Schlagwort: Mandeln

Cookie-Lutscher

ChristinebloggtVorab muss ich es gestehen. Die Idee für die Lutscher stammt leider nicht von mir. Vielmehr habe ich diese wunderbare Leckerei auf dem fantastischen Blog von Miss Blueberrymuffin entdeckt. Klick. Als ich die schönen Fotos gesehen habe, war ich absolut inspiriert. Zudem haben die süßen Teilchen auch gar nicht so schwer ausgesehen. Für meinen Bruder war ich auf der Suche nach einem kleinen selbstgemachten Mitbringsel für seinen Geburtstag. Und da er ein großer FC Bayern-Fan ist, lag die Entscheidung nahe, dass die Farbgebung für die Lollies blau-rot werden sollte.

Was braucht ihr für die Cookies? (Bei mir sind es 10 geworden)teig6

125 g Butter

125 Zucker

1 P. Vanillezucker

1 Ei

220 g Mehl

30 g Mandeln

Lebensmittelfarbe

Lolliestiele oder Schaschlikspieße.

Wie wird gemacht?

Die Butter rührt ihr mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig, dann gebt ihr das Ei dazu und rührt es gut unter. Fügt das Mehl und die Mandeln hinzu. Knetet den Teig solange durch, bis er schön geschmeidig in euren Händen ist. Dann teilt ihr den Teig in zwei Hälften.

Da ich mich wunderbar an Miss Blueberrymuffins Schritt-für-Schritt-Fotos orientiert habe, habe ich dieses Mal ebenfalls die nun folgenden Arbeitsschritte fotografiert:

teig8

Backt die Lollieschnecken bei 180° für ca. 12 – 15 Minuten bei Ober- und Unterhitze. Achtung! Die Stiele werden noch nicht mitgebackt. Dreht diese vorsichtig in die Cookies, sobald diese aus dem Ofen sind. Die Cookies dürfen nicht abgekühlt sein, denn sonst brechen sie euch. Lasst sie auf dem Backblech anschließend auskühlen.

Die Cookies lassen sich wunderbar anrichten und sind ein richtiger Hingucker. Für meinen Bruder habe ich sie in ein verpacktes Stück Styropor gesteckt, dass fußballmäßig umklebt und dekoriert war.

alexteig7

Schokoladige Verführer – Cookies

ChristinebloggtHeute habe ich zum ersten Mal Schokocookies gebackt. Wollte ich schon immer mal machen! Schnell, einfach, schokoladig. Was will man da noch mehr? Ich habe für eine „Gute Besserung-Aktion“ etwas gesucht, was man gut mit ins Krankenhaus nehmen kann, was ein wenig haltbar ist und keine Kühlung braucht. Und da sind Cookies natürlich wunderbar. Nach ein wenig Sucherei im Internet habe ich mir dann folgendes Rezept zusammengebastelt:cookies2

Knusprig-zarte  Cookies

(ca. 30-35 Stück)

Zutaten:

125 g Butter

180 g Zucker

1 P. Vanillezucker

1/2 Fläschchen Buttervanille-Aroma

1 Ei

150 g Mehl

30 g Mandeln

1 TL Backpulver

150 g Schokotropfen (oder gehackte Zartbitterschokolade)cookies1

100 g Mandelsplitter

evt. 1-2 EL Milch

Und so geht es:

Der Ofen wird auf 180° Umluft vorgeheizt, 3 Backbleche werden mit Backpapier ausgelegt. Butter und Zucker schaumig rühren und das Ei und das Aroma hinzugeben.

Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterheben. Schokolade und Mandelsplitter hinzufügen. Eventuell 2 EL Milch unter den Teig geben, wenn er sehr zäh ist.

Ca. 30 Teigkleckse mit dem Löffel auf die Bleche geben (meine Kekse sind ziemlich zerlaufen, also Abstand lassen), 10 – 13 Minuten im Ofen backen. Kurz abkühlen lassen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.cookies3

Erdbeercupcakes mit Amarettinistreusel

Christinebloggt Dieses Törtchen wäre wohl nie entstanden, wenn es den wunderbaren Blog von Törtchen und andere Leckereien nicht gäbe. Denn dieser schöne Blog feiert gerade seinen ersten Geburtstag und hat sich dazu eine besondere Aktion einfallen lassen. Sandra hatte  eingeladen, ihr ein Geburstagstörtchen zu backen und der Einladung sind Steffi und ich doch gerne nachgekommen. Jeder von uns beiden hat einen Cupcake für die Aktion gebackt. Nun kann man für die Törtchen abstimmen und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn wir die ein oder andere Stimme bekommen. Zur Abstimmung kommt ihr hier.

geburtstagstörtchen

Ich war schon auf der Seite und kann euch verraten, dass es total viele schöne Ideen gibt. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!

