin so dermaßen begeistert, dass ich meine Begeisterung ein Stück weit mit euch teilen muss.

Meine Freundin Steffi hat mit einer anderen Freundin und vielen kreativen Frauen einen Homemade-Adventskalender organisiert. Jede von uns hat ein Türchen übernommen und etwas Selbstgemachtes 24 mal hergestellt und verpackt. So hat nun jede von uns einen Kalender mit 24 unterschiedlichen, liebevoll gefüllten Tüten.

Jeden Morgen wartet nun auf uns alle die große Überraschung, was sich derjenige der das Tagestürchen hat, für uns ausgedacht hat. Es ist ein wenig so, als würde man noch einmal Kind sein und staunend vor dem Kalender stehen und darauf warten, was sich im Türchen verbirgt.

Ich weiß noch so genau, wie ich als Kind geschaut habe, welches Schokoladenmotiv ich hatte oder was für eine kleine Freude meine Mama meinem Bruder und mir in den selbstgemachten Kalender gesteckt hatte. Kennt ihr diese Freude noch?

Ich glaube, wir alle erleben in dieser Kalendergemeinschaft eine ganz besondere Adventsfreude. Und das so zusammen zu erleben, ist auch etwas ganz Wertvolles.

Heute war ein Teelichthalter aus Holz im meinem Türchen. Davor gab es schon leckeren Likör, einen Untersetzer aus Beton, eine Plätzchenbackmischung, ein Glas mit Geschichte und Plätzchen, eine Kette. Ihr seht, wie vielfältig der Kalender ist. So schön, war jedes Türchen bisher!

Natürlich verrate ich euch noch nicht, was ich mir ausgedacht habe, aber schaut am 13. gerne auf dem Blog vorbei. Dann bin ich mit meinem Türchen an der Reihe und zeige euch, wie mein Kalenderbeitrag aussieht.

Voller Vorfreude warte ich bis dahin auf die anderen Türchen und kann es morgens kaum erwarten aufzustehen.

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

Prickelnde DIY-Idee: Badebomben homemade

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Badebomben von Lush

Zu meinem Geburtstag bekomme ich immer wunderbare Sachen geschenkt. Ganz viel Tee und Teezubehör ist da immer dabei, weil jeder weiß, dass er mich mit Tee glücklich machen kann. Küchenschnick-schnack bekomme ich oft, Bücher (leider viel zu selten, aber ich verstehe, dass sich keiner traut mir welche zu schenken: ich habe halt wahnsinnig viele) und dann seit einigen Jahren auch immer ein wenig Luxus von Lush.
Ich bin ehrlich gesagt immer zu geizig mir die tollen Körpercremes und Badebomben zu kaufen und deshalb freue ich mich immer sehr, wenn ich zum Geburtstag wieder solche kleinen Luxusartikel bekomme.

Es gibt aber noch zwei Mitbewohner, die sich über die Badebomben noch viel, viel mehr freuen: das sind das Backfräulein und sein kleiner Bruder. Die Beiden lieben Badebomben und im Endeffekt ist es so, dass wir entweder zu dritt in der Wanne landen (was definitiv nicht den Erholungswert hat, den ich mir von einem Bad ersehne), oder dass die Badebombe zusammen mit den Kindern in der Wanne landet.
Was nie vorkommt ist, dass ich alleine mit der Badebombe (was der ursprüngliche Plan stets ist) in der Wanne bin. Meine supertollen Badebomben den Kindern zu schenken, werte ich übrigens als Beweis extremer Mutterliebe.

Badebomben einfach selber machen

Doch nun haben wir einen Kompromiss gefunden, der uns alle begeistert: Wir machen unsere eigenen Badebomben – zusammen. Das ist wesentlich günstiger, macht auch noch doppelt Spaß (einmal beim Machen und einmal dann beim Baden selbst) und deine Badebomben werden besondere Unikate.
Zum Verschenken eignen sie sich auch ganz toll. Weihnachten kann kommen!

Auf Pinterest habe ich jede Menge Pins für homemade Kosmetik und kleine Geschenke zusammen getragen und auch einige Badebomben-Anleitungen findest du dort. Wir werden in nächster Zeit auch noch weitere Varianten ausprobieren. Für den Anfang haben wir uns bei Caroline vom bunten und sehr süßen DIY-Blog Madmoisell inspirieren lassen. Seit wir zum Kindergartenabschied Seifen gemacht haben, sind wir noch gut versorgt mit getrockneten Blüten und anderen Artikeln, die man für Kosmetik, Seifen und ähnlichen Dingen braucht. Lediglich die Acrylkugeln haben wir uns noch besorgen müssen.

