Schlagwort: Little red Temptations

{Das erste Mahl} Und dazu delikate Zitronen-Orangen-Törtchen

Orangen-Zitronen-Törtchen3Ich bin ja ein kleiner Küchengeräte-Junkie und besitze ein ganzes Arsenal an technischen Hilfsmitteln. Angefangen von der Kitchen Aid-Küchenmaschine über Pürierstab, Handrührgerät, Schokoladenbrunnen, Waffeleisen und diversen Artikeln mehr bis hin zu einer Zuckerwattemaschine. Letztere ist zugegebenermaßen nicht oft im Einsatz. Aber immerhin: sie hat einen Platz im Regal.

Nun ist ein neues Gerät bei mir eingezogen und hat einen Platz an der pole position der Küchengeräte bezogen. Ich bin verliebt, das gebe ich ehrlich zu!

Seit einigen Wochen mahle ich mein Mehl selbst. Dazu habe ich mich vorab schlau gemacht in der Welt der Mühlen. Meine Freundin Melanie hat seit Jahren eine Mühle aus dem Hause hawos* und hat mir ihre Mühle wärmstens empfohlen. Hin und wieder, wenn ich bei ihr zu Besuch bin, durfte ich das Mehl mahlen und ich war jedes Mal aufs Neue begeistert. Körner oben rein und unten kommt das feinste Mehl heraus. Oder eben auch Gröberes. Denn die Mühle lässt sich auf verschiedene Mahlgrade einstellen und auch Gewürze kann man damit fein mahlen.

Für meine Kinder ist es der größte Zauber zu sehen wie aus Korn Mehl wird.

weizen

hawos

hawos1

Und ich teile ihre Begeisterung und ertappe mich dabei, wie ich bei jedem Mahlvorgang verzückt zuschaue wie der Weizen gemahlen wird. Die Mühle ist herrlich verarbeitet und ich bin von der Qualität begeistert. Genau so habe ich mir das Selbstmahlen vorgestellt. Schnell, fein, nicht zu laut.

hawosMühle1

Dazu kommt die edle Holzoptik, die die Mühle auch optisch zum Hingucker macht. Ich habe mich schon erwischt, dass ich sie hin und wieder liebevoll streichle. Und einen Namen wird sie demnächst natürlich auch noch bekommen. Meine drei liebsten Küchengeräte sind ja allesamt im Laufe der Zeit getauft worden.

Wollt ihr wissen, was mein erstes Mahl (kleines Wortspiel) war? Ich habe Weizenmehl ganz fein verarbeitet und daraus unglaublich aromatische, delikate Orangen-Zitronentörtchen gemacht. Garniert mit karamellisierten Orangenscheiben. Das Haus: ein einziger Duft!

Orangen-Zitronen-Törtchen5

Die Törtchen waren schnell von den Arbeitskollegen meines Mannes verzehrt und werden nach erfolgreicher Premiere ganz bald wieder gebacken und falls auch ihr diese süßen Verführer einmal nachbacken wollt, kommt hier das Rezept für euch.

Orangen-Zitronen-Törtchen

Orangen-Zitronen-Törtchen

Zutaten für ca. 12 Törtchen

200 g weiche Butter

3 Eier

1 Bio-Orange

1 Bio-Zitrone

150 g brauner Zucker

200 g Weizenvollkornmehl

25 g zarte Dinkelkornflocken (ich habe die von Kölln)

200 ml Milch

Orangen-Zitronen-Törtchen1

Für den Guss:

150 g Puderzucker und etwas Zitrussaft

Für die karamellisierten Orangenscheiben:

1 Bio-Orange

100 ml Wasser

150 g Zucker

So wird es gemacht:

Den Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Früchte heiß abwaschen. Die Schalen fein abreiben. Wichtig ist, dass nicht zu viel von dem Weißen unter der Schale abgerieben wird. Dann werden die Törtchen bitter.

Orange und Zitrone auspressen und 100 ml Saft abmessen.

Butter, Zucker und Schalenabrieb mit dem Handrührgerät cremig rühren und nach und nach die Eigelbe einrühren. Mehl, Dinkelflocken, 5 EL Zitrussaft sowie die Milch in die Masse einrühren und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben.

Ich habe den Teig in kleine Papp-Muffinförmchen von dm gefüllt weil ich diese nach dem Backen gut ablösen konnte um die Form der Törtchen zu erhalten. Man kann natürlich auch normale Muffinförmchen verwenden.