Hier aber erst einmal das Rezept für meine Erdbeercupcakes. Wie immer wünsche ich euch viel Freude beim Nachbacken.

Zutaten für 12 Cupcakes

Für den Teig:

100 g weiche Butter

50 g Zucker

1 P. Vanillezucker

2 Eier

150 g Mehl

1 P. Backpulver

4 EL Milch

80 g gehackte Mandeln

Für das Topping:

200 g Erdbeeren

250 g Frischkäse

250 g Mascarpone

1 EL Zitronensaft

60 g Zucker

1 P Vanillezucker

Deko:

Amarettini, Puderzucker, Melissenblätter, nach Belieben Streudeko

So geht es:

Ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen und den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Butter, Zucker, Vanillezucker cremig rühren. Eier nacheinander hinzufügen.

Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unterheben. Zum Schluss die Mandeln hinzufügen.

Teig in die Förmchen füllen und ca. 15 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Erdbeeren putzen und waschen und in kleine Stücke schneiden (einige übrig lassen, um die Cupcakes zu garnieren). Frischkäse, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft vermischen und cremig schlagen.

Die Masse auf die ausgekühlten Muffins mit Hilfe eines Spritzbeutels auftragen, Amarettini zerbröseln und über die Masse streuen. Die Erdbeeren auf den Cupcakes verteilen und nach Belieben mit Melisse oder Streudeko verzieren. Mit Puderzucker bestäuben.

Und weil dieser Cupcake ja ein besonderes Geburtstagstörtchen ist, hat er noch ein Blümchen bekomen. Denn Blumen zum Geburtstag passen ja wunderbar. Eine Kerze zum Einjährigen und weil es von Herzen kommt, einen fruchtigen Herzlutscher.

So schmeckt Sommer – Whoopie Pies mit Himbeercreme

Steffibloggt

Ich liebe Whoopies Pies. Das ist kein Geheimnis. Seit ich meine ersten Whoopies Pies gebacken habe, bin ich süchtig.Whoopies4

Klein, cremig, saftig, lecker!

Beim Einkaufen habe ich gestern Himbeeren gesehen und sie sahen wirklich gut aus. Also hat es in meinem Kopf gesprudelt. Whoopie Pies mit Himbeeren. Es muss lecker schmecken.

Außerdem weiß ich, dass bei uns alles mit Himbeeren schnell leer ist, da mein Freund Himbeeren liebt. Schnell war ein Rezept ausgetüfftelt und noch schneller hatte ich die Schürze um und stand in der Küche.

 

 

 

 

Die Zutaten (reicht für ca. 30 Whoopie Pies):

– 125g Butter

– 130g Zucker

– 1 Ei

– 200g Mehl

– 1TL Backpulver

– 100g gemahlene Mandeln

– 1/2TL Natron     Whoopies5

– 200ml Milch

– 0,5Pck Vanillepuddingpulver

– 250ml Milch

– 1EL Zucker

– 100g Himbeeren (frisch)

– 1Pck Vanillinzucker

– 2EL Puderzucker

– 125g Butter (Zimmertemperatur)

So geht’s:

Für den Teig: Butter, Ei und Zucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Mehl, Natron, Mandeln und Backpulver in einer zweiten Schüssel mischen. Mehlmischung und 200ml Milch abwechselnd unter die Buttermischung rühren und anschließen ca. 3min auf höchster Stufe zu einem glatten Teig schlagen.

Backofen auf 180Grad vorheizen.

Den Teig in einen Spritzbeutel füllen (ohne Tülle). Nun ein Backblech mit Backpapier auslegen und ca. 4cm große Kreise darauf spritzen. Abstand zwischen den Whoopies halten! Backblech für 12min in den Ofen, kurz auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter setzen, dass sie komplett auskühlen können.

Ich habe statt Backpapier eine Macaronmatte benutzt. Das hat auch sehr gut funktioniert.Whoopies0

Für die Creme: Restliche Milch aufkochen. 3EL Milch wegnehmen und mit dem Zucker und dem Puddingpulver glatt rühren.

Wenn die Milch kocht, Topf vom Herd nehmen und das Puddingpulver einrühren. Einmal kurz aufkochen und in eine Schüssel füllen. Unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen.

Himbeeren mit 2EL Pudding und dem Vanillinzuckert pürrieren.

Ist der Pudding abgekühlt, Butter und Puderzucker cremig rühren. Löffelweise den Pudding unterrühren. Zum Schluss das Himbeerpürree unterrühren.

