Schlagwort: Rosa

Ein Eistörtchen für ein Sommergeburtstagkind

Eistörtchen

Ein Eistörtchen fürs Geburtstagskind

Ein paar Tage ist es her, dass das kleine Backfräulein sagenhafte fünf Jahre alt geworden ist. In der Woche der Hitzerekorde zu feiern, stellt die professionelle Partyausrichterin (auch Mama genannt) vor ungeahnte Probleme. Welchen Kuchen backe ich und backe ich überhaupt?

Nachdem Sahne, Schokolade und sonstige leicht verderblichen oder allzu klebrigen Süßspeisen verbannt wurden, kam die Blitzerleuchtung: ein Eistörtchen. Nachdem ich einige wunderbare Rezepte im Internet gesehen habe, hat das Backfräulein dann aber auf einem Erdbeereistörtchen bestanden. „So lecker, wie das vom letzten Jahr!“, damti hat sich also die Rezeptrecherche voll gelohnt und wurde in den Ordner „Mach ich bald unbedingt mal nach“ verschoben. Aber genau das gleiche Törtchen vom Jahr davor wollte ich nun auch wieder nicht machen und deshalb habe ich ein wenig improvisiert und verändert. Außerdem habe ich auf Emmas Lieblingsstücke (einer meiner liebsten Blogneuentdeckungen) eine ganz ähnliche Variante gefunden und die Idee mit dem Joghurt und der Kuvertüre aufgegriffen.

Eistörtchen

Erdbeer-Eistörtchen mit Tonka-Schokolade

50 g Butter
250 g Erdbeeren
1 Biozitrone
150 g Zucker + 1 EL Zucker
150 g Kekse (z. B. Hobbits, Belvita Frühstückskeks…)
150 g Mascarpone

100 g griechischer Joghurt
300 g Frischkäse
400 ml Sahne

100 g Zartbitterschokolade

+ 100 g Zartbitterschokolade für den Guß

Tonkabohne

Kakaonips

1/2 Würfel Palmin

einige Erdbeeren für die Dekoration 

Eistörtchen

So geht es:

Kleidet eine kleine Springform (ca. 16 – 18 cm) mit Backpapier aus.

Nun schmelzt ihr die Butter in einem kleinen Topf und lasst sie anschließend abkühlen. Die Erdbeeren werden gewaschen und gründlich geputzt. Der Saft einer halben Zitrone wird ausgepresst. 

Püriert die Erdbeeren, den Zitronensaft und 150 g Zucker.

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dabei ständig rühren und nicht zu heiß werden lassen.

Die Kekse zermahlt ihr zu feinen Krümeln. Vermischt die Kekse mit der Butter und 1 EL Zucker. Die Keksmasse verteilt ihr auf dem Boden der Springform und drückt diese fest an. Die Form für 15 Minuten ins Eisfach stellen. Dann die geschmolzene Schokolade darauf verteilen.

Im nächsten Schritt verrührt ihr Mascarpone, griechischen Joghurt, Frischkäse und Sahne in einer großen Schüssel bis die Masse schön cremig ist. Das Erdbeerpüree hinzufügen und noch einmal kurz aufschlagen.

Die Creme gebt ihr auf die Schokoladenschicht und lasst die Torte über Nacht im Eisfach kalt werden.

Etwa 60 Minuten (im Sommer reichen auch 30) vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen und antauen lassen.

Nun die Kuvertüre zusammen mit dem Palmin schmelzen und mit Tonkabohne aromatisieren. Dazu reibt ihr mit der Muskatreibe etwas von einer Tonkabohne hinein. Törtchen aus der Form lösen und schnell die Kuvertüre darüber gießen. Die Kuvertüre wird schnell starr, deshalb gleich die Kakaonips darüber streuen.

Eistörtchen

Eistörtchen

Eistörtchen

Das Backfräulein und seine Gäste waren absolut angetan von diesem erfrischenden Törtchen und ganz ganz schnell war es dann auch vernichtet.

Und mit dem feinen pinken Eistörtchen möchte ich dann doch gleich diesen Beitrag der lieben Daniela von ullatrulla backt und bastelt widmen, die gerade ein tolles Blogevent für alle rosa Glitzerfeen unter euch hat. Dazu kann ich euch übrigens noch die Cupcakes vom Backgeburtstag zeigen. Da durften sich die Mädchen kleine rosa Glitzerballerinas zur Deko auf die Cupcakes machen. Auch für auf diese Torte eine schöne Dekorationsidee.

