Schlagwort: Rentier

Frohe Weihnachten – und tierische Weihnachten mit Cuchikind

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Tierische Weihnachtsgrüße

Da ist es doch tatsächlich schon wieder soweit: Heiligabend. Weihnachten. Wie immer bin ich leicht fassungslos, dass schon wieder ein Jahr vergangen ist. Die Kinder sind fassungslos, dass kein Schnee zu sehen ist und mein Mann ist fassungslos, dass der Truthhahn nur so langsam auftaut.

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Ansonsten ist es bei uns in diesem Jahr unglaublich relaxt. Wir haben eine sehr besinnliche Adventszeit gehabt mit vielen Bastel-, Back- und Vorlesestunden. Das war tatsächlich meinem nahezu dauerkranken November-/Dezemberzustand zu verschulden. Mich hat ein Erkältungsvirus nach dem anderen lahmgelegt und so hatte ich wesentlich mehr Zeit als mir lieb war daheim verbracht. Doch ich drücke feste die Daumen, dass das Jahr gesund zu Ende geht.

Ich hoffe doch sehr, dass es euch allen gut geht und ihr einen schönen Weihnachtsabend und entspannte Weihnachtsfeiertage vor euch habt.

Tic Tac Toe aus Korken

Für alle die meine Sammelleidenschaft kennen, ist es bestimmt keine Überraschung, dass ich eine üppige Korkensammlung besitze. Ich lasse sie überall auf Festen und Partys mitgehen und da auch mein Mann gerne Wein trinkt, habe ich auch zuhause so manche Gelegenheit Korken zu sammeln.

Warum ich euch das erzähle, hat natürlich auch einen Grund: ich bin heute der Abschluss im Cuchikind-Adventskalender. „Tierische Weihnachten“ lautete das Motto zu dem Steffi 23 DIY-Bastel-Mama-Blogger eingeladen hatte.

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Und so kann ich euch heute gleich zwei Dinge ans Herz legen:

  1. Schaut gleich mal bei Steffi vorbei und schaut euch die Anleitung an.
  2. Sammelt über die Festtage ganz viele Korken, wenn euch die Ideen zum Nachmachen animiert.

Bei uns steht Tic Tac Toe immer wieder hoch im Kurs. Im Sommer gab es ja die Urlaubsmitbringsel-Variante mit Muscheln und Steinen vom Strand. Aber auch dieses weihnachtliche Pendant gefällt dem Backfräulein und ihrem kleinen Bruder sehr gut.

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Und so an die 200 Korken dürften wir noch übrig haben um weitere korkige Bastelideen zu erfinden. Da werdet ihr bestimmt 2019 noch die ein oder andere Idee mit finden.

Die Kinder können sich nun nie entscheiden, wer Rentier oder Pinguin sein möchte. In der Regel ist es so, dass Kind Nummer 1 sagt, dass es eines von beiden sein möchte und Kind Nummer 2 genau dieses Tier auch sein möchte. Kommt euch das bekannt vor?

Prima an diesem Tic Tac Toe ist, dass die Beiden wirklich ganz viel mithelfen konnten. Es ist wirklich einfach und danach bietet es auch noch Spielspaß.

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

Weihnachtswünsche

Nun bleibt mir nur noch, euch eine frohe Weihnachten zu wünschen. Ich danke euch für all die Kommentare, Likes, Mails die mich auf ganz unterschiedlichen Wegen erreichen und mich immer wieder erneut freuen weil sie mir zeigen, dass ihr den Blog gerne mögt und lest. Und das ist natürlich das schönste Kompliment, das wir Blogger uns wünschen können.

Ich habe ja kurz nach Weihnachten Geburtstag und werde in diesem Jahr erstmals an Silvester feiern. Wir haben also noch ordentlich Partyspaß vor uns. Folgt mir gerne auf Instagram, wenn ihr die ein oder andere Partyinspiration sehen wollt oder noch mehr little. red. tempations.-Ideen mitbekommen wollt.

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Ran an die Korken: DIY Idee mit Korkentieren in der Tic Tac Toe Variante. Hier treten Pinguine gegen Rentiere an.

{Was für ein Weihnachtsdessert!} Rentierbrownies

rendeer brownies

rentier-brownies

Alle Jahre wieder… kommt die Weihnachtszeit und schließlich ganz plötzlich der Weihnachtsabend. Irgendwie ist es doch immer wieder überraschend, wie schnell 365 Tage vorbei gehen können. Seit die Kinder da sind, glaube ich manchmal, dass mein Leben in den Turbogang geschaltet hat, so flott vergehen Tage, Wochen und Monate.Also: wieder Weihnachten!

