Schlagwort: Rosmarin

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Auf dem eigenen Blog zu stöbern, wenn man hungrig ist, kann spontan zu neuen Beiträgen führen. Während ich mit knurrendem Magen vor dem Rechner sitze und ein leichtes Sommerrezept am Suchen war, ist mir aufgefallen, wie irre viele Rezepte sich auf dem Blog doch mittlerweile tummeln. Im Laufe der Jahre hat sich eine schöne Sammlung meiner Lieblingsrezepte hier angesammelt. Und da ich ja dazu neige, Rezepte zu verlegen, verlieren oder zu verschludern, bin ich mehr wie froh, dass ich sie alle hier an Ort und Stelle gesammelt habe.

Es ist Sommer, es ist heiß und nicht wenige klagen zur Zeit schwer über die tropischen Saharawinde. Ein kühler Ort wäre für manchen ein dankbarer Zufluchtsort und deshalb nehme ich euch jetzt einfach einmal mit auf einen kleinen sommerlichen Spaziergang durch die Archivtiefen des Blogs. Stellt euch einfach vor, ihr befindet euch in einem kühlen Archiv, so ca. zehn Meter unter der Erde. OK, vielleicht ein wenig staubig hier, denn manche der alten Beiträge liegen schon ein Weilchen zurück. Umso besser, wenn sie nun einmal entstaubt werden.

Kommen wir zu meinen 5 besten Sommerrezepten:

Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte ist diese fruchtige Tomatenquiche. Und manche Freundin hat sich dieses Rezept schon längst von mir geben lassen, weil sie  schnell zubereitet ist und dann auch noch total lecker ist. Mit dieser Quiche könnt ihr bei euren Gästen einfach nur für Begeisterung sorgen.

Fruchtige Tomatenquiche

Fruchtige Blätterteigtarte

Cookies gehen bei mir während des ganzen Jahres. Während ich selbst besonders die süßen Varianten mag und diese auch gerne einmal mit Frucht oder Schokolade, liebt mein Mann die herzhaften Varianten. Für ihn habe ich dieses Rezept ausprobiert.

Mediterrane Cookies mit Gruyere-Käse

Perfekt für den Sommer: mediterrane Cookies

Du magst es gerne kühl? Auf der Suche nach Abkühlung kann ich dir diese eiskalten Gugl empfehlen. Frozen Yogurt in Gugl-Form. Ich mache ja sehr oft und sehr gerne Gugl. In Eisform machen sie ganz besonders viel daher. Und für den Sommer kannst du sie wunderbar und mundgerecht zubereiten. Wenn der kleine Naschhunger kommt, kannst du dir schnell eins oder zwei oder alle aus dem Tiefkühlfach nehmen.

Blaubeer-Eiskonfekt

Sommerliches Eiskonfekt mit frischen Blaubeeren in Guglform

Cool ist auch dieses Törtchen. Mein Sohn hat beim Blogstöbern auf meinem Schoß gesessen und direkt verkündet, dass er zu seinem diesjährigen Geburtstag unbedingt ein Eistörtchen braucht. Den Gefallen werde ich ihm natürlich gerne machen. Nun muss ich überlegen, wie ich sein Dinomotto dabei umsetze. Vielleicht erfinde ich ein Eistörtchen in Form eines Vulkans? Und aus Keksen backe ich Dinos? Das hätte doch mal was!

Eistörtchen

fruchtiges Eistörtchen

Herzhafte Kleinigkeiten finde ich im Sommer perfekt. Gerade wenn die Tage sehr heiß sind, muss es nicht immer eine große Hauptmahlzeit sein. Oft snacken wir uns dann eher durch den Tag. Mit diesen Blätterteigsnacks verbinde ich zudem einen ganz  besonderen Tag. In dem Beitrag berichte ich euch von der Frankfurter Buchmesse 2016 und dem Erscheinen meines ersten Buches.