1-DSC_6712

        ullatrulla_Blogevent Pink

 

Katzengeburtstag – das Backfräulein wird 4

Ideen für einen Katzengeburtstag

katzengeburtstag

Katzengeburtstag

Nun ist das Backfräulein vier Jahre alt und noch bin ich immer leicht fassungslos wo diese vier Jahre hingeflogen sind. So ganz kann ich noch gar nicht fassen, dass aus dem Baby mit einem Mal ein großes Mädchen geworden ist.

Mitlesende Mamas werden hier vielleicht verständnisvoll nicken. War es im letzten Jahr noch eine wilde Piratenparty, die gefeiert wurde und überall Totenköpfe und Goldduplonen die Deko stellten, sah es in diesem Jahr dann doch viel mädchenhafter aus. Rosa-weiß die Deko und der Sweet Table, das Backfräulein in kurzem Röckchen, die blonden Haaren zum Pferdeschwanz gebunden.

Katzenparty war das Motto in diesem Jahr und ich habe mich zusammen mit ihr in den letzten beiden Wochen mächtig ins Zeug gelegt, um ihr einen schönen Geburtstag zu bereiten. Es wurde gebastelt, Spiele überlegt, ein Sweet Table zusammengestellt („Ich will einen rosa Katzenkuchen“) und und und. Die Vorfreude war richtig greifbar im Haus.

Mit Masking Tape, Schere und ähnlichem bewaffnet bastelten wir Einladungen (herrliche Idee bei san von familienfreundlich gefunden) und Platzkarten, Cupcaketopper und vieles mehr.

katzengeburtstag  katzengeburtstag katzengeburtstag

Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle schon mal an Melina von Melinas süßes Leben, die mir die süßesten Katzenbildchen designt hat, die wohl je ein kleines Mädchen zu ihrem Geburtstag bekommen hat. Und das Beste: Melina hat die Topper und co nicht nur für mich designt. Ich darf sie euch zum Download zur Verfügung stellen. In einem der nächsten Posts könnt ihr euch die niedlichen Kätzen hier als Freebie nehmen.

Neben dem Basteln stand dann aber natürlich das Backen im Mittelpunkt. Es gab Katzenkekse mit Fondantkleidchen, Katzenkekse mit Himbeerglasur, Cat-Pops und Marshmellow-Kittys, eine Katzentorte und einen Katzenkuchen, Katzencupcakes und herzhafte Käsekatzenkekse (mein persönlicher Favorit). Und jetzt einfach einmal ein kleiner (mittelgroßer) Bilderreigen für euch.

Live aus der Backstube, kurz vor Ansturm der Gäste.

katzengeburtstag   katzengeburtstag

Die Katzenkäsekekse… nie hat Katze besser geschmeckt.

katzengeburtstag

Hier seht ihr die Vorbereitungen für die Cupcakes. Diese waren einfache Vanillemuffins mit einer sehr leckeren Ganache aus weißer Schokolade. Die Topper aus Fondant gaben dann den Katzenlook.

katzengeburtstag

So sah der Sweet-Table aus. Eine tolle Katzentorte von Steffi fehlt an dieser Stelle noch. Mehr Katze geht einfach nicht.

katzengeburtstag

Jedes eingeladene Kätzchen bekam ein Platzset mit Strohhalm, Serviette und Holzlöffel und -gabel. Diese Idee habe ich im wunderbaren Back- und Dekobuch von Jessi vom herrlichen Blog Törtchenzeit gefunden. Da hatte das Backfräulein beim Basteln ganz viel Freude gehabt und war eifrig mit dem Masking Tape zu Gange gewesen.

katzengeburtstag      katzengeburtstag      katzengeburtstag

Ein kleiner Überblick über das Buffett. Miau.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Die kleinen Marshmellowkatzen wollen gerne im Kakao baden. Dazu habe ich einfach auf einer Seite eine Kerbe geschnitten und diese in Schokolade und Perlchen getaucht. Mit Schokolade hab ich dann ein Gesicht aufgemalt und fertig. Wer keinen Kakao mochte, konnte Katzenbrause trinken.