In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal bei meinem Bruder mit unseren Familien gefeiert und ich war für das Dessert zuständig. Wir teilen die Gänge (das klingt ein wenig übertrieben: es ist einfach eine Vor-, eine Hauptspeise und ein Dessert) untereinander auf, so dass es für niemanden zu viel Arbeit ist. Und da ich ja wahnsinnig gerne die süßen Dinge zubereite, fiel mir die Wahl des Ganges sehr einfach.

Ich wollte etwas machen, was die Kinder toll finden, was aber auch für die Erwachsenen klasse ist. Einfach nur Brownies machen fand ich ein wenig langweilig, hatte aber schon seit Längerem die Idee eines supersaftigen Brownierezeptes im Kopf: schokoladig, supersoft, auf der Zunge zerschmelzend und einfach hmmmmm… Dann habe ich auf Pinterest irgendwo mal einen Rentierkuchen gesehen und das Bild kam mir wieder in den Sinn. Und so kam mir die Idee, die Grundvariante des einfachen Schokobrownies ordentlich aufzumotzen.

Ihr könnt die Brownies also einmal ganz einfach machen:

Für die einfache Variante nehmt ihr statt Muscovadozucker normalen oder braunen Zucker und lasst die Tonkabohne weg. Zudem könnt ihr die Mandeln auch durch Mehl ersetzen. Und am Ende kommt einfach Schokolade über die gebackenen Brownies.

Oder ihr macht die Weihnachtsdeluxe-Variante:

Rentierbrownies deluxe

rentier

(für zwei kleine 15er Springformen)

125 g Butter

150 g Zartbitterkuvertüre

100 g Muscovadozucker

100 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

3 Eier

etwas Tonkabohne

optional: 3 EL gehackte Mandeln

Für die Dekoration:

einige Brezeln

rote Smarties (Mini) für die Nasen

Zuckeraugen

etwas Puderzucker

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 150° C Umluft vor und fettet zwei kleine Springformen (oder eine große) mit etwas Butter (ich schwenke die gefetteten Formen noch einmal in Semmelbrösel).

Hackt die Zartbitterkuvertüre und schmelzt sie zusammen mit der Butter vorsichtig über dem Wasserbad. Nun reibt ihr etwas Tonkabohne hinein (ich nutze dazu eine Muskatreibe).

Ist alles geschmolzenen, nehmt ihr die Schokolade vom Herd und gebt den Zucker dazu. Rührt ihn gut unter. Mandeln und Backpulver vermischen und ebenfalls unter die Mischung rühren.

Wer mag, röstet einige gehackte Mandeln und fügt diese unter den Teig.

Nun rührt ihr nacheinander die Eier in die Masse und füllt den Teig in die Formen.

Ca. 30 Minuten im Ofen backen. Der Teig darf ruhig noch klebrig sein.

Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

In Stücke schneiden und zu Rentieren verzieren:

Dazu den Puderzucker mit einigen Tropfen Wasser zu einem festen Zuckerguss verarbeiten. Mit diesem Augen und Nase aufkleben. Brezeln vorsichtig auseinanderbrechen und als Geweih verwenden.

Variante:

Statt Rentieren könnt ihr die Brownies natürlich auch einfach in einer rechteckigen Form backen und anschließend in Rechtecke geschnitten servieren.

Oder ihr übergießt den Kuchen mit Schokolade und verziert z. B. mit Keksen etc. Hier habe ich zum Beispiel eine Oreo-Variante für euch:

oreo-brownies

Mein Sohn liebt sein Rentier mit frischer Schlagsahne besonders gerne:

rentier-kuchen

Oder hier umgeben mit den 1,2, 3-Blitz-Lebkuchenkugeln, aus dem letzten Beitrag.

brownie-kuchen1

Und weil Weihnachten nun so gut wie vorbei ist, nutze ich den Blogbeitrag als kleine Erinnerungsstütze für mich und mögliche Inspirationsquelle für euch, indem ich meine diesjährigen Weihnachtskarten mit euch teile.

baum-der-worte

Dies war in diesem Jahr meine erste Weihnachtskarte. Bereits im Spätsommer habe ich die Inspiration dazu bei Stempeltier Danny gefunden und war gleich ganz verliebt.

elch-weihnachtskarte

flockenzauber

Diese Karte ist mein persönlicher Favorit: gefunden habe ich sie bei Bastelinna und war gleich so verzaubert, dass ich sie nachwerkeln musste. Ich habe noch ein uraltes Gebetbuch (von 1906) und daraus habe ich die Liedtexte genommen.

weihnachtskarte1

lebkuchenmannleintannen-stampin-uptannenkarte

Die erste Weihnachtskarte in diesem Jahr habe ich von Ilona bekommen und musste sie ebenfalls gleich nachwerkeln:

weihnachtskarte

Diese Karte ist beim Basteln mit meiner Tochter entstanden. Sie liebt die Weihnachtsmäuse und aquarelliert total liebevoll.

weihnachtsmause

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest 2016.