Herzhafte Blätterteigsnacks

Mit frischen Gartenkräutern zubereitete Blätterteigteilchen

Nun kennt ihr fünf meiner liebsten Sommerrezepte. Doch beim Stöbern sind mir natürlich noch viel mehr aufgefallen. Wenn ihr mögt, dann taucht doch selbst noch ein wenig in das Blogarchiv ein. Vielleicht endeckt ihr ja noch den ein oder anderen Schatz.

Für mich war das Hinabsteigen ins Blogarchiv eine kleine Zeitreise. Jeder Beitrag ist für mich mit Erinnerungen verbunden. Gleichzeitig sehe ich auch, wie sich der Blog verändert hat, wie Beiträge und Fotos im Laufe der Zeit Änderungen durchlaufen haben.

Ich sehe vor meinem inneren Auge die Kinder groß werden. Als ich mit dem Bloggen begonnen hatte, war ich zum zweiten Mal schwanger und nun wird mein Sohn bald vier. Ich erinnere mich an so viele Momente mit den Kindern in der Küche und stelle fest, wie viele kleine Momente und Einblicke in meinen Alltag ich im Laufe der Jahre mit euch geteilt habe.

Gibt es denn einen Lieblingsbeitrag, ein Lieblingsrezept auf dem Blog, welches euch besonders gut gefällt?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

 

{Spontane Gäste} Knuspriges Last-Minute-Pizzabrot

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

pizzabrot4

Pizzabrot für perfekte Sommerabende

Was für ein Spätsommer! Ich glaube der Wettergott hat nach dem verregneten Frühling und Sommeranfang nun doch ein schlechtes Gewissen bekommen und verwöhnt uns gerade mit einer Extraportion Spätsommer-Glück.

Wir sind es hier auf jeden Fall in vollen Zügen am Genießen und sind viel draußen, basteln, spazieren im Wald, spielen im Sand und hüpfen auf dem Trampolin.

Und grillen schwenken. Wir Saarländer schwenken natürlich statt zu grillen. Da macht mein Mann keine Ausnahme und auch gestern wurde der Schwenker wieder angefeuert und Fleisch in großen Mengen und großer Vielfalt darauf geschwenkt.

Und am Schönsten ist es natürlich wenn man dann noch spontan ein paar nette Gäste einlädt. Ebenso spontan wie der Grillabend geplant wurde, ist auch die äußerst leckere Beilage entstanden.

Auch wenn mein Mann sich an einem solchen Tag rein von Fleisch ernähren könnte, finde ich so ein paar Beilagen und Salate doch auch sehr begrüßenswert.

Deshalb habe ich mir ein ganz fix zu machendes Pizzabrot ausgedacht. Und die Premiere ist geglückt. Ratz fatz war es dann auch schon weggefuttert.

pizzabrot

Hunger bekommen? Dann habe ich hier das Rezept für euch:

Knuspriges Pizzabrot mit mediterranen Kräutern

pizzabrot1

(Zutaten für ein Blech)

150 g Weizenmehl

350 ml Mineralwasser

250 g Mozzarella

150 g Reibekäse

1 EL Olivenöl

10 g Fleur de Sel oder Meersalz

1 EL gehackte Kräuter (Rosmarin und Thymian zum Beispiel)

Zum Bestreuen:

1 EL gehackte Kräuter (s.o.)

ca. 20 g geriebener Parmesan

ein wenig Fleur de Sel oder grobes Meersalz

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 220°C Umluft vor.

Nun legt ihr ein Backblech mit Backpapier aus.

Mineralwasser, Mehl, Öl, Kräuter und Salz miteinander mit dem Schneebesen zu einem glatten sehr dünnflüssigen Teig verarbeiten.

Käse reiben und Mozzarella in kleine Würfel schneiden und unter den Teig heben.

Masse auf dem Backblech verteilen und im Ofen ca. 30 Minuten bei 200°C backen bis sie leicht goldbraun ist.

Aus dem Ofen nehmen und mit Parmesan, den restlichen Kräutern und je nach Geschmack mit etwas Salz bestreuen. Kurz abkühlen lassen.