Ca. 25 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen. Mit einem  Zahnstocher mehrmals einstechen und mit 3-4 EL Zitrussaft beträufeln und auskühlen lassen. Dann aus den Förmchen lösen.

Für die Dekoration:

Die Orange heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne Wasser und Zucker bei niedriger Temperatur erhitzen. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat werden die Orangenscheiben dazu gegeben und kurz aufgekocht. Ca. 10 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln und hin und wieder umdrehen.

Orangenscheiben aus der Pfanne nehmen und abtropfen lassen.

Tipp: Den Rest des Orangensirups in der Pfanne aufheben und im Kühlschrank aufbewahren. Ich versüße mir damit zum Beispiel meinen Tee. Aber auch für andere süße Dinge ist es eine prima Grundlage.

Nun den Zuckerguss anrühren: dazu wird der Puderzucker gesiebt und mit etwas Zitrussaft glatt gerührt. Der Guss sollte zähflüssig und klümpchenfrei sein.

Guss über die Törten gießen und mit den Orangenscheiben dekorieren.

Wer mag, gibt noch eine essbare Blüte wie Kapuzinerkresse dazu.

Orangen-Zitronen-Törtchen6

Und während ich diese Zeilen schreibe, überlege ich schon wieder, was ich denn noch schnell backen könnte, damit ich die Mühle wieder nutzen kann. So geht es übrigens auch meinem kleinen Backfräulein, das so gerne mahlt, dass es nun am Liebsten jeden Tag backen würde.

Ein großes Dankeschön noch einmal an die Firma hawos für den netten Kontakt.

Die süßesten Grüße

Christine

* Die Mühle 1 habe ich von der Firma hawos zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Natürlich ist meine Meinung davon wie immer unberührt.

Orangen-Zitronen-Törtchen2

{Wow! Der Deutsche Lesepreis!} Ein paar Gedanken über die Bedeutung des Vorlesens

Stiftung Lesen. Deutscher Lesepreis. Preistraeger und Laudatoren

Stiftung Lesen/Amin Akhtar

Seit Mittwoch strahle ich wie ein Honigkuchenpferdchen. Denn ich habe in Berlin einen ganz besonderen Preis verliehen bekommen: den Deutschen Lesepreis, der von der Stiftung Lesen und der Commerzbank Stiftung jährlich verliehen wird. Dieser Preis zeichnet innovative Leseförderungsmaßnahmen in verschiedenen Kategorien aus.

deutscher Lesepreis

deutscher Lesepreis

deutscher Lesepreis

Hin und wieder erzähle ich euch hier ja immer wieder auch ein wenig von der Lese- und Schreibwerkstatt in der ich Woche für Woche in meiner Freizeit mit Kindern und Jugendlichen in die Welt der Literatur eintauche und das mittlerweile schon seit einem ganzen Jahrzehnt. Für all die vielen Projekte die dort rund um Bücher und Geschichten entstehen, habe ich nun in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ den ersten Platz überreicht bekommen. Und diese Ehrung macht mich tatsächlich nicht nur sehr sehr glücklich (ich sag nur Honigkuchenpferdchen) sondern sie bringt mich auch dazu, über die vielen Stunden in der Schreibwerkstatt besonders nachzudenken.

deutscher Lesepreis

Kindern vorzulesen, ihnen einen Zugang zur Literatur zu ermöglichen – aber auch Aktionen rund um Bücher zu erfinden und durchzuführen ist so in meinem Alltag und meiner Denkensweise verankert, dass ich da eigentlich gar nicht groß mehr darüber nachdenke. Es passiert einfach: wir gehen zum Beispiel im Wald spazieren und ich fange an Steine zu sammeln (werden Geschichtensteine) oder ich finde Zaubernüsse. Meine Tochter bückt sich mittlerweile auch schon nach allerlei. Mein Mann tut mir manchmal recht Leid, denn in unserem Keller stapeln sich Kisten, Kästchen, Boxen und vieles mehr weil ich irgendwo alles gebrauchen kann um Geschichten zum Leben zu erwecken. Entsetzer Ausruf Herr B.: „Was willst du denn mit der alten Spielzeugangel? Die brauchst du doch im Leben nicht?“ Ich: „Doch, genau so eine hab ich schon ewig gesucht. Damit angeln wir Gefühlsfische.“ Aber er erträgt die Sammelwut sehr tapfer und nun in Berlin war er so stolz, dass er mir in Zukunft wohl nachsieht, wenn sich die ein oder andere Kiste voller Erzählgegenstände (O-Ton Herr B.: Krempel) in unseren Keller einschleicht.

deutscher Lesepreis

Kindern vorzulesen, ist eines der einfachsten und doch nachhaltigsten Geschenke, die wir ihnen mit auf den Lebensweg geben können. Wenn wir uns die Zeit nehmen und mit ihnen Bücher betrachten, Geschichten vorlesen oder Märchen erzählen, dann ist es nicht nur die gemeinsam verbrachte Zeit.