Wie immer die süßesten Grüße

Christine

weihnachtskarten

 

Ein Kekstrio zum Bloggeburtstag – wenn Mumien und Rentiere um die Geburtstagskerze tanzen

pfefferkuchenmann          Christinebloggt

Wer meine Beiträge verfolgt weiß, dass ich viele Blogs sehr gerne mag und diese auch immer mal wieder gerne erwähne und verlinke. Ein Blog der mir ganz besonders am Herzen liegt ist der wundervolle Blog von Stephie „Meine Küchenschlacht„. Nicht nur dass mich ihr Name immer an meine Küche nach dem Backen erinnert, nein, da ist jemand der seinen Blog mit ganz viel Leben und Seele füllt und aus oft einfachen Zutaten die fantastischten Kreationen zaubert. Kreativ und immer wieder ganz besonders.

Also fast schon selbstverständlich, dass ich für ihr Blogevent einen Beitrag beisteuern möchte. Gewünscht hat sich Stephie einen Beitrag, der zu ihrem Blog passt und vielleicht sogar auf einem ihrer Rezepte basiert. Und eine kleine rosa Kerze sollte dann auch noch ins Bild gezaubert werden.

pfefferkuchenmann6

Ich habe ein ganz einfaches Rezept gewählt und vielleicht wundert sich der ein oder andere (oder Stephie selbst) warum ich solch simple Kekse beisteuere. Aber ich finde gerade hier zeichnet sich die Besonderheit von Stephie eben aus. Sie schafft es, aus einem einfachen Grundteig etwas so Tolles wie die Mumienkekse (s.u.) zu erfinden. Genial! Und dass man noch mehr aus dem gleichen Ausstecher machen kann, habe ich dann im Internet gefunden: herausgekommen sind diese wunderbaren Rentiere. Tja, und ein paar kleine Fans  von Stephies Blog in Form von Pfefferkuchenmännern habe ich dann auch noch gebackt.

pfefferkuchenmann1

Diese kleinen Gingermänner (und -mädchen) durfte dann die kleine Küchenhelferin E. mit äußerst viel Liebe dekorieren. Ganz toll hat sie das gemacht und die rosa Perlchen werde ich nun erst einmal wieder auffüllen müssen.

pfefferkuchenmann2

pfefferkuchenmann

Ein Grundrezept und ein Ausstecher und drei so unterschiedliche Möglichkeiten, was man daraus zubereiten möchte. Und je länger ich darüber nachdenke, desto mehr fällt mir ein, was man noch machen kann. Genau deshalb habe ich dieses Rezept ausgesucht, um es als Beitrag einzureichen.

Naja, und natürlich auch, weil es sich gut mit einer Küchenhelferin umsetzen lässt und selbst dann noch backbar ist, wenn man den zukünftigen Backhelfer im Tragetuch vor sich gebunden hat.

pfefferkuchenmann3

pfefferkuchenmann4

pfefferkuchenmann5

Wie es geht? Ihr braucht für zwei Bleche voll Pfefferkuchenmänner/Mumien/Rentiere:

260 g Mehl

125 g Butter

125 g Zucker

1 Ei

1,5 TL Backpulver

für den hellen Teig der Mumien: Abrieb von einer Biozitrone und für die Deko 3 Packungen Zitronenglasur sowie einige Minismarties

für den dunklen Teig der Rentiere und Mumien: 1 – 2 EL Kakao und für die Deko weiße Zuckerschrift, Smarties und Minismarties und Deko nach Belieben

So geht es:

Für den Teig mischt ihr alle Zutaten bis auf die Deko zusammen und knetet ihn gut durch bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Diesen legt ihr eine Stunde in den Kühlschrank.

Bereitet zwei Bleche vor, indem ihr sie mit Backpapier auslegt. Dann heizt ihr den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Rollt den Teig ca. 3 mm dick auf einer mit Mehl bestäubten Fläche aus und stecht große und kleine Figuren aus. Für die Mumien verändert ihr die Glieder des Pfefferkuchenmannes, indem ihr sie etwas in die Länge drückt.

Gebt diese auf die Bleche und backt sie für ca. 10 Minuten (+/- 2 Minuten) und lasst sie kurz abkühlen. Zum Auskühlen legt ihr sie aufs Kuchengitter und verziert sie nach dem Erkalten nach Herzenslust.

Bei den Mumien gebt ihr die Zitronenglasur mit einer Lochtülle auf die Kekse, indem ihr erst quer und dann längs Streifen auftragt.

pfefferkuchenmann7

pfefferkuchenmann8

pfefferkuchenmann9

An dieser Stelle sage ich noch einmal Happy Birthday, liebe Küchenschlacht. Stephie überrasch uns noch mit vielen tollen Rezepten.

Küchenschlacht