In Stücke schneiden und lauwarm oder kalt servieren.

Tipp: Besonders lecker schmeckt es natürlich frisch aus dem Ofen. Und nicht an Kräutern und Gewürzen sparen!

pizzabrot2

Ich suche im Sommer ja ständig nach leckeren Snacks, Brotideen, Salaten und Dipps. Solltet ihr da ein besonders leckeres Rezept haben, dann her damit! Ein besonders leckeres Flammkuchenrezept hätte ich auch noch im Angebot, wenn ich so darüber nachdenke.

Ich gehe jetzt mal die Reste des gestrigen Abends aufräumen. Denn es ist spät geworden!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

schnell und einfach gemacht ist dieses Pizzabrot. Perfekt für den Sommer!

.

Merken

Ein Mittel gegen die Schneckenplage: Aufessen! Zumindest wenn es Pizzaschnecken sind

   Pizzaschnecken

Heute habe ich etwas aus der Kategorie „Blitzschnell und kinderleicht“ für euch. Pizzaschnecken.

Ein wenig erinnern sie mich an den Urlaub, denn mit dem darüber gestreuten Rosmarin, dem Fleur de sel und der Bruschettafüllung sind sie wunderbar mediterran und da die warmen Südländer ja in den letzten Jahren zumeist unser Urlaubsdomizil waren, träume ich mich beim Essen ein wenig zurück nach Mallorca.

Auf eine Finca bei angenehmen Temperaturen, sonnenverwöhnte Haut (habe ich schon erwähnt, dass es bei uns regnet und donnerst, während ich diesen Beitrag schreibe?), wilder Rosmarin der um die Finca herum wächst, ein Pool nur für uns…

Ach, ich bekomme gerade akutes Fernweh und freue mich, dass die nächste Reise schon gebucht ist. Bis dahin gönne ich mir noch ein paar mediterrane Pizzaschnecken und verdränge die Schneckenplage im heimischen Garten. Mit zwei kleinen Kindern kommt der Garten in diesem Jahr eh etwas zu kurz. Ein paar abgefressene Pflanzen fallen da gar nicht mehr so ins Gewicht. Wenn die Schnecken jedoch das Unkraut fressen würden oder sogar den wild wachsenden Rasen ein wenig abmähen würden, dann wären sie mir trotz Schleimspur direkt schon ein wenig sympathischer.

Pizzaschnecken

Aber bevor ich hier so ganz fies abschweife, verrate ich euch jetzt gleich mal das Rezept für diese leckeren Teilchen. Vielleicht bringen sie euch ja auch ein wenig ins Träumen.

Für ca. 2 Bleche braucht ihr:

1 Pizzateig (ja, Asche über mein Haupt: einfach fertig gekauft von Tante Funny)

1 Würzmischung für Bruschetta (ich habe eine von Essig, Oel und co., die ich sehr liebe)

etwas Fleur de sel oder grobes Meersalz

einige Teelöffel gutes Olivenöl

einige Zweige frischer Rosmarin

 Pizzaschnecken

So geht es:

Schneidet den Pizzateig in dünne Streifen, je nachdem wie klein oder groß eure Schnecken werden sollen, wählt ihr die Länge und Dicke aus. Ich habe ca. 2 cm breite und 10 cm lange Streifen geschnitten.

Von der Bruschettamischung nehmt ihr einige Teelöffel und gebt auf diese ein klein wenig Wasser. Nachdem die Mischung kurz eingeweicht ist, verrührt ihr einige Teelöffel Olivenöl damit bis sich die Mischung schön verteilen lässt.

Die Bruschettamischung streicht ihr auf die Hälfte der Teigstreifen. Nun habe ich jeden einzelnen Streifen ein wenig verdreht (so dass die Streifen von der Form wie eine Fussilinudel aussehen). Jeweils einen Streifen mit und ohne Bruschettamischung habe ich dann miteinander verzwirbelt (in etwa hab ich das hier bei den Cookie-Lutschern schon mal gemacht)

Diese Stränge habe ich dann zu einer Schnecke aufgedreht und mit etwas Olivenöl, Fleur de sel und etwas Rosmarin bestreut.