Wir schenken Nähe, Geborgenheit. Wir geben Kindern die Möglichkeit ihren Wortschatz zu erweitern, wir ermöglichen ihnen eine positive Einstellung zum Lesen. Wir geben ihnen die Möglichkeit Fantasie zu entwickeln und lassen Geschichten in ihren Köpfen entstehen.

In Büchern finden Kinder Identifikationsmöglicheiten und Lösungsideen bei Konflikten. Wir kommen mit ihnen ins Gespräch und zeigen ihnen, dass uns ihre Meinung und ihre Gedanken wichtig sind.

Es gibt ein Zitat, das ich sehr liebe:

Du öffnest ein Buch. Ein Buch öffnet dich.

Dieses Zitat von Dschingis Aitmatov sagt mit wenigen Worten so viel darüber aus, was Bücher bei uns bewirken können. Bücher öffnen uns und unsere Kinder auf so vielfältige Art und Weise. Und leider ist es so, dass viele, viele Kinder nie in den Genuss kommen werden, von Büchern geöffnet zu werden: weil im Elternhaus nicht vorgelesen wird. Weil sie in diesem wichtigen Kleinkindalter nicht erfahren, wie wundervoll diese herrlichen Welten zwischen den Buchdeckeln sein können. Weil sie Bücher oft erst in der Schule kennen lernen und dort auch eine leistungsorientierte Art und Weise, die häufig mit Frust verbunden wird.

Deshalb ist es so wichtig, dass es Einrichtungen wie die Stiftung Lesen gibt, die eben auch Kindern aus lesefernen Familien die Chance geben, sich von Büchern öffnen zu lassen. Das Engagement der Stiftung Lesen beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Leseförderung bei Kindern. Aber gerade für diese bietet sie unglaublich viele Möglichkeiten und Ideen. Und wer selbst aktiv werden möchte und zum Beispiel gerne als Vorlesepate aktiv werden möchte, der findet speziell im  Netzwerk Vorlesen viele Informationen.

Wenn ich an meine Kindheit denke, dann fällt mir fast direkt eine Erinnerung verknüpft mit einem Gefühl ein: ich liege eingekuschelt in meinem Bett, fest im Arm von meiner Mama die mir vorliest. Absolute Geborgenheit in diesem Moment! Wie oft habe ich die Geschichten im Anschluss weitergeträumt. Die Zeit, die meine Mama mir Abend für Abend geschenkt hat, um mir vorzulesen war so kostbar.

Nun, da ich selbst zwei kleine Kinder habe, sehe ich erst wie wertvoll diese Zeit ist, die sich Eltern fürs Vorlesen nehmen. Die Tage sind ausgefüllt und irgendwie scheint es auch nie genug Stunden für alles zu geben, was man erledigen möchte. Abends ist man selbst auch immer hin und wieder müde.

Und deshalb ist es tatsächlich ein Geschenk, das wir unseren Kindern machen, wenn wir uns trotz alledem die Zeit nehmen zum Vorlesen. Sie in den Arm nehmen, zusammen ein Buch aussuchen und gemeinsam in diese faszinierende Welt zwischen den Buchdeckeln eintauchen.

Ein Geschenk ist es für mich auch, Woche für Woche die Ideen die mir rund um die Welt der Bücher kommen, in der Lese- und Schreibwerkstatt mit meinen Leseratten umsetzen zu können. Wenn ich sehe, wie eine Geschichte in der Gruppenstunde lebendig wird oder wenn ich erlebe, was alles im Anschluss daran aus den Büchern heraus entsteht, bin ich jedes Mal fasziniert und ja… ganz einfach glücklich.