katzengeburtstag katzengeburtstag katzengeburtstag

Und überall Fondant. Rosa, süß und fein anzuschauen. Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich ihn total eklig finde? Die kleinen Gäste sahen das zum Glück ganz anders.

katzengeburtstag      katzengeburtstag

Diese kleinen Katzen wollte das Backfräulein erst nicht essen, weil sie „einfach zu süß“ aussehen. Letztendlich haben sie dann aber auch sehr lecker geschmeckt.

katzengeburtstag

Und das Geburtstagstörtchen für das Katzenkind. Mit einer selbstgemachten Icing-Rose in der Mitte, die ich auf dem Bloggertag bei Städter hergestellt habe. Zu diesem wunderbaren Tag werde ich euch bald noch mehr erzählen.

katzenparty

Auch abends gab es dann noch einmal Katze. Hier durfte sich jedes Kind eine Katzenpizza belegen. Da waren sogar ein paar Vitamine im Spiel.

In den nächsten Tagen/Wochen würde ich euch einige der Rezepte und DIY-Ideen vorstellen, auch mit Verlinkungen und Herstellerhinweisen wo ich was gefunden habe und was ich zum Teil an Material benutzt habe. Hättet ihr da denn einen Wunsch, was euch besonders interessieren würde?

Zur Wahl stehen:

das Fondanttörtchen

die Vanillecupcakes

die Käsekatzen

die Einladung (+ Freebies)

das Tischset

die Katzenkekse mit Fondant

die Katzenkekse mit Schokomuster

die Catpops findet ihr bereits hier.

Wären Spielideen für euch interessant? Da hätte ich auch noch einiges im Angebot.

katzenparty

katzenparty

So, mehr Katze geht jetzt aber nicht.

Die süßesten Grüße

Christine

 

Merken

Swirlcookies – bunte Keksrollen

Diese gerollten Swirl Cookies sind supereinfach gemacht und so lecker. Ein echter Hingucker sind die bunten Kekse.

Swirl Cookies für Mädels

Einfach aber köstlich. Das trifft auf den nächsten Beitrag absolut zu. Im Internet (bei Tortenlust auf fb) habe ich vor Kurzem Fotos von diesen Keksen gesehen und ich fand sie von der Optik einfach klasse. Meine Tochter übrigens auch und diese war es dann auch, die die Farbe der Kekse aussuchen durfte.

 

Die rosanen Kekse werden allen Hello-Kitty-Fans sicherlich gefallen und besonders gut schmecken. Als wir unsere aus dem Ofen genommen haben (zum Glück kühlen sie schnell ab), griff meine Küchenhelferin direkt zu und meinte ganz entzückt: „Das sind ja Mädchenkekse!“ Tja, wo sie Recht hat, hat sie Recht. Und der Name passt tatsächlich auf diese kleinen rosa Röllchen.

A propos „Röllchen“: ein schönes Blogevent hat sich das Kochmädchen ausgedacht. Sie sucht die „Flotte Rolle“. Leckereien, die gerollt sein müssen. Und da gehören diese Kekse ja wunderbar dazu. Mädchenkekse für das Kochmädchen!

Rezept Swirl Cookies

Ich habe folgendes Rezept für den Teig verwendet:

125 g Butter

125 Zucker

1 P. Vanillezucker

1 Ei

220 g Mehl

30 g Mandeln

rosa Lebensmittelfarbe

Zuckerstreusel

Die Butter rührt ihr mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig, dann gebt ihr das Ei dazu und rührt es gut unter. Fügt das Mehl und die Mandeln hinzu. Knetet den Teig solange durch, bis er schön geschmeidig in euren Händen ist. Dann teilt ihr den Teig in zwei Hälften.

Die eine Hälfte färbt ihr mit ein wenig Lebensmittelfarbe ein.

Rollt beide Hälften nacheinander etwa gleichgroß ca.  3-5 mm dick aus und legt sie dann übereinander. Je dicker die einzelnen Teighälften sind, desto deutlicher sieht man nachher auch die Farbunterschiede bei den Keksen.

Nun rollt ihr den Teig fest auf. Diese Rolle wird nun in die Zuckerstreusel gedrückt. Ich habe die Streusel in ein kleines Gefäß gegeben und die Rolle dann von allen Seiten fest hineingedrückt.