Für ca. 15-20 Minuten kommen die Schnecken dann bei 200 ° C Umluft in den Ofen (Bleche mit Backpapier auslegen).

Danach könnt ihr die Schnecken direkt lauwarm oder auch kalt genießen.

Süße Grüße

Christine

 Pizzaschnecken

Geschenke aus meiner Küche – Bodysrub homemade und ein Give Away von der Casa di Falcone

body srub3

ChristinebloggtWisst ihr was ich unter anderem am Bloggen so lieben? Die vielen Ideen, die man beim Lesen anderer Blogs bekommt! Eine ganz wundervolle Idee, ein Peeling einmal selbst zu machen, habe ich auf dem herrlichen Blog von der Casa di Falcone gesehen. Anna hat dort ein Zitronenpeeling hergestellt, welches ich sofort ausprobieren musste. Zum Glück hatte ich noch ein paar Biozitronen im Haus. Meersalz wurde umgehend gekauft und Olivenöl aus dem Vorratsschrank hervorgekramt.

Im Garten wächst der Rosmarin und das war auch schon alles was es an Zutaten braucht. Klasse oder?

Diesen Beitrag solltet ihr übrigens undbedingt bis zum Ende lesen, denn dort wartet ein richtig schönes Give-Away für euch!

body srub5

body srub 6

body srub2

Ich liebe Peelings und finde sie sind auch ein herrliches Mitbringsel oder eben Weihnachtsgeschenk. Schön verpackt macht so ein Glas doch wirklich etwas daher und getestet habe ich es auch direkt schon im Selbstversuch. Ergebnis: wunderbar babyweiche Füße (für mehr hatte das Peeling nämlich nicht mehr gereicht, nachdem ich alles schon so hübsch verpackt hatte). Ich werde gleich noch einmal alle Zutaten besorgen und mir dann auch einmal ein Ganzkörperpeeling gönnen.

Die Zitronen bringen einen wunderbar frischen Duft zum Tragen wenn man das Glas öffnet. Wer es noch intensiver mag, gibt ein paar Spritzer Zitronenduftöl hinzu.

body srub 4

Nun noch einmal aufgelistet, was ihr für dieses (dieses Mal nicht eßbare) Geschenk-DIY braucht:

500 g Meersalz (ich habe den Tipp von Anna befolgt und Totes Meer-Badesalz im dm gekauft)

Olivenöl

eine Biozitrone

wer mag: etwas Rosmarin und/oder ätherisches Zitronenöl

So geht es:

Die Schale der Zitrone wird mit einem Sparschäler abgehobelt und grob gehackt. Gebt sie zusammen mit dem Meersalz und dem Olivenöl in eine Schüssel und vermischt das Ganze gut. Nach Belieben gebt ihr nun noch etwas Rosmarin oder das Zitronenöl hinzu. Dann füllt ihr die Mischung in Gläser. Ich hatte nur noch 200 ml Gläser und habe drei herausbekommen.

Nun nach Lust und Laune verzieren. Tolle Etiketten findet ihr bei der Casa di Falcone: Etiketten

Zum Verpacken habe ich mich übrigens einmal quer durch meinen Bastelschrank gewühlt. Bäckergarn, Masking Tape, Zeitungspapier (siehe nächstes Foto), Seidenpapier, Bänder, Packpapier, Stoffreste, Tortenspitze… da kam alles querbeet zum Einsatz. Die Idee mit den gemalten Zitronen stammt übrigens aus meinem neuen Lieblingsheft „Plätzchen und Geschenke aus meiner Küche“. Und weitere schöne Ideen findet ihr bei Anna auf ihrem Blog.

body srub1

body srub7

body srub

Und nun darf ich euch noch ein ganz tolles Give-Away verkünden! Bei Anna habe ich lieb angefragt, ob sie uns passend zu unserem heutigen Blogpost einen Bogen der schönen Body-Srub-Etiketten zur Verfügung stellt.

