Schlagwort: Osterhase

Kressehasen aus Klopapierrollen

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Osterbasteln mit Kindern

Dieser Beitrag enthält Werbung! *

Wir sind bereits mitten in der Osterwerkstatt angekommen und unser Highlightprojekt sind im Moment die Osterhasen aus Klopapierrollen, gefüllt mit Kressesamen – Kressehasen also folglich. Im Grunde ist es ja eine ganz simple Bastelidee: Klopapierrolle nehmen, ein Hasengesicht malen und markieren, was abgeschnitten werden soll, füllen und fertig. Naja, fast…

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Was haben wir tatsächlich für einen Spaß beim Basteln gehabt! Warum die Hasen so geliebt werden, verdanken sie mit Sicherheit ihrem Innenleben. Denn dort wächst mit der Zeit Kresse raus und die Kinder konnten Tag für Tag beobachten wie es mehr aus den Hasenköpfen wuchs.

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.
Wobei: wer ganz genau hinschaut, entdeckt natürlich dass das Bastelfräulein am Werk war. Denn zwischen den kleinen Hasen stand plötzlich eine Katze. Sozusagen eine Osterkatze. Psst! An dieser Stelle ein kleiner Tipp! Es gibt ein äußerst süßes Kinderbuch über die Osterkatze! Es heißt Gestatten, die Osterkatze und wird hier sehr geliebt!

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Meine Tochter ist ja nach wie vor eine der größten Katzenfreundinnen der Welt. Irgendwie habe ich manchmal das Gefühl, dass sie so ziemlich alles in Katzenstyle basteln kann. Vielleicht erinnert ihr euch noch an unsere supersüßen Stiftehalter aus Tetrapack?

Kresse säen

Auf die Idee mit den Kressehasen sind wir über ein Bild auf Pinterest gekommen, das ich mal gesehen habe. Das fiel mir wieder ein, als wir kürzlich überlegt haben, etwas zu säen. Das wollten beide Kinder so gerne mal wieder machen.
Kresse wächst ja schön schnell und ist recht anspruchslos. Einfach Watte in die Klopapierrolle stopfen, Kressesamen drauf und gießen. Naja, so dachte ich mir das zumindest.

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Anfangs hatte ich allerdings den Fehler gemacht, die Samen nicht abzudecken. Ich hatte sie zwar ständig feucht gehalten, aber wachsen wollte nix. Beim zweiten Versuch habe ich dann Frischhaltefolie drüber gespannt. Und da begannen die Samen dann auch wunderbar zu keimen.
Versuch macht kluch, oder wie war das?

Nun sind die Kinder jedenfalls glücklich und ich bin es auch. Wenn ich solche simplen Basteleien machen kann und dabei noch Wegwerfsachen verwerten kann, bin ich immer wieder happy. Hier die genaue Anleitung:

Kressehasen

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Du brauchst:

leere Klopapierrollen

Watte/Stroh

schwarzer Edding

Kleber

Schere

Kressesamen

Frischhaltefolie oder Glasglocke

So wird es gemacht:

Markiere dir auf der Klopapierrolle die Ohren und schneide dann drumherum ab.

Male mit wasserfestem Edding ein Gesicht.

Schneide unten circa ein bis zwei Zentimeter in die Rolle und klebe die Streifen mittig zusammen. Zum Verstärken kann man aus Tonkarton auch einen Kreis schneiden und darauf kleben.

Gib Watte in die Rolle. Wer mag kann auch etwas Stroh darauf verteilen. Nun alles gut befeuchten und die Samen darauf streuen.

Mit Folie abdecken oder unter eine Glasglocke stellen bis die Samen zu keimen beginnen.

Immer feucht halten!

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

Fertig sind eure Kressehasen und -katzen dann auch schon.
In nächster Zeit warten da noch ein paar nette Upcycling/Recyclingideen auf euch! Wir sind im totalen Osterrausch! Meine Freunde lachen schon, weil ich im Moment überall leere Klopapierrollen sammle.

Ich sende euch euch Lächeln.

Christine

 

Kressehasen aus Klopapierrollen - schnelle und süße DIY-Bastelidee für Ostern. Klasse mit Kindern zu machen und sehr einfach.

* Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliated Links zu amazon. Wenn ihr dort über diesen Link einkauft, bekomme ich dafür eine kleine Provision ohne dass der Einkauf für euch teurer wird.