 

 

 

Die Creme anschließend in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.Whoopies2 Einen Klecks auf einen Whoopie Pie geben und einen zweiten als Deckel leicht darauf drücken. Diesen Vorgang wiederholen bis alle Whoopies aufgebracht sind.

Die Pies für 2Stunden kühl lagern und anschließen verzehren.

Guten Appetit!

 

 

 

 

 

Tipp:

Ihr könnt auch mehr Himbeeren besorgen und einige auf die Creme legen.

Whoopies3

Passend dazu gab es bei mir Himbeerbrause. Diese kann man selbst herstellen oder die Fertigbrause verwenden.

Whoopies

Viel Spaß beim Nachbacken!

Macarons – Kleine süße Verführer

    ChristinebloggtZugegeben, mein Herzlein hat ganz schön gehämmert, als ich gestern meinen ersten Macaron-Versuch gestartet habe. Und das nicmacaronsht nur der Vorfreude wegen. Vielmehr hatte ich gehörigen Respekt davor, mich an die Macaronherstellung zu begeben. Denn beim ausgiebigen Vorabgooglen habe ich tausend Dinge herausgefunden, die schief gehen können. So habe ich mir das ganze auch eher wie ein Mienenfeld vorgestellt, durch das ich mich durchhangeln muss.

Aber was soll ich sagen? Wahrscheinlich hat sich die gründliche Googleei gelohnt. Denn die kleinen Kerlchen sind letztendlich wirklich gut gelungen und waren auch ganz ratzfatz aufgegessen. Habt ihr Lust bekommen, es selbst einmal zu versuchen? Es ist gar nicht so schwer, wenn man sich an ein paar Dinge genau hält.

Hier das Rezept für ca. 15 – 20 Stück (je nachdem wie groß ihr die Macarons macht)

Für den Teig:

110 g gemahlene Mandeln

200 g Puderzucker

90-100 g Eiweiß (entspricht 3 Eiern)

1 Prise Salz

30 g Zucker

und ein wenig Lebensmittelfarbe

Ganache-Füllung: 100 g Vollmilchschokolade und 90 ml Sahne

So wird es gemacht:macarons3

Wichtig ist, dass die Mandeln und der Puderzucker sehr fein sind und keine groben Stückchen enthalten. Ich habe beides in den Blitzhacker gegeben und anschließend noch einmal alles durch ein Sieb gestrichen.

100 g Eiweiß habe ich ziemlich genau abgewogen. (Im Internet habe ich immer wieder den Tipp gefunden, wie wichtig es ist, dass Eiweiß und Puderzucker/Mandeln in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Das Eiweiß schlagt ihr sehr steif und lasst dann eine Prise Salz und den Zucker hineinrieseln. Die Lebensmittelfarbe eurer Wahl gebt ihr nun zu der Masse und färbt sie ein.

Dann hebt ihr den Eischnee unter die Mandel-Puderzuckermasse. Die Masse sollte eine zähe Konsistenz ausweisen. Lasst sie fünf Minuten ruhen.

Auf zwei mit Backpapier ausgelegten Blechen könnt ihr nun mit einem Spritzbeutel die Macarons aufspritzen. Der Teig zerläuftmacarons2 leicht, deshalb Abstand lassen! Die Teigtupfen sollten ca. 4 cm im Durchmesser groß sein.

Ganz wichtig: Bevor die Bleche in den Ofen wandern, müssen sie erst einmal ruhen. Ich habe sie 30 Minuten ruhen lassen. (Im Internet habe ich Angaben zwischen 15 – 40 Minuten gefunden) Dieser Schritt ist ganz wichtig, denn in dieser Zeit bildet sich eine kleine Haut auf den Macarons und sie zerlaufen euch nachher nicht. Achtet auch darauf, dass die Bleche keinen Zug abbekommen.

Den Ofen heizt ihr auf 140° vor. Bei Ober- und Unterhitze kommen die Bleche dann für 12-14 Minuten in den Ofen.

Lasst die fertigen Macarons ganz auskühlen. Dann löst ihr sie vorsichtig ab. Wenn sie am Backpapier festkleben, legt ihr das Papier auf ein feuchtes Geschirrtuch und wartet 5-10 Minuten. Dann sollten sie sich gut ablösen lassen.

Gefüllt werden können die Macarons mit allen möglichen Cremes oder Früchten. Ich selbst habe mich für eine Ganache entschieden und habe dazu einfach die Schokolade im Wasserbad geschmolzen, die Sahne dazugegeben und alles ein wenig abkühlen lassen.

Ein Tupfer auf jede zweite Macaronhelfte tupfen, zusammenklappen und genießen!

macarons4

macarons6