Schlagwort: littleredtemptations

{Neuer Blog-Look} und dazu Chocolate Cookies gefüllt mit Nutella

cookiesEin neuer Look

Hin und wieder muss bei uns Frauen doch einfach ein neuer Look sein. Und da ich im wirklichen Leben eigentlich schon seit Jahren meinem Stil sehr treu geblieben bin dachte ich, zumindest dem Blog einen neuen Auftritt zu verpassen.

Mögt ihr Vintage? Ich liebe diesen Stil und noch viel wichtiger: meine Freundin Biggi mag ihn auch. Und die kennt sich am PC gut aus. Von ihr kam neulich die Idee, doch einmal etwas in der Richtung auszuprobieren und zwischen zwei Tassen Tee (zumindest bei mir) und einigen What´s App-Nachrichten die hin und her wanderten, entstand die Idee ein neues Bloggesicht zu gestalten. Biggi hat sich einige Gedanken gemacht und mir dann ihren Logoentwurf präsentiert und ich war gleich ganz verliebt. Ich mag die neuen Farben sehr gerne und der Schriftzug gefällt mir ebenfalls total gut.

Nun bin ich natürlich neugierig und frage euch doch auch gleich einmal: wie gefällt euch denn das neue Outfit so? Hier und da werden wir noch ein paar Feinheiten verändern und eure Meinung würde mich vorab doch sehr interessieren. Eventuell wird sich auch die Aufteilung ein wenig verändern. Mal sehen.

Und ein dickes Dankeschön an dich, Biggi! Ich bin begeistert. Bei unserem nächsten Treffen werde ich gleich mal etwas Feines für dich backen. Vielleicht diese unglaublich schokoladigen und sündig-süßen gefüllten Cookies, die ich neulich bei Miss Blueberrymuffin entdeckt habe?

Cookies liebe ich ja eh, aber dann noch mit Nutella gefüllt? Ich kann euch verraten, dass ich das Rezept schon dreimal nachgemacht habe. Hier und da ein wenig experimentiert und ein klein wenig was verändert habe und jedes Mal aufs Neue begeistert bin. Die Cookies sind so lecker und werden durch die Nutellafüllung gleich noch ein wenig kalorienreicher lockerer in ihrer Konsistenz. Und wenn Kinder im Haus sind, wandern dann auch noch schnell ein paar Smarties auf die Kekse drauf.

cookies

Die Chocolate Cookies zu füllen wäre mir ehrlich gesagt gar nicht eingefallen. Nun geistern mir jedoch schon einige Ideen für die nächsten Wochen im Kopf herum. Ihr werdet bestimmt bald noch ein zwei weitere Cookievarianten finden. Doch hier nun das Rezept für euch, das ich vom Originalrezept von Miss B. leicht abgewandelt habe.

Chocolate Cookies mit Nutella-Füllung

125 g Butter (weich)
140 g brauner Zucker

30 g Muskovadozucker
1 EL Vanillearoma
1 Ei
150 g Mehl

50 g Mandeln
1 TL Backpulver
etwas Meersalz
60 g Chocolate Chips Vollmilch
60 g Chocolate Chips Zartbitter
+ ca 10  TL Nutella

+ Smarties

cookies

So geht es:

Verrührt die Butter und den Zucker mit dem Handrührgerät miteinander bis ihr eine cremige Masse habt. Gebt das Vanillearoma und das Ei hinzu und rührt diese kräftig unter.

Mehl, Mandeln, Backpulver und Meersalz miteinander vermischen und ebenfalls unter den Teig geben. Kurz verrühren und die Chocolate Chips unterheben.

Den Teig zu zwei ca. 6 cm dicken Würsten rollen und in Folie einwickeln.

Für eine Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.

Backofen auf 170° C Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Von den Teigrollen ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden und in der Hand etwas flach drücken. In die Mitte eine kleine Mulde drücken und etwas Nutella hineingeben. Den Teig drumherum zu einer Kugel formen, auf das Backblech legen und zart flach drücken.

Wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Tipp von Miss B.: wenn ihr eine Whoopie-Pie oder Macaronmatte benutzt, könnt ihr die Cookies auch sehr gut darauf backen. Ich habe es beim zweiten Mal ausprobiert und die Cookies bleiben mehr in Form und verlaufen nicht ganz so flach.

