Schlagwort: KitKat

Die Himbeerernte – Drei leckere Desserts

Steffibloggt

Zurzeit ernte ich jeden Tag eine Menge Himbeeren und ich esse sie so gerne. Auch mein Freund liebt Desserts mit Himbeeren. Und da es ja nicht langweilig werden soll, wird immer etwas anderes gezaubert.

Habt ihr auch Himbeeren im Garten und seit so süchtig wie wir? Dann kann ich euch hoffentlich leckere Rezepte bieten.

1. Himbeertiramisu:

HimbeertiramisuIhr braucht:

– 250g Magerquark

– 250g Mascarpone

– etwas Zucker

– 200g Himbeeren

– 1Pck Vanillinzucker

– 100g Löffelbiskuit

– 1EL Amaretto

– 1EL Apfelsaft

Zunächst legt ihr eine Form mit dem Löffelbiskuit aus. Apfelsaft und Amaretto mischen und großzügig über die Löffelbiskuitsträufeln. Mascarpone, Zucker und Quark verrühren und 100g Himbeeren vorsichtig unterheben. Die Masse auf die Löffelbiskuits geben und verteilen. Die restlichen Himbeeren mit dem Vanillinzucker pürrieren und über den Quark streichen. Das Tiramisu für min. 4Stunden in den Kühlschrank.

Fertig!

2. Himbeerjoghurt und KitKat

Himbeerjoghurt

Hierfür habe ich die Toppingmühle von Tchibo verwendet!

Ihr braucht:

– 125g Quark

– 150g griechischen Joghurt

– 1Pck Vanillin

– 50g Himbeeren

– 2 kleine Stangen KitKat

Zunächst das KitKat in der Mühle klein mahlen. Ihr könnt es auch in einen Gefriebeutel geben und mit dem Nudelholz zerkleinern. Quark, Joghurt, Zucker und Himbeeren ordentlich verrühren.

Masse in zwei Dessertgläser geben, KitKat drüber und mit Himbeeren dekorieren.

Guten Appetit!

3. Joghurt-Amarettini-Dessert

Himbeeramarettini

Ihr braucht für ein Glas:

– 150g griechischen Joghurt

– 1 handvoll Himbeeren

– 1 handvoll Amarettinis

Bei diesem Dessert müsst ihr eure Zutaten zweimal schichten. ich verwende kein Zucker, da die Amarettinis schon süß genug sind.

Ihr beginnt mit der Hälfte der Amarettins, dann der Joghurt und zum Schluss die Himbeeren. Das Ganze noch einmal wiederholen.

Und voilà!

Einen leckeren Himbeershake findet ihr hier.

Eure Steffi

Sauereien im Internet – meine erste Schweinetorte

ChristinebloggtAch geben wir es doch zu. Diese Torte führt uns doch, nicht nur was Wortspiele angeht, in Versuchung. Schon einige Male habe ich Fotos von diesen Schweinchentorten gesehen und jedes Mal habe ich mich aufs Neue in sie verliebt. Sieht aber auch zu schön aus!

Nun habe ich endlich die Gelegenheit genutzt (30. Geburtsttag meines Bruders) um sie einmal nachzubacken. Lustigerweise hatte Steffi fast zeitgleich die gleiche Idee und wir staunten nicht schlecht, als wir uns gegenseitig von unseren Backplänen fürs Wochenende erzählten. Und obwohl wir die gleiche Torte planten, ist dann doch zweimal alles ganz anders, was die einzelnen Komponenten angeht. Lest euch also ruhig beide Posts durch!schwein

Das Innenleben meiner Torte bildet ein Schokomandel-Kuchen. Gebackt habe ich ihn in einer 20er-Form und mit großen Kitkats verkleidet. Das Schlammbad ist eine Ganache, die Schweine sind aus Marzipan geformt.

Ihr braucht:

2-3 5er-Packungen von den großen Kitkats

100-150 g Marzipan und ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe für die Schweine

Für dich Ganache:

300 ml Sahne

80 g Butter

250 g Zartbitterkuvertüre

Für den Teig:

225 g Zartbitterschokolade

1 EL Wasser

150 g brauner Zucker

175 g weiche Butter

30 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

5 Eier getrennt

100 g gehackte Mandeln

So geht es:

Am Tag vorher bereitet ihr die Ganache zu, da diese über Nacht im Kühlschrank durchkühlen muss. Die Sahne wird dazu aufgekocht, dann kommt die Butter und die Schokolade hinzu. Alles verrühren bis die Schokolade vollkommen geschmolzen ist. Abkühlen lassen.

Die Schweine können auch schon einen Tag vorher vorbereitet werden. Dazu wird das Marzipan mit der Lebensmittelfarbe rosa eingefärbt. Anschließend nach Lust und Laune Schweine (Beine, Popos…) formen. Wer mag, kann den Schweinen mit etwas geschmolzener Kuvertüre auch noch Augen und einen Mund malen. schwein1

Der Teig: Eine Springform (20er) wird gefettet, der Ofen auf 180° vorgeheizt.

Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen (mäßige Hitze, ständig Rühren). Zucker hinzugeben und rühren bis er sich aufgelöst hat, Butter hinzufügen und unterrühren. Topf vom Herd nehmen und nach und nach das Mehl, das Backpulver und die Mandeln unterrühren (diese drei Zutaten vorher miteinander vermischen).

Eier trennen. Eigelbe nacheinander unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Schokomasse heben. Die gehackten Mandeln zum Schluss unterheben und alles in die Springform geben.

Im Backofen ca. 45 Minuten backen, bis der Kuchen fest ist (er platzt beim Backen auf). Mindestens 30 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen geben.

Die Schweinchentorte:

Der ausgekühlte Kuchen wird nun mit der Ganache bestrichen. Die Ränder müssen genug Creme haben, damit die Kitkats gut halten. Oben dient die Ganache als Schlamm, in dem die Schweine versinken. Die Kitkats brecht ihr jeweils in zwei Riegel und klebt diese dann fest, indem ihr sie an die Ganache drückt. So umrandet ihr den Kuchen. Ich habe zum Schluss eine Schleife herum gebunden. Sieht schön aus und fixiert das Ganze nochmal.

Zum Schluss die Schweine im Trog drapieren und fertig! Bis zum Verzehr kalt stellen und dann genießen. Und auf keinen Fall an die Kalorien denken! Das wäre ne Schweinerei!   schwein2

Wenn mal nicht alles im Haus ist – Schoko-Kaffee-Kuchen

Steffibloggt

Am Donnerstag war Vatertag. Eigentlich war es gar nicht geplant den Vätern etwas zu backen. Aber da ich meinen Papa kenne und er es doch schon irgendwie von mir erwartet, habe ich spontan entschieden doch ein Küchlein zu backen. Doch was ist der Nachteil an der Spontanität? Man muss holen, was im Haus ist. Ich hatte noch Bananen, Instantkaffee, KitKat und Sahne. Also habe ich geschaut, was dabei rauskommt.

Und hier das Ergebnis bzw. die Ergebnisse, denn mein Freund wollte für seinen Papa den Kuchen etwas anders:

(links: Schoko-Kaffee-Torte mit Sahne, rechts: Schoko-Kaffeetorte mit Banane und Schokosahne)

Vatertag6Vatertag1

           Ihr braucht (reicht für 2 Törtchen):

– 150g Butter                                                                                  

– 1Ei                                                                                                   

– 150g Zucker                                                                                   

– 2EL Instantkaffeepulver                                                           

– 1/2 Pck Backpulver

– 125g gemahlene Haselnüsse

– 125g Mehl

– 100ml Milch

 – 3 EL Kakao

– 1 Banane

 – 3 Blatt Gelantine

– 400ml Sahne

 

Die Böden:

Butter, Zucker, Ei und Zucker mit dem Handrührgerät cremig rühren. Kaffee in eine Espressotasse geben und mit heißen Wasser aufgießen, dass sich das Pulver auflöst. Backpulver, Mehl und Nüsse in einer Schüssel mischen. Kaffee und Mehlmischung zum Teig geben und erneut mit dem Handrührgerät verrühren. Milch unter den Teig rühren.

Eine (oder wenn vorhanden zwei) Springform mit einem Durchmesser von 18cm gut einfetten. Die Hälfte des Teiges einfüllen und ca 30min backen (Stäbchentest). Ist dieser fertig und ausgekühlt, Form erneut fetten und den zweiten Teil backen. Böden auf einem Kuchengitter gut auskühlen lassen.

Gelantine kurz in lauwarmen Wasser einweichen. Sahne steif schlagen. Gelantine in einem Topf auslösen und unter die Sahne rühren.Vatertag4 Sahne bis zum Gebrauch kühl stellen.

Für die 1. Torte:

Boden in einen Tortenring stellen und die Hälfte der Sahne darauf geben und glatt streichen.

Bei Bedarf Schokostreusel drauf streuen.

Torte für ca. 2Stunden in den Kühlschrank stellen. Danach den Tortenring vorsichtig lösen.

Fertig ist Kuchen Nr.1!

Vatertag5Für die 2. Torte:

Den Boden am oberen Rand glatt schneiden. Bananen in Scheiben schneiden und auf den Kuchen legen. In die zweite Hälfte der Sahne gebt ihr ein Päckchen Vanillinzucker und 3EL Backkakao. Dies gut verrühren. Sahne auf dem Kuchen und am Rand verteilen.

Den Kuchen ebenfalls für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Wollt ihr auch eine Schweinchentorte machen, dann stellt ca. 14 MiniKitKat um den Kuchen und formt aus gefärbtem Fondant oder Marzipan kleine Schweinchen und legt diese Kurz vor dem Verzehr bzw. Verschenken  auf den Kuchen, da sich diese sonst auflösen (wie es mir leider passiert ist).

Fertig ist die zweite Torte.

Interessant für mich wäre es zu wissen was ihr denkt. Welche Torte war für meinen Vater und welche für den Vater meines Schatzes?

Eure Steffi