Der Deutsche Lesepreis, der nun in meinem Regal steht, ist für mich ein wundervolles Zeichen der Anerkennung aber auch der Anlass, mir Gedanken zu machen, wie ich die vielen Ideen die bei uns entstehen, noch besser weitergeben kann an Menschen, die ebenso gerne wie ich Geschichten, Zeit und Liebe an Kinder weitergeben und sie mit Büchern öffnen.

Seit ich aus Berlin zurück bin, füllen sich die Seiten in meinem Ideenbuch mit vielen neuen Möglichkeiten und Projekten und ich kann euch an dieser Stelle sagen, es wird in den nächsten Jahren wohl nicht langweilig werden.

Diesen Blogbeitrag möchte ich meinen kleinen und großen Leseratten und meinen wunderbaren Helfern widmen. Behaltet euch die Liebe zur Literatur bei!

Und ganz besonders sage ich an dieser Stelle dir Mama Danke, denn du hast mir  den Weg in die Welt der Literatur gezeigt und die ersten Schritte dorthin habe ich an deiner Hand unternommen.

Sollte zufällig eines der Jury-Mitglieder jemals über diese Zeilen stolpern, so sage ich ganz herzlich Danke! Ich bin sehr gerührt, dass mir diese Auszeichnung verliehen wurde.

Ich wünsche euch allen einen schönen ersten Advent.

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

Und ein abschließendes Dankeschön an Ulrich Commerçon, unseren saarländischen Minister für Bildung und Kultur. Spontan am Flughafen getroffen, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt um ein Foto mit Minister und Preis zu machen.

deutscher Lesepreis

{Leilas Backbuch auf Wanderschaft} Von einer langen Rast und schokoladigen Cookies

cookies

Ach ich schäme mich. Da habe ich mich im vergangenen Jahr für die wundervolle Wanderbuchaktion von Homemade and Baked angemeldet, voller Elan und Begeisterung, dass das Wanderbuch auch bei mir eine Station einlegt. Und dann komme ich wirklich ewig nicht dazu, über die Aktion zu berichten, geschweige denn mein Rezept zu posten.

Liebe Bettina, Asche auf mein Haupt!

Doch so ist es eben manchmal im Leben. Was man schwungvoll plant, wird manchmal von anderen Dingen des Lebens durchkreuzt. In diesem Fall hatte ich Anfang des Jahres einige so große Aktionen mit der Lese- und Schreibwerkstatt, den riesigen Bücherflohmarkt und zudem noch eine unerwartete Operation meines Kleinen (die wirklich nicht groß war, aber meine Gedanken einfach vom Bloggen abgehalten hat). Da war es generell sehr ruhig auf dem Blog.

Eine Wanderbuchaktion ist etwas Wunderbares und deshalb möchte ich euch auch (zugegeben reichlich spät) erzählen, was ich mir aus Leilas Backbuch ausgesucht habe. Vorab vielleicht aber zwei, drei Sätze zu der Wanderbuchaktion die Bettina gestartet hat. Bei einem Wanderbuch wird ein Buch von Blogger zu Blogger geschickt. Jeder hat das Buch dann eine Weile und backt etwas daraus und postet es. Zudem wird das Buch auch noch mit Infos, Tipps oder kleinen Hinweisen zum Rezept verziert. Es wird also auch zu etwas wirklich Besonderem.

Ich hatte mir Cookies herausgesucht. Ich mag Cookies ja generell sehr gerne und die Varianten in Leilas Backbuch musste ich deshalb auch gleich ausprobieren (Schritt 1 – Backen ging also noch recht zügig nur das anschließende Bloggen hat dann gedauert).

cookies

Mittlerweile habe ich die Cookies auch schon in zwei drei anderen Varianten nachgemacht. Für euch habe ich hier das Grundrezept für ca. 25 Chocolate-Cookies. Das Schöne an diesem Rezept ist tatsächlich, dass ihr ganz easy peasy nach Lust und Laune verändern könnt.

   cookies

Ihr braucht:

125 g Butter

80 g brauner Zucker

1 Ei

90 g Weizenmehl

15 g Haferflocken

1/2 TL Backpulver

1/2 TL Salz

100 g Zartbitterschokolade (nehmt eine Gute mit min. 70% Schokoladenanteil)

Varianten:

abgeriebene Schale von einer Limette

oder einige Himbeeren (dann evt. etwas mehr Mehl einarbeiten, weil der Teig durch die Himbeeren flüssiger wird)

oder getrocknete Lavendelblüten

oder einge Minzblätter

oder backfeste Schokotropfen

oder gehackte Mandeln

cookies

So geht es:

Rührt die Butter und den Zucker cremig und schlagt die Masse dann mit dem Ei schaumig.