Sind überall genügend Zuckerperlchen schneidet ihr die Rolle in ca. 0,3 cm breite Stücke. Diese legt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (es werden ca. 1 1/2 Bleche) und backt sie ca. 12 -15 Minuten bei 180 ° C Umluft.

Lasst die Swirl-Cookies  auf einem Abkühlgitter auskühlen. Und dann nix wie ab in den Mund mit den Mädchenkeksen.

Auf den Fotos haben wir noch eine zweite Farbe verwendet. So sind die Kekse noch farbenfroher. Neben den rosa Swirl-Cookies haben wir noch eine Variante in Lila.

 

Mein Geburtstagskuchen mit Schachbrettmuster und rosa Sternchen

SteffibloggtDa ich an Gründonnerstag meinen Geburtstag gefeiert habe und dies die erste Feier war seit es Little Red Temptations gibt, musste natürlich ein ganz besonderer Kuchen her. Also habe ich mir überlegt was toll aussehen und gut schmecken wird. Und da es ja schließlich mein Geburtstag war, war ich ganz egoistisch und habe natürlich alles genommen, was ich mag. Rosa, Sternchen, Haselnussglasur, Mamorkuchen und Bittermandelaroma. Und natürlich Schokosahne. Lecker! Das habe ich zu mindest gehofft.

Und damit er optisch noch was hermacht, habe ich mich am Schachbrettmuster versucht. Da ich keine extra Form dafür habe, zeige ich euch gleich mal, wie ich es auch ohne geschafft habe.

58502_3072023257183_1477353507_n-001

Und so gehts:

Eier, Butter und Vanillezucker cremig rühren. Bittermandelaroma, Wasser und Öl mischen, sowie Mehl und Backpulver mischen. Beide Mischungen jetzt abwechselnd unter die Zuckermischung rühren. Das Ganze 5min auf höchster Stufe schön schaumig mixen.

Danach teilt ihr den Teig in zwei Teile. Unter einen Teil rührt ihr den Kakao.

Und nun geht es ans Füllen der Springform (die ihr vorher eingefettelt habt). Das Füllen wiederholt ihr dreimal, da ihr später drei Böden braucht.

In die gefettete Springform habe ich einen Tortenring  und einen runden Keksausstecher gestellt (siehe Fotot). Jetzt füllt ihr, ca. 2cm hoch, in den äußeren Ring dunklen Teig, in den mittleren hellen Teig und in den Kleinen wieder dunkeln Teig (diese Variante macht ihr zweimal. Tortenring und Keksausstecher vor dem Backen vorsichtig rausziehen.  Das Ganze backt ihr jeweils ca. 30min auf 180Grad.

image_1364582482840492

Einen Boden müsst ihr umgekehrt backen bzw. füllen. Außen hellen Teig, in der Mitte dunklen Teig und im inneren Kreis wieder hellen Teig.

Diese drei Böden lasst ihr gut auskühlen (am Bestern in Frischhaltefolie gepackt über Nacht stehen lassen).

Jetzt bereitet ihr die Creme vor. Sahne steif schlagen und Schokolade schmelzen. Schokolade mit dem Frischkäse verrühren und die Sahne unterheben.

Sind die Böden ausgekühlt, bestreicht ihr einen der zwei gleichen Böden mit der Creme und legt den hell-dunkel-hell Boden vorsicht darauf. Diesen bestreicht ihr ebenfalls mit Creme und legt den dritten Boden darüber. Nun drückt ihr die Böden gut zusammen und schneiden einmal außen herum, dass der Rand schön glatt ist.

Als Nächstes müsst ihr den Kuchen glasieren. Hierfür schmelzt ihr die Glasur im Wasserbad und bestreicht den kompletten Kuchen damit bis er schön glatt ist. Alles gut auskühlen lassen.

Und nun zur Dekoration.

545534_3072023617192_1809217535_n

Diese ist euch natürlich komplett selbst überlassen. Ich habe z.B. den Fondant rosa eingefärbt, ausgerollt und kleine Sternchen ausgestochen. Diese habe ich komplett an den Kuchen geklebt (hält auch ohne Zuckerguss und Kinder können sie gut anmachen und vernaschen).

Ich wünsche euch viel Spass beim Nachbacken. Er ist wirklich lecker und ab sofort mein absoluter Lieblingskuchen!

Eure Steffi

58502_3072023257183_1477353507_n