Für ca. 12 Minuten backen. Wichtig: weil die Kekse durch die Füllung sehr weich sind, müssen sie nach dem Herausholen erst auf dem Backblech fester werden bevor sie dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen können.

Wenn ihr zusätzlich noch Smarties auf die Cookies legen wollt, drückt ihr diese gleich nach dem Backen in den noch weichen Teig. Ihr könnt sie auch mitbacken, dann verblassen die Farben allerdings etwas.

Süße Grüße

Christine

 

 

 

Merken

{Wenn die Tauftorte pappsatt macht} Gebastelt statt gebacken

http://littleredtemptations.com/2015/07/05/teatime-ab-ins-freie-picknickzeit/

Gründe zum Feiern gibt es ja bekanntlich reichlich und ein besonders schöner Grund stand kürzlich bei uns ins Haus. Mein kleines Patenkind wurde getauf und voller Freude habe ich mich in den vergangenen Wochen an die Vorbereitungen gemacht. Dieses Mal habe ich nichts für das Kuchenbuffett beigetragen, was ja schon ein kleines Wunder darstellt bei dem, was ich sonst so immer backe. Stattdessen habe ich mich darauf konzentriert, die Kindtaufsbonbons hübsch zu verpacken.

Ihr wisst ja, dass ich im Stampin Up-Rausch bin und so war ich mehr wie glücklich, dass ein solch schöner Bastelanlass anstand und mir Grund gab, Papiere, Punchbord, Stanze und manches mehr aus dem Bastelschrank herauszusuchen.

http://littleredtemptations.com/2015/07/05/teatime-ab-ins-freie-picknickzeit/

Die Kinder waren beide voller Eifer dabei und haben mich tatkräftig unterstützt. Kennt ihr den Brauch Kindtaufsbonbons zu schenken? Bei uns im Saarland ist es so: wenn ein Kind getauft wird, füllen Pate und Patentante viele kleine Süßigkeitenbeutel und verschenken sie an Kinder, Freunde, Verwandte, Messdiener und Pastor.

Ich habe mich für zweierlei Verpackungen entschieden: einmal habe ich Süßigkeiten mit Hilfe der Framelits-Form Tortenstück in ebendiese gebastelten Tortenstücke gefüllt. Das waren die Bonbons für die geladenen Gäste. Sozusagen die Tauftorte.

http://littleredtemptations.com/2015/07/05/teatime-ab-ins-freie-picknickzeit/

http://littleredtemptations.com/2015/07/05/teatime-ab-ins-freie-picknickzeit/

Für alle anderen hatte ich kleine Knallbonbons gewerkelt, die ich mit dem Envelope Punch Bord gebastelt hatte. Ja, das war schon ein wenig Arbeit aber es hat auch viel Freude gemacht und das Backfräulein hat mit großem Vergnügen alles befüllt. Diverse Smarties haben dann allerdings den Weg gar nicht mehr bis in die Verpackung geschafft, weil sie vorher… sagen wir einfach, sie sind verschwunden.

knallbonbon

knallbonbon

knallbonbon

Elisa und Julian waren dann nach der Kirche voller Begeisterung Bonbonmädchen und Bonbonjunge und haben diese eifrig verteilt. Vor allem Julian hat abends bis vor dem Einschlafen immer wieder davon erzählt, dass er Bonbonjunge war. Die Taufe selbst fand er dagegen wenig inspirierend. Bei den ersten lauten Orgelklängen hat er sehr spontan beschlossen die restliche Taufe mit Papa vor der Kirche zu verbringen.

Dafür war das Taufkind selbst mehr wie brav und geduldig und hat alles lieb über sich ergehen lassen.

In nächster Zeit steht noch einiges auf dem Bastelprogramm und da die Kindergartenferien vor der Tür stehen, will ich mit den Kindern viel viel ausprobieren in den nächsten Wochen.

Gibt es bei euch spezielle Bräuche bei Kindtaufen? Das ist ja regional recht unterschiedlich wie ich weiß.

Süße Grüße

Christine

{Let´s Par-TEAAAA!} Mit Kokos-Macarons und feinster Goji-Lemon-Ganache

Vorab: denkt euch diesen Beitrag für den 31. Juli. Denn dann sollte er erscheinen. Ich wollte gerade auf Planen gehen, als ein kleiner Junge blitzschnell die Maus gegriffen und geklickt hat: veröffentlichen. Ahhh! Also, psst! Ihr habt noch nichts gesehen!