Vermischt Mehl, Haferflocken, Backpulver und Salz miteinander und hebt sie unter den Teig.

Hackt die Schokolade grob und rührt sie unter.

Nun eure Variantenzutat dazu geben.

Gebt den Teig auf ein Stück Frischhaltefolie und rollt ihn zu einer Wurst mit ca. 5 cm Durchmesser zusammen. Verzwirbelt die Folienenden miteinander. Lasst die Rolle 30 Minuten anfrieren.

Heizt den Ofen auf 180°C Umluft vor und legt 1 bis 2 Backbleche mit Backpapier aus.

Schneidet von der Teigrolle 1 cm dicke Scheiben ab und legt diese auf das Blech (lasst Abstand zwischen den Cookies, weil der Zeit auseinanderläuft).

Ca 10 Minuten im Ofen goldbraun backen.

cookies

cookies

Dekorationstipp:

Schmelzt ein wenig Schokolade (oder auch eine weiße und dunkle). Taucht eine Gabel hinein und verteilt die flüssige Schokolade dann auf den Keksen indem ihr die Gabel über den Keksen schnell hin und her bewegt (ohne die Kekse zu berühren).

Die Variante, die ihr auf den Fotos seht, habe ich mit Limettenschalen und einem Hauch Minze verfeinert.

Liebe Bettina, auch wenn der Beitrag spät kommt: er kommt von Herzen und ich möchte dir an dieser Stelle sagen, dass es mich sehr gefreut hat, dass ich bei der Aktion dabei sein durfte. Ich weiß, wie viel Arbeit und Liebe in einer solchen Aktion steckt und ich hoffe, du verzeihst mir mein Zuspätkommen.

Süße Grüße (natürlich auch an euch alle)

Christine

Leilas Backbuch

{Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz} – Was gerade mein Herz bewegt

DSC_6126

Ich hatte Anfang der Woche eine Idee, sehr spontan – aber sie war mir wichtig. Der ein oder andere von euch hat vielleicht schon auf fb gelesen, um was es dabei geht. Für die anderen folgt hier erst einmal die Erklärung. Und dann erzähle ich euch ein wenig mehr über die Aktion Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz. Also auf jeden Fall bis zum Ende lesen 😉

Mit einem Brief von mir, den Nadine von pünktchenstempel für mich in zwei Stampin´Up-Foren im Internet geteilt hat, fing alles an:

Mit gebastelten Lesezeichen den Kinder-Hospizdienst unterstützen

Bastler gesucht für die Aktion „Bücher helfen“

Liebe Bastelfeen,
mein Name ist Christine Sinnwell-Backes und seit vielen Jahren leite ich in meiner Freizeit die Lese- und Schreibwerkstatt in Nalbach. In den Gruppenstunden geht es mir darum Kinder und Jugendliche für die Welt der Bücher und Literatur zu begeistern.
Und seit vielen Jahren veranstalten wir große Bücherflohmärkte aus deren Erlös wir unsere Kinder- Und Jugendbücherei immer weiter ausbauen und mit dem Projekt „Bücher helfen!“ auch jedes Mal soziale Projekte wie z.B. den Kinder-Hospizdienst Saar oder auch die Elterninitiative krebskranker Kinder unterstützen.
Wem wir einen Teil des Erlöses spenden, entscheiden jedes Mal die Kinder der Gruppe. Nun kam mir heute spontan der Gedanke, dass wir in diesem Jahr speziell für den Kinder-Hospizdienst auch zusätzlich Lesezeichen verkaufen könnten.
Doch so schnell bekomme ich so viele Lesezeichen nicht mehr gebastelt, denn der Bücherflohmarkt ist bereits am 22.03. Und hier kommt ihr ins Spiel:
Ich selbst bin noch relativ neu im Stampin´up-Universum, verfolge aber mit absoluter Begeisterung, mit wie viel kreativer Energie gebloggt, gestempelt, gestanzt wird. Und da dachte ich mir, dass vielleicht der ein oder andere von euch Zeit und Lust hat, ein paar Lesezeichen für das Projekt zu basteln und ins Saarland zu schicken?
Porto kann ich keines ersetzen, alles was ich euch anbieten kann, ist die Chance eine wirklich wertvolle und wichtige Sache zu unterstützen und euch zu garantieren, dass jeder Cent aus dem Lesezeichenverkauf dort ankommt wo er gebraucht wird.
Und auf meinen Blogs www.littleredtemptations.com und www.lesenische.wordpress.com werde ich über die Aktion berichten und jeden verlinken und auflisten, der uns unterstützt.
Wer also kreativ werden und Gutes dabei tun möchte, schreibt mir einfach eine Mail an christine_sinnwell@web.de und ich sage euch meine Adresse.