{Ostervorbereitungen} Zwischen Hasenmasken und Ofendonuts

Rezept für Donuts aus dem Ofen gebacken

Donuts aus dem Ofen

Ostereiersuche mit Hasenmasken

Die ersten schönen Frühlingstage haben wir so was von ausgenutzt! Wir waren draußen im Garten, haben viel gespielt und gemalt und gebastelt. Und hin und wieder war der Osterhase auch schon im Garten und hat das ein oder andere Ei versteckt. So zum Üben sozusagen.

Wir nennen das Ostereier-Versteckspiel und können uns damit eine Stunde und länger beschäftigen. Eines der Kinder oder ich verstecken zwei drei kleine Schokoladenostereier und die anderen müssen dann suchen. Dann geht das Ganze mit verteilten Rollen weiter.

Der Jüngste im Team mit seinen drei Jahren macht es uns dabei immer noch besonders leicht, weil er neben seinem Versteck in der Regel stehen bleibt und aufgeregt auf und ab hüpft (das Hüpfen macht er tatsächlich sehr osterhasenmäßig).

Vor zwei Jahren hatte ich mit meinem damals noch kleinen Backfräulein diese Hasenmasken gebastelt.

Hasenmaske

Die haben wir dann eines Mittags wieder herausgesucht und das Spiel dann so variiert, dass der Hase beim Verstecken auch immer gleich die passende Maske anhatte. Aus einem Pappteller, etwas Karton und einem Papierstrohhalm sind die superflott gemacht.

Osterhasen Maske

Osterhasenmasken

Donuts zur Stärkung

Und bei so viel Versteck-Action haben wir natürlich auch ständig Hunger. Ich weiß gar nicht, wo wir all die Sachen immer hinstecken, die im Laufe eines Nachmittags (neben ein paar Schokoeiern) in unseren Bäuchen landen. Berge an Obst, belegte Brote… wusch! Alles verschlungen! Und Donuts! Seit unser Rewe-Markt eine Donuttheke hat, landen die bunten Kringel auch des Öfteren als kleiner Snack auf unseren Tellern.

Mir selbst sind sie zum Selbstbacken meist zu aufwendig. Und das Fritieren in heißem Öl mache ich auch eher ungern. Deshalb suche ich schon ewig nach einem Rezept, mit dem man Donuts im Ofen mit einer Donutsform backen kann und die dann nicht nur der Form her als Donuts erkennbar sind, sondern auch den typischen Geschmack einigermaßen beibehalten und nicht nur wie runde Rührkuchen schmecken (wobei das natürlich auch durchaus lecker sein kann – ich hatte vor einer kleinen Ewigkeit zum Beispiel mal diese pinken Donuts gepostet).

Nun habe ich beim Herumstöbern auf Pinterest irgendwann einmal ein Rezept von Bloggerin Nina für „Muffins, die wie Donuts schmecken“ gefunden und das habe ich – leicht abgewandelt – in eine „Donuts, die wie Donuts schmecken“-Variante umgewandelt.

Donuts

Ofendonuts

Und es ist wirklich wirklich lecker! Besonders frisch aus dem Ofen, noch leicht warm sind die Donuts ein Gedicht und bei uns waren sie auch ratzfatz aufgegessen. Dazu sind sie noch blitzschnell gemacht. Ob ihr sie als Muffins oder Donuts backt, ist vom Geschmack her total egal. Ihr habt Lust auf Donuts bekommen? Dann habe ich hier das Rezept für euch.

Ofen-Donuts

PDF zum Drucken: Ofendonuts

Donuts frisch aus dem Ofen

Zutaten:

210 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

etwas Muskatnuss

1 Prise Zimt

1 Ei

120 g Zucker

70 g Pflanzenöl

180 ml Milch

 

Zum Verzieren

150 g feinster Zucker

1 TL Zimt

100 g Butter, geschmolzen

Variante:

Natürlich könnt ihr die Donuts auch mit Kuvertüre überziehen und verzieren. Sehr lecker ist es auch wenn man den Zimt im Teig durch Tonkabohne ersetzt.

So wird es gemacht.

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor und fettet ein Donutsblech gut ein.

Vermischt die trockenen Zutaten miteinander. In einer zweiten Rührschüssel vermengt ihr Ei, Zucker, Öl und Milch miteinander. Nun gebt ihr das Mehlgemisch dazu und vermischt noch einmal alles zu einem glatten Teig.

Diesen füllt ihr nun in das Donutsblech (Achtung! Er geht ordentlich auf!) und stellt dieses für ca. 2o – 25 Minuten in den Ofen.

Vermischt Zimt und Zucker miteinander und schmelzt die Butter.