Sommerparty! Heute wird es gelb auf dem Blog und fruchtig und Tee habe ich auch noch im Gepäck. Der ein oder andere fragt sich vielleicht gerade ob schon Tea-Time ist. Nein, da müsst ihr euch noch bis Sonntag gedulden. Dann werden Ilona vom süßblog und ich euch wieder zu unserer Tea-Time einladen.

Macarons

Doch Tee spielt auch heute eine besondere Rolle. Bei der letzten Teatime haben Ilona und ich euch Shu Yao Tee vorgestellt und ihr könnt noch bis morgen einen der schicken Teamaker mit tollen Tees bei uns gewinnen. Auch auf der Seite von Shu Yao gibt es gerade ein tolles Gewinnspiel für Teamaker und Tees (ihr habt also doppelte Chancen).

Ich bin ja ganz verliebt in meinen und schleppe ihn tagtäglich mit mir herum. Mittlerweile habe ich schon diverse Sorten probiert und bin von jeder einzelnen begeistert. Für die Teejunkies unter euch: in den Teamaker füllt man eine Tagesportion Tee ein. Den bekommt man in biokompostierbaren Tagesrationen und kann ihn dann bis zu fünfmal am Tag mit heißem Wasser wieder aufgießen. Durch die Blattqualität bittert der Tee auch nicht nach (das hätte ich vorab wirklich nicht geglaubt).

6-DSC_6914

7-DSC_6915

Shu Yao hat gerade eine Aktion am Laufen: unter dem Motto let´s Paaaaaarty haben sich einige Blogger feine Sachen mit oder passend zum Tee einfallen lassen, die ihr ab heute auf dem Blog von Shu Yao seht. Und auch ich habe mir etwas sommerliches mit Tee einfallen lassen. Macarons mit Kokos und einer Ganache, die ich mit Goji Lemon-Tee aromatisiert habe. Köstlich sage ich euch und das kleine Backfräulein konnte gar nicht abwarten bis die Fotos im Kasten sind um dann gleich loszunaschen. Macarons haben was Partys angeht ja zwei Vorteile: sie sind mit einem Happs im Mund und machen auch noch ordentlich was daher.

Und in letzter Zeit aromatisiere ich immer öfter Leckereien mit Teearomen (z. B. diese Pralinen).

Doch nun erzähle ich euch einfach einmal, wie ihr die Macarons machen könnt.

Kokosmacarons mit Goji-Lemon-Ganache

Macarons

Wie man die Schalen herstellt, habe ich hier schon einmal ausführlich beschrieben. Ich habe das Rezept damals irgendwo im Internet aus mehreren Beiträgen zusammen getragen und mittlerweile herausgefunden, dass sich wohl jeder an der wunderbaren Aurelie Bastian orientiert hat. Mit ihren Tipps gelingen Macarons eigentlich immer.

Für die heutigen Macarons habe ich etwas gelbe Lebensmittelfarbe genommen und in der Zeit, in der die Macaronschalen ruhen bevor sie in den Ofen kommen, habe ich auf die Hälfte der Schalen Kokosraspeln gestreut.

   Macarons

Macarons

Für die Ganache braucht ihr:

70 ml Sahne

1 Tagesration Goji Lemon (Nummer 132)

und 100 g weiße Schokolade

So geht es:

Bringt die Sahne zum Kochen und gebt dann den Tee in einem kleinen Teesieb hinein. Lasst den Tee 5 Minuten ziehen und drückt ihn gut in der Sahne aus bevor ihr ihn hinausnehmt.

Schokolade fein hacken und in eine tiefe Schüssel füllen.

Sahne noch einmal aufkochen und über die Schokolade gießen.

Mit dem Schneebesen mit einigen ordentlichen Kreisbewegungen die Ganache durchrühren. Im Kühlschrank eine Stunde abkühlen lassen und noch einmal aufschlagen.

Mit einem Löffel oder einer Spritztülle jeweils einen Klecks auf eine Macaronshälfte setzen und mit einer zweiten Schale zusammenfügen.

Macarons für ca. 3-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, damit sich der Geschmack der Ganache perfekt mit den Schalen verbindet.

In der Zeit habe ich mir dann auch noch einen passenden Tee gekocht und ihn ebenfalls vollständig auskühlen lassen. Eiswürfel rein und fertig hat man passenden Eistee zu den Macarons.