Es würde mich freuen, wenn ich das ein oder andere Bastelherz für die Aktion gewinnen könnte!

Liebe Grüße

Christine

Im Lauf dieser Woche habe ich Mails von Frauen aus ganz Deutschland bekommen. Frauen, die diese Idee begeistert aufgreifen, sich hinsetzen und ein paar Lesezeichen basteln. Frauen, die die Idee auf ihren Blogs, fb-Accounts oder in ihren Teams und Freundeskreisen weiter tragen…

Das Saarland hat in einer Imagekampagne einmal den Spruch gewählt: „Großes entsteht immer im Kleinen“ und genau so empfinde ich gerade das, was hier passiert.

Nächste Woche haben wir unseren Bücherflohmarkt und mehrere Hunderte Bücherfreunde kommen an diesem Tag. Viele werden die Aktion

„Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz“ (so habe ich sie mittlerweile genannt) gerne unterstützen und damit auch den Kinder-Hospizdienst Saar.

Warum gerade der Kinder-Hospizdienst? Mir geht der Gedanke unheimlich nahe, dass man sein Kind verlieren kann. Einen schwereren Schicksalsschlag können Eltern nicht bekommen. Die Schicksale, die der Kinder-Hospizdienst Tag für Tag mitträgt sind sehr schwere und unsagbar Traurige denn am Ende steht immer der Tod des Kindes.

Die Menschen, die der Kinder-Hospizdienst unterstützt erleben und leben in einer Ausnahmesituation. Sie haben ein Kind, das unsagbar schwer krank ist und dem ein oft langer Leidensweg bevor steht. Was muss das für die Eltern bedeuten? Ihr Kind beim Sterben zu begleiten. Es zu pflegen, ihm das verbleibende Leben so gut und so lebenswert wie möglich zu machen. Das eigene Leben und eigene Bedürfnisse komplett zurück zustellen. Das Motto des Kinder-Hospizdienst Saar ist: „Es gibt noch viel zu leben“.

Und die Zeit, die den Kindern bleibt, die Zeit die den Familien bleibt, die unterstützt und trägt der Kinder-Hospizdienst Saar mit. Ich bin nicht betroffen, aber es macht mich betroffen, dass es ein solches Leid und solche Schicksale gibt. Und genau deshalb ist es der Kinder-Hospizdienst, den ich mit der Aktion unterstützen möchte.

Deshalb möchte ich all den Bastlerinnen, die die Aktion „Ein LeseZeichen setzen – Lesen mit Herz“ unterstützen von ganzem Herzen Danke sagen. Danke für die Lesezeichen und für eure Zeit, die ihr in diese Aktion investiert habt.

Aber viel mehr noch: Danke für die Geste, die all diesen Menschen auch zeigt, dass ihr an sie denkt, dass ihre Schicksale euch berühren und dass ihr sie auf ihrem schweren Weg unterstützt.

In Gedanken überlege ich, wie die Aktion auch nach dem Bücherflohmarkt weiter gehen kann. Was wäre, wenn man die Lesezeichen auch in Buchhandlungen, in Büchereien etc. verkaufen könnte? Was wäre, wenn Schulen, Kindergärten oder eben wir Bastler weiter basteln und weitere „LeseZeichen“ setzen?

In meinem Kopf wirbeln die Ideen ganz wild und in meinem Herzen spüre ich: das gerade ist erst der Anfang.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende und werde euch auf dem Laufenden halten über die Aktion!

Tausend Grüße

Christine

 

{Vier gewinnt – Das Cookieevent} Geburtstagsparty bei den Little red Temptations

Banner Cookie Event

Achtung! Verlängerung! Noch bis zum 19. April könnt ihr mitmachen!

2 Jahre! ZWEI Jahre gibt es unseren Blog nun schon und wir können es eigentlich gar nicht glauben, dass die Little red Temptations nun schon so lange existieren. Was als fixe Idee, vielen Ambitionen und null technischer Ahnung begonnen hatte, nimmt nun einen so wichtigen Teil in unseren Leben für uns ein.