Kommen die Donuts aus dem Ofen werden sie direkt einmal in die Butter getaucht und dann im Zucker gewendet.

Im Anschluss lasst ihr sie auf einem Kuchengitter auskühlen oder esst sie direkt lauwarm oder wie wir im warmen Garten. Das war natürlich perfekt.

Und weil wir gerade im Ostermodus laufen, meinte meine Tochter auch gleich: eigentlich wären diese Donuts doch super Osternester für ein paar Schokoeier oder ein großes Frühstücksei.

Wer weiß? Vielleicht probieren wir das demnächst einmal aus!

Unsere Osterdeko aus dem letzten Post ist übrigens mit in den Garten gewandert. Vor dem Gartenhaus wird dort an schönen Tagen mit den Hasen und Hühnern fleißig gespielt. Das nennt man dann wohl Freilandhaltung.

Hase aus KlopapierrollenHasen aus ActimelflaschenHuhn aus Eierkarton

Steckt in einem von euch auch ein kleiner Homer Simpson der genüßlich „Doooonuts“ seufzt wenn er welche sieht? Mir persönlich fällt es tatsächlich schwer an der Backtheke standhaft zu bleiben.

Ofen Donuts

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

OsterhasenMaske

{Oster-Basteln mit Kindern} Einfache DIY-Ideen mit Hasen und Hühnern

Basteln mit Kindern für Ostern

Huhn aus Eierkarton

Oster kann kommen

Wir sind bereit in diesem Jahr! Aber so was von bereit für die Osterzeit! Die Kinder und ich basteln uns gerade durch die bunte Osterwelt. An unserem EssBasteltisch entstehen Salzteighasen, Stoffreste und Klopapierrollen werden zu Hasen verbastelt, aus Eierkartons werden Hühner.

Hase aus Klopapierrolle

Mülltrennung war gestern! Heute recyclen bzw. upcyclen wir den halben Hausmüll, so kommt es mir zumindest vor. Keine Klopapierrolle ist vor uns sicher, leere Eierkartons werden direkt im Bastelschrank zwischengelagert und seit wir vor einigen Tagen angefangen haben morgens einen Trinkjoghurt zu trinken, werden auch diese Flaschen sofort ausgespült und verbastelt.

Osterhasen aus Actimelflaschen

Kennt ihr noch Mac Gyver? Ehrlich gesagt habe ich die Sendung nie gesehen. Als sie in den 80ern lief, war ich

a) noch zu klein und

b) zu viel Action war es mir auch.

Aber natürlich kenne auch ich die sagenhaften Fähigkeiten des Titelhelden der  aus allem möglichen Schrott die tollsten Sachen herzustellen imstande war. Laut Wikipedia besitzt Mac Gyver die Fähigkeit aus alltäglichen Gegenständen mithilfe von Ingenieur- und Naturwissenschaften die sagehaftesten Dinge zu bauen.

Denken wir uns die Ingenieur- und Naturwissenschaften weg, dann könnte ich mich tatsächlich so ein klein wenig als weiblichen Mac Gyver sehen. So eine Art Mum Gyver.

Die Kinder wissen nicht was sie tun sollen? Fünf Tage Regenwetter hintereinander? Ein akuter Ausbruch von Scharlach mit heftigesten Halsschmerzen? Ein Fall für Mac Sinnwell – wagemutig durchsucht sie den Papiermüll und findet Eierkartons und Klopapierrollen. Die Rettung? Ja! Denn nun geraten wir alle in einen legendären Bastelrausch: Langeweile? Vergessen! Halsschmerzen? Noch da, aber Kind ist abgelenkt! Regenwetter? Kann uns egal sein, denn wir befinden uns im akuten Osterbastelwahn und nehmen den Regen gar nicht mehr war. Wer braucht da schon Sonne?

Yeaaahhh! Gebt uns Müll und wir machen Kunst daraus!

Ostern Basteln mit Kindern

Ich gebe es ja zu: ich sammel alles! Kistenweise lagern bei uns Bastelsachen. Wir haben ganze Sammelsurien von Hölzern, Muscheln und anderen Schätzen die wir von Wanderungen oder aus Urlauben mit nach Hause bringen. Und ich danke meinem Mann jeden Tag dafür, dass er uns drei Sammelmonster mit ruhiger Gelassenheit (fast immer) alles sammeln lässt. Wie ein Waldspaziergang bei uns meistens endet, habe ich euch im September ja schon einmal erzählt. Manchmal kommt es mir so vor, als ob die Kinder und ich in uns eine Art Hunde-Gen haben, nur dass wir eben keine nicht nur Stöckchen anschleppen sondern alles was auf dem Waldboden liegt nach Nutzbarkeit sondieren. Wäre unser Geruchsinn besser ausgeprägt, könnten wir eventuell sogar Trüffelschweinen noch Konkurenz machen und den Erdboden nach Nützlichem durchwühlen.