Macarons

Die süßesten Grüße von einer teeverzücken

Christine

Teamaker und Tee wurden mir von Shu Yao zur Verfügung gestellt. Doch wie immer könnt ihr sicher sein, dass meine Meinung hundertprozentig meine ist und davon ganz unbeeinflusst ist.

{Galileo-Ankündigung Part II} Pancakeart auf Pro 7

2,w=559,c=0.bild

Nachdem ich euch am Montag ja schon erzählt habe, dass ich auf Pro 7 in Galileo zu sehen sein werde, ist der Sendetermin doch dann promt verlegt worden. Am Freitag, 10.07.2015 könnt ihr mich aber nun tatsächlich live erleben.

Eine Freundin hat mich gestern angeschrieben und mir ein Foto vom Fernsehbildschirm geschickt: „Du bist bei Pro 7 auf dem Videotext.“ Das musste ich gleich mal überprüfen und tatsächlich: da stehe ich. Es ist also wahrscheinlich tatsächlich morgen soweit! Vorfreude!

Wer uns auf unserer facebook-Seite folgt weiß: Diese Woche war tatsächlich medienintensiv, denn auch die saarländische Bildzeitung hat einen Artikel zum Thema gebracht. Das Foto oben stammt aus dem Artikel.

Mein Backfräulein ist ganz stolz, dass Mama in der Zeitung ist und noch stolzer, dass ihre Pancake-Katze in der Zeitung zu sehen ist. Diese Katze ist die, von der ich euch schon erzählt habe. Der erste Pancake der zu süß zum Backen war und den wir trocknen mussten um ihn in die Katzensammlung zu integrieren.

https://www.facebook.com/pages/Frieda-on-Tour/483619771770544?fref=ts

Doch ich möchte euch noch einen besonderen Pancake vorstellen. Den habe ich für einen ebenfalls besonderen jungen Mann gemacht. Tobi heißt er und kommt aus Ludwigshafen. Auf Tobi bin ich vor einigen Monaten in einer Backgruppe bei fb aufmerksam geworden und sein Schicksal hat mich tief bewegt.

1614423_664789866951651_7696113864846242118_o

Tobi leidet an einer weit vorgeschrittenen MS. Er kann mittlerweile nur noch die rechte Hand bewegen und mit dieser hält er übers Internet Kontakt zu anderen Menschen. So sind auch wir in Kontakt gekommen. Tobi hat eine schöne Aktion ins Leben gerufen, mit der er einen Weg gefunden hat, sein Zimmer irgendwie doch verlassen zu können – auch wenn es nur in Gedanken ist: er hat eine kleine Stoffeule „Frieda“, die er mit der Aktion „Frieda on Tour“ mit Hilfe seiner FB-Freunde durch die Welt reisen lässt. Wer irgendwo hin fliegt oder fährt, kann die kleine Eule mitnehmen und von seinen Reisezielen dann Fotos machen. Und Frieda ist tatsächlich schon ganz schön herum gekommen.

https://www.facebook.com/pages/Frieda-on-Tour/483619771770544?fref=ts

Auch wenn meine Frieda nicht aus Plüsch sondern nur aus Teig gebacken ist: lieber Tobi sie ist für dich und hat sogar ihren Platz in der Bildzeitung gefunden und ich hoffe, sie zaubert dir ein kleines Lächeln ins Gesicht. Ich wünsche dir, dass du dir deine Kraft und Lebensfreude beibehältst. Und wer weiß, vielleicht liest genau hier jemand mit, der deiner Frieda ein weiteres Reiseziel ermöglichst.

Ein Lächeln ins Gesicht eines anderen (kleinen) Mannes hat übrigens die Pancake-Raupe gezaubert. Mein kleiner Bastelbub liebt(e) die Raupe nämlich so innig, dass sie sogar mit seinem Schnuller versorgt wurde und den gibt er nun wirklich nicht jedem. Doch im Gegensatz zu seiner großen Schwester mussten wir die Raupe nicht trocknen. Sie wurde vielmehr Stück für Stück aufgegessen.

https://www.facebook.com/pages/Frieda-on-Tour/483619771770544?fref=ts   https://www.facebook.com/pages/Frieda-on-Tour/483619771770544?fref=ts

Ganz bald habe ich dann noch ein sehr feines Eistörtchen für euch und ein tolles Pancake-Rezept gibt es auch. Was würde euch denn eher interessieren?