Wer selbst bloggt, der weiß: hinter jedem Beitrag steckt eine Menge mehr an Arbeit als man das beim Lesen merkt. Neben dem Backen und Schreiben sind es das Fotografieren, das Bildbearbeiten, das Publizieren auf den sozialen Kanälen. Und schnell kommen für einen einzelnen Beitrag ein paar Stündchen zusammen. Doch der Dank für die viele Arbeit bekommt man dann mit jedem Kommentar, mit jedem Gefällt mir, Herzen und allem was einem vermittelt: Das was du da machst, gefällt mir.

Denn das ist ja das wundervolle am Bloggen: man kann Freude, Begeisterung, Leidenschaft, seine Gedanken, Gefühle, Ideen mit anderen teilen. Und das ist doch herrlich!

Fast 300 Beiträge sind in diesen zwei Jahren entstanden und ich muss gestehen, dass auf meiner Festplatte mehr Fotos von Kuchen als von den Kindern zu finden sind. Und die Kinder: während das Backfräulein mit diesem Blog aufwächst und mittlerweile schon aktiv am Back- und Bloggerleben teilnimmt (Oma den Keks darfst du noch nicht essen, der ist noch nicht fotografiert für den Blog), war ich gerade mit dem Kleinen schwanger als wir den Blog gestartet haben und auch Steffi hat in dieser Zeit Nachwuchs bekommen.

Mit soviel Kinderlachen (und natürlich auch dem ein oder anderen Tränchen) ist es gar nicht immer so leicht, den Blog regelmäßig zu führen. Mancher Beitrag braucht dann auch einmal länger bis er verbloggt wird.

Doch nun lasst uns feiern, denn wir haben uns natürlich etwas Feines für euch ausgedacht und wollen mit euch spielen. Und zwar Vier gewinnt!

Vier gewinnt – Das Cookieevent: damit wollen wir unseren zweiten Geburtstag ordentlich feiern und hoffen, dass viele von euch Lust haben, mit uns zu spielen.

Die Spielregeln:

Wir haben für euch vier Cookierezepte aus dem herrlichen Buch „Cookies“ ausgewählt.

Eines dieser Rezepte sucht ihr euch aus und dürft an diesem bis zu vier Veränderungen vornehmen.

Ihr dürft:

Zutaten ergänzen

Zutaten weglassen

Zutaten austauschen.

Doch insgesamt dürfen es nicht mehr wie vier Veränderungen sein. Denn „Vier gewinnt!“.

Wir sind gespannt, was euch einfällt und wie ihr die Rezepte verändert. Was zaubert ihr aus den vier Grundrezepten?

Darf es ganz klassisch sein? Die Klassiker: Schokocookies (auf dem Bild seht ihr allerdings das Buchcover, da es zu diesen Cookies kein Foto zum Rezept gibt)

978-3-517-09260-7

Oder mögt ihr es herzhaft? – Salzige Käsecookies

S44_Kaese_Erdnuss_Cookies_086

Ein wenig Beerenpower? Himbeer-Schokocookies

S.22_Schoko_Himbeer_Cookies_016

Oder entscheidet ihr euch für Apfelhaselnuss-Cookies?

S39_Apfel_Nuss_Cookies_036

Die Fotos wurden uns vom Südwest-Verlag für dieses Blogevent zur Verfügung gestellt. Das Impressum und alle Rechte liegen beim Verlag.

Die Rezepte könnt ihr euch hier downloaden und liegen als pdf für euch vor: pdf_Cookies-Set_Sinnwell-Backes

Sollte jemand nicht auf pdf-Dokumente zugreifen können, meldet euch bei uns.

Natürlich könnt ihr auch etwas gewinnen. Wir haben ganz tolle Sponsoren gefunden, die wunderbare Gewinne für euch ausgesucht haben. (Die zeigen wir euch am Ende des Beitrags)

Wie ihr gewinnen könnt:

Mitmachen können Blogger und Nichtblogger. Blogger schnappen sich das Eventbanner und binden es ihn ihren Beitrag mit Verlinkung zu uns ein, Nichtblogger senden uns Rezept und ein Bild an christine_sinnwell@web.de

Banner Cookie Event

                                                                                 And the winner are…

Den ersten Platz teilen sich zwei Bloggerinnen.