Nach jahrelangem Horten bin ich zurzeit aber tatsächlich auch am Entrümpeln. Über meine Bemühungen Ordnung ins Haus zu bringen, werde ich euch demnächst einmal ausführlicher berichten. Denn ich habe gemerkt: Ordnung kann ich auch. Macht nur nicht so viel Spaß und verlangt viel mehr Disziplin.

Osternester und Hasenkekse

Unter anderem finde ich beim Räumen dann allerdings auch wieder Sachen die sich verbasteln lassen: alte Knöpfe und andere Kleinigkeiten. Aber auch Ostersachen aus den letzten Jahren, wie beispielsweise das Osternest aus Eierkartons vom vorletzten Jahr.

Solltet ihr neben kreativen Ideen noch auf der Suche nach einem kleinen Ostergebäck sein, kann ich euch übrigens verraten, was die Kinder und ich letzte Woche wieder einmal gebacken haben: Zitrus-Hasen. Osterhase: wir sind bereit für dich!

Verratet ihr mir in einem Kommentar wie ihr euch  selbst einschätzt: schlummert in eurer Brust eher ein Sammlerherz oder könnt ihr euch gut aufs Wesentliche beschränken und seid der aufgeräumte Typ? Und habt ihr in diesem Jahr schon etwas österliches (oder sagt man osterliches) gemacht?

Zum Schluss verrate ich euch noch etwas: letztendlich hat sich das Sammeln gelohnt, denn ich arbeite gerade an meinem nächsten Buchprojekt. Und dieses Mal bleibt der Ofen aus! Dafür wird es kreativ! Gaaaanz kreativ!

Also: her mit den nächsten Klopapierrollen!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Merken

{Zitrus-Hasen} Da wird selbst der süßeste Osterhase leicht sauer

5-DSC_8029

Osterhasenkekse

Kurz vor Ostern haben wir (das Backfräulein, ihr eifriger Bruder und ich) die Keksausstecherkiste durchwühlt. Das war ein ambitioniertes Unterfangen denn die Ausstechersammlung ist mit dem Schreiben dieses Blogs aufs Äußerste angewachsen und es gibt wenige Themen die ich nicht mit einem passenden Keks verbacken könnte.

Meine Kinder lieben meine Keks-Ausstecher-Sammelwut und so sortierten wir in der Kiste nach Weihnachten und Katzen (ja, dadurch dass das Backfräulein der Welt größte Katzenfreundin ist habe ich davon auch schon eine kleine Sammlung in der großen Sammlung), nach Tieren allgemein und Natur und dann lag doch auf einmal ein kleiner Osterhase vor uns.

Entzücktes Aufschreien des Backfräuleins: „Oh ein Osterhasenausstecher. Dann können wir ja an Ostern Hasenkekse machen.“ Kleiner Bruder stimmt sofort mit ein: „Hasenkekse, Hasenkekse!“ In solchen Momenten weißt du, dass du überstimmt bist und so haben wir gestern dann tatsächlich noch ein paar Hasenkekse in den Ofen geschoben. Damit sie schön frisch schmecken haben wir ein wenig Zitronenschalenabrieb in den Teig gegeben und einen Zuckerguss mit frisch gepresstem Orangensaft zum Schluss aufgetragen. In meinem letzten Beitrag habe ich euch ja erzählt, wie froh ich mit meiner Bio-Frischekiste bin, die ich nun immer einmal in der Woche bekomme und auch die Zitrone und die Orange haben mich aus der Box so angelacht, dass sie gleich verbackt wurden.

3-DSC_8021

Heute trifft Am Montag traf sich die ganze Familie zum Osterkaffee und vielleicht schaffen wir es bis dahin ja sogar noch die kleinen Hasen hübsch zu verpacken. (Nachtrag: Nee schafften wir nicht mehr, die Hasen kamen dann einfach in einer hübschen Keksdose auf den Tisch) Für das nächste Jahr werde ich mir die Keksidee vormerken und dann jedem Gast einen Hasen mit Namen darauf backen.

Für euch habe ich nun aber erst einmal das Rezept. Es ist ein einfaches Butterplätzchenrezept.