Anna war sofort dabei und es kommt sogar noch besser: sie hat euch ein richtig schönes Paket zusammen gestellt das ihr gewinnen könnt. Im Paket (das ich selbst am Liebsten gerade behalten würde) enthalten sind:

Körperpeeling_Zitrone_0768-600x799

– Aufkleberbogen Body Srub
– 5 Gläser (100 ml) wie auf Annas Foto
– 5 Holzspaten
– 1 Rolle Bäckergarn

Na, was sagt ihr? Wer will da nicht ins Lostöpfchen hüpfen? Und wie ihr das machen könnt erzähl ich euch jetzt: schreibt uns unter diesem Beitrag ob ihr selbst auch gerne Sachen aus eurer Küche verschenkt, egal ob süß oder salzig, zum essen oder wie hier als Kosmetik. Gerne dürft ihr uns auch Links zu passenden Blogposts schicken. Wir sind gespannt, welche Ideen in euren Küchen schon umgesetzt wurden.

Und natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn ihr diesen Post auf fb teilt. Das Give-Away läuft bis zum 30.12. Weihnachtstag. An Silvester geben wir die Gewinner bekannt. Da die Casa die Falcone bis zum 06.01.2014 Weihnachtspause macht, wird der Gewinn nach der Pause an den oder die glückliche GewinnerIn versendet.

 

Auch hier steht nun die Gewinnerin fest: es ist Karin Frodyma, die sich über dieses schöne Give-Away freuen darf. Herzlichen Glückwunsch liebe Karin. Bitte sende mir deine Adresse zu: christine_sinnwell@web.de

Partytime – mediterrane Muffins und ein wahres Blitzrezept dazu

Mediterrane Muffins

Christinebloggt

Yvonne von dem schönen Blog „Experimente aus meiner Küche“ hat dazu aufgerufen ihr Partyrezepte zu schicken. Momentan habe ich zwar keine Party in Aussicht, aber wenn bei uns gefeiert wird, steht meistens sehr viel Fingerfood an. Klein, arbeitsintensiv, dafür aber soooo lecker.

Neben den kleinen filigranen Häppchen habe ich auch schon oft diese nicht ganz so kleinen herzhaften Happen gemacht. Muffins, mit mediterranen Kräutern. Blitzeschnell hat man da ein Blech voll beisammen – ideal auch wenn ein spontaner Besuch vor der Tür steht, dem man genau so spontan etwas servieren möchte.

Für ein 12er-Muffin-Blech braucht ihr:

70 g Chorizo

80 g Gouda

3 Eier

3 EL Olivenöl

etwas Rosmarin und/oder Thymian

ein paar Oliven nach Geschmack

125 g Buttermilch

190 g Weizenmehl

1 P Backpulver

Salz, Paprika

Butter und Semmelbrösel für die Form

Und so geht es:

Heizt den Ofen auf 180° C (Umluft) vor und fettet die Muffinform mit Butter. Verteilt die Semmelbrösel in den Mulden.

Schneidet die Chorizo (wer keine mag, kann auch Salami nehmen) und den Käse in kleine Würfelchen. Wollt ihr Oliven in die Masse geben, schneidet ihr diese ebenfalls klein. Hackt die Kräuter fein.

Dann vermischt ihr alle Zutaten miteinander (Mehl und Backpulver gut miteinander mischen bevor ihr es zu den Zutaten gebt) und würzt mit Salz und Paprika.

Gebt die Masse in die Muffinform und backt alles ca. 25 Minuten.

Kurz abkühlen lassen und warm oder kalt servieren.

Als Mama eines kleinen Herren, der die ganze Zeit im Tragetuch getragen werden will, kann ich übrigens sagen, dass sich dieses Rezept tatsächlich superschnell zubereiten lässt. Selbst mit Baby vorm Bauch habe ich das Ganze fix zubereitet bekommen.

Partyrezepte