Platz 1 geht an:

Lisa von Das Essperiment

Elli von Nachtbacken

Platz 2 geht an:

Alexandra die Schokoladenfee

Platz 3 geht an:

Ina von Ina isst

Einen vierten Platz gibt es nicht, da wir ja zwei erste Plätze haben. Nun haben die Gewinnerinnen die Quahl der Wahl. Denn die beiden Erstplatzierten dürfen nun zuerst einen Wunsch äußern was sie möchten, dann kommt Platz 2…

Da wir ja zwei Siegerinnen haben, würde ich im Fall, dass beide das Gleiche möchten, auslosen.

Und unter allen Teilnehmerinnen haben wir ja weitere Preise verlost.

Das Buch „Backen“ gewinnen:

Sabrina, Ilse, Martina, Tina und Rea.

Die QKies mit Keksausstecher gehen an: Becky

und die beiden Gutscheine von duetori gewinnen: Hanna und Maren.

Herzlichen Glückwunsch und euch allen noch einmal vielen Dank fürs Mitmachen. Ihr habt euch tolle Sachen ausgedacht.

Und die Gewinnerinnen schicken mir bitte per Mail ihre Adressen zu und die Mädels auf dem Siegertreppchen bitte noch ihre Favoritengewinne (gestaffelt von erster Wahl bis zur vierten).

Wichtig: ihr müsst in Deutschland wohnen oder eine deutsche Postadresse haben, um einen der Gewinne geschickt zu bekommen.

Und hier die Preise:

Preis 1-4

Home of Cake (einer der wundervollsten Online-Shops die ich kenne) hat für euch einen wunderschönen Cakestand im Gepäck: Na, wer mag die auf seiner nächsten Kuchentafel haben?

index

Die Firma RBV Birkmann, deren Produkte mein Herz immer ganz schnell schlagen lassen, hat ein tolles Päckchen für euch zusammengestellt: Ihr bekommt ein Set für Cupcakes zu dekorieren, eine Backform für Glückspilze und Kleeblätter, eine für Eulenkonfekt sowie einen Fuchskeksstempel.

DSC_6047

Sweet Laura (schaut unbedingt einmal bei ihr vorbei, ihr Shop ist wundervoll) hat für euch ein wirklich wundervolles Geburtstagspaket zusammengestellt. Da kann die nächste Party starten: Kerzen, Zuckersprinkel, Muffinförmchen, Candybags und Strohhälme. Toll, oder?

DSC_6049

Wer duetori noch nicht kennt, muss das auch schnell nachholen. Ich durfte schon einmal einen Cookiestempel für sie testen, der seitdem schon oft im Einsatz war, und seitdem bin ich Fan von dem tollen Shop. Für euch hat sich Jenny tolle Dinge überlegt: In dem Umschlag verbirgt sich ein 5 €-Gutschein für den Shop sowie der Stickerbogen den ihr seht. Das Stempelset besteht aus einem Textstempel, einem Motivstempel und einem für Kekse.

DSC_6050

Und diese Preise verlosen wir unter allen die mitmachen:

Der Südwest-Verlag hat fünf Exemplare von Christine Bergmayer BACKEN für euch gesponsert. Ich selbst habe das Buch auch und liebe, liebe, liebe es! Die Autorin hat schon mit Peggy Porschen gearbeitet und die herrlichsten Rezepte mit vielen Tipps in dieses Buch gepackt. Mein momentanes Lieblingsbackbuch!

Bergmayer_CBacken_149965_300dpi

Von den Backschwestern gibt es ebenfalls ein tolles Paket: QKies – Keksmischung mit QR-Code, eine Backmischung für Cookies und einen Überraschungskeksausstecher. Die Idee der QKies finde ich so witzig und muss ganz bald auch einmal QKies backen. Und die Backmischungen habe ich schon oft getestet. Lecker!

11-0751-Qkies-500x750

Und von duetori gibt es neben dem großen Paket noch zwei 5 €-Gutscheine mit jeweils einem Bogen Sticker zu gewinnen.

Na, was sagt ihr? Da lohnt sich Cookiebacken doch gleich doppelt vierfach! Also ran an die Rührschüsseln und los geht es!

Wir sind voller Vorfreude, was ihr euch einfallen lasst und sagen euch

DANKE für zwei wundervolle Jahre – wir haben noch viel vor mit euch!

Christine und Steffi