Zitrus-Hasen

2-DSC_8020

Zutaten (für zwei Backbleche)

300 g Mehl und etwas Mehl für die Arbeitsfläche

100 g Zucker

1-2 TL Zitronenschalenabrieb (kommt ganz darauf an wie dominant der Zitronengeschmack sein soll)

200 g kalte Butter

1 Ei

Für den Zuckerguss:

200 g Puderzucker

etwas Orangensaft

Deko:

Zuckerperlen und Blumen

 4-DSC_8028

So geht es:

Gebt das Mehl in eine Schüssel. Nun den Zucker, die Zitronenschalen und die in Würfel geschnittene Butter untermischen und mit dem Ei rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.

Diesen in Frischehaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden kühl stellen.

Anschließend den Teig auf etwas Mehl ca. 4-5 mm dick ausrollen. Die Hasen ausstechen und auf zwei mit Backpapier ausgelegten Blechen auslegen.

Den Ofen auf 160 °C Umluft vorheizen und die Kekse darin ca. 8-10 Minuten backen bis sie anfangen sich leicht zu bräunen.

Auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Nun etwas Orangensaft mit dem Puderzucker vermischen bis ein steifer Zuckerguss entsteht. Mit einem Pinsel auf die Hasen auftragen und jeden Hasen noch mit einem Auge und einem Blümchen am Ohr verzieren.

Fertig ist die Hasenbande.

1-DSC_8016

Und passend zu Ostern ist dieser Keks auch unser Keks den Monates.

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

 

 

Merken

Die Cookies waren schuld! – Tod eines Osterhasen

ChristinebloggtIch liebe sie: klein, rund und so wunderbar einfach zu machen. Cookies! Die Idee, einmal wieder eine Ladung der süßen Verführer zu machen, kam mir beim Stöbern in meinem Küchenschrank. Da waren noch eine Handvoll Pinienkerne, Müsli, Vanillearomat… Und dann hatte sich doch tatsächlich noch ein Schokohäschen von Ostern in der hintersten Ecke versteckt. Seinem Naschtod war es ja bisher entkommen, aber in diesem Moment habe ich beschlossen, dass seine Gnadenzeit zu Ende war. Herrliche Voraussetzungen um den Ofen doch schnell einmal wieder anzuschalten.

Vor Kurzem habe ich in dem Buch „Backen“ von Cynthia Barcomi ein Rezept für Cookies gesehen, bei dem man aus vielen verschiedenen Zutaten schnell das jeweilige Cookierezept zusammenstellen kann. Immer wieder neu und so schön mit allem möglichen aus dem Vorratsschrank zu kombinieren. Ideal für spontane Backlust, wie sie mich in diesem Moment überkommen hatte.

Hier bekommt ihr nun also das neueste Cookie-Rezept aus der Little-Red-Temptations-Küche. So langsam müssen wir für Cookies ja schon fast eine eigene Kategorie eröffnen.

CookiesCookies3

(ca. 40 Kekse)

280 g Mehl

1 TL Salz

1 TL Natron

250 g weiche Butter

260 g Zucker

1 TL Sirup (ich habe Grafschafter Goldsaft genommen, wie es auch im oben genannten Backbuch erwähnt wird)

2 Eier

1 Päckchen Vanillearoma (hier das flüssige Aroma, nicht den Vanillezucker)

100 g HaferflockenCookies1

100 g Müsli

50 g Pinienkerne

ca. 150 g Schokolade, in kleine Stücke gehackt (egal welche, bei mir war es besagter Kinderschokolade-Osterhase)

So werden die Kekse zubereitet:

Heizt den Ofen auf 180° C (Umluft) vor und legt drei Backbleche mit Backpapier aus.

Vermischt das Mehl, Salz und Natron miteinander.

In einer Schüssel rührt ihr mit dem Handmixer die Butter schön weich und schaumig. Dann fügt ihr Zucker und Sirup hinzu und rührt einige Minuten lang weiter. Gebt die Eier und das Vanillearoma hinzu und rührt wiederum einige Minuten.

Als Nächstes hebt ihr vorsichtig die Mehlmischung unter und fügt die restlichen Zutaten hinzu.

Den Teig setzt ihr teelöffelweise aufs Backblech (genügend Abstand zwischen den Keksen lassen, weil der Teig auseinander läuft).

Je nachdem wie euer Ofen heizt, brauchen die Cookies zwischen 10 und 14 Minuten. Meine waren nach 12 Minuten schön goldbraun.

Nehmt sie aus dem Ofen und lasst sie auf einem Kuchengitter auskühlen. Und den ersten, den könnt ihr euch direkt schon lauwarm gönnen. Lecker!

cookies2