Die süßesten Grüße für euch!

Christine

{Happy Birthday kleines Backfräulein} Den saftigsten Orangen-Mandel-Kuchen der Welt für dich

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.
Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Geburtstagskuchen für das Backfräulein

5 Jahre wird es heute alt, mein kleines Backfräulein. Und mit jedem Jahr das vergeht, frage ich mich aufs Neue wo die Zeit so schnell dahingeht. Es ist unglaublich! Fünf Jahre! Als Mama darf man an solchen Tagen doch tatsächlich ganz gerührt sein, wenn man sein Kind morgens in den Arm nimmt. Abends ging ein vierjähriges Mädchen ins Bett und morgens halte ich ein fünfjähriges Mädchen im Arm.

Ich denke ganz oft daran, wie wichtig es ist, dieses eine Leben das wir haben, so intensiv zu leben wie wir nur können. Damit meine ich, dass man die kleinen glücklichen Momente auskostet, die der Alltag uns oft schenkt. Dass wir versuchen, uns möglichst oft vor Augen zu halten, wie viel Gutes uns im Leben widerfährt. Oder auch, dass wir die Möglichkeit Menschen zu sagen, dass wir sie lieben, gerne haben oder einfach nur schätzen.

Gerade an Geburtstagen, die ja immer auch kleine Meilensteine im Lebenslauf sind, denke ich über solche Dinge ganz oft nach. Aber auch über profanere Dinge wie zum Beispiel, welchen Kuchen ich dem Backfräulein serviere.

Da die Woche knackig heiß war, fielen Sahne-, schwere Creme- oder Schokotorten weg. Stattdessen wollten wir es leicht angehen. Mit einem Eistörtchen (folgt bald) und eben einem einfachen Rührkuchen, der supersaftig und ganz wunderbar nach Orangen schmeckt. Den hat sich das Backfräulein gewünscht und dekoriert hat sie ihn sich auch gleich selbst.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Orangen-Mandeltörtchen

Für ein kleines Orangen-Mandeltörtchen braucht ihr:

16-18er Backform

2 Bioorangen

50 g gemahlene Mandeln

50 g gehackte Mandeln

175 g weiche Butter

150 g Zucker

25 g Muskovadozucker (wer keinen hat, ersetzt die Menge durch normalen Zucker)

3 Eier

175 g Mehl

1 TL Backpulver

ca. 150 g Puderzucker

nach Belieben: Dekoration

So geht es:

Fettet die Kuchenform gut ein und heizt den Ofen auf 180° C vor.

Nun reibt ihr die Schalen der Orangen ab und presst die Orangen aus.

Verrührt die Butter und den Zucker in einer Schüssel cremig miteinander und fügt dann nach und nach die Eier hinzu.

Vermischt Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln und den Orangenschalenabrieb miteinander und rührt diese Mischung dann unter die Teigmischung.

Nehmt von dem Orangensaft drei-vier Eßlöffel ab und stellt diese aufseite. Den Rest des Saftes gebt ihr in den Teig und rührt ihn unter.

Nun werden die gehackten Mandeln untergehoben.

Teig in die Kuchenform geben und ca. 45 Minuten backen lassen. Nach 40 Minuten die Stäbchenprobe machen.

Kuchen in der Form etwas auskühlen lassen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Puderzucker mit dem übrigen Orangensaft anrühren bis ein cremiger Zuckerguss entsteht. Ist dieser zu dünn: etwas mehr Puderzucker hinzugeben, ist er zu fest, gebt ihr mehr Saft oder Wasser dazu.

Über den Kuchen gießen und nach Herzenslust dekorieren.

Statt Zuckerguss könnt ihr aber auch nur Puderzucker über den Kuchen stäuben.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Was mag ich so an diesem Kuchen? Er ist wirklich gelingsicher, gut vorzubereiten, schmeckt auch noch nach Tagen frisch und saftig. Einer meiner liebsten „trockenen“ Kuchen (das Wort verdient er wirklich nicht).  Am Samstag folgt dann der Kindergeburtstag. Der wird übrigens ein „Backgeburtstag“ – wenn das nicht mal passt.

Dieser Orangen-Mandelkuchen duftet so herrlich nach frischen Orangen. Dazu ist er besonders fluffig und supersaftig. Das Rezept findest du auf meinem Blog.

Ich gehe jetzt mal feiern.

Ich sende euch ein Lächeln

Chrissi