Carolines Anleitung haben wir so ziemlich übernommen. Allerdings haben die Zutaten nicht für zwei Badebomben gereicht und deshalb werde ich dir unsere leicht abgewandelten Mengen und die Herangehensweise erklären:

DIY – sprudelnde Badebomben

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Zutaten für 2 Badebomben in oben genannten Acrylkugeln

125 g Zitronensäure

125 g Magnesiumsulfat (findet ihr auch als Epsom Salz)

60 g Speisestärke

250 g Natron

getrocknete Blüten, z. B. Kornblumen, Lavendel und Rosenblüten (ich kaufe bei dragonspice)

einige Tropfen Wasser

1 – 1,5 EL Mandelöl

einige Tropfen Duftöl

Lebensmittelfarben (ich benutze Pastenfarben von Wilton)

So wird es gemacht:

Die trockenen Zutaten werden miteinander vermischt.

Um bunte Farbverläufe zu erzeugen, haben wir in vier Schüsseln einige Tropfen Wasser gegeben. Mit einem Zahnstocher wird ein klein wenig Pastenfarbe in dem Wasser aufgelöst. Nun kommt das Duftöl und das Mandelöl in jede der vier Schalen (also in jede Schale ein klein wenig Mandelöl und Duftöl).

Gib die trockenen Zutaten hinzu (das darf jetzt ein klein wenig sprudeln) und vermische alles gut miteinander bis du eine gut durchfärbte und leicht bröselige Masse hast.

Nun geht es ans Schichten. Wir haben mit getrockneten Blüten begonnen, weil die optisch natürlich besonders auffallen, wenn sie außen an der Badekugel zu sehen sind. Wichtig ist, dass die Masse ganz fest gepresst wird. Sind beide Acrylkugeln gefüllt, werden sie fest aufeinander gesetzt.

Wir haben sie nun für eine halbe Stunde ins Tiefkühlfach gelegt. Man kann sie aber auch an der Luft austrocknen lassen, am besten über Nacht.

Egal wo du die Badekugeln trocknest: Die Schwachstelle der Badekugel ist die Mitte, in der beide Acrylkugeln schließen. Deshalb nach einer halben Stunde eine Hälfte vorsichtig ablösen und die Kugel noch einmal fest aber vorsichtig zusammendrücken, damit die Kugel nachher nicht in zwei Hälften zerfällt.

Danach weitertrocknen lassen.

Tipps: Wichtig ist, dass die Kugeln nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommen. Im Grunde brauchst du das Wasser, um die Farbe gleichmäßig aufzulösen und die Kugeln gut zu durchfärben und um die trockenen Zutaten besser formen zu können. Auch das Öl ist nicht nur als Pflegezusatz wichtig, sondern auch um die Konsistenz hinzubekommen.

Zu viel Wasser führt aber dazu, dass

a) zu viel Natron und Zitronensäure vorab miteinander reagieren.

b) die Kugeln später auseinander fallen könnten, weil sie nicht genug Halt haben.

Also ganz sparsam mit dem Wasser umgehen.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Noch eine Anmerkung zu den Farben: Warum Pastenfarben? Ich verwende in der Regel für so ziemlich alles die Pastenfarben von Wilton. Du brauchst nur minimale Mengen und hast schöne, kräftige Farben. Sie lassen sich extrem gut in Wasser auflösen und behalten ihre Leuchtkraft auch lange Zeit. Im Grunde hat man an den Farben ewig, so dass sie auf Dauer eine lohnenswerte Anschaffung sind. Für mein neues Buch (das im September erscheint) haben wir damit zum Beispiel die Knete gefärbt oder den Ozean in der Flasche blau eingefärbt.

Tipp vom Backfräulein:

Mit Glitzer ist alles noch schöner.

Wenn du wissen willst, warum die Badebomben so schön sprudeln, spring schnell zu Beckys neuem Blog. Da erklärt sie dir sehr schön, welche chemische Reaktion in deiner Wanne stattfindet. Ich habe natürlich schnell meinen Mann fragen können, denn er ist ja Naturwissenschaftler und hat den Kindern und mir direkt (und ausführlich) erklärt, wie das Sprudeln zustande kommt. Wenn du wissen willst, wofür du Epsom Salz bzw. Magnesiumsulfat dazu gibst: zum einen hat es einen Entspannungseffekt auf die Muskulatur, zum anderen liegt der Nutzen auch darin, dass es als Trocknungsmittel Verwendung findet.

Meine Kinder haben die erste Badebombe direkt ausprobiert und sie sprudelt wunderschön! Wir werden in den nächsten Tagen in Großproduktion gehen und überlegen schon, ähnlich wie beim Urlaub in der Tüte, wer nun alles von uns Badebomben bekommt. Ach, ich werde wohl doch noch einmal nachbestellen müssen.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.
DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

 

Merken

Merken

Merken

Merken